Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dürkopp Adler 669 Serviceanleitung

Dürkopp Adler 669 Serviceanleitung

Spezialnahmaschiene
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 669:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld
Telefon +49 (0) 521 / 9 25-00
Ausgabe / Edition:
Änderungsindex
09/2009
Rev. index: 00.0
Spezialnähmaschine
Telefax +49 (0) 521 / 9 25 24 35 • www.duerkopp-adler.com
Printed in Federal Republic of Germany
669
Serviceanleitung
Service Instructions
Teile-Nr./Part.-No.:
0791 669641
D
GB

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dürkopp Adler 669

  • Seite 1 Spezialnähmaschine Serviceanleitung Service Instructions Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld Telefon +49 (0) 521 / 9 25-00 • Telefax +49 (0) 521 / 9 25 24 35 • www.duerkopp-adler.com Ausgabe / Edition: Änderungsindex Teile-Nr./Part.-No.: 09/2009 Rev.
  • Seite 2 Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten. All rights reserved. Property of Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any manner, even in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler AG, is prohibited.
  • Seite 3: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorherstellers.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite: Serviceanleitung Klasse 669 (Ausgabe 09.2009) Allgemeines Lehren ........... . .
  • Seite 6 Inhalt Seite 2.14.2 Position der Fadenabschneiderkurve........2.14.3 Spiel zwischen Rolle und Steuerkurve .
  • Seite 7: Allgemeines 1.1 Lehren

    Maschinenabdeckungen, die für Kontroll- und Einstellarbeiten ab- und wieder anzuschrauben sind, werden im Text nicht erwähnt. Hinweis Bei der Spezialnähmaschine 669 sind einige Wellen mit Flächen versehen, was die Einstellung der Maschine wesentlich vereinfacht. Bei allen Einstellungen auf Fläche wird jeweils die erste Schraube in Drehrichtung auf die Fläche geschraubt.
  • Seite 8: Beschreibung Der Absteckpositionen

    Beschreibung der Absteckpositionen Mit dem Arretierstift 1 und den Abstecknuten 2 und 3 in der Armwellenkurbel 4 kann die Nähmaschine in zwei Einstellpositionen arretiert werden. Position I = Arretierstift Ø 5 mm für große Nut = Schleifenhub, Nadelstangenhöhe Position II = Arretierstift Ø 3 mm für kleine Nut = Nadelstange im oberen Totpunkt...
  • Seite 9: Nähmaschine 2.1 Stellung Der Armwellenkurbel Auf Der Armwelle

    Nähmaschine Stellung der Armwellenkurbel auf der Armwelle Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Stellung der Armwellenkurbel nur bei ausgeschalteter Nähmaschine prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Die Armwellenkurbel 1 ist mit den drei Schrauben 2 auf der Armwelle 4 befestigt. Die Schrauben müssen auf der Fläche 3 sitzen. Korrektur –...
  • Seite 10: Oberes Und Unteres Zahnriemenrad/ Zahnriemen

    Oberes und unteres Zahnriemenrad/ Zahnriemen 2.2.1 Stellung des oberen Zahnriemenrades Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Stellung des oberen Zahnriemenrades nur bei ausgeschalteter Nähmaschine prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Das Zahnriemenrad 2 ist mit zwei Schrauben auf der Armwelle 4 befestigt.
  • Seite 11: Stellung Des Unteren Zahnriemenrades

    2.2.2 Stellung des unteren Zahnriemenrades Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Stellung des unteren Zahnriemenrades nur bei ausgeschalteter Nähmaschine prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Die Schrauben im Zahnriemenrad 4 müssen auf der Fläche 1 der Unterwelle 5 sitzen. Das Zahnriemenrad muss so stehen, dass der Zahnriemen 3 beim Drehen des Handrades am Spannring 2 anliegt, jedoch nicht abgedrängt wird.
  • Seite 12: Untertransport Und Stichstellergetriebe

    Untertransport und Stichstellergetriebe 2.3.1 Grundeinstellung Stichverstellung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Grundeinstellung Stichverstellung nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einstellen. Regel und Kontrolle Wenn das Stellrad 5 auf Stellung “0” steht, soll das Stichstellergetriebe möglichst wenig Spiel haben. – Stellrad 5 auf Stichlänge “0” drehen. –...
  • Seite 13 Exzenter einstellen Der Exzenter 2 muss so eingestellt sein, dass die offene Seite 3 des Exzenterschlitzes mit der Schraube 1 übereinander liegt. – Schraube 1 lösen. – Exzenter 2 so verdrehen, dass die offene Seite 3 des Exzenterschlitzes in Richtung der Schraube 1 steht –...
  • Seite 14: Stichlänge Einrichten

    2.3.2 2. Stichlänge einrichten Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Grundeinstellung Stichverstellung nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einstellen. – Das obere Stellrad 1 auf “4” drehen. – Schraube 2 herausdrehen und Stellrad 3 abziehen. – Welle 5 mit einem 10er Maulschlüssel im Uhrzeigersinn vorsichtig bis zum Anschlag drehen.
  • Seite 15: Position Des Transporteurs Im Stichplattenausschnitt

    2.3.3 Position des Transporteurs im Stichplattenausschnitt Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Transporteur nur bei ausgeschalteter Nähmaschine prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Der Transporteur 1 soll links und rechts einen gleichen Abstand zum Ausschnitt der Stichplatte 2 haben. Korrektur – Schrauben 3 lösen.
  • Seite 16: Vorschubbewegung Des Transporteurs

    2.3.4 Vorschubbewegung des Transporteurs Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Vorschubbewegung des Transporteurs nur bei ausgeschalteter Nähmaschine prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Wenn die Maschine in “Schleifenhubstellung” steht, müssen die Markierungen am Exzenter 2 und an der Zugstange 1 nebeneinander liegen.
  • Seite 17: Hubbewegung Des Transporteurs

    2.3.5 Hubbewegung des Transporteurs Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Hubbewegung des Transporteurs nur bei ausgeschalteter Nähmaschine prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Wenn die Maschine in “Schleifenhubstellung” steht, müssen die Markierungen am Exzenter 1 und an der Zugstange 2 nebeneinander liegen.
  • Seite 18: Höhe Des Transporteurs

    2.3.6 Höhe des Transporteurs Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Höhe des Transporteurs nur bei ausgeschalteter Nähmaschine prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Maschinen ohne Transporteurhub Der Transporteur soll die gleiche Höhe haben wie die Stichplatte. Maschinen mit Transporteurhub Zum sicheren Vorschub des Nähgutes muss der Transporteur 3 in seiner höchsten Stellung 0,6 - 0,7 mm über die Stichplattenoberfläche hinausragen.
  • Seite 19: Außerbetriebnahme Des Transporteurhubes

    – Stichplattenunterteil 5 durch das Stichplattenunterteil 0659 200204 ersetzen. (Das Stichplattenunterteil ist im Lieferumfang der Einrichtungen 669- E4/6 und 669- E 5/6 enthalten). – Bei Maschinen mit Fadenabschneider das Gegenmesser 2 anschrauben und den Schneiddruck einstellen (siehe Kapitel 2.14.4).
  • Seite 20: Übertragungshebel

    Übertragungshebel 123,6 mm Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Übertragungshebel nur bei ausgeschalteter Nähmaschine prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Der Hebel 3 überträgt die Bewegung der Vorschubwelle auf die Nadelstangenkulisse. Der Hebel 3 muss so positioniert sein, dass der Abstand von der Oberfläche des Armes 1 bis zur Mitte des Bolzens 2 bei Stichlänge “0”...
  • Seite 21: Nadelstangenkulisse

    Nadelstangenkulisse 2.5.1 Nadelstangenkulisse seitlich ausrichten Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadelstangenkulisse nur bei ausgeschalteter Nähmaschine prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Die Nadel muss mittig in das Stichloch des Transporteurs einstechen. – Eine neue Nadel einsetzen. – Nadelstange mit dem Handrad herunter drehen. –...
  • Seite 22: Nadeleinstich In Transportrichtung

    2.5.2 Nadeleinstich in Transportrichtung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadeleinstich nur bei ausgeschalteter Nähmaschine prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Die Nadel 1 soll mittig in das Stichloch des Transporteurs einstechen, wenn eine Stichlänge von “0” eingestellt ist. – Stichlänge auf “0” einstellen. –...
  • Seite 23: Greifer, Schleifenhub Und Nadelstangenhöhe

    Greifer, Schleifenhub und Nadelstangenhöhe 2.6.1 Schleifenhub, Abstand der Greiferspitze zur Nadel Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Schleifenhub und Abstand der Greiferspitze zur Nadel nur bei ausgeschalteter Nähmaschine prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Der Schleifenhub ist der Weg der Nadelstange vom unteren Totpunkt bis zu dem Punkt, an dem die Greiferspitze auf Mitte Nadel steht.
  • Seite 24 Korrektur Schleifenhubstellung – Schrauben am Zahnrad 1 lösen. – Maschinenoberteil mit dem Arretierstift Ø 5 mm in Position I (große Nut) abstecken. – Stichstellerhebel bzw. Stichlängenstellrad auf “0” einstellen. – Greifer so verdrehen, dass die Greiferspitze 2 auf Mitte Nadel steht.
  • Seite 25: Nadelstangenhöhe

    2.6.2 Nadelstangenhöhe Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadelstangenhöhe nur bei ausgeschalteter Nähmaschine prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Die Nadelstange soll in der Höhe so eingestellt sein, dass die Greiferspitze bei größter Stichlänge und in Schleifenhubstellung im unteren Drittel der Hohlkehle steht. –...
  • Seite 26: Stichplattenunterteil

    Stichplattenunterteil Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Spulengehäusehalter nur bei ausgeschalteter Nähmaschine überprüfen und korrigieren. Regel und Kontrolle Zwischen dem Spulengehäuse und der Nase des Spulengehäuse- halters (Nase im Stichplattenunterteil 3 integriert) muss so viel Luft vorhanden sein, dass der Nadelfaden ungehindert durchgezogen werden kann.
  • Seite 27: Transportfuß Und Stoffdrückerfuß

    Transportfuß und Stoffdrückerfuß 2.8.1 Hub des Transportfußes und Stoffdrückerfußes Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Hub der Nähfüße nur bei ausgeschalteter Nähmaschine prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Die Hübe der beiden Nähfüße sollen gleich hoch sein, wenn das Stellrad 5 für die Nähfußhubverstellung auf Stellung “ 3 “ steht. –...
  • Seite 28: Hubbewegung Des Transportfußes

    2.8.2 Hubbewegung des Transportfußes Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Hubbewegung nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einstellen. Voraussetzung · Gleicher Hub von Transportfuß 1 und Stoffdrückerfuß 2 eingestellt (siehe Kapitel 2.8.1). · Zeitpunkt der Transporteur-Hubbewegung korrekt (siehe Kapitel 2.3.5). Regel Der Transportfuß 1 soll gleichzeitig mit den folgenden Elementen das Stichplattenniveau erreichen: –...
  • Seite 29: Nähfußdruck

    2.8.3 Nähfußdruck Regel und Kontrolle Das zu verarbeitende Nähgut darf nicht “schwimmen”. Es sollte jedoch nicht mehr Druck als nötig gegeben werden. Korrektur – Nähfußdruck mit Schraube 1 einstellen. Nähfußdruck erhöhen = Schraube 1 im Uhrzeigersinn drehen. Nähfußdruck verringern = Schraube 1 gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 30: Stichlängenbegrenzung

    Stichlängenbegrenzung Je nach eingesetzter Näheinrichtung muss die Stichlängeneinstellung auf 6 oder 9 mm begrenzt sein. – Schraube 2 am Stichlängenstellrad herausdrehen. – Stellrad 1 abziehen. – Gewindestift 4 herausdrehen und in die entsprechende Bohrung eindrehen. Die Bohrungen sind mit Zahlen versehen, die die maximale Stichlänge angeben.
  • Seite 31: Stichgleichheit Von Vorwärts- Und Rückwärtsstich

    2.10 Stichgleichheit von Vorwärts- und Rückwärtsstich Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Stichgleichheit nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einstellen. Regel und Kontrolle Die Stichlänge von Vorwärts- und Rückwärtsstich soll gleich groß sein. – Nahtstrecke vorwärts nähen. – Nahtstrecke rückwärts nähen. – Stichlängen der beiden Nahtstrecken vergleichen. Korrektur –...
  • Seite 32: Nähfußlüftung

    2.11 Nähfußlüftung 2.11.1 Nähfußlüftung mechanisch Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Spiel in der Lüftungsmechanik nur bei ausgeschalteter Nähmaschine prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Die Lüfterwelle 6 muss leichtgängig sein, darf jedoch kein axiales Spiel haben. Das Spiel in der Lüftungsmechanik soll ca 0,5 mm zwischen Federführung 2 und Lüfterhebel 1 betragen.
  • Seite 33: Höhe Der Mit Dem Handhebel Arretierte Nähfüße

    2.11.2 Höhe der mit dem Handhebel arretierte Nähfüße Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nähfußlüftung nur bei ausgeschalteter Nähmaschine prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Die Nähfüße 4 werden mit dem Handhebel 1 in der gelüfteten Stellung arretiert, um z.B. die Nähfüße zu wechseln oder die Nähmaschine ohne Nähgut laufen zu lassen, oder den Greiferfaden aufzuspulen.
  • Seite 34: Höhe Der Gelüfteten Nähfüße

    2.11.3 Höhe der gelüfteten Nähfüße Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Höhe der gelüfteten Nähfüße nur bei ausgeschalteter Nähmaschine prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Die pneumatisch oder über Kniehebel gelüfteten Nähfüße 4 sollen bei Nadelstange im oberen Totpunkt einen Abstand von 20 mm zur Stichplatte haben.
  • Seite 35: Fadenführende Teile

    2.12 Fadenführende Teile 2.12.1 Fadenregulator Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Fadenregulator nur bei ausgeschalteter Nähmaschine prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Die Stellung des Fadenregulators 1 ist abhängig von der Nähgutstärke, Fadendicke und der gewählten Stichlänge. Er muss so eingestellt sein, dass der Faden kontrolliert um den Greifer herumgeführt wird.
  • Seite 36: Fadenanzugsfeder

    2.12.2 Fadenanzugsfeder Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Fadenanzugsfeder nur bei ausgeschalteter Nähmaschine prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Die Einstellregeln für Federweg und Federspannung gelten für normale Nadelfadendicken. Bei extrem starkem oder schwachem Nadelfaden oder Nähmaterial können andere Einstellungen erforderlich sein. Federweg Die Fadenanzugsfeder 1 muss den Nadelfaden von der Fadenhebelhochstellung bis zum Eintauchen des Nadelöhrs in das...
  • Seite 37 – Schraube 2 festdrehen, ohne die Stellung der Anschlaghülse 4 und Spannscheibe 3 zu verdrehen.
  • Seite 38: Spuler

    2.13 Spuler Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Spuler nur bei ausgeschalteter Nähmaschine prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Der Spulvorgang muss selbsttätig abschalten, wenn die Spule bis ca 0,5 mm unter dem Spulenrand gefüllt ist. Das Spulerrad soll kein Axialspiel haben, darf aber auch nicht schwergängig laufen.
  • Seite 39 – Spulerspindel so verdrehen, dass das Abreißmesser 12 zur rechten Befestigungsschraube 1 zeigt. – Schraube am Einrückkloben 14 lösen. – Spulerklappe so einstellen, dass zwischen dem Faden auf der Spule und der Spulerklappe 2 - 3 mm Luft besteht (Distanzstück zwischenlegen).
  • Seite 41: Fadenabschneider

    2.14 Fadenabschneider 2.14.1 Mechanik Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Fadenabschneider nur bei ausgeschalteter Nähmaschine prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Die Hohlwelle im Arm darf kein Spiel haben. – Platte 3 abschrauben. – Spiel der Hohlwelle prüfen. Korrektur – Feder am Zylinder 4 aushängen. –...
  • Seite 42: Position Der Fadenabschneiderkurve

    2.14.2 Position der Fadenabschneiderkurve Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Fadenabschneider nur bei ausgeschalteter Nähmaschine prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle In der Schleifenhubstellung soll die Fadenabschneiderkurve 2 so stehen, dass die Rolle 3 in der Ausnehmung der Kurve steht. – Maschine in Schleifenhubstellung abstecken.
  • Seite 43: Spiel Zwischen Rolle Und Steuerkurve

    2.14.3 Spiel zwischen Rolle und Steuerkurve Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Zylinder für den Fadenabschneider nur bei ausgeschalteter Nähmaschine prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Der Zylinder soll so eingestellt sein, dass zwischen Rolle 2 und Fadenabschneiderkurve 1 ca 0,1 mm Luft besteht. –...
  • Seite 44: Schneiddruck Einstellen

    2.14.4 Schneiddruck einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Schneiddruck nur bei ausgeschalteter Nähmaschine prüfen und einstellen. Regel und Kontrolle Der Faden soll mit möglichst geringem Druck sicher geschnitten werden. Ein geringer Schneiddruck hält den Messerverschleiß niedrig ! Zwei der dicksten zu vernähenden Fäden müssen gleichzeitig sicher geschnitten werden.
  • Seite 45: Potentiometer Im Arm

    2.15 Potentiometer im Arm Nähmaschinen mit Fadenabschneider sind mit einem Potentiometer zur Begrenzung der Drehzahl bei größeren Nähfußhüben ausgestattet. Die Steuerung erkennt über dieses Potentiometer den Nähfußhub und begrenzt die Drehzahl. 2.15.1 Grundeinstellung ohne Bedienfeld Nähmaschinen ohne Bedienfeld sind entsprechend der folgenden Beschreibung einzustellen.
  • Seite 46: Grundeinstellung Mit Bedienfeld V810 Oder V820

    2.15.2 Grundeinstellung mit Bedienfeld V810 oder V820 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Das Justieren des Potentiometers erfolgt bei eingeschaltetem Hauptschalter. Mit entsprechender Vorsicht arbeiten. – Arretierschraube 1 für das Potentiometer 2 lösen. – Taste “P” gedrückt halten und Hauptschalter einschalten. – Zugang zur Techniker-Ebene herstellen. –...
  • Seite 47: Justage Des Potentiometers Prüfen

    2.15.3 Justage des Potentiometers prüfen – Taste “P” gedrückt halten und Hauptschalter einschalten. – Zugang zur Techniker-Ebene herstellen. – Parameter “F-188” anwählen. – Taste “E” drücken. Die aktuelle Speedomatstufe und die zugehörige Drehzahlbegrenzung werden angezeigt. – Das Stellrad 1 auf “geringste Hubhöhe” stellen. Im Display muss die Speedomatstufe “07”...
  • Seite 48: Anschlüsse Leiterplatte

    2.16 Anschlüsse Leiterplatte Der Vollständigkeit halber werden die verschiedenen Anschlüsse für die u.g. Leiterplatte hier erklärt. X11 Steuerung Nähantrieb X12 Magnetventil Fadenspannung X13 Magnetventil Zusatzfadenspannung X14 Magnetventil X15 Magnetventil Nähfusslüftung X16 Magnetventil Riegel Hubverstellung pneum. X17 Magnetventil X18 Magnetventil Kurzstich X19 HP-Potentiometer im Arm Stichlängenumschaltung (Speedomat)
  • Seite 49: Ölschmierung

    Ölschmierung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. ACHTUNG ! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie die Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
  • Seite 50: Greiferschmierung

    Greiferschmierung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Greiferschmierung nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einstellen. Funktionsprüfung bei laufender Nähmaschine nur mit größtmöglicher Vorsicht durchführen. Regel und Kontrolle Die erforderliche Ölmenge zur sicheren Schmierung des Greifers ist werksseitig eingestellt. Sie braucht nur in Ausnahmefällen verändert werden.
  • Seite 51: Wartung

    Wartung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Die Wartung der Nähmaschine darf nur im ausgeschalteten Zustand erfolgen. Die vom Bedienpersonal der Nähmaschine täglich bzw. wöchentlich durchzuführenden Wartungsarbeiten (Reinigen und Ölen) sind in der Bedienanleitung (Teil 1) beschrieben. Sie werden in der folgenden Tabelle nur wegen der Vollständigkeit angegeben.
  • Seite 52 Notizen:...
  • Seite 53: General Safety Instructions

    General safety instructions The non-observance of the following safety instructions can cause bodily injuries or damages to the machine. 1. The machine must only be commissioned in full knowledge of the instruction book and operated by persons with appropriate training. 2.
  • Seite 55 Contents Page: Service Instructions Class 669 (Edition 09/2009) General Gauges........... . .
  • Seite 56 Contents Page: 2.14.2 Thread trimmer cam position ........2.14.3 Play between the roller and the control cam .
  • Seite 57: General

    Please note: Some shafts of the special sewing machine 669 are provided with flat spots. This facilitates the adjustment considerably. In case of adjustments on flat spots the first screw in rotation direction is put on such a flat spot.
  • Seite 58: Description Of The Setting Positions

    Description of the setting positions The sewing machine can be locked in 2 different setting positions with the locking pin 1 and the arresting notches 2 and 3 on the arm shaft crank 4. Position I = Locking pin Ø 5 mm for large groove = Looping stroke, needle bar height Position II = Locking pin Ø...
  • Seite 59: Sewing Machine

    Sewing machine Position of the arm shaft crank on the arm shaft Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Check and set the position of the arm shaft crank only with the sewing machine switched off. Standard checking The arm shaft crank 1 is fastened on the arm shaft 4 with the three screws 2.
  • Seite 60: Upper And Lower Toothed Belt Wheel / Toothed Belt

    Upper and lower toothed belt wheel / toothed belt 2.2.1 Position of the upper toothed belt wheel Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Check and set the position of the upper toothed belt wheel only with the sewing machine switched off. Standard checking The toothed belt wheel 2 is fastened on the arm shaft 4 with two threaded pins.
  • Seite 61 2.2.2 Position of the lower toothed belt wheel Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Check and set the position of the lower toothed belt wheel only with the sewing machine switched off. Standard checking The screws in the toothed belt wheel 4 must sit on the flat spot 1 of the lower shaft 5.
  • Seite 62: Bottom Feed And Stitch Regulator Gear

    Bottom feed and stitch regulator gear 2.3.1 Basic setting of stitch adjustment Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Set the basic setting of stitch adjustment only with the sewing machine switched off. Standard checking When the setting wheel 5 is in “0" position, the stitch regulator gear should have the least possible play.
  • Seite 63 Adjust eccentric The eccentric 2 has to be adjusted in such a way that the open side 3 of the eccentric slot superimposes the screw 1. – Loosen the screw 1. – Turn the eccentric 2 in such a way that the open side 3 of the eccentric slot be oriented to the screw 1.
  • Seite 64: Adjust The 2Nd Stitch Length

    2.3.2 Adjust the 2nd stitch length Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Set the basic setting of stitch adjustment only with the sewing machine switched off. – Set the upper setting wheel 1 to “4". – Unscrew the screw 2 and remove the setting wheel 3. –...
  • Seite 65: Position Of The Feed Dog In The Throat Plate Cutout

    2.3.3 Position of the feed dog in the throat plate cutout Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Set and check the feed dog only with the sewing machine switched off. Standard checking The feed dog 1 should be positioned so that the distance to the right and left edge of the throat plate cutout 2 is identical.
  • Seite 66: Feeding Motion Of The Feed Dog

    2.3.4 Feeding motion of the feed dog Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Check and set the feeding motion of the feed dog only when the machine is switched off. Standard checking The markings on the eccentric 2 and the connecting rod 1 should lie next to each other when the machine is in “looping stroke position”.
  • Seite 67 2.3.5 Lifting motion of the feed dog Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Check and set the lifting motion of the feed dog only with the sewing machine switched off. Standard checking The markings on the eccentric 1 and the connecting rod 2 should lie next to each other when the machine is in “looping stroke position”.
  • Seite 68: Feed Dog Height

    2.3.6 Feed dog height Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Check and set the feed dog height only when the machine is switched off. Standard checking Machines without feed dog stroke The feed dog should have the same height as the throat plate. Machines with feed dog stroke For a safe forward movement of the material the feed dog 3 must in its highest position be 0.6 –...
  • Seite 69: Neutralizing The Feed Dog Stroke

    – Replace the throat plate base 5 against the throat plate base 0659 200204. (The throat plate base is part of the sewing equipment 669- E4/6 and 669- E 5/6). – With machines equipped with thread trimmer, screw on the counter knife 2 and set the cutting pressure (see chapter 2.14.4).
  • Seite 70: Transmission Lever

    Transmission lever 123,6 mm Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Check and set the transmission lever only when the machine is switched off. Standard checking The lever 3 transmits the movement of the advance shaft to the needle bar linkage.
  • Seite 71: Needle Bar Linkage

    Needle bar linkage 2.5.1 Align the needle bar linkage laterally Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Check and set the needle bar linkage only with the sewing machine switched off. Standard checking The needle must penetrate the center of the feed dog’s stitch hole. –...
  • Seite 72: Needle Penetration In Feeding Direction

    2.5.2 Needle penetration in feeding direction Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Check and set the needle penetration only when the machine is switched off. Standard checking The needle 1 should penetrate the center of the feed dog’s stitch hole with the stitch length set to “0".
  • Seite 73: Hook, Looping Stroke And Needle Bar Height

    Hook, looping stroke and needle bar height 2.6.1 Looping stroke, distance between the hook tip and needle Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Check and set the looping stroke and the distance between the hook tip and needle, only with the sewing machine switched off. Standard checking The looping stroke is the way of the needle bar from its bottom dead center to the point where the hook tip 2 is at the middle of the needle 1.
  • Seite 74 Correction looping stroke setting – Loosen screws on the toothed wheel 1. – Arrest the machine head in position I by putting the locking pin Ø 5 mm into the large groove. – Set the stitch regulator lever or the stitch length setting wheel to “0".
  • Seite 75: Needle Bar Height

    2.6.2 Needle bar height Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Check and set the needle bar height only when the machine is switched off. Standard checking The needle bar’s height is to be set in a way that the hook tip stands in the lower third of the needle scarf with the stitch length set to the largest one and the machine in the looping stroke position.
  • Seite 76: Throat Plate Base

    Throat plate base Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Check and correct the bobbin case support only with the sewing machine switched off. Standard checking There should be enough clearance between the bobbin case and the lug of the bobbin case (lug integrated in the throat plate base 3), so that the needle thread can be unhindered pulled through.
  • Seite 77: Feeding Foot And Presser Foot

    Feeding foot and presser foot 2.8.1 Feeding foot and presser foot stroke Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Check and set the sewing feet stroke only with the sewing machine switched off. Standard checking The strokes of both sewing feet should be identical when the setting wheel 5 is set to “3".
  • Seite 78: Stroke Motion Of The Feeding Foot

    2.8.2 Stroke motion of the feeding foot Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Check and set the stroke motion of the feeding foot only with the sewing machine switched off. Prerequisite · The strokes of the feeding foot 1 and the presser foot 2 must be set (see chapter 2.8.1).
  • Seite 79 2.8.3 Sewing foot pressure Standard checking The material that is to be sewn must not “float”. It should not be exerted more pressure than necessary. Correction – Set the sewing foot pressure by turning screw 1. Increase the pressure = Turn screw 1 clockwise. Decrease the pressure = Turn screw 1 counter-clockwise.
  • Seite 80: Stitch Length Limitation

    Stitch length limitation Depending on the sewing equipment used, the stitch length setting has to be limited to 6 or 9 mm. – Unscrew the screw 2 on the stitch length setting wheel. – Pull off the setting wheel 1. –...
  • Seite 81: Stitch Equality Of The Forward And Backward Stitch

    2.10 Stitch equality of the forward and backward stitch Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. The stitch equality may only be adjusted with the sewing machine switched off. Standard checking The stitch length of the forward and backward stitch should be identical.
  • Seite 82: Sewing Foot Lifting

    2.11 Sewing foot lifting 2.11.1 Mechanical sewing foot lifting Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Check and set the clearance of the lifting mechanism only with the sewing machine switched off. Standard checking The lifting shaft 6 is supposed to run softly but should have no end play.
  • Seite 83 2.11.2 Height of the sewing feet arrested with hand lever Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Check and set the sewing foot lifting only with the sewing machine switched off. Standard checking The sewing feet 4 are arrested in lifted position with the hand lever 1 for example in order to exchange the sewing feet or to run the sewing machine without any material or to wind up the hook thread.
  • Seite 84: Height Of The Lifted Sewing Feet

    2.11.3 Height of the lifted sewing feet Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Check and set the height of the lifted sewing feet only with the sewing machine switched off. Standard checking The pneumatically driven or via knee lever lifted sewing feet 4 are supposed to have a distance of 20 mm to the throat plate when the needle bar is in its upper dead center.
  • Seite 85: Thread-Guiding Parts

    2.12 Thread-guiding parts 2.12.1 Thread regulator Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Check and set the thread regulator only with the sewing machine switched off. Standard checking The position of the thread regulator 1 depends on the thickness of the material to be sewn, the thread size and the chosen stitch length.
  • Seite 86: Thread Take-Up Spring

    2.12.2 Thread take-up spring Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Check and set the thread take-up spring only when the machine is switched off. Standard checking The standard setting for the spring travel and spring tension only apply to usual thread sizes.
  • Seite 87 – Tighten screw 2 without changing the positions of the stopping collar 4 and the tension disc 3.
  • Seite 88: Bobbin Winder

    2.13 Bobbin winder Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Check and set the bobbin winder only with the sewing machine switched off. Standard checking The bobbin winding operation must stop automatically when the bobbin is filled up to approx. 0.5 mm below the bobbin edge. The winder wheel must not have end play but its moving should not be to sluggish either.
  • Seite 89 – Turn the spindle so that the tear-off knife 12 points to the fastening screw 1 on the right side. – Loosen the screw on the engagement block 14. – Set the winder flap so that between the thread on the bobbin and the winder flap remains a distance of 2 - 3 mm (insert a spacer).
  • Seite 91: Thread Trimmer

    2.14 Thread trimmer 2.14.1 Mechanical part Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Check an set the thread trimmer only with the sewing machine switched off. Standard checking The hollow shaft in the arm should have no play. –...
  • Seite 92: Thread Trimmer Cam Position

    2.14.2 Thread trimmer cam position Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Check an set the thread trimmer only with the sewing machine switched off. Standard checking In the looping stroke position, the thread trimmer cam 2 is to be positioned in such a way that the roller 3 is located in the recess of the cam.
  • Seite 93 2.14.3 Play between the roller and the control cam Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Check and set the thread trimmer cylinder only when the machine is switched off. Standard checking The cylinder should be set in a way that between roller 2 and thread trimmer cam 1 approx.
  • Seite 94: Setting The Cutting Pressure

    2.14.4 Setting the cutting pressure Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Check and set the cutting pressure only when the machine is switched off. Standard checking The thread is to be trimmed safely with as little pressure as possible. A low trimming pressure keeps the knife wear low! It must be possible to safely trim two of the thickest sewing threads simultaneously.
  • Seite 95: Potentiometer In The Arm

    2.15 Potentiometer in the arm Sewing machines with thread trimmer are equipped with a potentiometer in order to limit the sewing speed of higher sewing foot strokes. Through this potentiometer the control unit recognizes the sewing foot stroke and limits the sewing speed. 2.15.1 Basic setting without control panel Set sewing machines without control panel according to the following...
  • Seite 96: Basic Setting With The Control Panel V810 Or V820

    2.15.2 Basic setting with the control panel V810 or V820 Caution: Risk of injury! The adjustment of the potentiometer is carried out with the main switch turned on. Work with utmost caution. – Loosen the stop screw 1 for the potentiometer 2. –...
  • Seite 97 2.15.3 Check the potentiometer adjustment – Keep the key “P” pressed and turn on the main switch. – Enter the technician level. – Select the parameter “F-188“. – Actuate the key “E”. The current Speedomat grade and the corresponding sewing speed limitation are displayed.
  • Seite 98: Connections Pcb

    2.16 Connections PCB For the sake of completeness, the various connections of the PCB below are explained here. X11 Control Sewing Drive X12 Solenoid Thread Tension X13 Solenoid Additional Thread Tension X14 Solenoid X15 Solenoid Sewing Foot X16 Solenoid Tack Stroke Adjustment Pneum.
  • Seite 99: Oil Lubrication

    Oil lubrication Caution: Risk of injury! Oil can cause skin rashes. Avoid longer skin contact. After contact wash yourself thoroughly. ATTENTION! The handling and disposal of mineral oils is subject to legal regulations. Deliver used oil to an authorized collecting station. Protect your environment.
  • Seite 100: Hook Lubrication

    Hook lubrication Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. Adjust the hook lubrication only with the sewing machine switched off. Make functional test with utmost caution when the sewing machine is running. Standard checking The necessary oil quantity for the correct lubrication of the hook is factory set by the manufacturer.
  • Seite 101: Maintenance

    Maintenance Caution: Risk of injury! Turn the main switch off. The maintenance may only be carried out with the sewing machine switched off! The daily or weekly maintenance work (cleaning and oiling) to be carried out by the operators of the sewing machine is described in the operating instructions (part 1).
  • Seite 102 Notes:...

Inhaltsverzeichnis