Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

binova flow®
BETRIEBSANLEITUNG
Für die Endkundin
Für den Endkunden
Für die weitere Verwendung aufbewahren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für binova flow EPACS

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG Für die Endkundin Für den Endkunden Für die weitere Verwendung aufbewahren.
  • Seite 2 Angaben zum Dokument Dokumentbezeichnung: Betriebsanleitung Endkunde Dokumentnummer: KP13-AA.02 Version: 01.1 Erstellungsdatum: 30.09.2015 Letzte Änderung: 06.09.2017 Diese Betriebsanleitung ist eine ☒ Original-Betriebsanleitung ☐ Übersetzung der Original-Betriebsanleitung Aufbewahrung Diese Betriebsanleitung und die ihr beigefügten Dokumente sind von der/ dem Anwender/-in aufzubewahren. Sie muss stets griffbereit sein, um die korrekte Bedienung sicherstellen zu können.
  • Seite 3 Sehr geehrte eBikerin, Sehr geehrter eBiker, binova flow® bewegt den eBike Markt – und nun auch Sie! Wir freuen uns, dass Sie sich für ein EPAC mit einer binova flow® Antriebseinheit entschieden haben. Wir hoffen, Sie werden mit unserem Produkt viel Freude haben und unser einzigartiges Fahrgefühl genießen können!
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Personenauswahl und erlaubte Tätigkeiten ..............20 Bestimmungsgemäße Verwendung ................. 21 Symbole und Typenschilder an den Systemkomponenten ..........22 Sicherheitsregeln und Schutzeinrichtungen ..............24 Gefahren im Umgang mit dem binova flow® ..............24 Sicherheitseinrichtungen ....................26 Aufbau ..........................28 Übersicht ......................... 28 Auswahl von Kettenblatt, Kette und Übersetzung ............
  • Seite 5 4.11 Display ..........................40 4.12 Reinigung und Pflege ...................... 45 4.13 Wartung .......................... 46 4.14 Transport des EPACs ...................... 47 4.15 Lagerung, Stilllegung ....................... 48 Störungsbeseitigung ....................49 Mögliche Störungen ......................49 Demontage und Entsorgung ..................52 Technische Daten......................53 Ersatzteile, Verschleißteile ....................
  • Seite 6 Abbildung 11: Schaltzugsensor mit Speedsensor ................. 19 Abbildung 12: Typenschild Motor ....................23 Abbildung 13: Siegelaufkleber am Steuerungsgehäuse ..............27 Abbildung 14: Übersicht Positionierung binova flow® im Rad ............28 Abbildung 15: Schnittstellenmaße Kettenblatt ................29 Abbildung 16: Entnahme des Akkus....................32 Abbildung 17: Ladung des Unterrohrakkus ...................
  • Seite 7 Tabelle 1: Personenauswahl und erlaubte Tätigkeiten – Übersicht ..........21 Tabelle 2: Wegenutzung ....................... 22 Tabelle 3: Symbolübersicht ......................23 Tabelle 4: Übersicht Positionierung binova flow® am Rad ............28 Tabelle 5: Aufladeprozess ......................34 Tabelle 6: Kapazitätsanzeigen Akku und Display ................35 Tabelle 7: Fahrprofile ........................
  • Seite 8: Allgemeines

    Straße des 17. Juni, Nr. 25 D-01257 Dresden 351 / 21 33 203 0 Telefon Telefax E-Mail kontakt@binova-flow.de Internet www.binova-flow.de Identifikationsdaten des Mittelmotors Bezeichnung binova flow® Seriennummer Baujahr Fachhändler Ihr Antrieb wurde montiert durch: Abbildung 1: Stempel Fachhändler Dokument-Nr. KP13-AA.02...
  • Seite 9: Zweck Des Dokumentes

    Störungserkennung und Störungsbehebung.  Instandhaltung, Außerbetriebssetzung/Lagerung und Entsorgung. Des Weiteren erhalten Sie Informationen zu vorhandenen Restrisiken am binova flow® Mit- telmotor und Verhaltensweisen, um gefährliche Situationen zu vermeiden. Diese Warnhin- weise betreffen ggf. auch das Umfeld des Mittelmotors. Informationen zu Wartungs-, Instandsetzungs- und Justierarbeiten des Fahrrades und wei- terer Zukaufteile finden Sie in den jeweiligen mitgelieferten Hersteller-Unterlagen.
  • Seite 10: Zielgruppe

     Instandhaltung, hierzu auch die Montageanleitung für den Monteur beachten. Information! binova flow® darf ausschließlich durch unterwiesene und autorisierte Perso- nen bedient werden. Die Bedienpersonen dürfen das Antriebssystem nur bedienen und in dem in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Umfang reinigen. Alle anderen Tätig- keiten, wie z.
  • Seite 11: Gewährleistung, Haftungsbeschränkung

    Allgemeines Gewährleistung, Haftungsbeschränkung Information! Die Binova GmbH weist darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen der Binova GmbH bzw. des Lieferanten ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält.
  • Seite 12: Aufbewahrungspflicht

    Bitte hierzu grundsätzlich die Typbezeichnung, Seriennummer und Artikelnummer angeben. 1.11 binova flow® Im Folgenden werden die wesentlichen Komponenten des binova flow® Mittelmotorsystems vorgestellt. Diese Anleitung beschreibt das binova flow® Mittelmotorsystem. Informationen zum Fahrrad und aller weiterer Komponenten entnehmen Sie bitte den Anleitungen des je- weiligen Herstellers.
  • Seite 13: Lieferumfang

    Allgemeines Abbildung 2: Position der Bauteile am EPAC mit Unterrohrakku: 1 Speedsensor, 2 Motor; 3 Kurbeln und Tretlager; 4 Unterrohrakku; 5 Display inkl. Lenkerfernbedienung Abbildung 3: Position der Bauteile am EPAC mit Gepäckträgerakku: 1 Motor; 2 Kurbeln und Tretlager; 3 Unterrohrakku; 4 Display inkl. Lenkerfernbedienung (Speedsensor vom Rahmen verdeckt) 1.12 Lieferumfang Das Motorsystem wird nur im eingebauten Zustand durch einen von der binova GmbH zerti-...
  • Seite 14: Abbildung 4: Motor Incl. Steuerung

    1.12.1 Motor incl. Steuerung Abbildung 4: Motor incl. Steuerung Binova flow® ist der erste getriebelose Mittelmotor, leise, robust und genial einfach im Auf- bau. Durch die Steuerung erfolgt die Ansteuerung des Motors und die Verarbeitung der Fah- rerbefehle, Display- sowie Sensordaten. Die im Motor integrierten Freiläufe gewährleisten eine schnelle Entkopplung des Motors ohne Reibungsverluste.
  • Seite 15: Abbildung 5: Tretlager

    1.12.2 Tretlager Abbildung 5: Tretlager Das binova flow® Tretlager verfügt über eine Sensorik zur exakten Messung von Pedaldreh- moment, Kurbeldrehzahl und -richtung. Diese Signale werden in der Motorsteuerung verar- beitet und der Motor entsprechend angesteuert. Das Tretlager ist für Rahmen mit 68 mm breitem Tretlagergehäuse und BSA Gewinde ausgelegt.
  • Seite 16: Display Und Lenkerfernbedienung

    Abbildung 8: Rahmenbefestigung Links: Rahmenschelle; Rechts: Kugelkalotte Die Drehmomentabstützung des Motors erfolgt über eine Rahmenschelle und eine um das Sitzrohr des EPACs gelegte elastische Kugelkalotte. Die Kugelkalotte ist für verschiedene Rohrdurchmesser erhältlich. 1.12.6 Akku Das Motorsystem wird in der Grundausstattung mit einem Unterrohrakku mit einer Nenn- spannung von 36 V und einer Kapazität von 11,6 Ah geliefert.
  • Seite 17: Abbildung 9: Lieferumfang Unterrohrakku

    Allgemeines mit einer Kapazität von 16 Ah oder ein Gepäckträgerakku mit 36 V und 12,8 Ah erhältlich. Das Motorsystem muss nicht in der Grundausstattung bestellt werden, sondern kann schon bei der Bestellung mit angepassten Preisen mit der gewünschten Akkuvariante ausgeliefert werden.
  • Seite 18: Abbildung 10: Lieferumfang Gepäckträgerakku

    Akkus für den Betrieb des Motorsystems müssen von der binova GmbH für die Verwendung freigegeben werden. 1.12.8 Ladegerät Binova flow® wird mit einem 2,35 Ah Ladegerät ausgeliefert. Warnung! Ladegeräte für das Laden der Akkus müssen von der binova GmbH für die Verwendung freigegeben werden.
  • Seite 19: Zubehör Optional

    Beispiele sind: 1.13.1 Schaltzugsensor Abbildung 11: Schaltzugsensor mit Speedsensor Binova empfiehlt bei EPACs mit Nabenschaltung einen optional erhältlichen Schaltzugsensor zu nutzen. Bei der Verwendung eines Schaltzugsensors wird die Motorleistung während des Schaltvorganges kurzzeitig reduziert, der Schaltvorgang verbessert sich und die Schaltung wird entlastet.
  • Seite 20: Sicherheitsvorschriften

    Verhalten bei Gefahr oder im Notfall  Bringen Sie das EPAC zum Stillstand.  Schalten Sie das binova flow® Antriebssystem am Display aus, um den Antrieb zu stop- pen.  Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Antriebssystems und entnehmen Sie den Akku.
  • Seite 21: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Tabelle 1: Personenauswahl und erlaubte Tätigkeiten – Übersicht OEM - Original Equipment Manufacturer (Erstausrüster) Bestimmungsgemäße Verwendung Der Antrieb binova flow® darf ausschließlich als Antrieb für ein EPAC verwendet werden. Die entscheidenden Merkmale dabei sind:  der Elektromotor darf nur bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h unterstützen und ...
  • Seite 22: Symbole Und Typenschilder An Den Systemkomponenten

    Sicherheitsvorschriften Folgende Straßen und Wege dürfen befahren werden: binova flow® Spezifikation Antrieb Straßen und Wege Asphaltiert Sand, Schotter oder ähnlicher Untergrund,  öffentlich z.B. Forststraße, Wald-/Feldweg  nicht öffentlich – Befestigter Wanderweg Sichtbar befestigt und gepflegt, mit weni- gen bis keinen Wurzeln, Steinen und Äs- ten;...
  • Seite 23: Abbildung 12: Typenschild Motor

    Sicherheitsvorschriften Symbol Erklärung Öffnen des Mittelmotors und/oder der Steuerung verboten Reinigung mit Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger verboten Betriebsanleitung lesen Thermische Gefährdung Tabelle 3: Symbolübersicht 2.5.1 Typenschilder Folgende Bauteile sind mit einem Typenschild versehen. Im Servicefall nennen Sie bitte die entsprechende Seriennummer(n). ...
  • Seite 24: Sicherheitsregeln Und Schutzeinrichtungen

    Sicherheitsvorschriften Sicherheitsregeln und Schutzeinrichtungen 2.6.1 Grundlegende Sicherheitsregeln Die Sicherheitsregeln zur Benutzung des EPACs mit binova flow® entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4, Seite 30 ff.. Vor dem Überprüfen der elektrischen Teile müssen Sie die Stromversorgung zum Akku durch Abziehen des Akkus trennen und den Mittelmotor gegen ver- sehentliches Einschalten sichern.
  • Seite 25: Restrisiken

    Der Innen- und Außenbereich sollte unmittelbar nach dem Fahrbetrieb nicht berührt werden.  Bei Fragen und Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an den Fachhändler. 2.7.2 Gefahrenquellen Am binova flow® Antriebssystem können folgende Gefahrenquellen auftreten:  elektrische Spannung und elektrischer Strom  mechanischen Bewegungen beim Drehen des Motors ...
  • Seite 26: Sicherheitseinrichtungen

    Sicherheitsvorschriften Gefahr! Quetschgefahr durch angetriebene oder gegeneinander bewegte Teile.  Beim Bedienen darf sich nicht mehr als eine Person am Antriebssystem/ EPAC aufhalten. Verweisen Sie vor dem Bedienen andere Personen aus dem Gefahrenbereich.  Nur eingewiesene und autorisierte Personen dürfen den Mittelmotor bedie- nen.
  • Seite 27: Abbildung 13: Siegelaufkleber Am Steuerungsgehäuse

    Sicherheitsvorschriften  Die Fixierungen des Motorkabels an der Batterieschiene des Unterrohrakkus (Stecker des Akkukabels) dürfen nicht entfernt oder gelockert werden. Diese Schutzeinrichtungen und Komponenten müssen vor der Inbetriebnahme des Mittelmo- tors auf Vollständigkeit und Unversehrtheit hin überprüft werden. Abbildung 13: Siegelaufkleber am Steuerungsgehäuse Dokument-Nr.
  • Seite 28: Aufbau

    Aufbau AUFBAU Übersicht Abbildung 14: Übersicht Positionierung binova flow® im Rad Pos. Komponente Motor inkl. Steuerung und Akkukabel Tretlager mit Sensorik Kugelkalotte und Rahmenschelle Kurbeln (inkl. Schrauben) Powermagnet Speedsensor mit Kabel, optional mit Schaltzugsensor Remote/ Lenkerfernbedienung Display Akku inkl. Befestigung Tabelle 4: Übersicht Positionierung binova flow®...
  • Seite 29: Auswahl Von Kettenblatt, Kette Und Übersetzung

    Ein Wechsel des Kettenblattes muss durch Ihren Fachhändler vorgenommen werden. Anbau an ein anderes EPAC binova flow® kann an verschiedene Fahrräder angebaut werden. Sollten Sie den Motor an ein anderes Fahrrad montieren wollen, lassen Sie vor dem Umbau Fahrrad sowie alle Schnittstellen von Ihrem zertifiziertem Fachhändler prüfen und durch ihn den Umbau vorneh-...
  • Seite 30: Bedienung Ihres Epacs Mit Binova Flow

    Gefahr! Vor jedem Gebrauch überprüfen Sie bitte immer Ihr EPAC auf erkennbare Schäden an diesem selbst oder an Teilen des binova flow® Antriebssystems. Verunreinigungen, Schäden oder gelöste Kabel können zu Beeinträchtigungen des Systems und der Funktion des Rades und damit zu Unfällen führen! Prüfungen vor jeder Benutzung...
  • Seite 31: Verwendung Von Akku Und Ladegerät

    Lassen Sie lose Verbindungen und beschädigte Kabel unverzüglich von Ihrem Fachhändler beseitigen! Gefahr! Öffnen Sie das binova flow® Antriebssystem NIE selbst! Bei unsachgemäßer Öffnung der Motoreinheit besteht die Gefahr von Strom- schlägen und Quetschungen! Arbeiten an Motor und Steuerung führen zum Verlust der Gewährleistung.
  • Seite 32: Handhabung Unterrohrakku

    4.3.1 Handhabung Unterrohrakku Entnahme Schalten Sie vor Entnahme des Akkus binova flow® ab (siehe 4.9 Seite 39). Um den Akku vom Rad zu entnehmen, müssen Sie zuerst die Schlossverriegelung öffnen, indem Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen (Abbildung 16, 1), danach schieben Sie den Akku aus seiner Halterung (2).
  • Seite 33: Abbildung 17: Ladung Des Unterrohrakkus

    4.3.2 Handhabung Gepäckträgerakku Entnehmen Schalten Sie vor Entnahme des Akkus binova flow® ab (siehe 4.9 Seite 39). Zum Entfernen des Gepäckträgerakkus drehen Sie den Schlüssel im Schloss entgegen dem Uhrzeigersinn (Abbildung 18, 1). Anschließend ziehen Sie den Akku nach hinten aus dem Schacht (2).
  • Seite 34: Akku Laden

    Bedienung Ihres EPACS mit binova flow® 4.3.3 Akku laden Nachdem Sie das Ladegerät mit dem Akku verbunden haben, schließen Sie das Ladegerät über den Netzstecker an einer Steckdose an. Während der Aufladung leuchtet am Ladegerät die Anzeige rot; sobald der Akku voll aufgeladen ist, leuchtet die Anzeige grün. Am Akku selbst wird der Ladeprozess über eine blinkende Leuchtdiode an der Kapazitätsanzeige sig-...
  • Seite 35: Tabelle 6: Kapazitätsanzeigen Akku Und Display

    Bedienung Ihres EPACS mit binova flow® Vorsicht! Fehlbehandlungen des Akkus führen zu Risiken wie Explosion, Überhitzung oder Feuer. Nichtbeachtung der Verwendungshinweise führt zu vorzeitigem Verschleiß oder sonstigen Defekten. Diese Anleitung ist sicher aufzubewahren und im Falle einer Weitergabe des Akkus dem nachfolgenden Benutzer unbe- dingt mitzugeben.
  • Seite 36: Anschalten

    10 Sekunden einsatzbereit. Im Display erscheint dann eine Restreichweite und die Kapazitätsanzeige im Batteriesymbol ist aktiv. Beim Einsetzen des Akkus schaltet sich das binova flow® System an und das EPAC ist Be- triebsbereit. Abbildung 19: binova flow® Anschalten Fahren Nach dem Anschalten ist das EPAC betriebsbereit.
  • Seite 37 Ein EPAC ist schwerer als ein Fahrrad. Berücksichtigen Sie das geänderte Fahr- und Bremsverhalten. Systembedingt stehen die Pedale bei binova flow® etwas weiter außen. Be- achten Sie den geringfügig reduzierten möglichen Neigungswinkel beim Treten in Kurven und bei der Wahl Ihrer Pedale, um ein Aufsetzen zu vermeiden.
  • Seite 38: Wahl Der Unterstützungsstufe

    Maximale Unterstützungsleistung Die Unterstützungsstufe kann mit der oberen (Abgabeleistung erhöhen) und unteren (Abga- beleistung reduzieren) Taste der Lenkerfernbedienung (Abbildung 20) gewählt werden. Die Wahl der Unterstützungsstufe beeinflusst die Reichweite des EPACs. Abbildung 20: Wahl der Unterstützungsstufe Anfahr- und Schiebehilfe Bis zu einer Geschwindigkeit von 6 km/h kann durch Drücken der mittleren Taste der Len- kerfernbedienung die Anfahr- und Schiebehilfe aktiviert werden (Abbildung 21).
  • Seite 39: Speed- Modus

    Abbildung 22: Speed Modus aktivieren Ausschalten Zum Ausschalten des binova flow® Systems drücken Sie den oberen Taster 1 des Displays mindestens 2 Sekunden lang (Abbildung 23). Das System muss immer abgeschaltet werden, bevor der Akku entnommen wird. Dokument-Nr. KP13-AA.02...
  • Seite 40: Notbetrieb

    Bedienung Ihres EPACS mit binova flow® Nach einer Standzeit von 5 Minuten ohne Bewegungen der Kurbel oder des Hinterrades schaltet sich das binova flow® System ab. Das Anschalten des Systems ist in 4.4, Seite 36 beschrieben. Bei Standzeiten des EPACs ohne Benutzung über 48 Stunden sollten Sie den Akku entneh- men.
  • Seite 41: Abbildung 24: Display Und Lenkerfernbedienung

    Bedienung Ihres EPACS mit binova flow® Abbildung 24: Display und Lenkerfernbedienung 4.11.1 Tastenbelegung Taster 1 System Ein-/Ausschalter Ist das Display/System angeschaltet kann durch ein Drücken (länger als 2 s) des Tasters 1 das System abgeschaltet werden. Das Display schaltet sich ab und es gibt ein leises Ge- räusch am Motor.
  • Seite 42 Bedienung Ihres EPACS mit binova flow® Wird der Taster 3 in CLOCK oder DATE länger als 2 s gedrückt können diese Werte einge- stellt werden. Es beginnt dann der erste Block zu blinken. Mit der Fernbedienung (Taster 4 und 6) kann der Wert erhöht oder verringert werden. Wird der Taster 4 oder 6 länger als 2 s gedrückt wird der Wert automatisch weiter erhöht/verringert solange die Taste gedrückt wird.
  • Seite 43: Usb-Schnittstelle

    Bedienung Ihres EPACS mit binova flow® Speed Bei einer Geschwindigkeit zwischen 6 und 25 km/h kann durch Drücken dieses Tasters län- ger als 2 s die höchste Unterstützungsleistung aktiviert werden. In der untersten Zeile des Displays im Anzeigefeld 5 wird „SPEED“ eingeblendet.
  • Seite 44: Abbildung 25: Details Display

    Bedienung Ihres EPACS mit binova flow® Abbildung 25: Details Display 1 Abdeckung USB Buchse; 2 Schraube zur Diebstahlsicherung 4.11.3 Diebstahlschutz, Display entnehmen Entnehmen Sie das Display bei Nichtbenutzung der Halterung (Abbildung 26) oder fixieren Sie das Display mit der dafür vorgesehenen Schraube (Abbildung 25). Bitte beachten Sie, dass die Fixierung mit der Schraube keinen vollständigen Diebstahlschutz darstellt.
  • Seite 45: Reinigung Und Pflege

    Bedienung Ihres EPACS mit binova flow® 4.11.4 Umschalten zwischen km/h und mph Abbildung 27: Umschalten zwischen km/h und mph Beim Anschalten des Systems Taster 3 und dann gleichzeitig Taster 1 drücken. Die Anzeigewerte des Displays können zwischen km/h und mph bzw. km und Meilen umge- schaltet werden.
  • Seite 46: Wartung

    Kontakte an den Komponenten und an Akkuschiene und Displayhalterung sauber und vollständig trocken sind. 4.13 Wartung Das Antriebssystem binova flow ist sehr wartungsarm. Lassen Sie dieses EPAC alle 10.000 km bei Ihrem Fachhändler warten und das binova flow® Motorsystem überprüfen. Nehmen Sie hierfür gerne mit uns Kontakt auf.
  • Seite 47: Servicetool

    4.14 Transport des EPACs Sie können das mit binova flow® ausgestattete EPAC auf handelsüblichen Fahrradträgern für EPACs am oder im Auto transportieren. Bitte beachten Sie die zulässigen Beladungslas- ten (Gewichte) Ihres Fahrrad- und Grundträgers sowie die Stützlast der Anhängerkupplung und Dachlast des Autos. Beachten Sie ebenfalls das geänderte Fahrverhalten des Autos...
  • Seite 48: Lagerung, Stilllegung

    Wasserdrücke bei Regenfahrten empfiehlt die Binova GmbH das Antriebssystem beim Transport am Auto mit einer geeigneten Abdeckung zu schützen. Entnehmen Sie Akku und Display vor einem Transport des EPACs. Der zulässige Temperaturbereich zur Lagerung des Akkus darf z.B. bei einem Transport des Akkus im Auto nicht überschritten werden.
  • Seite 49: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung STÖRUNGSBESEITIGUNG Mögliche Störungen siehe Tabelle 8 Dokument-Nr. KP13-AA.02...
  • Seite 50: Tabelle 8: Übersicht Störungen

    Störungsbeseitigung Fehler Mögliche Ursache Fehlerbehebung System lässt sich Akku vollständig leer. Akku laden. nicht anschalten. Displaykabel lose oder be- Displaykabel anstecken oder durch den Händler Motor ohne Funk- schädigt. wechseln lassen. tion. Akku nicht betriebsbereit. Reset des Akkus durch kurzes Laden. Wasser zwischen Display und Display abziehen und Trocknen der Kontakte.
  • Seite 51: Tabelle 9: Fehlercodes

    Störungsbeseitigung Fehler- Ursache Fehlerbehebung code ER0001 Konfigurationsfehler. Kein Starten Sie das System neu. Besteht das Problem weiterhin, kon- Radumfang eingetragen. taktieren Sie einen autorisierten Fachhändler. ER0003 Kalibrierung fehlerhaft. Kontaktieren Sie einen autorisierten Fachhändler. Bei Systemstart kann der Motor automatisch kalibrieren. ER0004 Motor erkennt kein Ge- Speedsensor-Stecker mit Steuerung verbinden oder Kabel auf...
  • Seite 52: Demontage Und Entsorgung

    Demontage und Entsorgung DEMONTAGE UND ENTSORGUNG Information! Die Demontage darf ausschließlich von einer zertifizierten Fachwerkstatt erfol- gen! Soll der Mittelmotor demontiert und an einem anderen EPAC wieder eingebaut werden, darf dies nur durch eine zertifizierte Fachwerkstatt erfolgen. Vorsicht! Akku und elektronische Bauelemente können zu Umweltgefährdungen führen.
  • Seite 53: Technische Daten

    80% rh Tabelle 12: Lagerung Ersatzteile, Verschleißteile Der Motor binova flow® und die Steuerung sind verschleißarm ausgelegt. Lassen Sie Ihr EPAC und das Antriebssystem regelmäßig warten. Bestehen Sie bei Reparaturen auf die Verwendung der von Binova GmbH angebotenen Ori- ginal-Ersatzteile.
  • Seite 54: Übergabeprotokoll Kp13-Fb.03.03

    Übergabeprotokoll KP13-FB.03.03 Aus dem Formblatt KP13-FB.01 der binova Norm „Grundsätzliche Bewertung des Kunden- rades in welches binova flow® verbaut werden soll und seine Komponenten“, welches Ihr Händler speziell für Ihr Fahrrad ausgefüllt hat, lassen sich folgende Sicherheitshinweise für Sie als Endkunden ableiten.
  • Seite 55: Rücksendeblatt

    Technische Daten Rücksendeblatt Ihre Meinung ist uns wichtig!! FIRMA NAME STRASSE PLZ ORT TELEFON / FAX PRODUKTNAME Wir sind an einer ständigen Qualitätsverbesserung unserer Arbeit interessiert und würden uns freuen, wenn Sie uns Ihre Meinung dazu mitteilen. Benutzen Sie bitte das dazu vorge- fertigte Fax- bzw.
  • Seite 56: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis STICHWORTVERZEICHNIS Inbetriebnahme 30 Akku 16, 31 Akku entnehmen 32, 33 Kapazitätsanzeige 35 Akku laden 34 Kettenblatt 29 Anschalten 36 Kundendienst 8 Anschrift 8 Kurbelsatz 15 Aufbau und Funktion 28 Aufbewahrungspflicht 12 Ladegerät 18 Ausschalten 39 Lagerung 34, 47 Lenkerfernbedienung 16 Bedienung 30 binova Norm 53 Motor 14...
  • Seite 57 Stichwortverzeichnis Speed- Modus 39 Umgebungsbedingungen 52 Stilllegung 47 Unterstützungsstufe 38 Störbeseitigung 48 Urheberschutz 2 Symbole, Warnungen 22 USB Schnittstelle 43 Technische Daten 52 Verpflichtung des Benutzers 20 Transport 47 Verschleißteile 52 Tretlager 15 Typenschild 23 Wartung 46 Übersichtsdarstellung 28 Zielgruppe 10 Dokument-Nr.
  • Seite 58 Stichwortverzeichnis Dokument-Nr. KP13-AA.02...

Inhaltsverzeichnis