Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Des Digitalen Verflüssigungssatzes; Notbetrieb (Emergency Mode); Funktionalität; Abbildung 19: Betrieb Mit Digitalem Scroll - Emerson Copeland OMTE-76D Anwendungshinweise

Große verflüssigungssätze zur außenaufstellung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Copeland OMTE-76D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.14 Betrieb des digitalen Verflüssigungssatzes
Verf lüssigungssätze mit Digitaltechnologie können modulierend bei Teillast betrieben werden. Dies
geschieht durch Taktung des Verdichters in be- & entlastetem Zustand in einem f estgelegten
Zeitzyklus (Zykluszeit). Die Zykluszeit kann in eienem Bereich von 10 bis 30 Sekunden gewählt
werden. Beispiel: bei einer Zykluszeit von 20 Sekunden bei gleichzeitiger Anforderungen von 50 %
Leistung läuf t der Verdichter 10 Sekunden lang im entlasteten Betrieb und 10 Sekunden lang im
belasteten Betrieb. Für
ordnungsgemäße Inbetriebnahme eines
digitalen geregelten
Verf lüssigungssatzes muss das Diagram in Abbildung 19 berücksichtigt werden.
Die Regelung startet, wenn das Einganssignal des saugseitigen Drucktransmitters (AI1) ansteigt und
den Wert (C16-C17/2+(C17*C24)/100) erreicht. Innerhalb des möglichen Einstellbereichs
(C16-C17/2 ~ C16+C17/2) ist die digitale Regelung aktiviert.
Wenn der Saugdruck höher ist als (C16+C17/2) dann ermgölicht der TRIAC Ausgang 100 %
Leistung. Wenn der Saugdruck niedriger ist als (C16+C17/2) aber immer noch über (C16-C17/2),
regelt der digitale Scroll die Kälteleistung gemäß dem def inierten Proportionalband. Wenn der
Saugdruck (C16-C17/2) unterschreitet, dann schaltet der digitale Scroll ab.

Abbildung 19: Betrieb mit digitalem Scroll

HINWEIS: Wenn das Magnetventil des digitalen Scrolls spannungsfrei ist, dann läuft der
Verdichter in Vollast.
HINWEIS: Beim Einschalten des Verflüssigungssatzes ist das Steuerventil des digitalen
Scrolls für die Zeitspanne C20 aktiviert, d.h. in dieser Zeit läuft der Verdichter entlastet, bevor
dann die Regelung startet. Der Einstellbereich liegt zwischen 0....10 Sekunden
(Werkseinstellung = 5 Sekunden).

2.15 Notbetrieb (emergency mode)

Im Falle einer Fehlf unktion der Steuerung stellt der Verf lüssigungssatz eine Notbetriebsart zur
Verf ügung. Die Steuerung kann vollständig umgangen und das System läuft basierend auf dem
Niederdruckschalter (B10) weiter. Die Funktionalität der Hochdruckschutzeinrichtungen (B21 & B22)
bleibt aus Sicherheitsgründen erhalten.
HINWEIS: Der
Niederdruckschalter B10
in der
Standardkonfiguration dient als
Sicherheitseinrichtung. Bei Aktivierung des
Notbetriebes müssen die Ein- und
Ausschaltsollwerte entsprechend den Anwendungsanforderungen angepasst werden.
2.15.1 Funktionalität
Der Notbetrieb kann mit dem Schalter "Notbetrieb" S3 aktiviert werden.
Es gibt 2 Leistungsschalter (S1 [Verdichter 1 ENABLE oder STOP] und S2 [Verdichter 2 ENABLE
oder STOP]), um die Verdichter zu aktivieren (der Digitalverdichter arbeitet als Verdichter mit fester
Drehzahl [= 100 % Kapazität]). Im Notbetrieb muss der Anlagenbetreiber entscheiden, ob ein oder
zwei Verdichters aktiviert werden sollen, um eine ausreichende Kühlleistung zu gewährleisten. Das
Ausschalten eines der beiden Verdichters mit S1 oder S2 teilt die Kühlleistung um die Hälfte. Eine
Zeitverzögerung kann über das Relais K42 eingestellt werden, um ein Verdichter-Zyklus im
Notbetrieb zu vermeiden (Werkseinstellung = 10 Minuten). Wenn zwei Verdichter im Notbetrieb (S11
22
AGL_Unit_LOCU_DE_Rev00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Omte-90dOmte-152dOle-49Olte-82d

Inhaltsverzeichnis