Beim automatischen Schließen bewirkt ein Befehl per Taster oder Funk die
Funktion STOPP und den sofortigen Auflauf in die Endstellung.
Stößt der Antrieb während dem automatischen Schließvorgang auf ein
Hindernis, schaltet der Antrieb über Kraft ab und gibt das Hindernis frei.
Bis zum nächsten externen Impuls wird die automatische Schließung abge-
schaltet.
Anschluss Sicherheitskontaktleiste
Die Kontaktleiste wird in der Regel an der Hauptschließkante (bei RUT
Stirnseite) also am bewegten Tor montiert. Die Kontaktleiste wird an den
Klemmen 17 und 18 angeschlossen. Wenn es sich um eine elektronische
Kontaktleiste handelt, die mit 8,2 Kiloohm abgeschlossen ist, können Sie
diese, nach Entfernen der vorhandenen Brücke, direkt an den Klemmen 17
und 18 anschließen.
In dieser Betriebsart muss der Codier-Schalter S1 DIP9 auf ON stehen.
Vor dem Anschluss der Kontaktleisten die Drahtbrücke an den Klemmen 17
und 18 entfernen.
Unbefugtes Öffnen
Um zu verhindern, dass Ihr Tor von Unbefugten von außen aufgezogen
werden kann, ist in der Elektronik des Antriebes eine Besonderheit inte-
griert, die dieses Aufziehen verhindert. Sobald das Tor unberechtigt einen
Spalt geöffnet wird und den Endschalter Zu verlässt, schaltet der Getriebe-
motor ein und zieht das Tor wieder zu.
ACHTUNG: Diese Funktion ist IMMER aktiv!
Totmannbetrieb
Die gezielte Ansteuerung der Laufrichtungen AUF und ZU im Totmannbe-
trieb kann mittels potentialfreien Befehlsgeräten mit Schließer-Kontakt an
den Klemmen 32 und 33 (ZU) und Klemmen 33 und 34 (AUF) vorgenom-
men werden. Der Torlauf erfolgt in die gewünschte Richtung, solange der
Befehl ansteht bzw. bis die entsprechende Endlage erreicht ist.
21