Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferm TSM1008 Gebrauchsanweisung Seite 20

Tischkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
Auswechselen des Sägeblätts
Abb. 2
Vergewissern Sie sich vor der Montage des Sägeblatts, dass der Netzstecker
gezogen wurde.
Zum Auswechseln des Sägeblatts wird wie folgt vorgegangen:
Die zwei Schrauben (A) des Sägemehlkastens (B) lösen.
Den Sägemehlkasten entfernen.
Die Mutter (C) mit einem Schraubenschlüssel vom Sägeblatt lösen. Dabei die
Antriebswelle mit einem zweiten Schraubenschlüssel sichern.
Den Flansch (D) entfernen.
Das Sägeblatt entfernen, indem es diagonal nach unten bewegt wird.
Vor der Installation eines neuen Sägeblatts muss geprüft werden, dass sich der
Flansch (E) hinter dem Sägeblatt in der richtigen Position befindet.
Ein neues Sägeblatt montieren und die genannten Schritte in umgekehrter
Reihenfolge ausführen.
Bei der Montage des Sägeblatts muss bestätigt werden, dass der Pfeil auf
dem Sägeblatt in die selbe Richtung zeigt wie der Pfeil auf dem
Sägemehlkasten.
Einstellung des Spaltkeils
Abb. 3
Durch häufiges Sägen reduziert sich der Durchmesser des Sägeblatts. Der Abstand
zwischen dem Sägeblatt und dem Spaltkeil muss jedoch weitgehend konstant bleiben.
Deshalb muss der Spaltkeil von Zeit zu Zeit nachgestellt werden.
Zum Einstellen des Spaltkeils sollte wie folgt vorgegangen werden:
Das Einsatzstück (A) durch Lösen der Schrauben (B) entfernen.
Die Schrauben (C) des Spaltkeils lösen.
Den Spaltkeil (D) so einstellen, dass der Abstand zwischen der Oberkante des Keils
und dem Sägeblatt zwischen 3 und 5 mm beträgt. Der Spaltkeil muss nachgestellt
werden, sobald der Abstand mehr als 5 mm beträgt.
Die Schrauben (C) wieder festziehen.
Das Einsatzstück (A) wieder anbringen.
Einstellung des Schnittwinkels
Abb. 4
Mit der Tischkreissäge sind verschiedene Schnittwinkel bis zu 45° möglich.
Der Schnittwinkel wird wie folgt eingestellt:
Die Feststellhebel (A) lösen. Diese befinden sich einander gegenüberliegend an den
Seiten der Tischkreissäge.
Das Sägeblatt auf den benötigten Schnittwinkel einstellen. (Abb. 1.16). Der
Schnittwinkel kann an der Winkelskala (B) abgelesen werden.
Die Feststellhebel (A) wieder sicher festziehen.
20
Sponoppsamling
For å holde arbeidsområdet rent er sagbenken utstyrt med et uttak for sponoppsamling.
Du kan koble støvsugeren til denne.
Sage
Fig. 5
Hold hendene vekk fra sagbladet under saging.
Gjør følgende når du skal sage:
Løsne festene på styreskinnen (A) på bordflaten.
Still inn styreskinnen til riktig avstand.
Trekk til festene på styreskinnen.
Still inn beskyttelsesdekslet (C) til riktig høyde.
Slå på sagbenken.
Før inn arbeidsstykket, uten å bruke krefter, mot
sagbladet. Du bør støtte den delen av arbeidsstykket som allerede har passert
sagbladet for å sikre at den ikke faller ned.
Når den bakre kanten av arbeidsstykket nærmer seg sagbladet, bruker du
innmatingsenheten (B) til å mate arbeidsstykket videre inn. Bruk alltid
innmatingsenheten for små arbeidsstykker.
Slå av sagbenken når du har saget arbeidsstykket.
Gjæreanhold
Fig. 6
Med gjæreanholdet (A) kan du plassere arbeidsstykket på bordet i en vinkel på 45° og
dermed sage diagonalt. Til dette formålet kan du sikre gjæreanholdet til styreskinnen (B).
5. VEDLIKEHOLD
Sørg for at maskinen er spenningsløs når det skal utføres vedlikeholdsarbeid
på de mekaniske delene.
Maskinene er konstruert slik at de kan fungere uten problemer med et minimum av
vedlikehold. Hvis maskinen rengjøres regelmessig og behandles på riktig måte, bidrar
dette til å gi maskinen en lang levetid.
Ferm
Ferm
N
69

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fzb-205/800n

Inhaltsverzeichnis