1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
3. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Erdpotential Dreieck weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin, z. B. Stromschläge. Dieses Produkt wurde einer Konfor- mitätsbewertung für den GB-Raum Symbol unterzogen und erfüllt sämtliche An- Ausrufezeichen im Dreieck weist forderungen der für Großbritannien auf wichtige Informationen in dieser geltenden Richtlinien.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt - sichtbare Schäden aufweist, - nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, - über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder - erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
d) Batterien/Akkus • Achten Sie beim Einlegen der Batterie/des Akkus auf die richtige Polung. • Entfernen Sie die Batterie / den Akku, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen.
• Beachten Sie die Angaben, die sich neben den Warnschildern an den Anschlüssen für die Messleitungen befinden. Die gemessene Spannung oder der gemessene Strom darf die vermerkten Werte nicht überschreiten! • Verwenden Sie das Messgerät unter keinen Umständen bei geöffnetem Gehäuse. !LEBENSGEFAHR! f) Messspitzen •...
b) Funktionswahlschalter • Mit dem Wahlschalter wählen Sie zwischen den Funktionen. • Die Option „Auto“ für die automatische Festlegung des Messbereichs ist für die meisten der verfügbaren Messfunktionen aktiviert. • Einige Funktionen sind mit Unterfunktionen belegt, die rot gekennzeichnet sind und durch Drücken der Taste SEL verwendet werden können.
9. Display und Symbole Symbol Beschreibung Niedrige Batterie- bzw. Akkukapazität Abschaltautomatik Auto Automatischer Messbereich Messung mit Tiefpassfilter Messwert wird vorübergehend dauerhaft angezeigt Hochspannung Wechselspannung erkannt Gleichspannung erkannt mV, V Einheiten der elektrischen Spannung: Millivolt, Volt Einheiten der elektrischen Stromstärke: Mikroampere, Milliampere, Am- µA, mA, A pere Ω, kΩ, MΩ...
10. Einsetzen/Ersetzen der Batterie bzw. des Akkus Schalten Sie vor dem Öffnen der hinteren Abdeckung die Stromversorgung zur Schaltung aus und trennen Sie die Messleitungen sowohl von den Eingangsanschlüssen als auch von der Schaltung. 1. Beträgt die Spannung der Batterie/des Akkus ≤ 6 V ± 0,2 V, wird das Symbol für eine geringe Ladekapazität der Batterie/des Akkus...
a) Einschalten • Einschalten: Bringen Sie den Funktionswahlschalter in die Stellung der gewünschten Messfunktion. • Ausschalten: Bringen Sie den Funktionswahlschalter in die Stellung „OFF“. Schalten Sie das Messgerät bei Nichtgebrauch immer aus. b) Messung von AC-/DC-Spannung D ie Eingangsimpedanz beträgt etwa 10 MΩ und führt somit nicht zu einer nennenswerten Belastung der Schaltung.
c) Messung des Widerstands (Ω) Stellen Sie sicher, dass alle Schaltungsteile, Schaltkreise, Komponenten und anderen Messobjekte von der Spannungsversorgung getrennt und vollständig entladen sind. 1. Bringen Sie zunächst den Funktionswahlschalter in die Stellung „Ω “. 2. Im Display erscheint daraufhin das Symbol „Ω“. 3.
d) Durchgangsprüfung ( ) Stellen Sie sicher, dass alle Schaltungsteile, Schaltkreise, Komponenten und anderen Messobjekte von der Spannungsversorgung getrennt und vollständig entladen sind. 1. Bringen Sie zunächst den Funktionswahlschalter in die Stellung „ “. 2. Im Display erscheint daraufhin das Symbol „ “.
e) Diodentest ( Stellen Sie sicher, dass alle Schaltungsteile, Schaltkreise, Komponenten und anderen Messobjekte von der Spannungsversorgung getrennt und vollständig entladen sind. Das Gerät erzeugt eine Testspannung von etwa 3 V. 1. Bringen Sie zunächst den Funktionswahlschalter in die Stellung „ “.
f) Messung der Kapazität Stellen Sie sicher, dass alle Schaltungsteile, Schaltkreise, Komponenten und anderen Messobjekte von der Spannungsversorgung getrennt und vollständig entladen sind. Beachten Sie bei Elektrolytkondensatoren unbedingt die Polarität. 1. Bringen Sie zunächst den Funktionswahlschalter in die Stellung „ “.
g) Messung der Frequenz (>10 Hz) / des Tastverhältnisses (%) Diese Messfunktion ist nicht zur Messung von Netzstrom geeignet! Das DMM kann zur Messung und Anzeige der Anzahl von Schwingungsperioden bis 10 MHz verwendet werden. Die maximale Eingangsamplitude beträgt 30 Veff. Beachten Sie die in den technischen Daten aufgeführten zulässigen Eingangsfrequenzen.
h) Messung des Stroms Diese Messfunktion ist zur Messung von Netzstrom geeignet. Schalten Sie stets zuerst die Stromversorgung der Schaltung aus, bevor Sie das DMM zur Messung in Reihe daran anschließen, um mögliche elektrische Schläge, Brände oder Verletzungen zu vermeiden. Sollte Ihnen der Messbereich des zu messenden Stroms unbekannt sein, beginnen Sie immer mit dem höchsten Messbereich und wechseln bei Bedarf in die darunter liegenden Bereiche.
5. Die Werte können jetzt vom Display abgelesen werden. - Gleichstrom: Die Polarität wird zusammen mit dem gemessenen Wert angezeigt. - Wechselstrom: Bei der Messung von Wechselstrom erhalten Sie stets die tatsächlichen Effektivwerte. 6. Trennen Sie nach Abschluss der Messung die Messleitungen vom Gerät, trennen Sie die Schaltung von der Stromversorgung und bringen Sie den Funktionswahlschalter in die Stellung „OFF“.
12. Zusatzfunktionen Tasteneingabe erfolgreich: • Kurzer Tastendruck = <2 Sekunden. • Langer Tastendruck = >2 Sekunden a) Zugriff auf Unterfunktionen Die meisten der Messfunktionen, deren Beschriftung Sie um den Funktionswahlschalter herum finden, sind mit Unterfunktionen belegt und rot hervorgehoben. Um zwischen den einzelnen Unterfunktionen umzuschalten, drücken Sie wiederholt kurz auf die SEL-Taste.
c) HOLD-Funktion / (Taschenlampe) Hold Mit dieser Funktion können Sie den angezeigten Wert „einfrieren“, d.h. er wird länger auf dem Display angezeigt, so dass Sie mehr Zeit zum Ablesen oder Protokollieren haben. Stellen Sie beim Prüfen stromführender bzw. unter Spannung stehender Leitungen sicher, dass diese Funktion vor Beginn der Messung deaktiviert ist.
e) Relativer Wert Diese Funktion speichert einen vorhandenen Messwert (ein Delta) und setzt die Anzeige auf Null zurück. Es handelt sich um einen relativen Referenzpunkt, der mit dem nächsten Messwert verglichen wird. • Dieser Modus steht Ihnen jedoch nur bei den folgenden Messfunktionen zur Verfügung: V , V , µA , mA , A , ACmV, Ω, •...
14. Problembehandlung Problem Mögliche Ursache Behebung Das DMM Die Kapazität der Batterie Ersetzen Sie die Batterie durch lässt sich nicht oder des Akkus ist aufge- eine neue bzw. laden Sie den Akku einschalten. braucht. wieder auf. Haben Sie möglicherweise Überprüfen Sie das Display (AC/DC) die falsche Messfunktion und wechseln Sie ggf.
15. Wartung un–d Reinigung a) Reinigung Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können. • Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung. • Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch. •...
16. Entsorgung a) Produkt Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Sied- lungsabfall zu entsorgen ist. Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet, Altbatterien und Altakkumu- latoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem...
b) Sicherungen F1-Sicherung ..........ø6 x 32 mm, FF 10 A, H 600 V, Ausschaltvermögen: 10 kA Schutz des Eingangsanschlusses (A) F2-Sicherung ..........ø5 x 20 mm, FF 400 mA, H 600 V, Ausschaltvermögen: 500 A min. Schutz des Eingangsanschlusses (μA, mA) c) Messtoleranzen Messgenauigkeit: ± (% vom Wert + Anzahl der Counts) Die Messgenauigkeit ist unter den folgenden Bedingungen ein Jahr lang garantiert:...
e) Durchgangsprüfung ( ) und Diodentest ( Bereich Auflösung Anmerkung • Schaltung unterbrochen: Widerstand >100 Ω, kein Sig- nalton. 0,1 Ω • Schaltung mit guter Verbindung zwischen den Mess- punkten: Widerstand ≤10 Ω, sich durchgehend wieder- holende Signaltöne. • Spannung bei nicht verbundenen Messleitungen: etwa 3,2 V 1 mV • In Durchlassrichtung gemessener Spannungsabfall bei Silizium-Dioden: etwa 0,5 –...
k) Messung von Wechselstrom (AC) Bereich Auflösung Genauigkeit 400,0 μA 0,1 μA μA 4000 μA 1 μA 40,00 mA 10 μA ± (1,5 % + 6) 400,0 mA 0,1 mA 4,000 A 1 mA 10,00 A 10 mA ± (1,8 % + 6) • Beträgt die Stärke des gemessenen Stroms >5 A, beschränken Sie die Dauer der Mes- sung auf ≤ 30 Sekunden und gewähren Sie dem Gerät eine Ruhephase von ≥ 15 Minu- ten zwischen den Messungen.
Seite 128
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Daten- verarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.