Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dürkopp Adler 650-16 Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 650-16:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

650-16
Serviceanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dürkopp Adler 650-16

  • Seite 1 650-16 Serviceanleitung...
  • Seite 2 Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugs- weise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten. Copyright © Dürkopp Adler AG - 2012...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Zahnriemen einstellen ................... 32 11.1 Zahnriemen zwischen Ober- und Unterwelle ............32 11.2 Zahnriemen für den Greiferantrieb................33 Obere Transport-Bänder wechseln und einstellen ..........35 12.1 Obere Transportbänder wechseln................35 12.2 Obere Transportbänder einstellen ................37 Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 4 18.4 Software per Dongle einspielen ................73 18.5 Funktionsfähigkeit der Tasten am Bedienfeld überprüfen........74 Wartungsarbeiten....................75 19.1 Schmierung ......................75 19.2 Reinigungsarbeiten ....................76 Anhang........................77 20.1 Software-Fehlermeldungen..................77 20.2 Bauschaltplan......................81 Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 5: Allgemeines

    Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Geltungsbereich der Anleitung Diese Anleitung beschreibt Einstellungs- und Wartungsarbeiten an der Spezialnähmaschine 650-16 zum Ärmel-Einnähen. Sie gilt für alle Unterklassen. Die bestimmungsgemäße Verwendung und das Aufstellen beschreibt die  Betriebsanleitung. 1.2 Konformitätserklärung Die Maschine entspricht den europäischen Vorschriften, die in der Konformitäts- bzw.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sie müssen fachgerecht nach den gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden. Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die Maschine aufstellen. Jeder, der die Maschine aufstellt, muss vorher die Aufstellanleitung gelesen haben. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 7: Gestaltung Von Sicherheitshinweisen

    Mittelschwere oder leichte Verletzung kann eintreten. • Achtung: Sachschaden kann eintreten. Bei Gefahren für Personen zeigen diese Symbole die Art der Gefahr an: Allgemeine Gefahr Gefahr durch Stromschlag Gefahr durch spitze Gegenstände Gefahr durch Quetschung Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 8 Verletzung führen kann. Achtung Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Gefahrenhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 9: Umweltschutz-Hinweise

    Beispiel für die Gestaltung der Umweltschutz-Hinweise im Text: Umweltschutz Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Umweltschutz-Hinweis aus, dessen Nichtbeach- tung zu Umweltschäden führen kann. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 10: Arbeitsgrundlagen

    Gibt an, worauf Sie bei einem Arbeitsschritt besonders achten müssen. Information Gibt eine zusätzliche Information. Reihenfolge Gibt an, welche Arbeiten Sie vor oder nach einer Einstellung durchführen müssen. Verweise  Es folgt ein Verweis auf eine andere Textstelle. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 11: Reihenfolge Der Einstellungen

    Abdeckung sich abnehmen lässt, können Sie die Abdeckung entfernen. Die Schrauben verbleiben entweder im Gehäuse oder in der Ab- deckung. Im Text werden solche Schrauben durch den Zusatz (Sicherheitsabdeckung) gekennzeichnet. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 12: Abdeckungen Entfernen

    2. Alle 5 Schrauben (3) (Sicherheitsabdeckung  S. 9) lösen. 3. Wanne (2) nach unten abnehmen. Maschinen-Oberteil aufrichten 1. Wanne (2) aufsetzen. 2. Alle 5 Schrauben (3) (Sicherheitsabdeckung  S. 9) festschrauben. 3. Maschinen-Oberteil (1) aufrichten. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 13: Kopfdeckel Abnehmen Und Aufsetzen

    1. Alle 5 Schrauben (1) (Sicherheitsabdeckung  S. 9) an der hinteren Armabdeckung lösen. 2. Hintere Armabdeckung (2) abnehmen. Hintere Armabdeckung aufsetzen 1. Hintere Armabdeckung (2) aufsetzen. 2. Alle 5 Schrauben (1) (Sicherheitsabdeckung  S. 9) an der hinteren Armabdeckung festschrauben. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 14: Nähgutauflage Und Säulenabdeckung Entfernen Und Aufsetzen

    3. Säulenabdeckung (2) leicht anheben und nach links abnehmen. Nähgutauflage und Säulenabdeckung aufsetzen 1. Säulenabdeckung (2) von links oben aufsetzen. 2. Nähgutauflage (3) von links oben aufsetzen. 3. Beide Schrauben (1) (Sicherheitsabdeckung  S. 9) festschrauben. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 15: Stichplatte Entfernen Und Einsetzen

    2. Führungsstück (3) so einsetzen, dass die Stifte (1) in die Stichplatte (5) greifen und der Mittelteilhalter (2) in die Ausnehmung (6) des Greifers (7) passt. 3. Führungsstück (3) mit Schrauben (4) festschrauben. 4. Nähgutauflage und Säulenabdeckung aufsetzen.( Kap. 4.5.4, S. 12) Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 16: Flächen Auf Wellen

    Auf dem Handrad (3) sind Ziffern zur Orientierung. Wenn Sie das Handrad mit einer der Ziffern neben die Markierung (4) drehen, steht die ent- sprechende Nut der Armwellenkurbel (2) unter der Öffnung für den Arretierstift (1). Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 17 Die Zahlen auf dem Handrad dienen der groben Orientierung. Um die Nut genau zu treffen, müssen Sie ggf. das Handrad noch leicht drehen. Arretierung aufheben 1. Arretierstift (3) herausziehen. 2. Stopfen (1) in die Arretier-Öffnung (2) stecken. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 18: Lichtschranken-Geberscheibe Einstellen

    Störungen bei falscher Einstellung • Schäden am Nähgut, Kräuseln • Falsche Nadelpositionierung, Hängenbleiben der Nadel im Stichloch • Falsche Transportzeiten • Falsches Fadenabschneiden • Schlechtes Stichbild Abdeckung • Zugang zur Maschinen-Unterseite ( Kap. 4.5.1, S. 10) Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 19 Wichtig: Die Geberscheibe muss seitlich so ausgerichtet sein, dass die 180°-Scheibe (3) das Gehäuse der Lichtschranke nicht berührt. 4. Beide Gewindestifte (1) festschrauben, ohne dabei die Position der Geberscheibe zu verändern. 5. Arretierung aufheben ( S. 15). Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 20: Greifer Und Nadelstange Einstellen

    Greiferspitze genau auf die Mittellinie der Nadel zeigt. Der Schleifenhub ist die Länge der Strecke vom unteren Totpunkt der Nadelstange bis zu der Höhe, auf der der Greifer in Schleifenhubstellung steht. Der Schleifenhub der 650-16 beträgt 1,8 mm. Abbildung 10: Schleifenhubstellung (1) - Mittellinie der Nadel...
  • Seite 21: Schleifenhubstellung Und Greiferabstand Einstellen

    Reihenfolge Prüfen Sie nach einer Änderung von Schleifenhubstellung oder Greiferabstand die Nadelstangenhöhe ( Kap. 6.2 Nadelstangenhöhe einstellen, S. 20). 6. Nach endgültiger Ausrichtung von Schleifenhubstellung, Greiferabstand und Nadelstange: Arretierung aufheben ( S. 15). Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 22: Nadelstangenhöhe Einstellen

    Prüfen Sie nach einer Änderung der Nadelstangenhöhe auch die Schleifenhubstellung und den Greiferabstand ( Kap. 6.1 Schleifenhubstellung und Greiferabstand einstellen, S. 19). 5. Nach endgültiger Ausrichtung von Schleifenhubstellung, Greiferabstand und Nadelstange: Arretierung aufheben ( S. 15). Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 23: Fadendurchgang Am Mittelteilhalter Einstellen

    3. Mittelteilhalter (3) so weit hineinschieben oder herausziehen, dass der Faden störungsfrei zwischen dem Mittelteilhalter (3) und der Greifer-Ausbuchtung (5) hindurchschlüpfen kann, ohne dass der Abstand unnötig groß wird. 4. Gewindestift (1) festschrauben. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 24: Stichplattenposition Einstellen

    4. Säulenkopf (1) so drehen und seitlich verschieben, dass die Nadel genau mittig ins Stichloch (4) der Stichplatte (3) sticht. 5. Beide Befestigungsschrauben (2) festschrauben, ohne dabei die Posi- tion des Säulenkopfes (1) zu verändern. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 25: Fadenabschneider Einstellen

    (1) - Kleine Ausbuchtung (3) - Fadenabschneider-Hebel (2) - Rolle Störungen bei falscher Einstellung • Beschädigung der Nadel • Fäden werden nicht geschnitten Abdeckung • Zugang zur Maschinen-Unterseite ( Kap. 4.5.1, S. 10) Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 26 Steuerkurve (3) so drehen, dass die Rolle (4) genau in die kleine Ausbuchtung (1) einrastet. 4. Steuerkurven-Gewindestifte (5) festschrauben, ohne die Position der Steuerkurve dabei zu verändern. 5. Arretierung aufheben ( S. 15). Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 27: Abstand Zwischen Steuerkurve Und Rolle

    Steuerkurve zum Prüfen und Einstellen deshalb so drehen, dass die Ausbuchtungen nicht zur Rolle zeigen. Störungen bei zu großem Abstand • Fadenziehmesser und Gegenmesser können verhaken Abdeckung • Zugang zur Maschinen-Unterseite ( Kap. 4.5.1, S. 10) Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 28 Durchmesser 0,2 mm beträgt. Wichtig: Der Anker des Fadenabschneider-Magneten muss dabei vollständig ausgefahren sein. 4. Befestigungsschraube (2) des Fadenabschneider-Hebels (3) durch die Schrauböffnung (6) im Gehäuse festschrauben, ohne dabei die Position des Hebels zu verändern. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 29: Fadenziehmesser Wechseln Und Einstellen

    3. Altes Fadenziehmesser nach hinten abziehen und dabei den Fadenabschneiderhebel (1) nach unten loslassen. 4. Neues Fadenziehmesser einsetzen. 5. Fadenziehmesser (3) bis zum Anschlag nach vorne an die Befestigungsschrauben (2) heranschieben. 6. Befestigungsschrauben (2) festschrauben. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 30: Gegenmesser Wechseln

    Abbildung 19: Gegenmesser wechseln (1) - Fadenziehmesser (2) - Gegenmesser (3) - Gegenmesser-Schraube Einstellschritte 1. Gegenmesser-Schraube (3) vollständig abschrauben. 2. Altes Gegenmesser nach vorne abnehmen. 3. Neues Gegenmesser einsetzen. 4. Gegenmesser-Schraube (3) festschrauben. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 31: Gegenmesser Und Schneiddruck Einstellen

    3. Gegenmesser (2) so nach oben oder unten verschieben, dass die Schneiden von Fadenziehmesser (1) und Gegenmesser (2) sich berühren, aber nicht verhaken. 4. Gegenmesser-Schraube (3) festschrauben. 5. Schneidprobe durchführen und ggf. Schritte 2 bis 4 wiederholen. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 32: Weg Des Fadenziehmessers Einstellen

    4. Schneidprobe durchführen und ggf. Schritte 1 – 3 wiederholen: Wenn die Fäden zu lang geschnitten werden: Fadenziehmesser weiter nach hinten stellen. Wenn die Fäden nicht geschnitten werden: Fadenziehmesser weiter nach vorn stellen. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 33: Mittelfuß Einstellen

    1. Nadel ausbauen ( Betriebsanleitung Kap. 8.7). 2. Schraube (1) lösen. 3. Mittelfuß (2) so weit nach oben oder unten schieben, dass die Höhe zur Stärke des Nähguts passt. 4. Schraube (1) festschrauben. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 34: Zahnriemen Einstellen

    Nach einem komplett neuen Aufsetzen des Zahnriemens zwischen Ober- und Unterwelle müssen Sie folgende Einstellungen vornehmen: • Lichtschranken-Geberscheibe einstellen ( Kap. 5, S. 16) • Position des Greifers ( Kap. 6.1 Schleifenhubstellung und Greiferabstand einstellen, S. 19) Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 35: Zahnriemen Für Den Greiferantrieb

    Wichtig: Nicht die Schraube (3) lösen. Wenn die Schraube (3) gelöst wurde, muss der Greifer neu eingestellt werden ( Kap. 6.1 Schleifenhubstellung und Greiferabstand einstellen, S. 19). 2. Abdeckung (1) leicht anheben und nach rechts abnehmen. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 36 Reihenfolge Nach einem komplett neuen Aufsetzen des Zahnriemens oder dem Lösen des großen Zahnriemenrads müssen Sie die folgende Einstellung prüfen: • Position des Greifers ( Kap. 6.1 Schleifenhubstellung und Greiferabstand einstellen, S. 19) Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 37: Obere Transport-Bänder Wechseln Und Einstellen

    Führung (5) nehmen. 7. Linken Nähfuß nach oben und rechten Nähfuß nach unten schieben. 8. Rechtes Transportband aus dem Nähfuß nehmen. 9. Rechtes Transportband vom Zahnrad (6) abziehen und aus der Führung (5) nehmen. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 38 10.Linkes Transportband auf das kleinere der beiden Zahnräder (6) legen. 11.Zahnrad (6) langsam drehen, so dass sich das Band ausrichtet. Reihenfolge Nach einem Wechsel der oberen Transportbänder müssen Sie den Mittelfuß einstellen ( Kap. 10 Mittelfuß einstellen, S. 31). Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 39: Obere Transportbänder Einstellen

    • Ungleichmäßige Stichlänge bei zu geringer Spannung • Transportstörungen und Kräuseln bei zu hoher Spannung • Unvollständiges Absenken der Füße • Erhöhter Verschleiß von Bändern und Füßen Abdeckung • Hintere Armabdeckung ( Kap. 4.5.3, S. 11) Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 40 1. Beide Schrauben (5) am Abspringschutz (4) lösen. 2. Abspringschutz (4) so weit nach oben oder unten schieben, dass ein Abstand von 0,2 – 0,3 mm zum rechten oberen Transportband (3) entsteht. 3. Schrauben (5) am Abspringschutz (4) festschrauben. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 41: Untere Transportbänder Wechseln Und Einstellen

    Wichtig: Danach die Position des Befestigungswinkels (6) wieder einstellen ( Kap. 13.2 Untere Transportbänder einstellen, S. 41). 3. Transportbänder (2) durch den Grundplattenausschnitt (3) nach oben ziehen. 4. Beide Transportbänder nacheinander von den Zahnkränzen an der Stichplatte (1) abziehen. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 42 1. Rechtes Transportband über den rechten Zahnkranz (1) ziehen. 2. Transportband durch den Grundplattenausschnitt (3) nach unten führen. 3. Transportband über das untere Zahnrad (5) ziehen. 4. Schritte 1 – 3 für das linke Transportband wiederholen. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 43: Untere Transportbänder Einstellen

    2. Befestigungswinkel (2) mitsamt Rad und Transportbändern nach oben oder unten verschieben: • Spannung erhöhen: Einheit nach unten schieben. • Spannung verringern: Einheit nach oben schieben. 3. Befestigungswinkel (2) mit Befestigungsschrauben (1) festschrauben. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 44: Zahnkränze Wechseln

    4. Hinteren Zahnkranz (3) nach links abziehen. Zahnkränze montieren Einstellschritte 1. Hinteren Zahnkranz (3) von links aufziehen. 2. Alle 3 Führungsschrauben (2) festschrauben. 3. Vorderen Zahnkranz (1) von links aufziehen. 4. Untere Transportbänder einsetzen ( Kap. 13.1, S. 39). Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 45: Nähfuß-Hubgetriebe Kontrollieren

    • Nach der Kontrolle auf mechanische Probleme müssen die Nähfüße über die Software neu kalibriert werden ( Abschnitt Unterpunkt Foot Calib, S. 69). Abdeckung • Hintere Armabdeckung ( Kap. 4.5.3, S. 11) • Kopfdeckel ( Kap. 4.5.2, S. 11) Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 46 Kopf. Der Zugang für das rechte Getriebe erfolgt durch die Öffnung der ausgebauten Fadenspannung. 8. Getriebe abnehmen. Getriebe kontrollieren: 1. Alle Gelenke der Getriebe bewegen: Alle Dreh- und Lagerpunkte müssen sich leicht bewegen lassen und dürfen kein Spiel haben. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 47 8. Klemmkloben (3) mit den Schrauben (4) festschrauben. Der Zugang dazu erfolgt durch den Maschinen-Kopf. Reihenfolge Nach mechanischen Arbeiten am Nähfuß-Hubgetriebe immer die Näh- füße über die Software kalibrieren ( Unterpunkt Foot Calib, S. 69). Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 48: Elektrische Fadenspannung

    Zum Einbau einer neuen Fadenspannung müssen Sie die Fadenspan- nung vollständig herausziehen: 4. Kabelschuhe (4) aus dem durchsichtigen Stecker (3) auf der Rückseite Nur beim Einbau einer neuen über den Schrittmotoren herausziehen. Fadenspannung 5. Kabel vorsichtig nach vorne herausziehen. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 49 Werte für die Kalibrierungspunkte 2 und 1 eingeben. ( Abschnitt Unterpunkt Thread Calib, S. 69) Spannung beim Fadenabschneiden über Software einstellen Abschneid- spannung Die Fadenspannung beim Fadenabschneiden wird über die Software eingestellt ( Abschnitt Untermenü Thread Trim, S. 60). Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 50: Fadenanzugsfeder Wechseln

    5. Spannungsbolzen mitsamt Spannungsscheiben (3) abnehmen. 6. Fadenanzugsfeder (7) aus dem Zylinder lösen. Dazu mit einem Schraubendreher das Federgewinde aus dem Innenteil herausziehen. 7. Das offene Ende der Feder durch den Schlitz (6) ziehen. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 51 Elemente in der folgenden Reihenfolge wieder aufzusetzen: Spannungs- Abbildung 39: Reihenfolge der Spannungsscheiben scheiben (1) - Stegscheibe (2) - 1. Spannungsscheibe (3) - 2. Spannungsscheibe (4) - Gummi-O-Ring (5) - Einstellmutter (6) - Gewindestift Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 52: Federkraft Einstellen

    • Geringere Spannung: Drehen gegen den Uhrzeigersinn 6. Gewindestift am Zylinder (3) festschrauben. 7. Inneren Zylinder (2) in die Fadenspannung einsetzen. 8. Gewindestift (1) festschrauben. 9. Elektrische Fadenspannung einbauen ( Kap. 15.1, S. 46). Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 53: Federweg Einstellen

    1. Gewindestift (2) lösen. 2. Gesamte Buchse (3) so drehen, dass der gewünschte Federweg erreicht wird: • Längerer Federweg: Drehen im Uhrzeigersinn • Kürzerer Federweg: Drehen gegen den Uhrzeigersinn 3. Gewindestift (2) festschrauben. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 54: Fadenregulator Einstellen

    1. Handrad drehen und Umlauf des Fadens um den Greifer beobachten. 2. Befestigungsschraube (2) lösen. 3. Fadenregulator (1) verschieben: • Größere Fadenmenge: Regulator nach links schieben • Geringere Fadenmenge: Regulator nach rechts schieben 4. Befestigungsschraube (2) festschrauben. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 55: Spuler Einstellen

    • Größere Füllmenge: Von der Spule weg schieben 3. Klemmschraube (2) festschrauben. Feineinstellung 4. Stellschraube (1) lösen. 5. Fadenführungsblech (3) verschieben: • Kleinere Füllmenge: Zur Spule hin schieben • Größere Füllmenge: Von der Spule weg schieben 6. Stellschraube (1) festschrauben. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 56: Aufspul-Form Des Spulers Einstellen

    Stärke des Fadens ab. Störungen bei falscher Einstellung • Krause Nähte • Schlechtes Stichbild Einstellschritte 1. Einstellknopf (2) drehen: • Größere Spannung: Drehen im Uhrzeigersinn • Geringere Spannung: Drehen gegen den Uhrzeigersinn Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 57: Service-Einstellungen Über Die Software

    (1) - Aktivierter Eintrag in einer Menüliste (2) - Aktivierter Eintrag in einem Wertefeld Mit den Pfeil-Tasten bewegen Sie sich von Eintrag zu Eintrag: Bewegung mit Pfeil-Tasten / • in einer Liste von Menüpunkten / • bei Wertefeldern nebeneinander Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 58: Techniker-Ebene Aufrufen

    Stelle. Aus Sicherheitsgründen werden die Ziffern nicht angezeigt. Am jeweiligen Eingabepunkt erscheint eine 0, an den übrigen Stellen stehen Sternchen. / können Sie sich von einer Eingabestelle zur anderen bewegen. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 59 3. Techniker-Code 25483 eingeben ( Kap. 18.2, S. 56). Es stehen nur die beiden Untermenüs Multitest Reset zur Verfügung. • : Tests zur Fehlerdiagnose ( S. 63) Multitest • Reset all : Maschine auf Auslieferungszustand zurücksetzen ( S. 72) Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 60: Menüpunkte Der Techniker-Ebene

    = Nach dem Programmie- 2. Ärmelseite zu ren der 1. Ärmelseite auch die erzeugen 2. Ärmelseite programmieren • = Nach dem Programmieren der 1. Ärmelseite öffnet sich die Auswahlmaske für nothing mirror oder teach Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 61: Menüpunkt Machine Config

    Drehzahl beim Nähen des Riegels 50 – 2000 1000 Untermenü End Tack Dieses Untermenü entspricht dem Untermenü . Hier werden Start Tack End Tack dieselben Einstellungen für den Endriegel vorgenommen. ( Abschnitt Untermenü Start Tack, S. 59) Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 62 100 – 4000 4000 Speed vollständigen Durchtreten des Pedals Pos. Drehzahl beim Positionieren 10 – 700 Speed Soft Speed Drehzahl der Softstart-Stiche 10 – 1000 N Stitches Anzahl der Softstart-Stiche 1 – 10 Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 63 FL AtStop Nähfußlüftung beim Stopp 0 = Keine Nähfußlüftung während des Nähens 1 = Nähfußlüftung Nähfußlüftung nach dem 0 = Keine Nähfußlüftung AfterTrim Fadenabschneiden 1 = Nähfußlüftung FL height Höhe der gelüfteten Nähfüße 0 – 999 Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 64: Menüpunkt User Config

    0 = Kein Abbruch mit Hauptpedal Abort mit Hauptpedal 1 = Abbruch mit Hauptpedal Mode Funktion des 0 = Zusatzpedal ohne Funktion Pedal optionalen 1 = Änderung der Mehrweite Zusatzpedals 2 = Änderung der Kurvenunterstützung Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 65: Menüpunkt Service

    In diesem Untermenü können Sie per Software prüfen, ob bestimmte Untermenü Multitest Magneten, Antriebe oder Eingänge funktionsfähig sind. Abbildung 56: Unterpunkte im Untermenü Multitest – Unterpunkt Test Output Menüpunkt nicht auswählen. Der Menüpunkt hat bei dieser Maschine keine Funktion. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 66 Wichtig: Die angezeigten Werte im %-Feld entsprechen nicht den kalibrierten Fadenspannungswerten ( Abschnitt Unterpunkt Thread Calib, S. 69), sondern geben nur einen Anhaltspunkt, in welchem Maß sich die Spannung erhöht oder verringert. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 67 Zusatzpedal Eingang A Zusatzpedal Eingang B Pedal mit dem Fuß in verschiedene Positionen bringen. Zusatzpedal Eingang C Zusatzpedal Eingang D Referenzgeberscheibe für den Handrad drehen. Nähmotor Zustandswechsel jeweils im oberen und unteren Totpunkt der Nadel. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 68 Abbildung 61: Display im Unterpunkt Test Sew. Motor In diesem Unterpunkt testen Sie den Nähmotor. Testschritte drücken. Die Maschine referenziert. / 2. Bei Speed in 50er-Schritten eine Drehzahl eingeben. drücken. Der Motor läuft mit der eingegebenen Drehzahl. Zum Beenden: drücken. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 69 Für die Encoder der Schrittmotoren gibt es kein eigenes Testverfahren. Test umfasst auch die Encoder Sie werden mit den Schrittmotoren zusammen getestet. Wenn das Er- gebnis für die Schrittmotoren OK ist, sind auch die Encoder funktionsfä- hig. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 70 Rechts erscheint ein Eingabefeld mit Zahlenwert. / 5. Wert in diesem Feld mit ändern: • Obertransport verstärken: Wert vergrößern • Obertransport verringern: Wert verkleinern 6. Erneuten Test mit den Pappen durchführen. 7. Ggf. Schritte 1 - 6 wiederholen. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 71 Reset ( Abschnitt Untermenü Reset, S. 72) und nach dem Aufspielen neuer Software ( Abschnitt Software per Dongle einspielen, S. 73) bleiben die Werte erhalten. Die Fadenspannung muss nur nach einem Wechsel der Steuerung neu kalibriert werden. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 72 7. Stellmutter (1) langsam wieder herausdrehen und dabei die Anzeige auf dem Spannungsmessgerät beobachten. 8. An dem Punkt, an dem das Messgerät den Wert 300 g anzeigt: Gewindestift (3) festschrauben, ohne dabei die Stellung der Stellmutter (1) zu verändern. drücken. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 73 Messgerät den Wert 150 g anzeigt. drücken. 3. Kalibrierungspunkt 1 einstellen / 1. Mit Kalibrierungspunkt 1 auswählen. drücken. / 3. Fadenspannung mit verändern, bis das Messgerät den Wert 5 g anzeigt. drücken. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 74 Nur die Kalibrierungswerte für Fadenspannung und Nähfüße bleiben erhalten. Wenn Sie dies wünschen: / 1. Mit wählen. Reset all drücken. Alle Programme und Parameter (bis auf die Kalibrierungswerte für Fadenspannung und Nähfüße) werden auf ihren Auslieferungs- zustand zurückgesetzt. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 75: Software Per Dongle Einspielen

    Maschine an. Die Maschine referenziert. Abbildung 70: Anzeige von Firmware- und Software-Version (1) - Firmware-Version 3000 2012-02-15 (2) - Software-Version 3000 V00.54 2012-02-15 2012-07-02 4. Dongle abziehen.  Die Software-Übertragung ist abgeschlossen. Die Maschine ist nähbereit. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 76: Funktionsfähigkeit Der Tasten Am Bedienfeld Überprüfen

    Das Display zeigt die folgende Statusmeldung. Abbildung 72: Statusmeldung bei vollständig funktionsfähigen Tasten drücken. • Wenn eine oder mehrere Tasten nicht funktionsfähig sind: Das Display zeigt die Statusmeldung Keys NOT OK! Das Bedienfeld muss ausgetauscht werden. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 77: Wartungsarbeiten

    Schmierstoff-Herstellers. Einmal jährlich müssen Sie folgende Bereiche im Maschinenkopf mit Schmierfett schmieren: • Gelenke am Getriebe • Nadelstange Abbildung 73: Schmierung der Gelenke im Maschinenkopf (1) - Gelenke am Getriebe (2) - Nadelstange Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 78: Reinigungsarbeiten

    Diese Reinigungsarbeiten beschreibt die Betriebsanleitung ( Betriebsanleitung Kap. 10 Wartung). Achtung Beschädigung der Lackierung durch lösungsmittelhaltige Reiniger Lösungsmittelhaltige Reiniger beschädigen die Lackierung der Maschine. Benutzen Sie nur lösungsmittelfreie Substanzen beim Reinigen der Maschine. Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 79: Anhang

    • Software-Update durchführen Rückdrehen nicht • DA-Service kontaktieren erreicht 1420 Nähmotor- • Nähmotor blockiert • Blockierung beseitigen Bestromungsfehler • Encoderkabel nicht verbunden • Encoderkabel überprüfen/ersetzen oder defekt • Nähmotor ersetzen • Encoder defekt Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 80 • Schrittmotor schwergängig • Schwergängigkeit beseitigen Übertemperatur • Schrittmotor defekt • Schrittmotor ersetzen • Steuerung defekt • Steuerung (9850 650002) ersetzen ..62 Schrittmotor IDMA • Störung • Maschine aus- und einschalten Autoinkrement Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 81 • Stecker 120t an DAC3 oder • Stecker und Leitung überprüfen und ggf. Initialisierungsfehler X502 auf Platine nicht gesteckt ersetzen oder defekt • Verteilerplatine (9850 650000) ersetzen • Leitung 120t-L021A defekt • Verteilerplatine defekt Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 82 • Fadenspannung ersetzen (0650 110094) nicht gesteckt oder defekt bzw. • Verteilerplatine ersetzen (9850 650000) Leitung defekt • Stecker 140t an DAC3 oder X503 auf Platine nicht gesteckt oder defekt bzw. Leitung X140t-L023 defekt • Verteilerplatine defekt Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 83: Bauschaltplan

    Anhang 20.2 Bauschaltplan Bauschaltplan - Blatt 1 Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 84 Anhang Bauschaltplan - Blatt 2 Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 85 Anhang Bauschaltplan - Blatt 3 Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 86 Anhang Bauschaltplan - Blatt 4 Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 87 Anhang Bauschaltplan - Blatt 5 Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 88 Anhang Bauschaltplan - Blatt 6 Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 89 Anhang Bauschaltplan - Blatt 7 Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 90 Anhang Serviceanleitung 650-16 Version 00.0 - Stand 09/2012...
  • Seite 92 DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Straße 190 33719 Bielefeld GERMANY Phone +49 (0) 521 / 925-00 E-mail marketing@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.com...

Inhaltsverzeichnis