12. Störungsübersicht
Warnung
Vor Beginn von Wartungs- und Reparaturarbeiten an Hebeanlagen, die zur Förderung von gesundheitsschädlichen
Medien eingesetzt werden, ist die Hebeanlage sorgfältig mit sauberem Wasser zu spülen und zu reinigen sowie die
Druckleitung zu entleeren. Nach dem Zerlegen sind die einzelnen Bauteile mit sauberem Wasser zu reinigen.
Darauf achten, dass die Absperrventile geschlossen sind. Die Arbeiten sind in Übereinstimmung mit den örtlichen
Vorschriften auszuführen.
Vor der Durchführung irgendwelcher elektrischer Anschlussarbeiten im Schaltkasten der Steuerung oder irgend-
welcher Arbeiten an der Hebeanlage ist sicherzustellen, dass die Spannungsversorgung abgeschaltet ist und nicht
versehentlich wieder eingeschaltet werden kann.
Störung
Mögliche Ursache
1. Die Pumpe/Pumpen
a) Keine Spannungsversorgung.
läuft/laufen nicht.
Keine der Meldeleuchten leuchtet.
Mit Batteriepufferung:
Siehe Abschnitt 6.2 Steuerung LC 221.
b) Der EIN-AUS-AUTO-Wahlschalter befindet
sich in Stellung AUS ( ), siehe Abschnitt
7. Bedienen der Steuerung LC 221.
c) Die Sicherungen des Steuerstromkreises sind
durchgebrannt.
d) Der Motorschutzschalter hat eine der Pumpen
abgeschaltet (nur wenn auch ein Motorschutz-
schalter installiert ist). Das Pumpensymbol im
Display und die rote Störmeldeleuchte blinken.
Im Display werden die Fehlermeldung "RE-
LAY" und der Fehlercode "F018" angezeigt.
e) Das Motorkabel/Netzkabel ist beschädigt oder
die Kabelverbindung hat sich gelöst.
f)
Im Display werden die Fehlermeldung
"SENSOR" und der Fehlercode "F005"
und/oder "F006" angezeigt.
g) Die Spannungsversorgungsplatine oder die
LCD-Platine ist defekt.
2. Die Pumpe/Pumpen
a) Niveausensor defekt. Der Sensor liefert ein fal-
schaltet/schalten zu
sches Signal.
häufig ein und aus,
b) Der Laufzeitschutz hat ausgelöst.
auch wenn kein
Das Pumpensymbol und das Uhrsymbol
Zufluss erfolgt.
blinken. Auch die rote LED blinkt und im
Display wird der Fehlercode "F011" und/oder
"F012" angezeigt. Läuft eine Pumpe länger als
3 Minuten, schaltet eine Schutzfunktion der
Steuerung die Pumpe für 3 Minuten ab und es
wird auf die andere Pumpe umgeschaltet.
Beim nächsten Einschaltbefehl wird die erste
Pumpe wieder eingeschaltet. Besteht das
Entlüftungsproblem weiterhin, wird die Pumpe
nach 3 Minuten wieder abgeschaltet.
Der Vorgang wiederholt sich solange, bis das
Entlüftungsproblem behoben ist.
Hinweis: Die normale Laufzeit beträgt je nach
Betriebspunkt und Nutzvolumen des
Sammelbehälters bis zu 60 Sekunden.
c) Der Thermoschalter hat eine der Pumpen ab-
geschaltet. Das Pumpensymbol und das Ther-
moschaltersymbol im Display blinken.
Zudem leuchtet die rote Störmeldeleuchte.
Im Display werden die Fehlermeldung
"SENSOR" und der Fehlercode "F005"
und/oder "F006" angezeigt.
3. Eine der Pumpen läuft
a) Testlauf 24 Stunden nach dem letzen
manchmal ohne er-
Einschalten.
sichtlichen Grund an.
Abhilfe
Die Spannungsversorgung einschalten oder abwarten bis der
Stromausfall beendet ist. Während des Stromausfalls den Sam-
melbehälter mit Hilfe der Handmembranpumpe entleeren.
Den EIN-AUS-AUTO-Wahlschalter in Stellung EIN ( ) oder
AUTO ( ) drücken.
Die Ursache prüfen und beheben. Die Sicherungen des
Steuerstromkreises austauschen.
Die Pumpen und den Sammelbehälter sowie die Einstellung
des Motorschutzschalters prüfen. Sind die Pumpen verstopft,
die Verstopfungen entfernen. Ist der Motorschutzschalter falsch
eingestellt, den Motorschutzschalter neu einstellen.
Die Einstellung mit den Angaben auf dem Typenschild verglei-
chen.
Das Motor- und Netzkabel überprüfen. Das entsprechende
Kabel austauschen oder die Kabelverbindung festziehen.
Den Niveausensor reinigen (siehe Abschnitt 11.4 Reinigen des
Niveausensors) und die Hebeanlage erneut einschalten.
Das Kabel und die Kabelverbindung an der Steuerplatine prü-
fen. Ist das Signal immer noch fehlerhaft, wenden Sie sich bitte
an Grundfos.
Die Spannungsversorgungsplatine oder die LCD-Platine
austauschen.
Den Niveausensor reinigen
(siehe Abschnitt 11.4 Reinigen des Niveausensors).
Prüfen, ob das Absperrventil auf der Druckseite geöffnet ist.
Die Entlüftungsbohrung im Pumpengehäuse überprüfen. Ist die
Entlüftungsbohrung verstopft, die Entlüftungsbohrung reinigen.
Siehe Abb. 33.
Die Pumpe abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen läuft die
Pumpe automatisch wieder an, falls an der LC 221 nicht die
Funktion "Manueller Neustart" gewählt worden ist.
Siehe Abschnitt 9.4 Einrichten der LC 221. Falls doch, den
EIN-AUS-AUTO-Wahlschalter kurz auf Stellung AUS ( )
drücken.
Die Zulaufbedingungen und den Rückflussverhinderer
überprüfen.
Die Wahrscheinlichkeit ist zwar gering, aber falls eine Klappe
im Rückflussverhinderer nicht richtig schließt, kann die Flüssig-
keit in der Druckleitung zurückfließen.
Ein häufiges Einschalten über einen längeren Zeitraum ohne
zwischenzeitliche Abkühlphasen kann zu einem Abschalten
wegen Überhitzung führen. Es ist zu beachten, dass die
Pumpen für den Aussetzbetrieb S3 ausgelegt sind.
Siehe Abschnitt 13. Technische Daten.
Siehe auch Abschnitt 11.4 Reinigen des Niveausensors.
Keine Maßnahmen erforderlich. Es handelt sich um eine
Sicherheitsfunktion, um zu verhindern, dass die Gleit-
flächen der Gleitringdichtung aneinander kleben.
31