Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leda TURMA Aufstellanleitung Seite 33

Heizeinsatz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Heizeinsatz Typ TURMA H80 XL und H85 XL
1) Für einen optimalen Wirkungsgrad sollte dieser Wert im Mittel nicht deutlich überschritten werden. Der optimale Betrieb der Feuer-
stätte ist ausschließlich in einem Druckbereich zwischen Mindestförderdruck und ca. 10 Pa darüber gegeben.
Ein Betrieb der Feuerstätte bei Förderdrücken von im Mittel oberhalb des vorgesehenen Betriebs sind neben einem niedrigen
Wirkungsgrad und hohen Schadstoffemissionen auch weitere Nachteile wie z.B. höherer Verschleiß von Bauteilen, Defekte, Gerüche,
schnell und stark verunreinigte Sichtscheiben zu erwarten.
2) geprüft wurden die einzelnen Geräte TURMA jew. mit gusseisernem Heizkasten (LHK650), Abgang nach oben, Doppelbogen
zwischen Heizeinsatz und Heizkasten (HGR 1).
3) Planungsempfehlung nach TROL mit einer angenommenen Heizkammeroberfl äche von ca. 4,7 m² (H80 XL), 3,7 m² (H80 XL HL)
bzw. 3,8 m² (H80 XL DS), ca. 4,7 m² (H85 XL), 3,8 m² (H85 XL HL) bzw. 3,7 m² (H85 XL DS) bei Nennwärmeleistung, oder ca. 2,7
m² (H80 XL), 1,7 m² (H80 XL HL) bzw. 1,8 m² (H80 XL DS), ca. 2,7 m² (H85 XL), 1,8 m² (H85 XL HL) bzw. 1,7 m² (H85 XL DS) bei
Speicherleistung. Andere Ausführungen z.B. bei Ofen mit keramischen Heizgaszügen können gemäß TROL dimensioniert werden.
4) Wir empfehlen bei diesen Geräten die Bauweise mit keramischen Heizgaszügen, angegebene Werte sind Planungsempfehlung -
andere Ausführungen können gem. TROL dimensioniert werden.
5) Alternativ können auch andere entsprechend zugelassene Ersatzdämmstoffe verwendet werden. Die dann vorzusehende
Dämmstoffschichtstärke richtet sich nach den Einbauvorgaben der zugehörigen Zulassung.
6) Wärmedämmung nach oben als Brandschutzmaßnahme kann entfallen, die Heizkammerverkleidung muss jedoch einen
Mindestabstand zu Raumdecke aufweisen von 50 cm, in dem Bereich muss die Luft frei zirkulieren können. Auch seitlich und hinten
kann auf Wärmedämmung verzichtet werden, sobald die Heizkammerverkleidung mit Abstand zur Anbauwand errichtet wird -
Abstände ja nach Bausituation gem. TROL.
7) Bei Verwendung der Sockelrahmen (optionales Zubehör, 1004-00304) ist der notwendige Abstand des Heizeinsatzbodens zur
Aufstellfl äche von 70 mm bzw. 50 mm gegeben.
8) Abstand über der Heizkammerverkleidung nach TROL ausreichend ohne weitere Wärmedämmmaßnahme innerhalb der Heizkammer
9) Bei dieser Bauweise müssen keramische Heizgaszüge eingebaut werden, die Länge/Höhe des Steigrohres (Heizgasrohr 1, „HGR 1")
darf 3,0 m nicht überschreiten.
Planungsdaten
H80 XL
XL XL HL XL DS XL XL HL XL DS
H85 XL
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis