Seite 2
IMPRESSUM ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung dieser Dokumentation, gleich nach welchem Verfahren, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die KROHNE Messtechnik GmbH, auch auszugsweise untersagt. Änderungen ohne vorherige Ankündigungen bleiben vorbehalten. Copyright 2019 by KROHNE Messtechnik GmbH - Ludwig-Krohne-Str. 5 - 47058 Duisburg (Deutschland) www.krohne.com...
INHALT H250 M40 1 Sicherheitshinweise 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung................. 5 1.2 Zertifizierungen ........................ 6 1.3 Druckgeräterichtlinie ....................... 6 1.4 Sicherheitshinweise des Herstellers ................8 1.4.1 Urheberrecht und Datenschutz ....................8 1.4.2 Haftungsausschluss ....................... 8 1.4.3 Produkthaftung und Garantie ....................9 1.4.4 Informationen zur Dokumentation ..................9 1.4.5 Sicherheitszeichen und verwendete Symbole..............
Seite 4
INHALT H250 M40 6 Service 6.1 Wartung .......................... 31 6.2 Austausch und Nachrüstung..................31 6.2.1 Austausch Schwebekörper ....................31 6.2.2 Nachrüstung der Schwebekörperdämpfung................ 32 6.3 Verfügbarkeit von Ersatzteilen..................33 6.4 Verfügbarkeit von Serviceleistungen ................33 6.5 Rücksendung des Geräts an den Hersteller..............33 6.5.1 Allgemeine Informationen ....................
SICHERHEITSHINWEISE H250 M40 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung VORSICHT! Die Verantwortung für den Einsatz der Messgeräte hinsichtlich Eignung, bestimmungsgemäßer Verwendung und Korrosionsbeständigkeit der verwendeten Werkstoffe gegenüber dem Messstoff liegt allein beim Betreiber. INFORMATION! Dieses Gerät ist ein Gerät der Gruppe 1, Klasse A gemäß CISPR11:2009. Es ist für den Einsatz in industrieller Umgebung bestimmt.
SICHERHEITSHINWEISE H250 M40 1.2 Zertifizierungen CE Kennzeichnung Das Messgerät erfüllt soweit zutreffend die gesetzlichen Anforderungen der EU- Richtlinien: • Druckgeräterichtlinie • Bei Geräten mit elektrischen Einbauten: EMV-Richtlinie Der Hersteller bescheinigt die erfolgreiche Prüfung durch das Anbringen des CE-Zeichens. Eine EU-Konformitätserklärung zu den betreffenden Richtlinien und den zugehörigen harmonisierten Normen kann von unserer Internetseite heruntergeladen werden.
Seite 7
SICHERHEITSHINWEISE H250 M40 Restrisiko Für die Geräte wurde eine Gefahrenanalyse entsprechend der Druckgeräterichtlinie durchgeführt. Das Restrisiko ist wie folgt beschrieben: • Die Geräte sind nach gültigem und anwendbarem Regelwerk für statischen Betrieb ausgelegt und deren Druckfestigkeit für den deklarierten maximalen Druck und maximale Temperatur berechnet (keine Berechnung für zyklische Wechsel).
SICHERHEITSHINWEISE H250 M40 1.4 Sicherheitshinweise des Herstellers 1.4.1 Urheberrecht und Datenschutz Die Inhalte dieses Dokuments wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird jedoch keine Gewähr übernommen. Die erstellten Inhalte und Werke in diesem Dokument unterliegen dem Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet.
SICHERHEITSHINWEISE H250 M40 1.4.3 Produkthaftung und Garantie Die Verantwortung, ob die Messgeräte für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet sind, liegt beim Betreiber. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Folgen von Fehlgebrauch durch den Betreiber. Eine unsachgemäße Installation und Bedienung der Messgeräte (-systeme) führt zu Garantieverlust.
SICHERHEITSHINWEISE H250 M40 1.4.5 Sicherheitszeichen und verwendete Symbole Sicherheitshinweise werden durch die nachfolgenden Symbole gekennzeichnet. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr beim Umgang mit Elektrizität. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr von Verbrennungen durch Hitze oder heiße Oberflächen.
GERÄTEBESCHREIBUNG H250 M40 2.1 Lieferumfang INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. INFORMATION! Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben.
GERÄTEBESCHREIBUNG H250 M40 2.2 Geräteausführung Abbildung 2-2: Geräteausführung - H250 mit Anzeige M40 Beschreibung der Geräteausführung • Örtliche Anzeige ohne Hilfsenergie • 2 Grenzwertgeber, Typ NAMUR • Elektrischer Signalausgang 4...20 mA, Typ KINAX 3W2 2.2.1 Anzeigeausführungen Die Anzeige M40 kann mit verschiedenen Modulen ausgerüstet werden.
GERÄTEBESCHREIBUNG H250 M40 2.2.2 Schwebekörperdämpfung Die Schwebekörper-Dämpfung zeichnet sich durch hohe Standzeiten und Selbstzentrierung aus. Die Dämpfungshülse besteht je nach Messstoff und Anwendung aus HochIeistungskeramik oder PEEK. Eine Schwebekörper-Dämpfung kann auch beim Anwender nachgerüstet werden (siehe "Service"). Einsatz einer Dämpfung •...
GERÄTEBESCHREIBUNG H250 M40 2.3 Typenschild INFORMATION! Prüfen Sie anhand der Typenschilder, ob das gelieferte Gerät Ihrer Bestellung entspricht. Abbildung 2-4: Beispiel eines Typenschilds 1 Gerätetyp 2 Hersteller und Herstelleradresse 3 Benannte Stelle 4 Auslegungsdaten: Temperatur & Druckstufe 5 DGRL-Daten 6 Elektrische Anschlussdaten...
INSTALLATION H250 M40 3.1 Allgemeine Hinweise zur Installation INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. INFORMATION! Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben.
INSTALLATION H250 M40 3.3 Einbaubedingungen VORSICHT! Beim Einbau des Geräts in die Rohrleitung sind folgende Punkte zu beachten: Das Schwebekörper-Durchflussmessgerät muss senkrecht eingebaut werden (Messprinzip). • Durchflussrichtung von unten nach oben. Einbauempfehlung siehe auch Richtlinie VDI/VDE 3513, Blatt 3. H250H werden waagerecht eingebaut und H250U Geräte werden senkrecht mit der Durchflussrichtung von oben nach unten eingebaut.
Seite 18
INSTALLATION H250 M40 Mindestabstand zwischen den Geräten Werden mehrere Geräte nebeneinander installiert, so ist ein Mindestabstand a > 300 mm / 11,8" zwischen den Geräten erforderlich. Abbildung 3-1: Mindestabstand zwischen den Geräten Bei H250H mit horizontaler Durchflussrichtung ist die Einbaulage zu beachten: Abbildung 3-2: Einbaulage für H250H...
INSTALLATION H250 M40 3.3.1 Anzugsmomente Bei Geräten mit PTFE-Auskleidung bzw. Keramikauskleidung und PTFE-Dichtfläche sind die Flanschverschraubungen mit folgenden Drehmomenten anzuziehen: Nennweite nach Schraubenbolzen Max. Anzugsmoment EN 1092-1 ASME B16.5 ASME EN 1092-1 ASME 150 lb Zoll 150 lb 300 lb...
INSTALLATION H250 M40 3.3.3 Wärmeisolierung VORSICHT! Das Anzeigegehäuse darf nicht wärmeisoliert werden. Die Wärmeisolierung 3 darf nur maximal bis an die Gehäusebefestigung 4 reichen. Abbildung 3-4: Wärmeisolierung 1 Standardanzeige M40 2 Anzeige mit HT-Verlängerung VORSICHT! Die Wärmeisolierung 1 darf maximal bis an die Gehäuserückseite 2 reichen. Der Bereich der Kabeleinführungen 3 muss frei zugänglich sein.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE H250 M40 4.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Arbeiten an den elektrischen Anschlüssen dürfen nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung durchgeführt werden. Beachten Sie die auf dem Typenschild angegebenen elektrischen Daten. GEFAHR! Beachten Sie die nationalen Installationsvorschriften! GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE H250 M40 4.2 Elektrischer Anschluss für Anzeige M40 4.2.1 Anschluss der Grenzwertgeber K1/K2 Die Anzeige M40 kann mit max. zwei Grenzwertgebern ausgerüstet werden. Der Grenzwertgeber arbeitet als Schlitzinitiator, der durch die halbkreisförmige Metallfahne des Zeigers induktiv betätigt wird. Die Einstellung der Schaltpunkte erfolgt durch die Kontaktzeiger.
Seite 23
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE H250 M40 Anschlussdiagramm für Grenzwertgeber Abbildung 4-2: Anschlussklemmen für Grenzwertgeber 1 Grenzwertgeber 2-Leiter NAMUR 2 Grenzwertgeber 3-Leiter 3 Grenzwertgeber Reed SPST 4 Klemmenanschluss Min. Kontakt 5 Klemmenanschluss Max. Kontakt 6 Bürde 3-Leiter 7 Trennschaltverstärker NAMUR 8 Spannungsversorgung 3-Leiter...
Seite 24
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE H250 M40 Nach der Einstellung: • Obere Skalenhalterung 2 mm / 0,08" elastisch nach oben ziehen und Skale erneut aus dem Einrastpunkt zur Seite herausziehen. • Arretierungsschraube 3 mit max. 0,2 Nm festziehen. • Skale bis zum Einrastpunkt einschieben.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE H250 M40 4.2.2 Anschluss des Stromausgangs 3W2 Abbildung 4-6: Klemmenanschluss Stromausgang 1 Hilfsenergie 12...30 VDC 2 Externe Bürde 3 Klemmenanschluss 4 Drehwinkeltransmitter 3W2 INFORMATION! Im Falle eines KINAX mit Wolfram-Ummantelung entfällt die Klemmleiste 3. Stattdessen wird entweder ein kundenspezifischer Stecker am Gerät montiert oder ein vorkonfektioniertes Kabel nach außen geführt.
Seite 26
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE H250 M40 Spannungsversorgung für 3W2 mit galvanischer Trennung Die Beschaltung beim Anschluss an andere Geräte wie digitale Auswerteeinheiten oder Prozessleittechnik ist besonders sorgfältig zu konzipieren. Unter Umständen können interne Verbindungen in diesen Geräten (z. B. GND mit PE, Masseschleifen) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die den Messumformer selbst oder ein angeschlossenes Gerät in...
Seite 27
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE H250 M40 Hilfsenergie INFORMATION! Die Speisespannung muss zwischen 12 VDC und 30 VDC liegen. Sie richtet sich nach dem gesamten Messschleifenwiderstand. Um diesen zu bestimmen müssen die Widerstände jeder Komponente in der Messschleife (ohne Messgerät) addiert werden. Die erforderliche Versorgungsspannung lässt sich nach folgender Gleichung berechnen: * 22 mA + 12 V ext.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE H250 M40 4.3 Erdungsanschlüsse Abbildung 4-9: Erdungsanschlüsse 1 Erdungsanschluss in der Anzeige 2 Erdungsanschluss außen GEFAHR! Die Erdungsleitung darf keine Störspannungen übertragen. Erden Sie keine weiteren elektrischen Geräte mit dieser Erdungsleitung. 4.4 Schutzart Das Messgerät erfüllt alle Anforderungen gemäß Schutzart IP66/68.
INBETRIEBNAHME H250 M40 5.1 Standardgerät VORSICHT! Bei der Inbetriebnahme des Geräts sind folgende Punkte zu beachten: Der tatsächliche Betriebsdruck und die Messstofftemperatur der Anlage sind mit den • Angaben auf dem Typenschild (PS und TS) zu vergleichen und dürfen nicht überschritten werden.
SERVICE H250 M40 6.1 Wartung Im Rahmen der routinemäßigen Wartung der Anlage und der Rohrleitungen ist auch das Durchflussmessgerät auf Verschmutzungen, Korrosionsabtragungen, mechanischen Verschleiß und Dichtheit, sowie Schäden am Messrohr und an der Anzeige zu überprüfen. Wir empfehlen mindestens eine jährliche Überprüfung.
SERVICE H250 M40 6.2.2 Nachrüstung der Schwebekörperdämpfung • Oberen Sprengring 1 aus dem Messteil herausnehmen. • Oberen Schwebekörperfänger 2 und Schwebekörper 5 aus dem Messteil nehmen. • Sicherungsring 3 in der unteren Nut der Schwebekörper-Führungsstange befestigen. • Keramikhülse 4 auf die Schwebekörper-Führungsstange schieben und mit dem Sicherungsring 3 in der oberen Nut befestigen.
SERVICE H250 M40 6.3 Verfügbarkeit von Ersatzteilen Der Hersteller handelt nach dem Grundsatz, dass angemessene Betriebsersatzteile für jedes Messgerät oder jedes wichtige Zubehörteil für einen Zeitraum von 3 (drei) Jahren nach der Lieferung des letzten Produktionslaufs dieses Geräts bereitgehalten werden.
SERVICE H250 M40 6.5.2 Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts VORSICHT! Um alle Risiken für unser Wartungspersonal auszuschließen, muss dieses Formular von Außen an der Verpackung des zurückgesendeten Geräts zugänglich sein. Firma: Adresse: Abteilung: Name: Tel.-Nr.: Fax-Nr. und/oder E-Mail-Adresse: Kommissions- bzw. Seriennummer des Herstellers: Das Gerät wurde mit folgendem Messstoff betrieben:...
TECHNISCHE DATEN H250 M40 7.1 Messprinzip Das Durchflussmessgerät H250 arbeitet nach dem Schwebekörper-Messprinzip. Das Messteil besteht aus einem Metallkonus, in dem sich ein Schwebekörper frei auf und ab bewegen kann. Durchflussrichtung ist von untern nach oben. Der Schwebekörper stellt sich so ein, dass die an ihm angreifende Auftriebskraft A, der Formwiderstand W und sein Gewicht G im Gleichgewicht sind: G = A + W.
TECHNISCHE DATEN H250 M40 7.2 Technische Daten INFORMATION! • Die nachfolgenden Daten berücksichtigen allgemeingültige Applikationen. Wenn Sie Daten benötigen, die Ihre spezifische Anwendung betreffen, wenden Sie sich bitte an uns oder Ihr regionales Vertriebsbüro. Zusätzliche Informationen (Zertifikate, Arbeitsmittel, Software,...) und die komplette •...
Seite 38
TECHNISCHE DATEN H250 M40 Umgebungstemperaturen T mit elektrischen Komponenten Ausführung [°C] [°F] Drehwinkeltransmitter KINAX 3W2 -25...+70 -13...+158 Grenzwertgeber SJ3,5-SN / I7S23,5-N -40...+70 -40...+158 Grenzwertgeber SC3,5-N0 / SJ3,5-S1N / SB3,5-E2 -25...+70 -13...+158 INFORMATION! Das Gerät darf nicht durch zusätzliche Wärmestrahlung (z. B. Sonneneinstrahlung) so erhitzt werden, dass die Oberflächentemperatur des Gehäuses die zulässige max.
Seite 42
TECHNISCHE DATEN H250 M40 Schraubenbolzen und Anzugsmomente Bei Messgeräten mit PTFE-Auskleidung bzw. Keramik-Auskleidung und PTFE-Dichtfläche sind die Flanschverschraubungen mit folgenden Drehmomenten anzuziehen: Nennweiten EN Schraubenbolzen Anzugsmomente Nennweite nach EN 1092-1 Anzahl x Größe [Nm] [lb-ft] DN15 PN40 4x M12 DN25 PN40...