Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gasanschluss; Kontrolle Der Wärmeleistung - Lotus F13-74G Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung

Gas-fritteusen für den gewerblichen gebrauch
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUFSTELLUNG
Warnhinweis!
Die Arbeiten für die Installation sowie für etwaige Umrüstungen für andere Gastypen sowie
 
die Inbetriebnahme dürfen ausschließlich von qualifiziertem Personal gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen durchgeführt werden.
 
Die Gasanlagen, die Stromanschlüsse und die Räume, in denen die Geräte aufgestellt werden, müssen den
im Installationsland geltenden Rechtsvorschriften gerecht werden. Insbesondere muss das Gerät in einem
gut belüfteten Raum möglichst unter einer Abzugshaube aufgestellt werden, um die komplette Abführung der
Abgase, die während der Verbrennung entstehen, zu garantieren. Für die Verbrennung ist eine Luftmenge
von 2 m3/h pro kW installierter Leistung notwendig. Das Gerät kann allein oder in Reihe mit anderen, von
uns hergestellten Geräten aufgestellt werden. Einzuhalten ist ein Mindestabstand von 10 cm zu Gerät, um
den Kontakt mit etwaigen Wänden aus brennbarem Material zu vermeiden. Zu treffen sind zudem geeignete
Maßnahmen, um die thermische Isolierung des brennbaren Teils zu garantieren, wie beispielsweise die
Montage eines Strahlungsschutzes. Es muss unbedingt besonders darauf geachtet werden, dass die Geräte
angemessen und sicher installiert werden. Die Füße sind höhenverstellbar, etwaige Unebenheiten können
somit ausgeglichen werden.
 
Der Gas-Anschluss (siehe Installationszeichnung) ist mit Stahl- oder Kupferleitungen herzustellen oder
anderenfalls mit Stahlschläuchen entsprechend der nationalen Vorschrift, sofern vorhanden. Jedes Gerät
muss mit einem Gasabsperrhahn und einem Schnellverschlussventil ausgestattet sein. Nachdem die
Installation ausgeführt wurde, ist eine Kontrolle vorzunehmen, um zu prüfen, dass keine Gaslecks an den
Anschlüssen vorliegen; hierzu keine Flamme einsetzen, sondern Substanzen, die keine Korrosion
verursachen, wie Seifenwasserlösungen oder Lecksuchsprays. Alle unsere Geräte werden einer sorgfältigen
Prüfung unterzogen: Gasart, Betriebsdruck und Gerätekategorie sind am Typenschild (siehe Anhang)
angegeben.
 
Zur Beachtung
Das Baujahr des Geräts ist unter Punkt "N" auf dem Schild angegeben. Die ersten 2 Ziffern
 
kennzeichnen das Baujahr.
 
· KONTROLLE DER WÄRMELEISTUNG
 
Die Geräte müssen hinsichtlich ihrer korrekten Wärmeleistung überprüft werden:
 
· Die Wärmeleistung ist auf dem Geräteschild angegeben;
· Zuerst prüfen, ob das Gerät für die Gasart im Netz vorgerüstet ist. Also sicherstellen, dass die Angabe
auf dem Typenschild mit dem zu verwendenden Gas übereinstimmt. Für die Anpassung an eine andere
Gasart kontrollieren, dass die Gasart mit den Angaben in dieser Bedienungsanleitung konform ist.
 
Warnhinweis!
Der Druck wird mit einem Manometer (Mindestauflösung 0,1 mbar) gemessen, das in den
 
entsprechenden Anschluss eingesetzt wird. Die Verschlussschraube M6 entfernen und den
Manometerschlauch einsetzen. Die Prüfung ist auszuführen, wenn alle Brenner des Geräts
und alle Geräte derselben Leitung eingeschaltet sind. Nach der Messung die Schraube wieder
anbringen, fest anziehen und die Dichtheit kontrollieren.
 
Anschluss für Flüssiggas G30/G31
 
Der Anschlussdruck für Flüssiggas beträgt 30 mbar für Butangas und 37 mbar für Propangas. Das Schild
kontrollieren, den Druck messen und prüfen, ob die Beschreibung der installierten Düse der vom Hersteller
angegebenen entspricht.
 
GAS-ANSCHLUSS
Aus der ausgangssprache übersetzte anweisungen
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis