Sicherheitsvorschriften
Gefahr!
Quetschgefahr durch angetriebene oder gegeneinander bewegte Teile.
Beim Bedienen darf sich nicht mehr als eine Person am Antriebssystem/
EPAC aufhalten. Verweisen Sie vor dem Bedienen andere Personen aus
dem Gefahrenbereich.
Nur eingewiesene und autorisierte Personen dürfen den Mittelmotor bedie-
nen.
Lebensgefahr!
Stromschlag durch Berührung von spannungsführenden Bauteilen.
Arbeiten Sie als Bediener/-in niemals an spannungsführenden Teilen.
Lassen Sie die Arbeiten ausschließlich durch die/den Fachhändlerin durch-
führen.
Gefahr!
Verletzungsgefahr bei Einrichtungs-, Instandhaltungs-, Reparatur- und
Wartungsarbeiten sowie bei der Suche nach Störungen.
Diese Arbeiten müssen durch die/den Fachhändler/-in bei stillgesetztem
und spannungsfreiem Antriebssystem durchgeführt werden.
Zum Reinigen ist das Antriebssystem ebenfalls abzuschalten und der
Akku zu entnehmen.
2.8
Sicherheitseinrichtungen
2.8.1 Schutzeinrichtungen am Antriebssystem
Zum Schutz von Personen während des Betriebs sind folgende Schutzeinrichtungen vorhan-
den:
Am Steuerungsgehäuse befindet sich ein Siegelaufkleber (Abbildung 13). Ein Öffnen
des Steuerungsgehäuses und/oder eine Beschädigung des Siegelaufklebers führen
zum Verlust aller Gewährleistungsansprüche.
Das Öffnen oder die Manipulation der Komponenten des Antriebssystems ist untersagt.
Achten Sie auf Beschädigungen an den Komponenten, da sonst ungehindert Schmutz
und Feuchtigkeit eindringen kann. Fahren Sie nicht mit beschädigten Komponenten und
lassen Sie diese sofort bei Ihrem Fachhändler tauschen. Besonders bei Beschädigun-
gen des Akkugehäuses besteht die Gefahr von Bränden, Stromschlägen und Explosio-
nen.
Dokument-Nr. KP13-AA.02
26