Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Normale Reinigung - Lotus F13-74G Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung

Gas-fritteusen für den gewerblichen gebrauch
Inhaltsverzeichnis

Werbung

REINIGUNG

9 REINIGUNG
9.1

Normale reinigung

Achtung!
Die Nutzung von brennbaren/entzündlichen Flüssigkeiten zur Reinigung der Geräte ist
 
verboten.
 
Um die Hygiene und die Aufrechterhaltung des einwandfreien Gerätezustands zu garantieren, regelmäßig
die Außenseite des Geräts reinigen und dabei darauf achten, dass Kabel und elektrische Anschlüsse nicht
beschädigt werden. Vor der Reinigung die Stromversorgung zum Gerät unterbrechen. Die Stahlteile mit
warmem Wasser und Neutralreiniger reinigen, anschließend mit reichlich Wasser abspülen, um jegliche
Reinigungsmittelreste zu entfernen, und dann mit einem trockenen Tuch abtrocknen. Keine scheuernden
oder ätzenden Reinigungsmittel verwenden. Lackierte Teile müssen mit Seifenwasser gereinigt werden. Bei
Geräten mit Ofen kann der Halterungsrost abgenommen werden, um die Reinigung des Ofens zu
erleichtern. Eine gründliche tägliche Reinigung beugt Störungen und der Ablagerung von Fett und/oder
Speisen vor. Bei den zur Herstellung von Profigeräten eingesetzten Stähle handelt es sich um bewährte
Materialien von höchster Qualität. Aufgrund ihrer Eigenschaften eignen sich diese optimal für die
Verwendung mit Nahrungsmitteln.
 
Beim Gebrauch von Edelstahlgeräten sind die folgenden Empfehlungen zu beachten:
 
· Edelstahlflächen müssen stets sauber gehalten werden, damit der Luftkontakt gewährleistet wird. Unter
Schichten aus Kalk, Stärke, Eiweiß oder sonstigen Substanzen können diese aufgrund des
Sauerstoffmangels korrodieren.
· Zum Entfernen von Kalk keine salz- oder schwefelsäurehaltigen Produkte verwenden. Im Handel sind
geeignete Produkte erhältlich, Sie können jedoch auch eine verdünnte Essigsäurelösung benutzen.
· Zur Reinigung von Edelstahlgeräten sollten für dieses Material spezifische Reinigungsmittel verwendet
werden. Für eine „kleine Reinigung" können Sie auch eine einfache Spülmittellösung benutzen.
· Das Gerät nicht mit Wasserstrahl unter Druck reinigen.
· Den Kontakt mit Reinigungsmitteln, die Scheuer- oder Bleichmittel irgendwelcher Art enthalten,
vermeiden.
· Edelstahlgeräte dürfen in der Zeit, in der sie nicht genutzt werden, nicht abgedeckt werden, damit die Luft
unbehindert zu den metallischen Innenflächen gelangen kann.
· Edelstahl darf nicht langfristig mit konzentrierten Säuren oder aromatischen Konzentraten wie
Salzlösungen, Senf, Gewürzmischungen oder Ähnlichem in Kontakt bleiben. Bei geeigneten Temperatur-
und Konzentrationsverhältnissen können diese Substanzen die Passivschicht zerstören. Die
Kontaktflächen müssen daher sofort mit sauberem Wasser abgespült und abgetrocknet werden.
· Edelstahltöpfe nicht ausschließlich zum Garen von Speisen in Salzwasser (Pasta, Reis, Kartoffeln usw.)
verwenden, sondern die Töpfe ab und zu auch zum Garen von fetthaltigen Speisen oder Gemüse
benutzen. Dies trägt dazu bei, Korrosionsschäden zu vermeiden.
· Nach dem Garen von Speisen in Salzwasser die Becken mit frischem Wasser ausspülen, denn
Salzwasserreste bilden Schichten aus hoch konzentrierter Salzlösung, die stellenweise Korrosion
verursachen können.
· Um die sog. Sekundärkorrosion zu vermeiden, den langfristigen Kontakt von Edelstahl mit normalem
ferritischem Stahl vermeiden.
· Etwaige Sekundärkorrosionsstellen müssen sofort entfernt werden.
· Keine spitzen Gegenstände benutzen, die Einschnitte in den Edelstahlteilen verursachen und diese
beschädigen können.
 
Aus der ausgangssprache übersetzte anweisungen
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis