Allgemeines
1.4
Zweck des Dokumentes
Diese Betriebsanleitung soll Sie mit den folgenden Punkten vertraut machen:
WER darf binova flow® bedienen?
WO finden Sie an Ihrem EPAC Komponenten des binova flow®?
WIE Sie binova flow® mit Ihrem EPAC einfach bedienen?
WELCHE Sicherheitshinweise Sie beachten müssen.
WOMIT Sie binova flow® und Ihr EPAC am besten Reinigen.
WANN binova flow® zur Wartung sollte.
WAS Sie tun müssen, wenn Sie Ihr binova flow® stilllegen wollen.
WARUM wir Sie bitten/es wichtig ist, sich an unser Richtlinien und Empfehlungen zur
Entsorgung zu halten.
Gewährleistung und Haftungsbeschränkung.
Erklärung der Symbole.
Sicherheitshinweise.
Störungserkennung und Störungsbehebung.
Instandhaltung, Außerbetriebssetzung/Lagerung und Entsorgung.
Des Weiteren erhalten Sie Informationen zu vorhandenen Restrisiken am binova flow® Mit-
telmotor und Verhaltensweisen, um gefährliche Situationen zu vermeiden. Diese Warnhin-
weise betreffen ggf. auch das Umfeld des Mittelmotors.
Informationen zu Wartungs-, Instandsetzungs- und Justierarbeiten des Fahrrades und wei-
terer Zukaufteile finden Sie in den jeweiligen mitgelieferten Hersteller-Unterlagen.
1.5
Erklärung der Symbole und Hinweise
Wenn beim Bedienen des binova flow® Antriebssystems eine Gefährdung besteht wird in
dieser Betriebsanleitung darauf hingewiesen. Je nach Schwere einer möglichen Gefährdung
werden die folgenden Formulierungen genutzt. Teilweise können dabei auch andere Sym-
bole verwendet werden, die sich direkt auf die Gefährdung beziehen.
Gefahr!
Dieses Symbol mit dem Text Gefahr bedeutet eine unmittelbar drohende Ge-
fahr für das Leben und die Gesundheit von Personen.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise hat schwere gesundheitsschädliche
Auswirkungen zur Folge, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen.
Dokument-Nr. KP13-AA.02
9