Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schließen Nach Verlassen Der Lichtschranke; Not-Betrieb; Laufgeschwindigkeiten - RUNDUM MEIR MZ 4 AKKU Montageanleitung / Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eine Betätigung der Hauptschließkante oder der Nebenschließkante setzt
die Offenhaltezeit zurück.
Wird der automatische Zulauf durch die Hauptschließkante (Bei Einstellung
Typ 8k2, Codier-Schalter S1 DIP9 = ON) oder durch die Nebenschließkante
beendet, wird der Motorlauf noch maximal 2x wiederholt, bevor die
Schließautomatik gesperrt wird.
Ein Not-Stopp oder eine Kraftabschaltung sperren die Schließautomatik bis
zum nächsten externen Befehl.
Schließen nach Verlassen der Lichtschranke
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie eine Lichtschranke an der
Hauptschließkante angeschlossen haben.
Mit dem Codier-Schalter S2 DIP3 kann diese Funktion aktiviert werden.
Lassen Sie den Motor in die Endlage Auf fahren. Warten Sie die ge-
wünschte Pausenzeitzeit ab und schalten Sie den Codier-Schalter S2 DIP3
auf ON. Die Pausenzeit ist gelernt.
Wenn die Hauptschließkante betätigt und wieder freigegeben wird, erfolgt
nach Ablauf der gelernten Pausenzeit eine automatische Schließung.
Wird während des Auflaufs bereits die Hauptschließkante betätigt und
freigegeben, beginnt die Pausenzeit nach dem Stoppen des Antriebs. Nach
Ablauf der Pausenzeit erfolgt die automatische Schließung.

Not-Betrieb

Wenn bei betätigtem Eingang Hauptschließkante oder bei betätigtem Ein-
gang Nebenschließkante kein Motorlauf mehr möglich ist, kann über drei-
maliges Betätigen der Eingänge Impuls/Zu bzw. Teilöffnung/Auf der An-
trieb im Totmann-Betrieb bedient werden. Die Zeit zwischen den einzelnen
Betätigungen muss kleiner als 1 s sein.

Laufgeschwindigkeiten

Beim Schiebetor erfolgt eine Drehzahlregelung im Auf- und Zulauf.
36

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis