Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ducati MULTISTRADA V25 2021

  • Seite 2 Anleitungs- und Instandhaltungsheft DEUTSCH...
  • Seite 3 Wir empfehlen Ihnen, Ihr Betriebs- und Instandhaltungsheft aufmerksam zu lesen, um sich schnell mit Ihrer Ducati vertraut zu machen und um alle ihre Eigenschaften nutzen zu können. In der Anleitung geben wir Ihnen zahlreiche nützliche Ratschläge sowie Informationen für Ihre Sicherheit, die Pflege Ihres Motorrads und darüber wie Sie den hohen Wert Ihres Fahrzeugs durch eine korrekte Instandhaltung in den...
  • Seite 4 Zubehör zur Folge hat. Aus diesem Grund, auch wenn dieses Heft zum Tag des Ausdrucks aktualisierte Informationen enthält, behält sich Ducati Motor Holding S.p.A. das Recht auf Änderungen vor, die sie jederzeit vornehmen kann, ohne dies mitteilen zu müssen und ohne, dass ihr daraus Verpflichtungen entstehen.
  • Seite 5 Motorrads Montenegro, Slowakei, Slowenien, Türkei, Ukraine. Vorstreckung der Sicherheitsleistung bei ● Das Programm Ducati Card Assistance, das aus der Beschlagnahmung im Ausland Zusammenarbeit zwischen Ducati und ACI Global und können in folgenden Ländern angefordert Servizi hervorging, bietet dem Ducati Kunden bei werden: Defekten und/oder bei Unfällen entsprechende...
  • Seite 6 Türkei, Ukraine, Ungarn, Vereinigtes Königreich. Wichtig Frankreich 0800-23 65 10 +33-4-72 17 12 83 (+Korsika) Alle Informationen stehen Ihnen in detaillierter Form auf der Website Ducati Ihres Landes zur Nordmazedo‐ (02)-3181 192 +389-2-3181 192 Verfügung. nien Telefonnummern der Einsatzzentralen Deutschland...
  • Seite 7 Lettland 67 56 65 86 +371-67 56 65 86 Slowakei (02)-492 05 963 +421-2-49 20 59 Litauen (85)-210 44 25 +370-5-210 44 25 Slowenien (01)-530 53 10 +386-1-530 53 10 Luxemburg 25 36 36 301 +352-25 36 36 Spanien 900-101 576 +34-91-594 93 Malta 21 24 69 68...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Sitzbankschloss..........66 Einstellung der Sitzbankhöhe......71 Allgemeine Informationen..... 38 Beibehaltung der Batterieladung ....74 Stromanschluss..........76 Im Heft verwendete Akronyme und Seitenständer ........... 78 Abkürzungen ............ 38 Mittlerer Ständer..........80 Im Anleitungsheft verwendete Bluetooth-Steuergerät........81 Hinweissymbole..........38 Montage der Ducati Seitenkoffer ....83...
  • Seite 9 Anwendung der Seitenkoffer ......92 Vorsichtsmaßnahmen beim ersten USB-Anschluss ..........96 Motorradeinsatz ..........145 Einstellung des Fahrtwindschutzes ....97 Kontrollen vor dem Start ......147 Einstellung der Vorderradgabel....98 ABS-Vorrichtung..........149 Einstellung des hinteren Federbeins... 99 Anlass/Ausschalten des Motors....150 Änderung der Fahrwerksabstimmung ..100 Start und Fahrt des Motorrads ....
  • Seite 10 DSS..............216 Fahrstil-Personalisierung: Aktivierung / Kilometerzähler (TOT) ........222 Deaktivierung des DQS ........ 257 Menü-Funktionen ......... 223 Fahrstil-Personalisierung: Einstellung Restautonomie (RANGE) ......225 der Radfederungen DSS ......260 Durchschnittlicher Verbrauch (CONS. Fahrstil-Personalisierung: AVG 1)............... 226 Fahrwerkseinstellung (Load Mode) ... 266 Tageskilometerzähler 1 (TRIP 1)....228 Fahrstil-Personalisierung: Rücksetzung Fahrzeit (TRIP TIME 1)........
  • Seite 11 Regulierung der Fahrwerkseinstellung Kontrolle des Brems- und (Load Mode)............. 314 Kupplungsflüssigkeitsstands...... 356 Einstellung des Bezugsdruckverlusts Kontrolle des Bremsbelägeverschleißes ... 358 für Reifensensoren (Tyre Pressures) - Laden der Batterie ........359 Zubehör ............316 Kontrolle der Antriebskettenspannung ..362 Deaktivierung der Selbstrückstellung Schmieren der Antriebskette ......
  • Seite 12 Technische Eigenschaften ... 393 Konformitätserklärungen ......411 Gewichte............393 Maße ..............395 Betriebsstoffe ..........397 Motor ............... 399 Ventilsteuerung ..........400 Leistung............401 Zündkerzen ............401 Kraftstoffversorgung ........401 Bremsen ............401 Antrieb ............. 402 Rahmen ............403 Räder..............403 Reifen...............404 Radfederungen ..........404 Auspuffanlage..........405 Verfügbare Farben ........405 Elektrische Anlage.........
  • Seite 13: Informationen Zur Garantie

    1.1. Ducati Motor Holding S.p.A. - im „Bedienungs- und Alleinaktionärsunternehmen - Unternehmen der Instandhaltungsheft“ genannten Ländern über eine Audi-Gruppe, mit Sitz in Via Cavalieri Ducati Nr. 3, entsprechende Versicherung und zu den darin 40132 Bologna, Italien, (im Folgenden „Ducati“) aufgeführten Bedingungen und Modalitäten einen gewährt in allen Ländern der Welt, in denen es mit...
  • Seite 14: Die Von Ducati Gewährte Garantie Ist Nicht Anwendbar

    Land, in dem der 2. Ausschlüsse „Verbraucher“ seinen Aufenthaltsort oder Wohnsitz 2.1. Die von Ducati gewährte Garantie ist nicht hat, geltenden unabdingbaren Norm stehen, so gilt anwendbar: diese Klausel als nicht hinzugefügt. a) auf ein Motorrad, bei dem das im ●...
  • Seite 15 Mietbetrieb oder anderweitig für den dem er diese entdeckt hat, einem Ducati professionellen Einsatz verwendet wird; Vertragshändler und/oder einer Ducati j) auf ein Motorrad, an dem keine Ducati ● Vertragswerkstatt (Liste auf der Webseite Original-Ersatzteile oder nicht von Ducati www.ducati.com abrufbar) mitzuteilen;...
  • Seite 16 3.2. Bei Übergang des Eigentums am Motorrad muss Schadensersatzanspruch des Kunden gegenüber der neue Eigentümer Ducati sofort über den Ducati und führen auch nicht zu einer Verlängerung erfolgten Eigentumswechsel des Motorrads der Garantie laut vorliegenden informieren, damit diese Garantie ihre Gültigkeit Garantiebedingungen, dies unbeschadet der Rechte beibehält.
  • Seite 17: Die Von Der Übergabeinspektion Vorgesehenen

    Ducati Motorrads, soweit die Vorgaben laut 5. Zusätzliche Garantie und vorstehendem Art. 3 eingehalten werden. Garantieverlängerungen 4.6. Unter Vorbehalt von für den 5.1 Abhängig vom jeweiligen Produkt und Land „Verbraucher“ geltende Zuständigkeiten oder der können zusätzliche Garantien (z. B. 4|Ever...
  • Seite 18: Für Den Nachweis Der Ordnungsgemäßen

    Vermerken des Ducati Vertragshändlers und/ 1.000 Kilometern / 600 Meilen; oder der Ducati Vertragswerkstatt im Service zweite und folgende Inspektionen: bei Erreichen Booklet zu bestätigen und/oder muss vom Ducati ● der im Instandhaltungsplan vorgesehenen Vertragshändler und/oder der Ducati kilometerabhängigen Fälligkeit und auf jedem Vertragswerkstatt im spezifisch dafür vorgesehenen...
  • Seite 19 Wenn Sie Ihr Motorrad in Australien oder Neuseeland gekauft haben Achtung A reference to ‘you’ is a reference to the Customer. If you purchased your motorbike in Australia: Our goods come with guarantees that cannot be excluded under the Australian Consumer Law. You are entitled to a replacement or refund for a major failure and compensation for any other reasonably fore‐...
  • Seite 20 “Dealer Locator” (available at www.ducati.com) of any defects of the motorcycle within two (2) months of becoming aware of the defect. If you have any questions, you may contact Ducati ANZ Pty Ltd ACN 636 589 430 at Level 6, 895 South Dowling Street, Zetland NSW 2017 or by email at contac‐...
  • Seite 21: Infotainment

    Infotainment Infotainment (wenn vorhanden) Bei installiertem Bluetooth-Steuergerät wird das Infotainment aktiviert. Das Infotainmentsystem ermöglicht über Bluetooth die Verbindung mit Geräten wie Smartphone, Headset des Fahrerhelms, Headset des Beifahrerhelms und Satelliten-Navigationssystem, das Management ein- und ausgehender Anrufe sowie das Abspielen von Musik vom Smartphone. Betreffs der Verknüpfung und dem ●...
  • Seite 22: Kopplung Und Management Von Bluetooth Geräten (Wenn Vorhanden)

    Kopplung und Management von Bluetooth Geräten (wenn vorhanden) Tyre Calibration Diese Funktion ermöglicht es, bereits verknüpfte Load Mode Bluetooth-Geräte zu verwalten und neue Bluetooth hinzuzufügen. Die Funktion ist nur dann vorhanden, Tyre Pressures wenn am Motorrad das Bluetooth-Modul installiert Turn Indicators Off ist.
  • Seite 23 Gerät so eingestellt werden, dass es vom Steuergerät erfasst Achtung werden kann. Das Gerät einschalten und erkennbar Ducati hat keine Kontrolle über diese schalten. Änderungen und dies könnte sich auf die Ein Bluetooth-Gerät im Discovery-Modus sendet...
  • Seite 24 Überprüfen, dass das eigene Smartphone die folgenden Profile unterstützt: MAP-Profil: zur korrekten Anzeige der SMS- ● und MMS-Meldungen; PBAP-Profil: zur korrekten Anzeige der im der ● Rubrik des Smartphones enthaltenen Daten.
  • Seite 25 Für das Verknüpfungsverfahren über die Tasten (1) und (2) die Angabe „Pairing” wählen, dann die Taste (4) drücken. Beim Öffnen dieser Funktion werden im Cockpit die Back Associated Devices folgenden Angaben angezeigt: Pairing Back ● Smartphone ● Back Rider ● Passenger ●...
  • Seite 26 Das Cockpit bringt in der Suchphase der Geräte die Angabe „Wait...” zur Anzeige. Das Pairing endet automatisch, wenn entsprechende Geräte in der Nähe erfasst wurden. Die Suchphase dauert 60 Back Galaxy S7 Sekunden. Nach Beendigung der Suche werden alle erfassten Iphone 6s Pairing...
  • Seite 27 Im Cockpit wird die Angabe „Pairing” angezeigt: Zum Bestätigen der Verknüpfung (Pairing) des gewählten Geräts erneut die Taste (4) drücken. Soll das Gerät nicht verknüpft werden, die Angabe Back „ Back” markieren, dann die Taste (4) drücken. Pairing Wird die Verknüpfung des Geräts bestätigt, wird im Passenger Cockpit die Angabe „Wait...”...
  • Seite 28 Anzeige der verknüpften Geräte (Associated Devices) Zur Anzeige der Fälligkeiten der bereits verknüpften Geräte muss das SETTING MENU geöffnet werden. Back Hier über die Tasten (1) und (2) die Angabe Associated Devices „Bluetooth“ wählen und dann die Taste (4) drücken. Pairing Über die Tasten (1) und (2) dann die Angabe Back...
  • Seite 29 Sollten keine verknüpften Geräte vorhanden sein, wird im Cockpit die Angabe „No Device” angezeigt. Back No Device Abb. 11...
  • Seite 30: Löschen Eines/Von Verknüpften Geräts/Geräten

    Löschen eines/von verknüpften Geräts/ Geräten Diese Funktion ermöglicht das Löschen eines Samsung S7 verknüpften Geräts aus der Liste der gekoppelten Scala Q Geräte. Scala Q3 Ass. Device Die Anzeige der bereits verknüpften Geräte öffnen. Garmin Dazu über die Tasten (1) und (2) die Angabe Back „Associated Devices”...
  • Seite 31: Icons Der Verknüpften Bluetooth-Geräte

    Icons der verknüpften Bluetooth-Geräte RPM x 1000 Bei aktiv geschaltetem Bluetooth werden über das Bluetooth-Symbol hinaus die verbundenen Geräte 10:22 angegeben: P.M. Smartphone angeschlossen; SKIP 2) Fahrer-Headset verbunden; GEAR TRACK 01 - U2... Beifahrer-Headset verbunden; EXIT PAUSE 4) Satelliten-Navigationssystem angeschlossen. Km / h ACTIVE 2538...
  • Seite 32: Telefon (Wenn Vorhanden)

    Telefon (wenn vorhanden) Ist das Bluetooth-Modul vorhanden und mit einem Smartphone verbunden, ist im Menü (S. 223) die Funktion „LAST CALLS“ verfügbar, über die die Liste °C PLAYER der letzten, unbeantworteten, getätigten oder empfangenen Anrufe angezeigt werden kann. LAST CALLS Bezüglich dem Koppeln über Bluetooth ist Bezug auf das Kapitel „Kopplung und Management von FRONT...
  • Seite 33: Eingehender Anruf

    Eingehender Anruf In den Modi TRACK und OFF ROAD werden im Fall 10:22 eines eingehenden Anrufs weder der Name noch die P.M. Nummer des Anrufers angezeigt. Der Fahrer hört das Rufzeichen des eingehenden Anrufs über den SKIP Bluetooth-Kopfhörer. GEAR TRACK 01 - U2... EXIT PAUSE Km / h...
  • Seite 34: Empfangene Nachrichten

    Verpasster Anruf RPM x 1000 Im Fall von verloren gegangenen Anrufen wird während der Verbindungszeit des Smartphones mit 10:22 dem Motorrad das Symbol eines nicht P.M. angenommenen Anrufs angezeigt. SKIP Die Anzahl der verloren gegangenen Anrufe wird GEAR TRACK 01 - U2... nicht angezeigt.
  • Seite 35: Musik (Wenn Vorhanden)

    Musik (wenn vorhanden) Ist das Bluetooth-Modul vorhanden und mit einem Smartphone verbunden, ist im Menü die Funktion TRIP „PLAYER“ verfügbar, über die die Musikstücke auf MASTER dem verbundenen Smartphone abgespielt werden können. PLAYER Bezüglich dem Koppeln über Bluetooth ist Bezug auf das Kapitel „Kopplung und Management von LAST CALLS Bluetooth Geräten”...
  • Seite 36 Zum Ausschalten des Players die Taste (4) drücken, dann zeigt das Cockpit die Angabe „PLAYER OFF“ an.
  • Seite 37 Hinweise Im Fall eines eingehenden, laufenden oder SKIP Recall-Anrufs kann die Player-Funktion nicht TRACK 01 - U2... aktiviert werden. Wird das Smartphone abgekoppelt, wird der Player ausgeschaltet. EXIT PAUSE Ist der Player aktiv geschaltet und befindet man sich PLAYER CONTROL in den Bedienfunktionen des Players, werden die °C T AIR...
  • Seite 38 Hinweise Die Musik wird daraufhin auf dem über Bluetooth verbundenen Smartphone abgespielt. Werden auch die Gegensprechanlagen von Fahrer und Beifahrer ebenfalls mit dem Cockpit verbunden, wird die Musik über sie abgespielt.
  • Seite 39: Allgemeine Informationen

    Die Nichtbeachtung der angegebenen Black Box System Anweisungen kann zu Gefahrensituationen und Dashboard schweren Verletzungen des Fahrers oder anderer DSS Ducati SkyHook System Personen oder gar zum Tod führen. Ducati Traction Control Wichtig Engine Control Unit Potentielle Beschädigung des Motorrads und/ oder seiner Bestandteile.
  • Seite 40: Zulässiger Einsatz

    Zulässiger Einsatz Achtung Das maximal zulässige Gewicht von Achtung Seitenkoffern, Topcase und Tanktasche darf auf Dieses Motorrad wurde sowohl für den keinen Fall 30 kg (66 lb) überschreiten und muss wie Straßen- als auch für einen Einsatz auf folgt aufgeteilt werden: unbefestigten Straßen und einen leichten max.
  • Seite 41 Wichtig Der Einsatz des Motorrads unter extremen Bedingungen, z.B. sehr nasse oder schlammige Straßen oder in staubigen und trockenen Umgebungen, kann zu einem schnelleren Verschleiß bestimmter Bauteile wie des Antriebssystems, der Bremsen oder des Luftfilters führen. Ein verschmutzter Luftfilter kann Motorschäden verursachen.
  • Seite 42: Pflichten Des Fahrers

    Pflichten des Fahrers Achtung Alle Fahrer müssen im Besitz eines entsprechenden Einige Medikamente können Schläfrigkeit oder Führerscheins sein. andere Effekte auslösen, welche die Reflexe und die Fähigkeit des Fahrers, das Motorrad unter Kontrolle Achtung zu halten, reduzieren, womit das Risiko der Fahren ohne Führerschein ist illegal und wird Verursachung eines Unfalls verbunden ist.
  • Seite 43: Schulung Des Fahrers

    Achtung Achtung Wird kein Helm getragen, erhöht sich im Falle Eine mangelnde Vorbereitung des Fahrers oder eines Unfalls die Wahrscheinlichkeit schwerer ein unangemessener Einsatz des Fahrzeugs können Körperverletzungen, die auch tödliche Folgen haben zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zum Tod oder können.
  • Seite 44: Bekleidung

    Bekleidung Jacke und Hose bzw. auch die Schutzkombi ● müssen zertifiziert und aus Leder oder Der Bekleidung kommt beim Einsatz des Motorrads abriebfestem Material sowie farbig und mit im Sinne der Sicherheit eine extrem wichtige Rolle Einsätzen gefertigt sein, so dass man für andere zu.
  • Seite 45: Best Practices" Für Die Sicherheit

    Räumen angelassen werden darf. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Die Abgase sind giftig und können bereits nach Ducati Motor Holding S.p.A. jeglicher kurzer Zeit zur Ohnmacht oder gar zum Tod führen. Verantwortung für eventuelle Motorschäden und Nehmen Sie während der Fahrt angemessene eine verminderte Lebensdauer des Motors.
  • Seite 46 Wichtig Wichtig Der Beifahrer muss sich stets mit beiden Das Motorrad so abstellen, dass es nicht Händen an den entsprechenden Haltegriffen des umgestoßen werden kann und dazu den unter der Sitzbank angeordneten Rahmenteils Seitenständer verwenden. Das Motorrad nie auf festhalten. unebenem oder weichem Gelände abstellen, da es hier umfallen könnte.
  • Seite 47 Achtung Der Motor, die Auspuffrohre und die Schalldämpfer bleiben auch nach dem Ausschalten des Motors noch lange heiß, daher ist besonders darauf zu achten, dass man mit keinem Körperteil mit der Auspuffanlage in Berührung kommt und dass das Fahrzeug nicht in der Nähe von entflammbarem Material (einschließlich Holz, Blätter usw.) abgestellt wird.
  • Seite 48: Tanken

    Tanken Kraftstoffaufkleber Kraftstoffidentifikationsaufkleber Immer im Freien und bei ausgeschaltetem Motor nachtanken. Beim Tanken nie rauchen und keine offenen Flammen verwenden. Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf den Motor oder das Auspuffrohr tropft. Den Tank niemals vollkommen füllen: Der Kraftstoffstand muss unterhalb der Einfüllöffnung des Tankverschlussschachts resultieren.
  • Seite 49 Achtung Bei Unwohlsein durch längeres Einatmen von Kraftstoffdämpfen sich an der frischen Luft aufhalten und einen Arzt konsultieren. Bei Kontakt mit den Augen, diese gründlich mit Wasser ausspülen und im Fall eines Hautkontakts, die betroffene Stelle sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
  • Seite 50: Fahrt Mit Voller Zuladung

    Fahrt mit voller Zuladung Informationen zur Zuladung Dieses Motorrad wurde so entworfen, dass man Wichtig auch auf langen Fahrten mit voller Beladung in Das Gepäck oder das Zubehör, welches sich am absoluter Sicherheit reisen kann. schwersten erweist, so tief wie möglich und Die korrekte Verteilung der Lasten am Motorrad ist möglichst in der Mitte des Motorrads ausrichten.
  • Seite 51: Gefährliche Produkte - Warnhinweise

    Druckluftpistolen oder trockene Bürsten nehmen. verwenden. Wichtig Bremsflüssigkeit Werden die Seitenkoffer montiert (auf Anfrage beim Ducati-Ersatzteildienst erhältlich), sind Achtung Gepäck und Zubehör ihrem Gewicht entsprechend Auf Kunststoff-, Gummi- oder lackierte aufzuteilen und gleichmäßig in den Seitenkoffern Motorradteile verschüttete Flüssigkeit kann diese unterzubringen.
  • Seite 52 Achtung ersichtlich ist. Bei entzündetem Äthylenglykol ist keine Flamme erkennbar, es kann jedoch zu Die Batterie produziert explosive Gase und schweren Verbrennungen führen. muss daher von Funken, Flammen und Zigaretten ferngehalten werden. Während dem Nachladen der Achtung Batterie überprüfen, dass im entsprechenden Vermeiden, dass Kühlflüssigkeit auf die Bereich eine angemessene Belüftung gegeben ist Auspuffanlage oder Motorteile gelangt.
  • Seite 53: Fahrzeug-Identifizierungsnummer

    Fahrzeug-Identifizierungsnummer Hinweise Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und müssen bei Ersatzteilbestellungen unbedingt angegeben werden. Abb. 22 DUCATI PLANT OF MANU FACTURE TYPE OF MOTORCYCLE SEQUENTIAL MODEL NUMBER YEAR ZDM 2 A 0 2 A A # B 0 0 0 0 0 1 # Varies-can be Ø...
  • Seite 54: Motor-Identifizierungsnummer

    Motor-Identifizierungsnummer Hinweise Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und müssen bei Ersatzteilbestellungen unbedingt angegeben werden. Abb. 24...
  • Seite 55: Ausstattungen

    Ausstattungen Vier Personalisierungspakete, die entwickelt wurden, um die verschiedenen Charaktere des Motorrads hervorzuheben. Vier Ausstattungen, alle untereinander kombinierbar, um der Multistrada V2S die Persönlichkeit zu verleihen, die perfekt für Sie ist. TOURING; ● SPORT; ● URBAN; ● ENDURO. ● Die in diesem Anleitungsheft enthaltenen Informationen beziehen sich auf die Multistrada V2S mit der Touring-Ausstattung.
  • Seite 56 TOURING Abb. 25...
  • Seite 57 TOURING Set Seitenkoffer mit Gesamtfassungsvermögen von 58 Litern (12.76 UK gal) (15.32 US gal); 2) Mittlerer Ständer; Beheizte Lenkergriffe.
  • Seite 58 SPORT Abb. 26...
  • Seite 59 SPORT Zugelassener Schalldämpfer „Termignoni” aus Kohlefaser (entspricht den Zulassungsanforderungen der EU-Länder); 2) Deckel der Brems- und Kupplungsflüssigkeitsbehälter aus Aluminium, aus dem Vollen gearbeitet.
  • Seite 60 URBAN Abb. 27...
  • Seite 61 URBAN Topcase mit Fassungsvermögen von 48 Litern (12.98 gal); 2) Halbsteife Tanktasche für Schnellbefestigung/- abnahme; USB-Hub zum Aufladen elektronischer Geräte; 4) Tanktaschen-Flansch.
  • Seite 62 ENDURO Abb. 28...
  • Seite 63 ENDURO Zusatzscheinwerfer; 2) Motorschutz aus Stahlrohren; Kühlerschutzgitter; 4) Satz Off-Road-Fußrasten; 5) Breitere Seitenständerplatte.
  • Seite 64: Hauptelemente Und - Vorrichtungen

    Hauptelemente und - vorrichtungen Position am Motorrad 1) Kraftstofftankverschluss. 2) Sitzbankschloss. 3) Seitenständer. 4) Stromanschluss. 5) Rückspiegel. 6) Einstellvorrichtungen der Vorderradgabel. 7) Einstellvorrichtungen für hinteres Federbein. 8) Katalysator. 9) Auspuffschalldämpfer. 10) USB-Anschluss. 11) Mittlerer Ständer 12) Fahrtwindschutz. Abb. 29...
  • Seite 65: Kraftstofftankverschluss

    Kraftstofftankverschluss Öffnen Den Schutzdeckel (1) anheben und den aktiven oder den passiven Schlüssel in das Schloss einstecken. Den Schlüssel um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen, um das Schloss zu entriegeln. Den Verschluss (2) anheben. Schließen Den Verschluss (2) mit eingestecktem Schlüssel wieder schließen und in seinen Sitz eindrücken.
  • Seite 66 Tankverschluss mit elektronischem Öffnungssystem (Zubehör) Die nachstehende Beschreibung trifft nur zu, wenn am Motorrad der Tankverschluss mit elektronischem Öffnungssystem installiert worden ist. Öffnen Zum Öffnen des Verschlusses (4) muss der entsprechende Hebel (3) innerhalb von 50 Sekunden nach dem Ausschalten des Motorrads (key off) angehoben werden.
  • Seite 67: Sitzbankschloss

    Sitzbankschloss Mittels Einwirken auf das Schloss (1) kann die Beifahrersitzbank abgenommen werden, um an das Werkzeugfach zu gelangen. Ebenso kann die Fahrersitzbank entfernt werden, wonach die Batterie und andere Vorrichtungen zugänglich sind. Abnahme der Beifahrersitzbank Den Schlüssel in das Schloss (1) einstecken und bis OPEN zum Auslösen des Hakens der Beifahrersitzbank im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 68 Abnahme der Fahrersitzbank Um die Fahrersitzbank (4) abzunehmen, sie nach hinten verschieben, um sie aus den Führungen (5) herauszuziehen, und gleichzeitig nach oben schieben. Die Sitzbank (4) nach hinten und gleichzeitig nach oben ziehen, um sie aus den Führungen (5) zu nehmen.
  • Seite 69 Nach der Abnahme der Sitzbänke ist der Verbinder (10) für das Batteriefrischhaltegerät frei zugänglich. Zum Verwenden aus dem Kabelbinder (X) lösen und wie im Kapitel „Beibehaltung der Batterieladung“ beschrieben am Frischhaltegerät (11) anschließen. Abb. 37...
  • Seite 70: Montage Der Fahrersitzbank

    Montage der Fahrersitzbank Die Fahrersitzbank (4) am Fahrzeug anordnen und dabei darauf achten, dass sie korrekt in die Führungen (5) eingefügt wird. Abb. 38 Abb. 39...
  • Seite 71: Montage Der Beifahrersitzbank

    Die korrekte Anordnung der Sitzbank (4) überprüfen. Montage der Beifahrersitzbank Die Beifahrersitzbank (2) am Heckrahmen anordnen und dabei die Lasche (3) in die Aufnahme (8) im Werkzeugstaufach einfügen. Die Beifahrersitzbank (2) nach unten drücken, so dass der Bolzen (9) im Sitzbankschloss zum Einrasten kommt.
  • Seite 72: Einstellung Der Sitzbankhöhe

    Einstellung der Sitzbankhöhe Das Motorrad wird mit höher gelegten Sitzbänken verkauft. Die Sitzbankhöhe kann verringert werden. Vor dem Verstellen der Sitzbänke auf eine geringere Höhe diese wie im Kapitel „Sitzbankschloss“ beschrieben abnehmen. Den elastischen Leisten (1) an der Beifahrersitzbank montieren. Nach dem Lösen der Schrauben (4) und (5) den Bügel (3) und die beiden Leisten (2) von der Beifahrersitzbank entfernen.
  • Seite 73 Die Beifahrersitzbank am Motorrad anordnen. An diesem Punkt befindet sich die Sitzbank in der niedrigeren Position. Vor dem Verstellen der Sitzbank auf eine höhere Höhe diese wie im Kapitel „Sitzbankschloss“ beschrieben abnehmen. Den elastischen Leisten (1) von der Beifahrersitzbank entfernen. Die beiden Leisten (2) an der Beifahrersitzbank montieren, dazu die Zähne (A) und (B) in die Langlöcher (C) einfügen.
  • Seite 74 Den Bügel (3) wie abgebildet ausgerichtet montieren und dafür sorgen, dass die Rippen (D) sich in die Sitze (E) einfügen. Die Schrauben (4) und (5) in den Leisten (2) ansetzen und festziehen. Beide Sitzbänke erneut am Motorrad montieren. Abb. 46 Abb.
  • Seite 75: Beibehaltung Der Batterieladung

    Beibehaltung der Batterieladung Unter der Sitzbank Ihres Motorrads befindet sich ein Verbinder (1), an den ein entsprechendes Batterieladegerät (2) (Kit Batteriefrischhaltegerät Art.-Nr. 69928471A (Europa), Art.-Nr. 69928471AW (Japan), Art.-Nr. 69928471AX (Australien), Art.-Nr. 69928471AY (UK) und 69928471AZ (USA), das über unser Verkaufsnetz erhältlich ist) angeschlossen werden kann.
  • Seite 76 Sulfatation, die zu einem Abfall der Batterieleistungen führt. In den Zeiten der Nichtnutzung des Motorrads (ca. länger als 30 Tage) empfehlen wir Ihnen, das Ducati Batteriefrischhaltegerät (Kit Batteriefrischhaltegerät) zu verwenden. Dieses Gerät verfügt über eine interne Elektronik für die Überwachung der Spannungswerte und hat einen...
  • Seite 77: Stromanschluss

    Stromanschluss Das Motorrad ist mit zwei 12 V-Stromanschlüssen ausgestattet, die von einer Sicherung geschützt werden, die sich im hinteren Sicherungskasten befindet. Diese Sicherung schützt vor Leitungsüberlastungen: Stromanschluss (1); ● Stromanschluss (2); ● Nebelleuchten (sofern vorhanden); ● USB-Anschluss; ● Bluetooth-Steuergerät (sofern vorhanden). ●...
  • Seite 78 Die Stromanschlüsse befinden sich an der vorderen linken Seite (1) im Instrumentenbrett und im hinteren Bereich unter der Beifahrersitzbank (2). Abb. 50 Abb. 51...
  • Seite 79: Seitenständer

    Seitenständer Wichtig Den Seitenständer nur zum kurzzeitigen Abstellen des Motorrads verwenden. Vor dem Ausklappen des Seitenständers sicherstellen, dass die Abstellfläche angemessen fest und eben ist. Achtung Die Position des Seitenständers wird am Cockpit über die Kontrollleuchte (A) angegeben. Eine leuchtende Kontrollleuchte bedeutet: Abb.
  • Seite 80 Um den Seitenständer wieder in seine Das Cockpit erhält Informationen über den „Ruheposition“ (waagrecht) zu bringen, das Seitenständerstatus und falls der Seitenständer Motorrad nach rechts neigen und gleichzeitig den geöffnet/ausgeklappt sein sollte, wird im Display die Schubarm (1) mit dem Fußrücken nach oben drücken. Angabe „SIDE STAND”...
  • Seite 81: Mittlerer Ständer

    Mittlerer Ständer Zum stabilen Parken des Motorrads stets den Seitenständer (1) verwenden. Seine Struktur ermöglicht ein Abstützen des Motorrads auch im vollbeladenen Zustand. Achtung Vor dem Ausklappen des mittleren Ständers sicherstellen, dass die Abstellfläche angemessen fest und eben ist. Mit dem rechten Fuß auf die Auflagefläche (2) des mittleren Ständers drücken, bis er mit dem Boden in Abb.
  • Seite 82: Bluetooth-Steuergerät

    Bluetooth-Steuergerät Achtung Am Motorrad kann ein Bluetooth-Steuergerät Ducati hat keine Kontrolle über diese verbaut werden, dem die Funktion einer „Brücke” Änderungen und dies könnte sich auf die zwischen den verschiedenen unterstützten verschiedenen Funktionen der Headset Bluetooth- elektronischen Geräten unterliegt, die eine Geräte (Sharing von Musik, multimediale...
  • Seite 83 Achtung Ducati kann die korrekte Verbindungsherstellung des Ducati Multimedia System mit Bluetooth-Navigationssystemen, die nicht im folgenden Kit enthalten sind, nicht gewährleisten: Kit Satelliten-Navigationssystem Ducati Zumo ● Kit Satelliten-Navigationssystem Ducati Zumo ● Kit Satelliten-Navigationssystem Ducati Zumo ●...
  • Seite 84: Montage Der Ducati Seitenkoffer

    Montage der Ducati Seitenkoffer Montage der Seitenkoffer Den Schlüssel in das Kofferschloss einstecken und im Uhrzeigersinn drehen. Den Koffergriff anheben, um den Blockiermechanismus des Koffers einzuziehen. Abb. 56 Abb. 57...
  • Seite 85 Den Koffer korrekt in seine Aufnahme fügen und dabei darauf achten, dass die Haken vollkommen in ihren Aufnahmen verankert sind. Abb. 58 Abb. 59...
  • Seite 86 Beide Koffer montieren und durch ihr Bewegen nach rechts und nach links von ihrer Rückseite aus, die Schwingbewegung beider überprüfen. Sollten beim Bewegen Probleme auftreten, muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Achtung Auf die sichere Positionierung der Hände während der Überprüfung der Schwingbewegung...
  • Seite 87 Ist auch das Topcase montiert ist, nach dem Sichern der Montage durch Schließen des Schlosses und Abziehen des Schlüssels die seitliche Schwenkbewegung überprüfen, indem man es nach rechts und links bewegt. Sollten beim Bewegen Probleme auftreten, muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden.
  • Seite 88 Achtung Stets die korrekte Montage und den Anzug der Koffer am Fahrzeug sicherstellen. Achtung Um zu vermeiden, das des am Fahrzeug zu Problemen durch Ungleichgewicht kommt, sicherstellen, dass das Gewicht in den Koffern beidseitig gleichmäßig verteilt ist. Achtung Immer beide Seitenkoffer installieren. Aus Sicherheitsgründen ist die Montage eines einzigen Koffers nicht zulässig.
  • Seite 89 Achtung Abhängig von der entsprechenden Montagekonfiguration (Seitenkoffer und/oder Topcase und/oder Tanktasche) das maximal zulässige Gewicht sowie die zulässige Höchstgeschwindigkeit überprüfen. Die Einstellungen und die Geschwindigkeitsangaben im Kapitel Fahrt mit voller Zuladung sowie die Gewichtsangaben im Kapitel Gewichte im Abschnitt Technische Eigenschaften überprüfen. Achtung Nachdem die Zuladung des Fahrzeugs bestimmt wurde, den Reifendruck den...
  • Seite 90 Achtung Achtgeben und das Gewicht des Fahrzeugs entsprechend den geltenden Vorschriften auf der Grundlage der im Kapitel „Gewichte“ des Abschnitts „Technische Eigenschaften“ beschriebenen Werte überprüfen. Achtung Eine Nichtbeachtung der Zuladungsgrenzen könnte die Wendigkeit und die Leistung Ihres Motorrads beeinträchtigen und zum Verlust der Motorradkontrolle führen.
  • Seite 91: Abnahme Der Seitenkoffer

    Abnahme der Seitenkoffer Den Schlüssel in das Kofferschloss einstecken und im Uhrzeigersinn drehen. Den Koffergriff anheben, um den Blockiermechanismus des Koffers einzuziehen. Abb. 64 Abb. 65...
  • Seite 92 Den Koffer vollkommen nach hinten, zum Hinterrad hin, ziehen (1), ohne ihn dabei anzuheben. Erst dann den Koffer nach anheben (2), um BEIDE Haken aus ihren Sitzen zu lösen. Den Koffer abnehmen, indem man ihn auf sich zu zieht (3), so dass sich die Haken aus ihren Sitzen zu lösen.
  • Seite 93: Anwendung Der Seitenkoffer

    Anwendung der Seitenkoffer Öffnen Zum Öffnen des Seitenkoffers wie folgt verfahren. Den Schlüssel in das Kofferschloss einstecken und im Uhrzeigersinn drehen. Abb. 67 Abb. 68...
  • Seite 94 Die Öffnungsplatte (A) anheben und den Koffer öffnen. Achtung Die Seitenkoffer sind nur für leichtes Gepäck ausgelegt: jeder Koffer kann maximal 10 kg (22 lb) Gewicht (K) aufnehmen. Ein übermäßiges Gewicht kann die Kontrolle über das Motorrad beeinträchtigen. Abb. 69 Abb.
  • Seite 95 Der feste Kofferteil ist mit Halteriemen (C) ausgestattet, die das Gepäck in Position halten. Achtung Das Gepäck gleichmäßig verteilen und die schwereren Elemente an der Innenseite des Koffers halten, um einen plötzlichen Gleichgewichtsverlust des Fahrzeugs zu vermeiden. Abb. 71...
  • Seite 96 Schließen Zum Schließen des Seitenkoffers wie folgt verfahren. Den äußeren Deckel anheben und schließen, dabei den Außenrand in den entsprechenden Kanal im festen Kofferteil einfügen: nur unter dieser Bedingung kann der Koffer geschlossen werden. Die Öffnungsplatte (A) in den äußeren Kofferdeckel einfügen und nach unten drücken.
  • Seite 97: Usb-Anschluss

    USB-Anschluss Das Motorrad ist mit einem 5V USB-Anschluss ausgestattet. An diesen USB-Anschluss können Lasen bist zu 1 A angeschlossen werden. Der USB-Anschluss (1) ist unter der Beifahrersitzbank angeordnet und wird von einer Abdeckung geschützt: die Abdeckung vor der Verwendung des Anschlusses anheben. Wichtig Bei stehendem Motor und im Key ON das Zubehör nicht zu lange am USB-Anschluss...
  • Seite 98: Einstellung Des Fahrtwindschutzes

    Einstellung des Fahrtwindschutzes Für die Einstellung der Fahrtwindschutzhöhe den Hebel (1) betätigen. Nach oben drücken, um den Fahrtwindschutz anzuheben und umgekehrt, um ihn zu senken. Achtung Das Regulieren des Fahrtwindschutzes während der Fahrt kann zu einem Unfall führen. Den Fahrtwindschutz nur bei stehendem Fahrzeug einstellen.
  • Seite 99: Einstellung Der Vorderradgabel

    Einstellung der Federvorspannung erfolgt manuell über die Einstellvorrichtung (1) im rechten Holm. Achtung Abb. 75 Für die Einstellung der Federvorspannung muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Die Einstellung der Vorderradgabel erfolgt gemäß Angaben unter „Fahrstil-Personalisierung; Einstellung der Radfederungen DSS”.
  • Seite 100: Einstellung Des Hinteren Federbeins

    Die Einstellung des hinteren Federbeins erfolgt gemäß Angaben unter „Fahrstil-Personalisierung: Einstellung der Radfederungen DSS”. Weitere Informationen zum Funktionsprinzip des hinteren Federbeins des DSS (Ducati SkyHook System) werden unter im Kapitel „DSS“ gegeben. Achtung Abb. 77 Das Federbein enthält unter hohem Druck erfolgt über elektrische Impulse, die das Cockpit an...
  • Seite 101: Änderung Der Fahrwerksabstimmung

    Änderung der Fahrwerksabstimmung Sport Rider / Passenger Die Fahrwerksabstimmung des Motorrads ist das optimale Ergebnis der Tests, die von unseren Rider / Baggage Techniker unter den unterschiedlichsten Anwendungsbedingungen durchgeführt wurden. km/h Rider / Passenger/Baggage Der Fahrer hat über das Cockpit die Möglichkeit, die vier unterschiedlichen Fahrwerkseinstellungen Exit einzustellen:...
  • Seite 102: Fahrsteuerungen

    Fahrsteuerungen Anordnung der Fahrsteuerungen des Motorrads Achtung In diesem Kapitel werden die Anordnung und die Funktion der zum Betrieb des Motorrads erforderlichen Bedienelemente erläutert. Vor der Betätigung der Bedienelemente die folgende Beschreibung aufmerksam durchlesen. 1) Cockpit. 2) „Hands Free”-System. 3) Linke Umschaltereinheit. 4) Kupplungssteuerhebel.
  • Seite 103: Umschaltereinheiten

    Umschaltereinheiten Abb. 80...
  • Seite 104 Bedientaste auf Bedientaste ab Taste zum Umschalten des Riding Modes und Funktion ENTER Cruise control RES/+ Cruise control SET/- Cruise control ON/OFF Warnblinklichter (rot) Blinker mit drei Positionen: Position (8a), Blinker links ● mittlere Position, OFF ● Position (8b), Blinker rechts ●...
  • Seite 105: Motorstart

    Beheizte Griffe (sofern vorhanden) Elektronische Lenkersperre Motorstart Ausschalten des Motors, nach unten gedrückt (rot)
  • Seite 106: Lichtersteuerung

    Lichtersteuerung Abblend-/Fernlicht Diese Funktion ermöglicht mittels einer Regulierung des Ein- und Ausschaltens des Scheinwerfers eine Reduzierung des Batterieverbrauchs. Beim Einschalten der Zündung bleiben die Abblend- und Fernlichter ausgeschaltet (off) und nur die Standlichter werden eingeschaltet. Nach dem Motorstart wird das Abblendlicht aktiviert und bei laufendem Motor wird die Standard- Funktion der Lichter wieder hergestellt: das Umschalten vom Abblendlicht auf Fernlicht und...
  • Seite 107 Funktion - Aktivierung/Deaktivierung der Lenk-/Schräglageausleuchtung (Cornering) Diese Funktion ermöglicht die Aktivierung/ Deaktivierung der automatischen Lenk-/ Schräglageausleuchtung (Cornering). Die Lichter der Lenk-/Schräglageausleuchtung dienen der besseren Ausleuchtung der Kurve bzw. des Straßenbereichs vor dem vorderen Fahrzeugwinkel der Seite auf der man in die Kurve einfährt. Die Cornering-Lichter aktivieren sich auf der rechten Seite, wenn man sich in rechter Schräglage befindet, und auf der linken Seite, wenn die Schräglage nach...
  • Seite 108 Blinker Das Cockpit sorgt für das automatische Rückstellen der Blinker. Zum Aktivieren des linken Blinkers die Taste (2) in die Position (I) und zum Aktivieren des rechten Blinkers die Taste (2) in die Position (L) drücken. Die Blinker können durch Drücken der Taste (2) an der linken Umschaltereinheit deaktiviert werden.
  • Seite 109 Achtung Die automatischen Deaktivierungssysteme sind dem Fahrer zur Verfügung stehende Assistenzsysteme bzw. sie unterstützen ihn bei der Betätigung der Blinker, sodass sie leichter und bequemer bedient werden können. Diese Systeme wurden für eine Funktion während der meisten Fahrmanöver entwickelt, der Fahrer muss jedoch trotzdem auf die Funktion der Blinker achten (sie im erforderlichen Fall von Hand aktivieren oder deaktivieren).
  • Seite 110 Funktion Hazard (Warnblinker) Die „Hazard“-Funktion ermöglicht das gleichzeitige Aktivieren der vier Blinker zur Anzeige einer Notsituation. Die „Hazard“-Funktion kann durch entsprechendes Drücken der Taste (3) aktiviert werden. Die Aktivierung ist nur bei eingeschaltetem Fahrzeug (Key-ON) möglich. Sobald die „Hazard“- Funktion aktiv geschaltet wurde, blinken die vier Blinker und die Anzeigen im Cockpit gleichzeitig auf.
  • Seite 111 Hinweise Erfolgt ein Key-ON des Fahrzeugs bei noch aktiv geschalteter „Hazard”-Funktion, bleibt die Funktion weiterhin aktiv (eine kurzzeitige Unterbrechung der Blinkersteuerung während dem anfänglichen Cockpit-Check ist zulässig). Hinweise Sollte es in irgendeinem Moment, in dem diese Funktion aktiv geschaltet ist, zur Unterbrechung der Batterieversorgung kommen, wird diese Funktion bei erneuter Spannungsversorgung durch das Cockpit deaktiviert.
  • Seite 112: Nebelleuchten (Sofern Vorhanden)

    Nebelleuchten (sofern vorhanden) RPM x 1000 Im Cockpit wird die Kontrollleuchte der (optionalen) Nebelleuchten (G) aktiviert, wenn sie vorhanden und 10:22 aktiv geschaltet sind. P.M. Bei Vorliegen eines Fehlers an den Nebelleuchten leuchten im Cockpit die Kontrollleuchte der GEAR Nebelleuchten sowie die Allgemeine Warnleuchte auf.
  • Seite 113 Angabe - „Die Starttaste zum Einlegen der Lenkersperre drücken“ (bei Key-Off) Diese Funktion weist darauf hin, dass zum Einlegen der Lenkersperre die Taste gedrückt werden muss. Keep pressed to lock Innerhalb der ersten 60 Sekunden nach dem Ausschalten des Fahrzeugs kann die Lenkersperre durch Drücken der Starttaste eingelegt werden.
  • Seite 114 Angabe - Lenkersperre eingelegt (bei Key-Off) Diese Funktionsanzeige weist darauf hin, dass die Lenkersperre im Key-Off eingelegt wurde. Wurde die Lenkersperre korrekt eingelegt, wird im Steering locked Cockpit 5 Sekunden lang die Angabe „STEERING LOCKED“ im Display aktiviert. Abb. 87...
  • Seite 115: Hands Free"-System

    „Hands Free”-System Das Hands Free-System umfasst folgende Elemente: 1) Hands Free-Block; 2) Antenne; 3) aktiven Schlüssel; 4) passiven Schlüssel; 5) elektrischen Tankverschluss (Optional). Abb. 88...
  • Seite 116 Wichtig Bedingungen, die die ordnungsmäßige Funktion des Hands-Free-Systems beeinflussen. Die Funktionstüchtigkeit der Funkfernbedienung könnte sich unter folgenden Umständen als nicht optimal erweisen: in der Nähe eines Fernsehturms, einer ● Rundfunkstation, eines Kraftwerks, eines Flughafens, einer Tankstelle oder anderer Strukturen, die starke Radiowellen ausstrahlen; wenn man ein Kofferradio, ein Mobiltelefon ●...
  • Seite 117 (Abb. 89) gibt die Position des Hands-Free-Blocks (1) mit Schutzabdeckung (8) und (Abb. 90) die der Antenne (2) unter der Abdeckung (9) am Symbol des Zündschlüssels an. Abb. 90...
  • Seite 118: Öffnung Und Schließung Der Schutzabdeckung

    Öffnung und Schließung der Schutzabdeckung Der „Hands Free“-Block (1, Abb. 88) ist am vorderen Tankbereich angeordnet. Für den entsprechenden Zugriff muss die Schutzabdeckung (8) abgehoben und entfernt werden. Die Schutzabdeckung (8) wieder schließen und sicherstellen, dass die jeweiligen Stifte (A) sich in die Gummielemente (B) einfügen, dazu die Laschen bis zum Einrasten drücken.
  • Seite 119 Einschalten „Key-on“ und Ausschalten „Key- off“ des Hands Free-Systems Das „Key-on“ besteht im Einschalten des Hands Free-Systems und aller seiner elektronischen Vorrichtungen. Das Key-on erfolgt über die Taste (6) am Lenker bzw. an der rechten Umschaltereinheit oder über die Not- Taste am Hands Free-Block (1).
  • Seite 120 Hinweise Das Betätigen einer der beiden Tasten am Lenker (6) oder am Hands Free-Block (1) schließt die Funktion der anderen nicht aus. Beispiel: Nach dem Einschalten über die eine Taste ist das Ausschalten über die andere möglich und umgekehrt. Das Key-on kann nur bei Vorhandensein einer der beiden Schlüssel (3) oder (4) oder mittels Eingabe des PIN-Codes erfolgen.
  • Seite 121 Hinweise Der passive Schlüssel (4) hat eine Reichweite von ein paar Zentimetern (in). Dieser Schlüssel (4) muss daher nahe an der rechten Abdeckung (9) an das Symbol des Zündschlüssels gehalten werden, wo die Antenne (2) angeordnet ist. Wichtig Ist die Batterie des aktiven Schlüssels erschöpft, reduziert sich sein Wirkungsbereich als nun passiver Schlüssel auf wenige Zentimeter (in) um die Antenne (2).
  • Seite 122 Der mechanische Teil (A) des Schlüssels (3) wird zum Öffnen des Tankverschlusses sowie der Sitzbank- und Kofferschlösser verwendet. Der Metallteil (A) des Schlüssels (3) bleibt im Schlüsselkopf verborgen und kann nur Drücken der Taste (B) ausgeklappt werden. Hinweise Bei einem auf „Key-on” geschalteten Fahrzeug mit „Motor off”...
  • Seite 123 Key-on/key-off über aktiven Schlüssel mit der Taste am Lenker Das Key-on erfolgt auf das Drücken der Taste (6) am Lenker und bei Vorhandensein des aktiven Schlüssels (3, Abb. 88). Hinweise Der aktive Schlüssel (3) verfügt über eine Reichweite von circa 1,5 m und kann daher innerhalb dieses Bereichs beliebig angeordnet bzw.
  • Seite 124 Key-on/key-off über die Taste am Hands Free- Block mit aktivem Schlüssel Das „Key-on” erfolgt auf das Drücken der Taste (7) am Hands Free-Block (1, Abb. 88) und bei Vorhandensein des aktiven Schlüssels (3, Abb. 88). Hinweise Der aktive Schlüssel (3) verfügt über eine Reichweite von circa 1,5 m und kann daher innerhalb dieses Bereichs beliebig angeordnet bzw.
  • Seite 125 Key-on/Key-off über die Taste am Lenker mit passivem Schlüssel Das „Key-on” erfolgt auf das Drücken der grauen Taste (6) am Lenker und bei Vorhandensein des passiven Schlüssels (4, Abb. 88). Hinweise Der passive Schlüssel (4) hat eine Reichweite von wenigen Zentimetern und daher muss dieser Schlüssel (4) nahe an der Antenne (2) gehalten werden.
  • Seite 126 Key-on/key-off über die Taste am Hands Free- Block mit passivem Schlüssel Das Key-on erfolgt auf das Drücken der Taste (7) am Hands Free-Block und bei Vorhandensein des passiven Schlüssels (4, Abb. 88). Hinweise Der passive Schlüssel (4) hat eine Reichweite von wenigen Zentimetern und daher muss dieser Schlüssel (4) nahe an der Antenne (2) gehalten werden.
  • Seite 127: Key-On/Key-Off Mittels Eingabe Des Pin- Codes (Immobilizer-Freigabe)

    Key-on/Key-off mittels Eingabe des PIN- Codes (Immobilizer-Freigabe) Das Key-on erfolgt durch Drücken der Taste (7) am Hands Free-Block (1, Abb. 88) ohne vorhandene Schlüssel (3) und (4) und mittels Eingabe des PIN- Codes über die Cockpitanzeige. Das „Key-off“ erfolgt durch Drücken der Taste (6) am Lenker.
  • Seite 128 Abb. 105 über Pin Code“ S. 137 nehmen. Wichtig Sollte sich ein solches Verfahren für den Start des Fahrzeugs als erforderlich erweisen, muss man sich so bald wie möglich an eine Ducati Vertragswerkstatt wenden, um das Problem beheben zu lassen.
  • Seite 129: Schlüssel

    Schlüssel Mit dem Motorrad wird Folgendes geliefert: 1 aktiver Schlüssel (1); ● 1 passiver Schlüssel (2). ● Sie enthalten den vom „Hands Free“-System für das Key-On in verschiedenen Modi verwendeten Code. Beim aktiven Schlüssel (1) handelt es sich um den für den normalen Einsatz.
  • Seite 130 Im aktiven Schlüssel befindet sich eine Batterie (3), die dann ersetzt werden muss, wenn beim Einschalten des Cockpits die Meldung „low level“ unter den Schlüssel- und Batteriesymbolen angezeigt wird. Hinweise In diesen Fällen wird so bald wie möglich der Ersatz der Batterie empfohlen. Sinkt die Ladung unter einen bestimmten Grenzwert, ist die Verwendung des Schlüssels nur im passiven Modus möglich, was dem Einsatz des...
  • Seite 131 Achtung Nie mit im Tankverschluss- oder Sitzbankschloss eingestecktem (aktivem oder passivem) Schlüssel fahren, da er sich lösen könnte und damit zu einer potentiellen Gefahr werden könnte. Darüber hinaus könnte ein Schlag den mechanischen Teil und den im Schlüssel integrierten Schaltkreis beschädigen. Auch bei widrigen Witterungsverhältnissen kann es bei eingestecktem Schlüssel zu Schäden an seinem internen Schaltkreis kommen.
  • Seite 132 Austausch der Batterie Achtung Das Symbol (A) weist darauf hin, dass beim Entfernen der Schlüsselbatterie besonders vorsichtig vorzugehen ist. Achtung Bei unsachgemäßem Austausch der Batterie besteht Explosionsgefahr. Als Ersatz nur denselben Batterietyp oder einen gleichwertigen Typ verwenden. Achtung Den Schlüssel keinen hohen Temperaturen aussetzen z.
  • Seite 133 Hinweise Nach einem Batteriewechsel müssen die Schlüssel nicht nachprogrammiert werden.
  • Seite 134 Die hintere Kunststoffkappe (1) des Schlüsselgriffs wie abgebildet nach vorne, schieben, anheben und entfernen. Nach dem Trennen der Kunststoffkappen, ein ausreichend großes Geldstück in die Aussparung (2) in der Batterie (3) einstecken und im Uhrzeigersinn (gemäß der Angabe „OPEN“ auf der Batterie selbst) drehen und sie so entfernen.
  • Seite 135 Die neue Batterie (3) mit der Aussparung nach oben in die entsprechende Aufnahme (2) einfügen. Ein ausreichend großes Geldstück in die Aussparung (2) einstecken, dann die Batterie (3) gegen den Uhrzeigersinn (gemäß der Angabe „CLOSE“ auf der Batterie selbst) drehen und sie so fixieren. Wichtig Nur Batterien vom vorgeschrieben Typ verwenden.
  • Seite 136 Die hintere Kunststoffschale (1) anordnen und durch leichtes Andrücken wie abgebildet einschieben. Die Rippe (D) in ihren Sitz einfügen. Sich vom erfolgten Schließen der Schale überzeugen und kontrollieren, dass der Schlüssel gut geschlossen ist. Abb. 114 Abb. 115...
  • Seite 137: Das Immobilizer-System

    Steuergerät den Schlüssel erkennt. Nur unter dieser Bedingung kann der Motor gestartet werden. Duplikation der Schlüssel Falls der Kunde zusätzliche Schlüssel benötigt, muss er sich an das Ducati Kundendienstnetz wenden und alle noch in seinem Besitz befindlichen Schlüssel mitbringen. Das Ducati Kundendienstnetz wird alle neuen und die sich bereits in seinem Besitz befindlichen Schlüssel speichern.
  • Seite 138: Fahrzeugfreigabe Über Pin Code

    Fahrzeugfreigabe über PIN Code Bei einer Funktionsstörung des Schlüsselerkennungssystems oder des Zündschlüssels gibt das Cockpit dem Benutzer die Möglichkeit für die momentane Freischaltung des Fahrzeugs einen PIN Code einzugeben. Ist die Funktion PIN CODE aktiv geschaltet, bringt das Cockpit die Angabe „Insert Pin“ und daneben die Freistellen für die Eingabe der vier Ziffern des einzugebenden Pins zur Anzeige: „0”...
  • Seite 139 „Standard- Anzeige” umgeschaltet. Wichtig Sollte sich ein solches Verfahren für den Start des Fahrzeugs als erforderlich erweisen, muss man sich so bald wie möglich an eine Ducati Vertragswerkstatt wenden, um das Problem beheben zu lassen.
  • Seite 140: Kupplungssteuerhebel

    Kupplungssteuerhebel Der Hebel (1), der für das Auskuppeln zuständig ist, verfügt über einen Regulierknopf (2), über den die Distanz zwischen dem Hebel selbst und dem Griff am Lenker eingestellt werden kann. Der Hebelabstand kann innerhalb eines Bereichs von 10 Einrastungen des Knopfs (2) reguliert werden. Durch ein Drehen im Uhrzeigersinn wird der Abstand des Hebels zum Griff vergrößert.
  • Seite 141: Gasdrehgriff

    Gasdrehgriff Über den Gasgriff an der rechten Lenkerseite werden die Drosselklappen geöffnet. Bei Loslassen des Griffs kehrt dieser automatisch wieder in die anfängliche Standgasstellung zurück. Abb. 118...
  • Seite 142: Vorderer Bremshebel

    Vorderer Bremshebel Durch Ziehen des Hebels (1) zum Gasdrehgriff wird die Vorderradbremse betätigt. Hierzu reicht schon ein geringer Kraftaufwand der Hand aus, da es sich um eine hydraulisch betätigte Bremse handelt. Der Bremshebel (1) ist mit einem Knopf (2) ausgestattet, über den der Abstand zwischen Hebel und Lenkergriff eingestellt werden kann.
  • Seite 143: Hinterradbremspedal

    Hinterradbremspedal Zum Betätigen der Hinterradbremse das Pedal mit dem Fuß nach unten drücken. Es handelt sich hierbei um ein hydraulisch betätigtes Bremssystem. Erfolgt ein starker Druck auf den Hebel der Vorderradbremse und liegen die Bedingungen für die entsprechende Aktivierung vor, wird das Vehicle Hold Control (VHC) System wie im vorstehenden Absatz „Vehicle Hold Control (VHC)”...
  • Seite 144: Schaltpedal

    Schaltpedal Das Schaltpedal verfügt über eine mittlere Ruheposition N, in die es automatisch wieder zurückkehrt. Auf diese Bedingung wird durch das Aufleuchten der Anzeige N im Cockpit hingewiesen. Das Pedal wird wie folgt betätigt: nach unten = das Pedal nach unten drücken und ●...
  • Seite 145: Einstellung Der Position Von Schalt- Und Hinterradbremspedal

    Fahrers abzustimmen, kann die Position des Schalt- und des Bremspedals zur entsprechenden Fußraste verstellt werden. Für die Einstellung der Position des Schalt- (1) und des Bremspedals (2) muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Abb. 122 Abb. 123...
  • Seite 146: Einsatznormen

    Einsatznormen Bremse und Fahrwerk wirksam eingefahren werden können. Auf den ersten 100 km (60 mi) müssen die Bremsen behutsam betätigt und plötzliche oder längere Bremsvorgänge vermieden werden. Dies ermöglicht Vorsichtsmaßnahmen beim ersten ein korrektes Einschleifen des Reibmaterials der Motorradeinsatz Bremsbeläge auf den Bremsscheiben. Max.
  • Seite 147 nächsten Gang geschaltet werden muss, um diese Drehzahl nicht zu überschreiten. Liegt die Drehzahl unter 1000 U/min, wird der Anzeigestreifen des Zeigers nicht eingeblendet.
  • Seite 148: Kontrollen Vor Dem Start

    Kontrollen vor dem Start REIFENZUSTAND ● Den Druck und den Verschleißzustand der Achtung Reifen kontrollieren („Tubeless-Reifen“). Das Unterlassen der vor dem Losfahren FUNKTIONALITÄT DER STEUERUNGEN ● erforderlichen Kontrollen kann Schäden am Brems-/Kupplungshebel und -pedal, Fahrzeug und schwere Verletzungen des Fahrers Gasdrehgriff und Schaltpedal betätigen und und Beifahrers zur Folge haben.
  • Seite 149 Km / h Achtung 2538 MENU SETTING UP/DW RANGE °C DTC 5 Im Fall von Funktionsstörungen oder Defekten CONS 13.5 Km/l SPORT AVG1 auf einen Einsatz des Motorrads verzichten und sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Abb. 124...
  • Seite 150: Abs-Vorrichtung

    ABS-Vorrichtung Die perfekte Sauberkeit der vorderen (1) und hinteren Impulsringe (2) überprüfen. Achtung Das Verdunkeln der Abtastfelder führt zu Funktionsstörungen an diesem System. Fährt man auf besonders schlammigen Strecken, wird empfohlen, das ABS auszuschalten, da sich sonst plötzliche Funktionsstörungen daran ergeben können.
  • Seite 151: Anlass/Ausschalten Des Motors

    Anlass/Ausschalten des Motors Achtung Vor dem Anlass des Motors, muss man sich mit den Steuerungen, die man während der Fahrt anwenden muss, vertraut machen. Achtung Den Motor niemals in geschlossenen Räumen starten. Die Abgase sind giftig und können bereits nach kurzer Zeit zur Ohnmacht oder gar zum Tod führen.
  • Seite 152 Achtung Der Seitenständer muss sich in seiner Ruheposition (waagrecht) befinden, da sonst der Sicherheitssensor am Anlass hindert. Nach dem „Key-on”, jedoch noch nicht gestartetem Motor nimmt das System nach 10, aufeinanderfolgenden Sekunden, während denen kein Schlüssel erfasst wird, das „key-off” automatisch vor.
  • Seite 153 Achtung Wenn der Motor zu lange bei stehendem Fahrzeug laufen gelassen wird, kann es aufgrund der unzureichenden Kühlung zu Schäden durch Überhitzung kommen. Der Motor nicht unnötig bei stehendem Fahrzeug laufen lassen. Gleich nach dem Anlassen des Motors losfahren.
  • Seite 154 Die rote Öldruckkontrollleuchte (4) muss einige Sekunden nach dem Anlassen des Motors erlöschen. Das Ausschalten des Motors erfolgt durch Umschalten der roten Taste (1) am Lenker auf RUN OFF. Zum Einschalten des „Hands Free“-Systems und aller elektronischen Vorrichtungen des Fahrzeugs ist Bezug auf das Kapitel „Hands Free- System“...
  • Seite 155 Wie dargelegt, ist an der Version USA ein Schutzdeckel (7) verbaut, der sich von den anderen unterscheidet. Er gibt den Zugriff für das Drehen (nur bei Version USA) der Taste (6) am Hands Free- Block. Abb. 131 Abb. 132...
  • Seite 156 Wichtig Bedingungen, die die ordnungsmäßige Funktion des Hands-Free-Systems beeinflussen. Die Funktionstüchtigkeit der Funkfernbedienung könnte sich unter folgenden Umständen als nicht optimal erweisen: in der Nähe eines Fernsehturms, einer ● Rundfunkstation, eines Kraftwerks, eines Flughafens, einer Tankstelle oder anderer Strukturen, die starke Radiowellen ausstrahlen; wenn man ein Kofferradio, ein Mobiltelefon ●...
  • Seite 157 Die Antenne (8) des Hands Free-Systems ist unter der rechten Platte wie angegeben, angeordnet. Abb. 133...
  • Seite 158: Start Und Fahrt Des Motorrads

    Start und Fahrt des Motorrads wird, dann den nächst niedrigeren Gang einlegen und den Kupplungshebel wieder Den Seitenständer bis in die waagrechte loslassen. Position hochdrücken. Das Erreichen dieser Position wird durch das Erlöschen der Die Steuerungen überlegt und rechtzeitig entsprechenden Cockpitanzeige bestätigt. verwenden: An Steigungen, wenn das Motorrad 2) Die Kupplung durch Ziehen des anfängt an Geschwindigkeit zu verlieren bzw.
  • Seite 159: Bremsung

    Bremsung des sich im Bremssystem herrschenden Drucks zuständig ist, wenn der am Rad installierte Sensor Die Geschwindigkeit rechtzeitig herabsetzen, eine mögliche Radblockierung an das Steuergerät herunterschalten, um die Motorbremse zu weitergibt. betätigen, dann mit beiden Bremsen abbremsen. Dieser momentane Druckabfall sorgt dafür, dass sich Bevor das Motorrad zum Stehen kommt, die das Rad weiterhin dreht und die ideale Kupplung ziehen, um ein plötzliches Ausgehen des...
  • Seite 160 Achtung Falls gewünscht, kann das System über das Cockpit ausgeschaltet werden, indem im Riding Mode, in Obgleich der vorhandenen Funktion der dem die Deaktivierung erfolgen sollt, die Stufe OFF Bremskraftverteilung (Aktivierung der eingestellt wird. Hinterradbremse bei Betätigen der Vorderradbremse) wird bei voneinander unabhängigem Betätigen der beiden Bremsen die Bremsleistung des Motorrads reduziert.
  • Seite 161: Stopp Des Motorrads

    Stopp des Motorrads Die Geschwindigkeit herabsetzen, herunterschalten und das Gas schließen. Bis in den ersten Gang herunter- und dann in den Leerlauf schalten. Bremsen und Anhalten. Den roten Schalter (1) nach unten verstellen und den Motor so abschalten. Durch Drücken der Taste (2) das Key-off des Fahrzeugs schalten.
  • Seite 162: Parken

    Schalldämpfer bleiben auch nach dem Ausschalten Sollte sie sich nicht einlegen lassen, muss man sich des Motors noch lange heiß, daher ist besonders eine Ducati Vertragswerkstatt wenden. darauf zu achten, dass man mit keinem Körperteil mit der Auspuffanlage in Berührung kommt und dass das Fahrzeug nicht in der Nähe von...
  • Seite 163 Achtung Das Verwenden von Vorhängeschlössern oder anderweitigen Blockiersystemen, die an der Fortbewegung des Motorrads hindern (z.B. Bremsscheibenblockierung, Kettenblattblockierung, usw.) ist sehr gefährlich und kann die Funktionstüchtigkeit des Motorrads und die Sicherheit des Fahrers und des Beifahrers beeinträchtigen.
  • Seite 164: Tanken

    Tanken Den Tank nicht übermäßig füllen. Der Kraftstoffstand muss unterhalb der Einfüllöffnung des Verschlussschachts resultieren. Achtung Im Extremfall kann der Druck des im Tank vorhandenen Kraftstoffs dazu führen, dass beim Öffnen des Tankverschlusses ein Kraftstoffspritzer austritt. Daher stets Vorsicht walten lassen und den Verschluss langsam öffnen.
  • Seite 165 Achtung Das Fahrzeug ist nur mit Kraftstoffen kompatibel, deren Ethanolanteil maximal 10 % (E10) beträgt. Das Verwenden von Kraftstoffen mit einem Ethanolanteil über 10 % ist verboten. Der Gebrauch solcher Kraftstoffe kann zu schweren Schäden am Motor und an den Komponenten des Motorrads führen.
  • Seite 166 Kraftstoffaufkleber Auf dem Aufkleber wird der für dieses Fahrzeug empfohlene Kraftstoff angegeben. 1) Der Bezug E5 auf dem Aufkleber weist auf die Verwendung des Benzins mit maximalem Sauerstoffgehalt von 2,7 % in Gewichtsanteilen und einen maximalen Ethanolgehalt von 5 % in Volumenanteilen gemäß...
  • Seite 167: Mitgeliefertes Zubehör

    Mitgeliefertes Zubehör Im Fach unter der Beifahrersitzbank (1) befindet sich folgendes Material: das Bedienungs- und Instandhaltungsheft und ein Werkzeugsatz (2) mit: einfachem Kreuz-/Schlitzschraubendreher; ● Schraubendrehergriff; ● Inbussschlüssel 8 mm (0.31 in); ● Inbussschlüssel 5 mm (0.20 in); ● Zange für Sicherungen; ●...
  • Seite 168: Cockpit (Dashboard)

    Cockpit (Dashboard) Cockpit Das Motorrad ist mit einem Cockpit mit TFT- Farbdisplay ausgestattet. Im Cockpit werden alle, für den sicheren Fahreinsatz erforderlichen Informationen angegeben. Es ermöglicht darüber hinaus eine individuelle Fahrwerkseinstellung und eine Anpassung der Fahrzeugparameter.
  • Seite 169: Kontrollleuchten

    Kontrollleuchten RPM x 1000 10:22 P.M. SIDE GEAR STAND Km / h 2538 MENU SETTING UP/DW RANGE °C DTC 5 CONS 13.5 Km/l SPORT AVG1 Abb. 139...
  • Seite 170 ● permanent auf. Langsam fahren, starke Beschleunigungen und Überhol‐ manöver vermeiden und das Fahrzeug zum Beheben der Störung in eine Ducati Vertragswerkstatt bringen. Die Blinkfunktion der Kontrollleuchte wird aktiviert, um auf einen kriti‐ ● schen Fehler im Zusammenhang mit den Abgasen hinzuweisen, der einen...
  • Seite 171 Fehlfunktion im DDS. ● 16 Nebelleuchten (sofern vorhanden) Ockerfarben (Display) Wichtig Erscheint im Display die Angabe „TRANSPORT MODE“, muss man sich sofort an seinen Ducati Vertragshändler wenden, der diese Anzeige löschen wird, sodass die volle Funktionstüchtigkeit des Motorrads garantiert ist.
  • Seite 172: Einstellung/Anzeige Der Parameter

    Einstellung/Anzeige der Parameter Beim Einschalten zeigt das Cockpit das DUCATI- Logo im Display, darauf folgt das Aufleuchten der RPM x 1000 LED-Anzeigen in drei Schritten („Anfangscheck”). Nach dem Check bringt das Cockpit die 10:22 P.M. Hauptanzeige in einer der Modi (TRACK, FULL, CITY...
  • Seite 173 Es sind vier verschiedene Layouts der Hauptanzeige verfügbar: TRACK, FULL, CITY und OFF ROAD. Auf der Hauptanzeige verfügbare Informationen im Anzeigemodus TRACK: Fahrzeuggeschwindigkeit Kilometerzähler Kraftstoffstand Kühlflüssigkeitstemperatur Eingestellter Fahrmodus (Riding Mode) Anzeige der aktivierten ABS-Stufe oder des deaktivierten ABS Anzeige der aktivierten DTC-Stufe oder der deaktivierten DTC Anzeige der aktivierten oder deaktivierten DQS-Stufe...
  • Seite 174 RPM x 1000 10:22 P.M. HIGH GEAR Km/h 2538 MENU SETTING UP/DW RANGE °C DTC 5 CONS 13.5 Km/l SPORT AVG1 Abb. 141...
  • Seite 175 Auf der Hauptanzeige verfügbare Informationen im Infotainment-Menü — Entgangene Anrufe Anzeigemodus FULL: oder SMS / MMS / eingegangene E-Mails Fahrzeuggeschwindigkeit Infotainment-Menü — Player (Volumen / Kilometerzähler Stückwahl) Kraftstoffstand Nebelleuchten (sofern vorhanden). Kühlflüssigkeitstemperatur Eingestellter Fahrmodus (Riding Mode) Anzeige der aktivierten ABS-Stufe oder des deaktivierten ABS Anzeige der aktivierten DTC-Stufe oder der deaktivierten DTC...
  • Seite 176 RPM x 1000 10:22 P.M. HIGH SKIP GEAR TRACK 01 - U2... EXIT PAUSE Km / h 2538 ACTIVE >>> MARIO ROSSI °C DTC 5 TOURING END CALL Abb. 142...
  • Seite 177 In der Hauptanzeige im Anzeigemodus CITY Infotainment-Menü — Player (Volumen / verfügbare Informationen: Stückwahl) Fahrzeuggeschwindigkeit Nebelleuchten (sofern vorhanden). Kilometerzähler Kraftstoffstand Kühlflüssigkeitstemperatur Eingestellter Fahrmodus (Riding Mode) Anzeige der aktivierten ABS-Stufe oder des deaktivierten ABS Anzeige der aktivierten DTC-Stufe oder der deaktivierten DTC Anzeige der aktivierten oder deaktivierten DQS-Stufe Einstellung LOAD (Fahrwerkeinstellung)
  • Seite 178 10:22 P.M. HIGH SKIP GEAR TRACK 01 - U2... EXIT PAUSE Km / h 2538 ACCEPT UP/DW >>> MARIO ROSSI °C DTC 5 URBAN DECLINE Abb. 143...
  • Seite 179 Auf der Hauptanzeige verfügbare Informationen im Anzeigemodus OFF ROAD: Fahrzeuggeschwindigkeit Kilometerzähler Kraftstoffstand. Kühlflüssigkeitstemperatur Eingestellter Fahrmodus (Riding Mode) Anzeige der aktivierten ABS-Stufe oder des deaktivierten ABS Anzeige der aktivierten DTC-Stufe oder der deaktivierten DTC Anzeige der aktivierten oder deaktivierten DQS-Stufe Einstellung LOAD (Fahrwerkeinstellung) Ganganzeige Drehzahlmesser Menü...
  • Seite 180 RPM x 1000 10:22 P.M. GEAR RESET PAUSE TRIP 23.8 MASTER EXIT INCREASE Km / h FRONT REAR 2538 TIRE TIRE UP/DW TRIP °C DTC 5 MASTER MENU SETTING ENDURO Abb. 144...
  • Seite 181 Befindet sich das Cockpit im Fahrmodus (Info Mode) TRACK und im Fahrmodus (Riding Mode) SPORT, TOURING oder URBAN, können im Menü über die Tasten (1) und (2) die folgenden Funktionen in nachstehender Reihenfolge abgerufen werden: MENU SETTING RANGE ● RANGE CONS.AVG 1 ●...
  • Seite 182 folgenden Funktionen in nachstehender TRIP 1 ● Reihenfolge verfügbar: TRIP TIME 1 ● RANGE SPEED AVG 1 ● ● CONS.AVG 1 TRIP 2 ● ● TRIP 1 CONS. ● ● TRIP TIME 1 T AIR ● ● SPEED AVG 1 PLAYER (OFF oder ON) (nur bei vorhandenem ●...
  • Seite 183 SPEED AVG 1 Das Cockpit speichert die Benutzereinstellungen ● TRIP 2 des Menüs, die beim Ausschalten der Zündung ● CONS. verwendet wurden. Beim darauf folgenden ● T AIR Einschalten der Zündung wird die zuvor ● TRIP MASTER (OFF oder ON) gespeicherte Funktion angezeigt.
  • Seite 184 Hinweise Nach Beendigung des Checks zeigt das Cockpit, vor der 10 Sekunden andauernden Anzeige der Restautonomie (RANGE), die Informationen über die Funktion „Service” (count-down) an.
  • Seite 185: Anzeige Der Motordrehzahl - Rpm

    Anzeige der Motordrehzahl - RPM RPM x 1000 Das Cockpit erhält die Information bezüglich der Motordrehzahl und zeigt den entsprechenden Wert 10:22 P.M. anhand einer sich entsprechend füllenden Bargraph-Anzeige an (nur in den Anzeigemodi GEAR TRACK, FULL und OFF ROAD). Der Wert wird Km/h mittels Anzeige der Bargraph-Segmente, die von 2538...
  • Seite 186 Im Anzeigemodus CITY wird keine Motordrehzahl angegeben. Bei Erreichen des Schwellenwerts vor dem Ansprechend des Drehzahlbegrenzers leuchten die entsprechenden Kontrollleuchten auf. Auf den ersten 1000 km (600 mi) am Kilometerzähler (Einlaufzeit) wird am Display eine „virtuelle” Drehzahlanzeige eingeblendet. Der „orange Bereich”...
  • Seite 187: Fahrzeuggeschwindigkeit

    Fahrzeuggeschwindigkeit RPM x 1000 Das Cockpit empfängt die Information der reellen Fahrzeuggeschwindigkeit (in km/h) und bringt diesen Wert um 5 % erhöht sowie in der eingestellten 10:22 P.M. Maßeinheit (km/h oder mph) im Display zur Anzeige. Die „- - -” und die eingestellte Maßeinheit werden GEAR angezeigt, wenn: Km/h...
  • Seite 188: Kraftstoffstand

    Kraftstoffstand RPM x 1000 Diese Funktion ermöglicht die Anzeige des Kraftstoffstands. Die Reserveleuchte leuchtet auf, wenn der Füllstand 10:22 P.M. auf 2 permanent angezeigte Balken sinkt, die dann ebenso wie das Symbol der Tanksäule in Orange GEAR angezeigt werden. Im Tank sind dann nur noch ungefähr 4 Liter vorhanden.
  • Seite 189: Kühlflüssigkeitstemperatur

    Kühlflüssigkeitstemperatur RPM x 1000 Das Cockpit empfängt die Informationen der Motortemperatur (bereits in °C berechnet) und zeigt den entsprechenden Wert in der eingestellten 10:22 P.M. Maßeinheit (°C oder °F), die Maßeinheit und das Symbol der Motortemperatur im Display an. GEAR Der Anzeigebereich des Temperaturwerts reicht von 40 °C bis +120 °C (+104 °F ÷...
  • Seite 190: Fahrmodus (Riding Mode)

    Geschwindigkeiten vorzunehmen). eine spezifische Motorleistung, die das ● Jedem Riding Mode sind folgende Parameter Verhalten der Drosselklappen ändert (HIGH, zugeordnet, die von Ducati eingestellt oder in den MEDIUM, LOW). Seiten der Setting-Funktionen vom Fahrer geändert eine spezifische Einstellung der DSS ●...
  • Seite 191 (nur im Riding Mode ENDURO möglich). Jedem Riding Mode ist auch eine unterschiedliche Standardanzeige der Informationen zugeordnet (TRACK, FULL, CITY und OFF ROAD), die von Ducati eingestellt wurde bzw. vom Benutzer in den Einstellseiten geändert werden kann. Die von Ducati...
  • Seite 192 Funktion „Wechsel des Fahrmodus“ In dieser Funktion kann der Fahrmodus des Engine High Motorrads unter statischen und dynamischen Touring DTC 4 Bedingungen geändert werden. Es stehen vier Urban ABS 2 Fahrmodus-Personalisierungen zur Verfügung: Front Default Sport km/h SPORT, TOURING, URBAN und ENDURO. Rear Default Exit Für die Wahl des Fahrmodus muss das spezifische...
  • Seite 193 ABS oder von der Angabe „off“ bei kann es sich um die von Ducati vorgesehenen deaktiviertem ABS; Default-Werte oder die vom Fahrer personalisierten Vorderradfederungssystem DSS: die Angabe Werte handeln. ● „FRONT“, gefolgt vom für die Vorderradgabel An diesem Punkt führt das Cockpit auf jedes eingestellten Wert der Druck- und Zugstufe (nur Drücken der Taste (1) oder (2) das „Scroll”...
  • Seite 194 Liegt die Fahrzeuggeschwindigkeit unter oder bei 5 km/h (3 mph) überprüft das Cockpit nur die Position der Gassteuerung: wenn die Gassteuerung „geschlossen” ist, ● bestätigt das Cockpit den gewählten Riding Close throttle km/h Mode, dessen Name dann 3 Sekunden lang blinkt, und schaltet dann wieder auf die „Standard-Anzeige”...
  • Seite 195 wenn die Gassteuerung „offen” ist, aktiviert das Erfolgt gemeinsam mit dem Wechsel des Riding ● Cockpit die Angabe „CLOSE Modes auch ein Wechsel des Zustands des ABS von THROTTLE“ (A, Abb. 152). Nur wenn die on/off oder off/on, startet das Cockpit bei Gassteuerung „geschlossen”...
  • Seite 196: Abs

    Achtung liegt ein Informationsmangel über den Status ● Im Fall einer Funktionsstörung des Systems des ABS vor, die Angabe „ABS“ und den Strich „- sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder “; Vertragswerkstatt wenden. bei vorliegenden Fehlern werden die Angaben ●...
  • Seite 197 Möglichkeit, dass es in solchen Momenten zu einem dieses Mechanismus beim Bremsen macht sich Sturz oder Unfall kommen kann, ist statistisch sehr durch einen leichten „pulsierenden“ Widerstand am hoch. Kommt es zum Blockieren des Vorderrads, fällt Bremshebel bzw. -pedal bemerkbar. die stabilisierende Reibungswirkung weg, was zum Das Management der vorderen und der hinteren Verlust der Fahrzeugkontrolle führen kann.
  • Seite 198 Achtung gemindert wird. Ungenügend oder zu stark aufgepumpte Reifen mindern die Bremswirkung Obgleich der vorhandenen Funktion der und beeinflussen die Fahrpräzision sowie die Bremskraftverteilung (Aktivierung der Haftung in Kurven. Hinterradbremse bei Betätigen der Vorderradbremse) wird bei voneinander unabhängigem Betätigen der beiden Bremsen die Bremsleistung des Motorrads reduziert.
  • Seite 199 In nachstehender Tabelle werden die für die verschiedenen Fahrmodi geeignetsten Ansprechstufen des ABS aufgelistet und angegeben, welche Stufen im Default den vom Fahrer wählbaren „Riding Mode“ zu‐ geordnet wurden: FAHRMODUS MERKMAL DEFAULT OFF(*) Das ABS ist deaktiviert. NEIN OFF-ROAD Diese Stufe ist für den ausschließlichen Ist die im Default des Ri‐...
  • Seite 200 FAHRMODUS MERKMAL DEFAULT SPORT Diese Stufe ist für den Einsatz im Straßen‐ Ist die im Default des Ri‐ verkehr unter guten Haftungsbedingun‐ ding Modes „SPORT“ ein‐ gen vorgesehen. Das auf diese Stufe ein‐ gestellte Stufe. gestellte ABS wirkt auf beiden Rädern, er‐ zeugt bei Betätigen der Vorderradbremse auch am hinteren Bremssattel einen Druck (Bremskraftverteilung) und hat die Corne‐...
  • Seite 201 Achtung Die Stufe ABS OFF kann nur bei auf „ENDURO” eingestelltem Riding Mode aktiviert werden. 2) Die Stufe ABS OFF kann nur bei stehendem Motorrad aktiviert werden. Die Stufe kann nicht während der Fahrt eingestellt werden. Das ABS wird beim Einschalten der Zündung auch dann automatisch wieder aktiviert werden, wenn es beim vorausgehenden Einsatz auf OFF gesetzt wurde.
  • Seite 202 Ansprechstufen ist nur im Fall eines Schlupf der Reifen vorbeugt. Bremssystems und bei Reifen der Erstausstattung und/oder der Montage von seitens Ducati Die Stufe 2 des ABS wird unter Einbuße der empfohlenen Reifen gewährleistet. Bei den in der Stabilität und der „Lift up“-Kontrolle, die in der Stufe Erstausstattung vorgesehenen Reifen handelt es 2 deaktiviert ist, der höheren Bremsleistung Vorrang...
  • Seite 203 der vom Reifen/Straßenbelag gebotenen Haftung (Reifentyp und -verschleiß, Straßenbelag, Witterungsverhältnisse etc) 2) der Erfahrung und dem Feingefühl des Fahrers: sehr erfahrene Fahrer sind in der Lage, das „Lift up“ so zu handhaben, um den kürzesten Bremsweg zu gewährleisten. Weniger erfahrenen Fahrern wird die Stufe 3 empfohlen, die sie dabei unterstützt, das Fahrzeug auch bei Notbremsungen in einer stabileren Position zu halten.
  • Seite 204: Dtc

    „DTC“ und die Angabe „Err“ in Rot angezeigt; bei deaktivierter DTC die Angabe „DTC“ und die ● Angabe „OFF“; darüber hinaus leuchtet auch die DTC-Kontrollleuchte auf. Achtung Im Fall einer Funktionsstörung des Systems sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden.
  • Seite 205 Achtung verleiten, schneller als von der Vernunft zulässig zu fahren. Die DTC ist ein Unterstützungssystem, das vom Fahrer sowohl im normalen Straßeneinsatz als auch im Geländeeinsatz verwendet werden kann. Unter Unterstützungssystem versteht man hier einen Mechanismus, durch den während der Motorradnutzung mehr Fahrkomfort und Sicherheit geboten werden soll, es entbindet den Fahrer allerdings nicht von all denjenigen Verhaltensweisen...
  • Seite 206 In nachstehender Tabelle werden die für die verschiedenen Fahrmodi geeignetsten Ansprechstufen der DTC aufgelistet und angegeben, welche Stufen im Default den vom Fahrer wählbaren „Riding Mode“ zu‐ geordnet wurden: FAHRMODUS ANWENDUNG DEFAULT Das DTC-System ist deaktiviert. NEIN OFF-ROAD Professional Diese Stufe ist für den ausschließlichen NEIN Geländeeinsatz seitens sehr erfahrener Fahrer vorgesehen (von einem Einsatz...
  • Seite 207 FAHRMODUS ANWENDUNG DEFAULT SPORT / TRACK Diese Stufe ist für einen Einsatz auf der NEIN Rennstrecke bei guten Haftungsver‐ hältnissen seitens sehr erfahrener Fah‐ rer ausgelegt. Die sich in diesem Mo‐ dus befindliche DTC ermöglicht das Ausbrechen. SPORT Diese Stufe ist für den Rennstrecken‐ Ist die im Default des Riding einsatz und im Straßenverkehr unter Modes „SPORT“...
  • Seite 208 FAHRMODUS ANWENDUNG DEFAULT HEAVY RAIN Diese Stufe ist für den Straßeneinsatz NEIN bei nasser und sehr rutschiger Fahr‐ bahn vorgesehen.
  • Seite 209: Bezug Zwischen Der Stufe Und Den Haftungsbedingungen

    Hinterrads bei der Kurvenausfahrt zu. Diese Stufen den Reifen der Erstausstattung und/oder bei sollten daher nur auf der Rennstrecke und nur von Montage von seitens Ducati empfohlenen Reifen erfahrenen Fahrern benutzt werden. gewährleistet. Bei den von der Erstausstattung des Die Wahl der geeigneten Ansprechstufe hängt im...
  • Seite 210: Bezug Zwischen Stufe Und Streckenbeschaffenheit

    Bezug zwischen Stufe und Hat man eine für alle Kurven, mit Ausnahme von einer oder zwei langsamen Kurven, in denen das Streckenbeschaffenheit Ansprechen zu stark erscheint, eine Bei einer Strecke, die von mit gleichmäßiger zufriedenstellende Ansprechstufe gefunden, kann Geschwindigkeit durchfahrbaren Kurven man versuchen, auf einen etwas gekennzeichnet ist, wird die Wahl einer in jeder „kantigeren“...
  • Seite 211 Ansprechen der DTC wahrnehmen, ist auf die Stufe 8 zu schalten). Empfehlungen für den Geländeeinsatz Es wird empfohlen, bei der ersten „Kontaktaufnahme“ mit dem System die Stufe 2 zu verwenden (Default-Stufe im Riding Mode ENDURO). Sollte die DTC zu stark ansprechen, wird empfohlen, es mit der Stufe 1 zu versuchen.
  • Seite 212: Dqs

    Besteht aus einem zweiseitig wirkenden Fahrzeugen, die nicht mit diesem System Mikroschalter, der in die Kinematik des Hebels ausgestattet sind. Der Ducati Quick Shift ist integriert ist, der bei jeder Betätigung der Schaltung nicht für das automatische Schalten ausgelegt. ein entsprechendes Signal an das Motorsteuergerät 2) Bei jedem Schalten (Hoch- oder sendet.
  • Seite 213 Gänge nur ein (Herunterschalten), wenn die heruntergeschaltet werden, wenn das System Gassteuerung vollkommen geschlossen ist. der Cruise Control sich in Betrieb befindet. 5) Sollte die Strategie des Ducati Quick Shift nicht funktionieren, wird das Schaltmanöver stets durch Betätigen des Kupplungshebels beendet werden.
  • Seite 214: Fahrwerkseinstellung

    Mit Beifahrer und Gepäck: zwei permanent ● Im Fall einer Funktionsstörung des Systems angezeigte Helm-Logos und Gepäck-Logo sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Werden diese Symbole blinkend angezeigt, ist dies ein Hinweis darauf, dass das System die Vorbelastungskontrolle vornimmt.
  • Seite 215: Änderung Der Fahrwerkseinstellung (Load Mode Setting)

    Druck- und Zugstufe der Vorderradgabel sowie des Baggage) hinteren Federbeins und eine spezifische Achtung Federvorspannung im hinteren Federbein Ducati empfiehlt den Wechsel der zugewiesen, die dem Riding Mode entsprechend Fahrwerkseinstellung bei stehendem Fahrzeug wechselt. durchzuführen. Erfolgt der Wechsel der Um das Menü der Fahrwerkseinstellung zu Fahrwerkseinstellung während der Fahrt, muss...
  • Seite 216 Die Taste (4) drücken, um die gewünschte Einstellung abzurufen. Nach erfolgtem Drücken blendet das Cockpit die Anzeige aus und speichert die neue Einstellung. Wir die Taste (4) bei markierter Angabe „ EXIT” ein Mal gedrückt, schaltet das Cockpit um, ohne einen Wechsel vorzunehmen.
  • Seite 217: Dss

    Touring Vorderradgabel und des hinteren Federbein sowie DTC 4 Urban der Federvorspannung des hinteren Federbeins), die ABS 2 von Ducati eingestellt wurde bzw. vom Benutzer in Front Default Enduro km/h Rear Default den Einstellseiten geändert wurde. Bei Wahl des Exit Pre-Load 16 Riding Modes bzw.
  • Seite 218 Riding Mode der Fall, der auf jeden Fall das Die Multistrada ist mit dem neuen Steuersystem der Basis-Ansprechverhalten der Radfederungen Radfederungen DSS (Ducati SkyHook-System) bestimmt (bzw. mehr Komfort im RM URBAN bietet ausgestattet: Beim DSS handelt es sich um ein und weniger rigoros im RM SPORT anspricht).
  • Seite 219 Hinweise geringen Komfort führen oder eine beschränkte Leistung des Fahrzeugs zur Folge haben. Egal ob In der Situation eines Key-Off (Motorrad dies während einer Fahrt bei konstanter ausgeschaltet) resultiert das Motorrad gerade aus Geschwindigkeit, als auch während dem Bremsen dem Grund als hart, da die nicht versorgen Ventile oder beim Beschleunigen erfolgt.
  • Seite 220 In der nachstehenden Tabelle werden die Riding Modes der Multistrada und das entsprechende Ansprech‐ verhalten der Aufhängungen angegeben. ENDURO Wird der Riding Mode ENDURO gewählt, ermöglicht das DSS eine Grundein‐ stellung der Radfederungen, die ein gutes Abfangen der dem Offroad-Einsatz typischen Unebenheiten gestattet und eine für den im Offroad-Einsatz gege‐...
  • Seite 221 Die Default-Einstellung des DSS kann über das dass der Einsatz im Gelände mit geringen entsprechende Setting-Menü eingestellt werden, Unebenheiten im Touring-Fahrstil möglich ist. das im Cockpit verfügbar ist. Das Setting-Menü Andererseits wird vor einem Geländeeinsatz mit ermöglicht ein Erhöhen oder Mindern der sportlichem Fahrstil eine Einstellung für eine Grundsteifigkeit, die das Ansprechen der Gabeln progressiv zunehmende Belastung, bis zum...
  • Seite 222 Achtung Die Einstellung des DSS hängt stark von der Angabe der Motorradbelastung ab. Bei einem Einsatz des Motorrads mit einer Einstellung, die nicht der reellen Bedingung entspricht, kann der optimale Betrieb des Systems nicht gewährleistet werden. Die Einstellung des DSS erfolgte mit den Standard-Federn des Motorrads.
  • Seite 223: Kilometerzähler (Tot)

    Fall auf Null gesetzt werden. Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung (Batterie OFF) bleibt der Wert weiterhin gespeichert. Hinweise Werden die Striche „ ----- ” in der Funktion des Kilometerzählers blinkend angezeigt, muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden.
  • Seite 224: Menü-Funktionen

    Menü-Funktionen RPM x 1000 In der Hauptanzeige kann durch Drücken der Taste (1) oder (2) an der linken Umschaltereinheit die Scroll-Anzeige der im Menü enthaltenen 10:22 P.M. Funktionen abgerufen werden. Auf jedes Drücken der Taste (1) wird das Cockpit die GEAR „Position“...
  • Seite 225 TRIP MASTER (OFF oder ON) ● PLAYER (OFF oder ON) (nur bei vorhandenem ● BT-Modul und einem verbundenen Smartphone, siehe S. 34) LAST CALLS (nur bei vorhandenem BT-Modul ● und einem verbundenen Smartphone, siehe S. TIRE PRESSURE (Zubehör, Funktion nur wenn ●...
  • Seite 226: Restautonomie (Range)

    Restautonomie (RANGE) In dieser Funktion wird die Restautonomie gemäß Tankinhalt angezeigt. Der der RANGE (Restautonomie) entsprechende MENU SETTING Wert der Kilometer oder Meilen wird gemeinsam mit der Angabe „RANGE“ und der entsprechenden RANGE Maßeinheit (km oder mi) angezeigt. CONS 13.5 Überschreitet der Skalenendwert (999 km oder 621 Km/l AVG1...
  • Seite 227: Durchschnittlicher Verbrauch (Cons. Avg 1)

    Durchschnittlicher Verbrauch (CONS. AVG 1) Das Cockpit berechnet und zeigt den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch des RANGE Fahrzeugs an. CONS Der durchschnittliche Verbrauch wird gemeinsam 13.5 Km/l AVG 1 mit der Angabe „CONS. AVG 1“ und der Angabe der Maßeinheit (Liter / 100 km oder mpg UK oder mpg 56.5 TRIP 1 USA) angezeigt.
  • Seite 228 Hinweise CONS. AVG 1 mit „0.0” und der eingestellten Maßeinheit. Die Maßeinheit des Wird der durchschnittliche Verbrauch innerhalb der „Verbrauchs“ (durchschnittlicher und momentaner ersten 10 Sekunden, in denen der Wert noch nicht Verbrauch gleichzeitig) kann in der Funktion „UNITS verfügbar ist, nullgesetzt, dann werden im Display SETTING”...
  • Seite 229: Tageskilometerzähler 1 (Trip 1)

    Tageskilometerzähler 1 (TRIP 1) Der Tageskilometerzähler zählt und bringt die vom Fahrzeug hinterlegte Teilstrecke in der eingestellten CONS Maßeinheit (Kilometer oder Meilen) zur Anzeige, die 13.5 Km/l AVG 1 für die Berechnung des durchschnittlichen Verbrauchs, der Durchschnittsgeschwindigkeit und 56.5 TRIP 1 der Fahrzeit verwendet wird.
  • Seite 230 beginnt unter Berücksichtigung der neu eingestellten Maßeinheiten erneut bei Null.
  • Seite 231: Fahrzeit (Trip Time 1)

    Fahrzeit (TRIP TIME 1) Das Cockpit berechnet und zeigt die Fahrzeit an. Der Wert wird im Format hhh:mm gemeinsam mit der Angabe „TRIP TIME 1“ angezeigt. 56.5 TRIP 1 Die Berechnung erfolgt unter Bezugnahme auf die TRIP seit dem letzten Reset der Fahrzeit (TRIP 1, S. 228), 1:54 des durchschnittlichen Verbrauchs (CONS.AVG 1, S.
  • Seite 232 Hinweise Im besonderen Fall des Wechsels der Maßeinheit eines an die Geschwindigkeit (und an die Strecke) oder an den Verbrauch gebundenen Werts oder wenn es zu einem Battery Off gekommen ist, wird die Fahrzeit automatisch auf Null gesetzt.
  • Seite 233: Durchschnittsgeschwindigkeit (Speed Avg 1)

    Durchschnittsgeschwindigkeit (SPEED AVG 1) Das Cockpit berechnet und zeigt die TRIP 1:54 „durchschnittliche” Geschwindigkeit des Fahrzeugs TIME 1 SPEED Die durchschnittliche Geschwindigkeit des Km/h AVG 1 Fahrzeugs wird gemeinsam mit der Angabe „SPEED AVG 1” und der entsprechenden Maßeinheit (km/h o 101.5 TRIP 2 mph) angezeigt.
  • Seite 234 Hinweise Wird hingegen die Taste (4) gedrückt, wird der Wert der SPEED AVG 1 nullgesetzt und das Cockpit zeigt Die Maßeinheit der „Geschwindigkeit“ (und der erneut die SPEED AVG 1 mit „0” sowie die „Strecke“) von km/h (und km) auf mph (und Meilen) eingestellte Maßeinheit an.
  • Seite 235: Tageskilometerzähler 2 (Trip 2)

    Tageskilometerzähler 2 (TRIP 2) Der Tageskilometerzähler zählt und zeigt die vom Fahrzeug hinterlegte Teilstrecke in der eingestellten SPEED Maßeinheit (Kilometer oder Meilen) an. Der Km/h AVG 1 entsprechende Wert der Kilometer oder Meilen von TRIP 2 wird gemeinsam mit der Angabe „TRIP 2“ und 101.5 TRIP 2 der entsprechenden Maßeinheit angezeigt.
  • Seite 236: Momentaner Verbrauch (Cons.)

    Momentaner Verbrauch (CONS.) Das Cockpit berechnet und zeigt den momentanen Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs an. Der momentane Verbrauch wird gemeinsam mit der 101.5 TRIP 2 Angabe „CONS.” und der Angabe der Maßeinheit (Liter / 100 km oder mpg UK oder mpg USA) 13.5 Km/l CONS.
  • Seite 237: Umgebungslufttemperatur (T-Air)

    Umgebungslufttemperatur (T-AIR) Das Cockpit zeigt die Umgebungstemperatur gemeinsam mit der Angabe „T AIR“ und der entsprechenden Maßeinheit (°C oder °F) an. 13.5 Km/l CONS. Der Temperaturwert wird angezeigt, solange er °C zwischen -39 °C und +125 °C (oder -38 °F und T AIR +257 °F) liegt.
  • Seite 238: Tageskilometerzähler (Trip Master)

    Tageskilometerzähler (TRIP MASTER) Der Tageskilometerzähler Trip Master wird nur im °C Modus OFF ROAD angezeigt. T AIR Der Tageskilometerzähler Trip Master zählt und TRIP zeigt die Kilometer oder Meilen der vom Fahrzeug MASTER hinterlegten Teilstrecke an. Die Zählung des Trip Master kann nicht nur zunehmen und rückgesetzt, PLAYER sondern kann auch in den Pausenzustand versetzt...
  • Seite 239 Wird die Taste (4) 2 Sekunden lang gedrückt, wird der Masters erneut und die Tasten können nun nur für Wert nullgesetzt und die Zählung wird automatisch die Bedienung des Trip Masters verwendet werden. wieder aufgenommen, wobei der Wert erhöht wird. Bei einem Wert von 0,0 (km oder Meilen) kann der Wird die Taste (1) gedrückt, wenn der Wert Trip Master nur ansteigen und die Zählung kann so...
  • Seite 240: Angabe Des Reifendruckverlusts (Tire Pressures) - Zubehör

    Angabe des Reifendruckverlusts (TIRE PRESSURES) - Zubehör Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das Zubehör Reifendrucksensoren installiert wurde. Unter dieser LAST CALLS Funktion werden die Druckwerte des Vorder- und FRONT REAR Hinterreifens angezeigt. TIRE TIRE Hinweise Der TPMS-Sensor (TIRE PRESSURE) erfasst den Druckverlust im Reifen.
  • Seite 241 Wichtig Ducati weist darauf hin, dass die als Bezug für die Reifendrucksensoren eingestellten Werte unter Einhaltung der im Absatz „Tubeless-Reifen” und „Reifen“ gegebenen Vorgaben eingegeben werden müssen. Nach jedem Reifenwechsel müssen die Druckwerte unter Einhaltung der von Ducati im Absatz „Tubeless-Reifen”...
  • Seite 242: Freischaltung / Sperre Abs

    Freischaltung / Sperre ABS Unter dieser Funktion kann das ABS-System außerhalb des Setting-Menüs aus- oder FRONT REAR eingeschaltet werden. TIRE TIRE Hinweise Das „manuelle“ Freischalten und Sperren des ABS ist nur im eingestellten Riding Mode ENDURO möglich. MENU SETTING Ist das ABS freigeschaltet, wird im Cockpit die Angabe „ABS ON”...
  • Seite 243 Hinweise wieder „ABS-ON” angezeigt, so dass eventuell ein erneuter Abruf gegeben werden kann; Um das ABS zu aktivieren, muss die handelte es sich um einen Abruf der ● Geschwindigkeit des Fahrzeugs 5 km/h (3 mph) Freischaltung, wird im Cockpit automatisch entsprechen oder darunter liegen, andernfalls wieder „ABS OFF”...
  • Seite 244: Setting-Menü (Setting Menu)

    Setting-Menü (SETTING MENU) Über dieses Menü können einige Funktionen des Fahrzeugs freigeschaltet / gesperrt und eingestellt werden. Aus Sicherheitsgründen kann auf dieses Menü nur MENU bei reeller Fahrzeuggeschwindigkeit unter oder SETTING gleich 5 km/h (3 mph) zugegriffen werden. Befindet man sich im SETTING-MENÜ und überschreitet die RANGE reelle Fahrzeuggeschwindigkeit dabei 5 km/h (3 mph), verlässt das Cockpit automatisch das...
  • Seite 245 Im Setting-Menü sind folgende Angaben enthalten: Exit ● Riding Mode ● Info Mode ● Pin Code Exit ● ● Riding Mode Backlight ● Info Mode Date and Clock ● Pin Code Units ● Service ● Tyre Calibration ● Load Mode ●...
  • Seite 246 Tire Calibration (Reifenkalibrierung und Zum Beenden des SETTING MENU muss die Taste ● Übersetzungsverhältnis) (4) gedrückt werden, wenn sich die Angabe Load Mode (Fahrwerkeinstellung) „ Exit“ in der „Hauptposition“ befindet. ● Bluetooth (Löschen der gekoppelten Geräte ● und Aufnahme, siehe S. 21) Tyre Pressures (Einstellung des ●...
  • Seite 247: Fahrstil-Personalisierung (Riding Mode)

    Fahrstil-Personalisierung (Riding Mode) Die einzelnen Einstellungen jedes Riding Modes können den persönlichen Ansprüchen angepasst Exit werden. Riding Mode Das SETTING MENU öffnen. Info Mode Die Angabe Riding Mode durch Drücken der Taste (1) Pin Code oder (2) wählen. Wird die Funktion angezeigt, die Taste (4) drücken.
  • Seite 248 Über die Tasten (1), (2) und (4) folgende Maßnahmen getroffen werden: Wahl mittels Markierung des zu ● personalisierenden Riding Modes über die Tasten (1) und (2). Durch Drücken der Taste (4) Back wird die Personalisierungsfunktion des Engine Sport gewählten Riding Mode geöffnet; Wahl mittels Markierung der Angabe „...
  • Seite 249 Jeder geänderte Parameter wird auch nach einem „battery-off” im Speicher gehalten. Mittels Wahl der Funktion „Default“ können für jeden Fahrmodus ursprünglich von Ducati eingestellten Parameter erneut herstellt werden, indem die Taste (4) gedrückt wird. Wird die Funktion „ Back”...
  • Seite 250: Fahrstil-Personalisierung: Motoreinstellung

    Fahrstil-Personalisierung: Motoreinstellung In dieser Funktion kann die an die einzelnen Riding Exit Mode gekoppelte Motorleistung eingestellt werden. Riding Mode Das SETTING MENU öffnen. Info Mode Die Angabe Riding Mode (A) durch Drücken der Pin Code Taste (1) oder (2) wählen. Wird die Funktion angezeigt, die Taste (4) drücken.
  • Seite 251 Nach dem Öffnen der Funktion werden links die Personalisierungsmöglichkeiten aufgelistet: High, Medium und Low, während rechts der eingestellte Sport > Engine Wert steht. Auf dieser Seite werden die folgenden, wählbaren Back Angaben angezeigt: High Medium Back ● Medium High REDUCED POWER FULL POWER ●...
  • Seite 252: Fahrstil-Personalisierung: Einstellung Der Dtc-Stufe

    Fahrstil-Personalisierung: Einstellung der DTC-Stufe Diese Funktion ermöglicht in jedem Riding Modus Exit das Einstellen der Ansprechstufe der DTC oder eine Riding Mode Deaktivierung der DTC. Info Mode Das SETTING MENU öffnen. Pin Code Die Angabe Riding Mode (A) durch Drücken der Taste (1) oder (2) wählen.
  • Seite 253 Beim Öffnen der Funktion werden links alle möglichen, personalisierbaren Ansprechstufen (1 bis 8 und der Status OFF) und rechts der aktuell Sport > Ducati Traction Control eingestellte Status der DTC angezeigt. Auf dieser Seite werden die folgenden, wählbaren Back Angaben angezeigt: Back ●...
  • Seite 254 Über die Tasten (1) und (2) die gewünschte neue Ansprechstufe wählen. Für jede unterlegte Stufe wird (mit schwarzem Untergrund und einem Sport > Ducati Traction Control schwarzen Pfeil gekennzeichnet) der Back entsprechende Wert in der mittleren Tabelle angezeigt. Nachdem die gewünschte Ansprechstufe markiert...
  • Seite 255: Fahrstil-Personalisierung: Abs- Einstellung

    Fahrstil-Personalisierung: ABS- Einstellung Diese Funktion ermöglicht in jedem Riding Modus Exit das Einstellen der Ansprechstufe des ABS oder eine Riding Mode Deaktivierung des ABS. Info Mode Das SETTING MENU öffnen. Pin Code Die Angabe Riding Mode (A) durch Drücken der Taste (1) oder (2) wählen.
  • Seite 256 Darüber hinaus wird das Motorradprofil und hier in Hellblau der Teil angezeigt, an dem die Änderung vorgenommen wird. Wichtig Bei der Wahl und dem Speichern des Status „OFF” der ABS-Funktion, empfiehlt Ducati besondere Aufmerksamkeit beim Fahren walten zu lassen und darauf zu achten, wie man bremst.
  • Seite 257 Über die Tasten (1) und (2) die gewünschte neue Ansprechstufe wählen. Für jede unterlegte Stufe wird (schwarz unterlegt) der entsprechende Wert in Sport > Anti-Lock Breaking System der mittleren Tabelle angezeigt. Darüber hinaus wird CORNERING Back die Ansprechstufe des Bremssystems in Hellblau angezeigt: die Angabe „!FRONT ONLY”...
  • Seite 258: Fahrstil-Personalisierung: Aktivierung / Deaktivierung Des Dqs

    Fahrstil-Personalisierung: Aktivierung / Deaktivierung des DQS Diese Funktion ermöglicht in jedem Riding Modus Exit das Einstellen der Ansprechstufe der DQS oder eine Riding Mode Deaktivierung des DQS. Info Mode Das SETTING MENU öffnen. Pin Code Die Angabe Riding Mode (A) durch Drücken der Taste (1) oder (2) wählen.
  • Seite 259 Beim Öffnen der Funktion werden links alle möglichen, personalisierbaren Ansprechstufen (OFF, UP/DOWN) und rechts der aktuell eingestellte Sport > Ducati Quick Shift Status des DQS angezeigt. Auf dieser Seite werden die folgenden, wählbaren Back Angaben angezeigt: Back ● Up/Down Back ●...
  • Seite 260 Über die Tasten (1) und (2) die gewünschte neue Ansprechstufe wählen. Für jede unterlegte Stufe wird (mit einem und/oder zwei schwarzen Pfeilen Sport > Ducati Quick Shift gekennzeichnet) die Ansprechstufe des Systems Back angezeigt. Nachdem die gewünschte Ansprechstufe markiert Up/Down...
  • Seite 261: Fahrstil-Personalisierung: Einstellung Der Radfederungen Dss

    Fahrstil-Personalisierung: Einstellung der Radfederungen DSS Unter dieser Funktion kann der an jeden Riding Exit Mode gekoppelte Steuertyp der elektronischen Riding Mode Radfederungen eingegeben werden. Info Mode Das SETTING MENU öffnen. Pin Code Die Angabe Riding Mode (A) durch Drücken der Taste (1) oder (2) wählen.
  • Seite 262 Nach Öffnen dieser Funktion kann die zu personalisierende Radfederung (Front, Rear) gewählt werden. Auf dieser Seite werden die folgenden, wählbaren Angaben angezeigt: Back Back ● Front Sport Susp.. Front ● Rear Rear ● Back Back ● Die Angabe „Front” steht für die "Personalisierung" der Vorderradfederung: Bezug auf die Einstellung der Druck- und Zugstufe der Vorderradgabel Abb.
  • Seite 263: Einstellung Der Druck- Und Zugstufe Der Vorderradgabel

    Einstellung der Druck- und Zugstufe der Vorderradgabel Sport > Suspension > Front Über diese Funktion kann die Druck- / Zugstufe der Vorderradgabel der Elektronischen Radfederungen Back (DSS) für jeden einzelnen Riding Mode geändert Hardest Hardest werden. Harder Die für die Personalisierung vorgesehene Seite Medium COMFORT PERFORMANCE...
  • Seite 264 Zum Verlassen des Menüs und zur Rückkehr auf die vorausgehende Anzeige muss die Angabe „ Back” markiert, dann die Taste (4) gedrückt werden.
  • Seite 265: Einstellung Der Druck- Und Zugstufe Des Hinteren Federbeins

    Einstellung der Druck- und Zugstufe des hinteren Federbeins Sport > Suspension > Rear Über diese Funktion kann die Druck- / Zugstufe des hinteren Federbeins der Elektronischen Back Radfederungen (DSS) für jeden einzelnen Riding Hardest Hardest Mode geändert werden. Harder Die für die Personalisierung vorgesehene Seite Medium COMFORT PERFORMANCE...
  • Seite 266 Zum Verlassen des Menüs und zur Rückkehr auf die vorausgehende Anzeige muss die Angabe „ Back” markiert, dann die Taste (4) gedrückt werden.
  • Seite 267: Fahrstil-Personalisierung: Fahrwerkseinstellung (Load Mode)

    Fahrstil-Personalisierung: Fahrwerkseinstellung (Load Mode) Unter dieser Funktion kann die an jeden Riding Exit Mode gekoppelte Fahrwerkseinstellung eingestellt Riding Mode werden: Über diese Funktion kann die Federvorspannung des hinteren Federbeins der Info Mode Elektronischen Radfederungen (DSS) für jeden Pin Code Riding Mode geändert werden. Das SETTING MENU öffnen.
  • Seite 268 Beim Öffnen der Funktion werden links alle möglichen, personalisierbaren Ansprechstufen (Nur Fahrer, Nur Fahrer mit Gepäck, Mit Beifahrer, Mit Beifahrer und Gepäck) angezeigt. Es stehen vier Fahrwerkseinstellungen zur Back Verfügung: Sport Load... Nur Fahrer: ● Fahrer mit Gepäck: ● Mit Beifahrer: ●...
  • Seite 269 Wird eine zu personalisierende Fahrwerkseinstellung gewählt, werden beim Öffnen der Funktion links alle personalisierbaren Sport > Load Mode > Ansprechstufen (Stufen 1 bis 24) und rechts die HIGH aktuell eingestellte Stufe angezeigt. Auf dieser Seite werden die folgenden, wählbaren Angaben angezeigt: Back ●...
  • Seite 270 Über die Tasten (1) und (2) die gewünschte neue Ansprechstufe wählen. Für jede unterlegte Stufe wird (anhand eines ausgefüllten Rechtecks) der entsprechend damit gekoppelte Wert in der mittleren Spalte angezeigt. Nachdem die gewünschte Ansprechstufe markiert wurde, zum Speichern der getroffenen Wahl die Bestätigungstaste (4) drücken.
  • Seite 271: Fahrstil-Personalisierung: Rücksetzung Auf Default-Einstellungen (Default)

    Rücksetzung auf Default- Einstellungen (DEFAULT) Exit Diese Funktion ermöglicht das Wiederherstellen der Riding Mode Defaultwerte der von Ducati an die einzelnen Info Mode Fahrmodi (Riding Mode) gebundenen Parameter. Pin Code Das SETTING MENU öffnen. Die Angabe Riding Mode(A) durch Drücken der Taste (1) oder (2) wählen.
  • Seite 272 Die Angabe “Default” ist ab diesem Moment (und solange keiner der Parameter personalisiert wird) nicht mehr ersichtlich. Zum Verlassen des Menüs und zur Rückkehr auf die vorausgehende Anzeige muss die Angabe „ Back” markiert, dann die Taste (4) gedrückt werden.
  • Seite 273: Fahrstil-Personalisierung: Rücksetzung Auf Default-Einstellungen (All Default)

    Fahrstil-Personalisierung: Rücksetzung auf Default- Einstellungen (ALL DEFAULT) Diese Funktion ermöglicht das Wiederherstellen Exit aller Default-Werte der Parameter ENGINE, DTC, Riding Mode ABS und DQS aller Riding Modes: Die Funktion ist Info Mode jedoch nur ersichtlich, wenn mindestens ein Pin Code Parameter eines Riding Modes kein „Default“- Parameter ist.
  • Seite 274: Einstellung Des Anzeigemodus (Info Mode)

    Riding Mode zugeordnet und im Modus Pin Code „Default” wird, beim Wechsel des Riding Mode, auch der Anzeigemodus geändert. Ducati speichert im Default die Anzeigemodi jedes Riding Modes bzw.: Modus TRACK für den Riding Mode SPORT; ● Abb. 200 Modus FULL für den Riding Mode TOURING;...
  • Seite 275 Beim Öffnen der Funktion werden links im Display die möglichen Info Modes („Track”, „Full”, „City” und „Off Road”) und rechts der eingestellte Info Mode angezeigt. Das Cockpit zeigt in dieser Seite die Back folgenden Angaben an: Track Back ● Full Info Mode Track Track...
  • Seite 276: Pin Code

    Zur Änderung des PINs ist Bezug auf das Verfahren Ducati Vertragshändler wenden, um die Funktion „PIN CODE ändern” S. 280 zu nehmen. „auf Null” setzen zu lassen. Der Ducati Für den zeitweiligen Fahrzeuganlass im Fall einer Vertragshändler könnte Sie im Rahmen dieses Funktionsstörung ist Bezug auf das Verfahren...
  • Seite 277 Aktivierung des PIN CODE Für das Aktivieren der PIN CODE-Funktion und die Eingabe des eigenen PIN CODE muss das SETTING MENU geöffnet werden. Back Die Angabe Pin Code durch Drücken der Taste (1) New Pin oder (2) wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Beim Öffnen der Funktion werden im Cockpit die folgenden Angaben angezeigt: Back...
  • Seite 278 Beim Öffnen der Eingabefunktion des Pin Codes (New Pin) werden die Angabe „New Pin” und die Freistellen für die Eingabe der vier Ziffern des einzugebenden, neuen Pin Codes angezeigt: „0” und „- - -”. Die zwei Pfeile an der Angabe der Ziffer weisen auf die Eingabemöglichkeit hin.
  • Seite 279 Nach Eingabe der „vierten“ Ziffer aktiviert das Cockpit nach dem Drücken der Taste (4) die folgenden Angaben: Back ● Back Memory (in Orange) ● Memory 6 6 6 6 Zum Verlassen des Menüs und zur Rückkehr auf die vorausgehende Anzeige muss die Angabe „...
  • Seite 280 Hinweise Nur im Fall eines Resets der Funktion Pin Code (nur mit einem DUCATI Diagnoseinstrument möglich) wird die Seite für die erstmalige Eingabe des PIN CODEs erneut aktiv und im Menü verfügbar geschaltet. Zum Verlassen des Menüs und zur Rückkehr auf die vorausgehende Anzeige muss die Angabe „...
  • Seite 281: Änderung Des Pin Code

    Änderung des PIN CODE Zum Ändern des bestehenden PIN CODE und das aktivieren des neuen Pins muss das SETTING MENU Riding Mode geöffnet werden. Hier durch Drücken der Taste (1) Info Mode oder (2) die Angabe Pin Code wählen und die Taste Pin Code (4) drücken.
  • Seite 282 Beim Öffnen der Änderungsfunktion des Pin Codes (Modify Pin) werden die Angabe „Old Pin” und die Freistellen für die Eingabe der vier Ziffern des eingegebenen Pin Codes angezeigt: „0” und „- - -”. Die zwei Pfeile an der Angabe der Ziffer weisen auf die Eingabemöglichkeit hin.
  • Seite 283 Wird die Taste (4) zur Bestätigung der vierten und letzten Ziffer gedrückt, wird sich das Cockpit wie folgt verhalten: resultiert der PIN als falsch, zeigt das Cockpit 2 ● Sekunden lang die Angabe „WRONG” an und schaltet dann auf das Menü mit der Angabe Old Pin 6 6 6 7 „Modify Pin“...
  • Seite 284 Ist der PIN korrekt, zeigt das Cockpit die folgenden Angaben an: Back ● New Pin ● Back Über die Tasten (1) und (2) die Angabe „New Pin” New Pin wählen, dann die Taste (4) drücken, um die Eingabefunktion des Pin Codes zu öffnen. Zum Verlassen des Menüs und zur Rückkehr auf die vorausgehende Anzeige muss die Angabe „...
  • Seite 285 Beim Öffnen der Eingabefunktion des Pin Codes (New Pin) werden die Angabe „New Pin” und die Freistellen für die Eingabe der vier Ziffern des einzugebenden, neuen Pin Codes angezeigt: „0” und „- - -”. Die zwei Pfeile an der Angabe der Ziffer weisen auf die Eingabemöglichkeit hin.
  • Seite 286 Nach Eingabe der „vierten“ Ziffer aktiviert das Cockpit nach dem Drücken der Taste (4) die folgenden Angaben: Back ● Back Memory (in Orange) ● Memory 6 6 6 6 Zum Verlassen des Menüs und zur Rückkehr auf die vorausgehende Anzeige muss die Angabe „...
  • Seite 287: Lap

    Das SETTING MENU öffnen. Die Angabe Lap durch Drücken der Taste (1) oder der Info Mode Taste (2) wählen. Wird die Funktion angezeigt, die Pin Code Taste (4) drücken. Das Menü LAP wird geöffnet. In dieser Seite werden die folgenden Angaben Backlight angezeigt: Date and Clock...
  • Seite 288 wird die Angabe „On” angezeigt, aktiviert das „ Back” markiert, dann die Taste (4) gedrückt ● Cockpit die Funktion Lap. Nach dem Aktivieren werden. der Funktion Lap kann die Rundenzeit registriert werden (Bezug auf den Absatz „Rundenzeit (LAP time)” nehmen); wird die Angabe „Off”...
  • Seite 289 Anzeige der gespeicherten LAP (Runden) Die gespeicherten Laps können im Display angezeigt werden. Die Informationen, die zur Anzeige gebracht werden können, sind die Rundenzeit, die max. Drehzahl (rpm) und die Lap Data Höchstgeschwindigkeit. Erase All Zur Anzeige der Laps muss SETTING MENU Back geöffnet werden.
  • Seite 290 Sind gespeicherte LAPs vorhanden, wird das Cockpit beim Öffnen dieser Seite die folgenden Angaben anzeigen: Back ● Lap 01 Back ● Time 1’23’98 ..● Lap 1 Speed Max 238 km/h rpm max 9600 Lap 15 ● Lap 2 Back ●...
  • Seite 291 Löschung der gespeicherten Runden (LAP) Die gespeicherten Laps können über die Funktion „Erase All” gelöscht werden. Zum Löschen der Laps muss SETTING MENU Back geöffnet werden. Hier über die Tasten (1) und (2) die Erase All Angabe „Lap” wählen, dann die Taste (4) drücken. Nun die Angabe „Erase All”...
  • Seite 292 Nach Bestätigen der Funktion „Erase All“ werden im Display des Cockpits folgende Angaben angezeigt: „Wait...“ 2 Sekunden lang; ● und daraufhin für weitere 2 Sekunden „Erase ● Back OK“ als Hinweis auf die erfolgte Löschung. Erase All Wait... Die Löschung ist ein Einheitsbefehl mit dem alle gespeicherten LAP (Runden) gelöscht werden.
  • Seite 293: Einstellung Der Hintergrundbeleuchtung (Backlight)

    Einstellung der Hintergrundbeleuchtung (Backlight) Über diese Funktion kann die Leuchtstärke der Pin Code Rückbeleuchtung eingestellt werden. Zum Personalisieren der Konfiguration des Backlight Hintergrunds muss das SETTING MENU geöffnet Date and Clock werden. Hier über die Tasten (1) und (2) die Angabe Units „Backlight”...
  • Seite 294 Wird die Einstellung DAY gewählt („Tag“-Modus), wird permanent der „weiße” Displayhintergrund aktiviert und dadurch ein höherer Sichtkomfort erzielt - empfehlenswert bei sehr hellem Tageslicht. Wird die Einstellung NIGHT gewählt („Nacht“- Modus), wird permanent der schwarze Displayhintergrund aktiviert und damit eine abgeschwächte Anzeigeform geboten - empfehlenswert bei schwachem Tageslicht und/ oder bei Dunkelheit.
  • Seite 295: Einstellung Des Datums (Date And Clock)

    Einstellung des Datums (Date and Clock) Unter dieser Funktion kann der Benutzer das Datum eingeben / ändern. Backlight Das SETTING MENU öffnen. Date and Clock Über die Tasten (1) und (2) die Angabe „Date and Units Clock” wählen und die Taste (4) drücken. Service Beim Öffnen der Funktion werden im Cockpit die folgenden Angaben angezeigt:...
  • Seite 296 Die Angabe „Date” markieren, dann die Taste (4) drücken. Stehen zwei Pfeile an der Jahresangabe, die auf die Möglichkeit einer Einstellung des Jahres hinweisen: Back wird über die Taste (1) die Jahresangabe um 1 Clock ● erhöht: („2000”, „2001”, ..„2099”, „2000”); Date 2016 / 01 / 20 wird über die Taste (2) die Jahresangabe um 1...
  • Seite 297 Stehen zwei Pfeile an der Tagesangabe, die auf die Möglichkeit einer Einstellung des Tages hinweisen: wird über die Taste (1) die Angabe des Tags um 1 ● erhöht: („01”, „02”, ..„31”, „01”); wird über die Taste (2) die Angabe des Tags um 1 ●...
  • Seite 298: Uhreinstellung (Date And Clock)

    Uhreinstellung (Date and Clock) Diese Funktion ermöglicht dem Benutzer eine Einstellung / Regulierung der Uhrzeit. Das SETTING MENU öffnen. Backlight Über die Tasten (1) und (2) die Angabe „Date and Date and Clock Clock” wählen und die Taste (4) drücken. Units Beim Öffnen der Funktion werden im Cockpit die Service...
  • Seite 299 Die Angabe „Clock” markieren, dann die Taste (4) drücken. Stehen zwei Pfeile an der Angabe AM / PM, die auf die Möglichkeit einer Einstellung hinweisen: wird über die Taste (1) von „PM” auf „AM” Back ● umgeschaltet; Clock AM 10 : 25 wird über die Taste (2) von „AM”...
  • Seite 300 Stehen zwei Pfeile an der Angabe der Minuten, die auf die Möglichkeit einer Einstellung hinweisen: wird über die Taste (1) die Angabe der Minuten ● um 1 erhöht: („00”, „01”, ..„59”, „00”); wird über die Taste (2) die Angabe der Minuten ●...
  • Seite 301: Einstellung Der Maßeinheiten (Units)

    Einstellung der Maßeinheiten (Units) Diese Funktion ermöglicht das Ändern der Backlight Maßeinheit der angezeigten Werte. Date and Clock Das SETTING MENU öffnen. Units Über die Tasten (1) und (2) die Angabe „Units” wählen Service und die Taste (4) drücken. Tyre Calibration Beim Öffnen dieser Funktion werden im Cockpit die folgenden Angaben angezeigt: Back...
  • Seite 302 Über die Tasten (1) und (2) können die Werte markiert werden, deren Maßeinheitsangabe personalisiert werden soll: bei Angabe von „Speed” die Taste (4) drücken, ● um die Maßeinheit der Geschwindigkeit zu personalisieren; bei Angabe von „Temperatur” die Taste (4) ● drücken, um die Maßeinheit der Temperatur zu personalisieren;...
  • Seite 303: Einstellung Der Maßeinheiten: Geschwindigkeit

    Einstellung der Maßeinheiten: Geschwindigkeit Diese Funktion ermöglicht eine Änderung der Back Maßeinheit, in der die Geschwindigkeit angezeigt Speed wird (und demzufolge auch die der hinterlegten Strecke). Temperature Beim Öffnen der Funktion werden im Cockpit die Consumption folgenden Angaben angezeigt: Back ●...
  • Seite 304 „ Back” markiert, dann die Taste (4) gedrückt werden.
  • Seite 305: Einstellung Der Maßeinheiten: Temperatur

    Einstellung der Maßeinheiten: Temperatur Diese Funktion ermöglicht das Ändern der Maßeinheit der Temperaturangabe. Back Beim Öffnen der Funktion werden im Cockpit die Speed folgenden Angaben angezeigt: Temperature Back ● Consumption °C ● All Default °F ● Default (*) ● Back ●...
  • Seite 306: Einstellung Der Maßeinheiten: Kraftstoffverbrauch

    Einstellung der Maßeinheiten: Kraftstoffverbrauch Diese Funktion ermöglicht das Ändern der Speed Maßeinheit des Kraftstoffverbrauchs. Temperature Beim Öffnen der Funktion werden im Cockpit die Consumption folgenden Angaben angezeigt: All Default Back ● Back l/100 ● Km/l ● mpg UK ● mpg USA ●...
  • Seite 307 „ Back” markiert, dann die Taste (4) gedrückt werden.
  • Seite 308: Angabe Der Inspektionsfälligkeiten (Service)

    Angabe der Inspektionsfälligkeiten (Service) Diese Funktion ermöglicht den Abruf der nächsten Date and Clock Fälligkeitsangaben des Oil Service (in km oder Units Meilen), Desmo Service (in km oder Meilen) und des Service Annual Service (Datum). Tyre Calibration Das SETTING MENU öffnen. Load Mode Über die Tasten (1) und (2) die Angabe „Service”...
  • Seite 309 Zum Verlassen des Menüs und zur Rückkehr auf die vorausgehende Anzeige muss die Angabe „ Back” markiert, dann die Taste (4) gedrückt werden.
  • Seite 310: Reifenkalibrierung Und Übersetzungsverhältnis (Tire Calibration)

    Reifenkalibrierung und Übersetzungsverhältnis (Tire Calibration) Units Diese Funktion ermöglicht das Ausführen des Service Kalibrierungsverfahrens und die Eigenerfassung des Tire Calibration Abrollumfangs der Reifen und des Verhältnisses der Load Mode Endübersetzung. Bluetooth Das SETTING MENU öffnen. Durch Drücken der Taste (1) oder (2) die Angabe „Tire Calibration“...
  • Seite 311 Um das Verfahren der Reifenkalibrierung und des Übersetzungsverhältnisse zu starten, bei unterlegter Angabe „Start” die Taste (4) drücken.
  • Seite 312 Beginnt das Kalibrierverfahren, zeigt das Cockpit die Angabe „Ready“ blinkend sowie die Angabe „Keep Speed“ mit dem Geschwindigkeitsbereich und dem Tyre Setting Sport Gang an, den der Benutzer halten bzw. eingelegt lassen muss, damit das Einlernen erfolgreich Ready abgeschlossen werden kann. Rechts stehen der Keep Speed km/h Bezugs-Riding Mode, die aktuelle Geschwindigkeit...
  • Seite 313 Hinweise Überschreitet die Fahrzeuggeschwindigkeit während dieses Kalibrierungsverfahrens 100 km/h Tyre Setting (62 mph), wird es unterbrochen. Hinweise Aborted Während des Kalibrierungsverfahrens kann die Kalibrierung durch 2 Sekunden langes Drücken der Taste (1) unterbrochen und auf die Standard- Anzeige zurückgeschaltet werden. Wurde das Kalibrierungsverfahren vom Benutzer unterbrochen, zeigt das Cockpit die Angabe Abb.
  • Seite 314 Zur Rücksetzung der Default-Einstellungen müssen über die Tasten (1) und (2) die Angabe „Default“ gewählt und die Taste (4) lang gedrückt Tyre Setting werden. Nun zeigt das Cockpit die Angabe „Default Please Default Wait...“ und nach einigen Sekunden die Angabe Please Wait...
  • Seite 315: Regulierung Der Fahrwerkseinstellung (Load Mode)

    Regulierung der Fahrwerkseinstellung (Load Mode) Diese Funktion ermöglicht eine Änderung der Service Fahrwerkseinstellung des Motorrads, indem die Tyre Calibration Einstellungen der Radfederungen im aktuell Load Mode gewählten Riding Mode geändert werden. Bluetooth Das SETTING MENU öffnen. Info Über die Tasten (1) und (2) die Angabe „Load Mode” wählen und die Taste (4) drücken.
  • Seite 316 Achtung Wir die Taste (4) bei markierter Angabe „ EXIT” ein Mal gedrückt, schaltet das Cockpit um, ohne Ducati empfiehlt den Wechsel der einen Wechsel vorzunehmen. Fahrwerkseinstellung bei stehendem Fahrzeug durchzuführen. Erfolgt der Wechsel der Hinweise Fahrwerkseinstellung während der Fahrt, muss...
  • Seite 317: Einstellung Des Bezugsdruckverlusts Für Reifensensoren (Tyre Pressures) - Zubehör

    Einstellung des Bezugsdruckverlusts für Reifensensoren (Tyre Pressures) - Load Mode Zubehör Bluetooth Diese Funktion ermöglicht eine individuelle Tyre Pressures Einstellung der Bezugsdruckwerte für den Vorder- Turn Indicators Off und den Hinterreifen. Sie ist nur aktiv, wenn die als Info Zubehör erhältlichen Reifendrucksensoren vorhanden sind.
  • Seite 318 Nachdem der gewählte Reifen farblich unterlegt angezeigt wird, die Bestätigungstaste (4) drücken, um die Seite für die Eingabe des Bezugsdrucks zu öffnen. Zum Verlassen des Menüs und zur Rückkehr auf die vorausgehende Anzeige muss die Angabe „ Back” markiert, dann die Taste (4) gedrückt werden.
  • Seite 319: Einstellung Des Bezugsdrucks Für Den Vorderreifen

    0,1 bar (1.54 psi) verringert werden, z. B.: Wichtig 3,0 bar (45.51 psi), 2,9 bar (42.06 psi), 2,8 bar (40.61 Ducati weist darauf hin, dass die als Bezug für psi) bis auf mindestens 1,5 bar (21.76 psi). die Reifendrucksensoren eingestellten Werte unter Einhaltung der im Absatz „Tubeless-Reifen”...
  • Seite 320: Einstellung Des Bezugsdrucks Für Den Hinterreifen

    0,1 bar (1.54 psi) verringert werden, z. B.: Wichtig 3,0 bar (45.51 psi), 2,9 bar (42.06 psi), 2,8 bar (40.61 Ducati weist darauf hin, dass die als Bezug für psi) bis auf mindestens 1,5 bar (21.76 psi). die Reifendrucksensoren eingestellten Werte unter Einhaltung der im Absatz „Tubeless-Reifen”...
  • Seite 321: Deaktivierung Der Selbstrückstellung Der Blinker (Turn Indicators Off)

    Deaktivierung der Selbstrückstellung der Blinker (Turn indicators Off) Bluetooth Über diese Funktion kann die Selbstrückstellung der Tyre Pressures Blinker in Abhängigkeit des Neigungswinkels, der Turn Indicators Off Fahrzeuggeschwindigkeit und der hinterlegten Info Strecke auf den automatischen (AUTO) oder den Back manuellen Modus (MANUAL) gestellt werden.
  • Seite 322 Hinweise die Blinker werden nur durch Betätigen der entsprechenden Taste rückgesetzt). Erfasst das Cockpit in irgendeinem Moment, dass das ABS-Steuergerät sich im Wird die gewünschte Angabe hervorgehoben, die „Fehlerzustand“ befindet, wird die Taste (4) drücken und so den markierten Modus Rücksetzstrategie nicht aktiv sein (die Blinker einstellen.
  • Seite 323: Informationen (Info)

    Informationen (Info) In dieser Funktion können die Batteriespannung und die „digitale“ Angabe der UPM angezeigt Tyre Pressures werden. Turn indicators Off Das SETTING MENU öffnen. Info Die Angabe „Info” durch Drücken der Taste (1) oder (2) wählen. Back Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Beim Öffnen der Funktion wird im Cockpit Folgendes angezeigt: „Battery“...
  • Seite 324 bei einer Batteriespannung zwischen 11.8 V und ● 14.9 V werden permanent der entsprechende Wert und das Symbol der Batterie auf rotem Hintergrund angezeigt; bei einer Batteriespannung zwischen 15.0 V und ● 16.0 V blinkt der entsprechende Wert rot auf; entspricht die Batteriespannung 16,1 V oder liegt ●...
  • Seite 325: Rundenzeit (Lap Time)

    Rundenzeit (LAP time) RPM x 1000 Hier wird beschrieben, wie das Cockpit die Rundenzeit (LAP für insgesamt 15 aufeinander folgenden Runden anzeigt und speichert. 10:22 P.M. Die an die LAP-Funktion gebundenen Informationen sind verfügbar, sobald die Funktion GEAR aktiv geschaltet wurde. Das Cockpit zeigt die Angabe „LAP”...
  • Seite 326: Lap-Registrierung

    LAP-Registrierung Bei aktiv geschalteter LAP-Funktion wird auf das RPM x 1000 erste Drücken der Taste (3) der „START“ der ersten LAP angezeigt: Die Angabe „START“ blinkt 4 10:22 P.M. Sekunden lang synchron mit der kleinen Angabe START GEAR „LAP“, während die große Angabe von LAP Km/h permanent angezeigt wird.
  • Seite 327 lang die blinkende Angabe „FULL“ synchron mit der kleinen Angabe „LAP“ anzeigen, um darauf hinzuweisen, dass der Speicherplatz der Rundenzeiten vollkommen belegt ist. Hinweise Die Runde die beim Deaktivieren der LAP gestoppt wurde, wird nicht gespeichert. Bei erneuter Aktivierung der Funktion beginnt die Speicherung der Zeiten, ab der Position, die der Postion der zuletzt gespeicherten Runde folgt.
  • Seite 328: Cruise Control

    SPORT AVG1 System leuchtet im Cockpit das Icon der Cruise Control auf. In diesem Zustand ist das Ducati Cruise Control- Abb. 266 System für die Eingabe der Zielgeschwindigkeit, die, Die eingestellte Fahrgeschwindigkeit kann durch automatisch und ohne den Gasdrehgriff in der Drücken der jeweiligen Tasten (6) und (7) erhöht oder...
  • Seite 329 Ducati Cruise Control- Fahrzeuggeschwindigkeit auf die letzte, vom System zuvor deaktiviert wurde. Benutzer eingegebene Zielgeschwindigkeit. Wichtig Das Ducati Cruise Control-System kann nur bei Vorliegen aktiviert werden, wenn alle Bei längerem Ansprechen der Funktion der nachstehenden Bedingungen erfüllt sind: DTC (Traction Control) wird die Funktion der Cruise zweiter oder ein höherer Gang sind eingelegt;...
  • Seite 330: Vehicle Hold Control (Vhc)

    Vehicle Hold Control (VHC) RPM x 1000 Das ABS der Multistrada 950 verfügt über das System Vehicle Hold Control (VHC). Bei Aktivierung hält das System das Fahrzeug durch aktive 10:22 P.M. Bremsung der Hinterradbremse im Stillstand ohne das Kraft auf den Hebel oder das Bremspedal GEAR ausgeübt wird.
  • Seite 331 Achtung Dieses System lässt sich jedoch nicht mit einer Feststellbremse vergleichen: während der Aktivierung wird empfohlen, die Hände am Lenker zu halten, so dass man die Fahrzeugkontrolle bei Deaktivierung des Systems stets übernehmen kann.
  • Seite 332: Beheizte Lenkergriffe

    Beheizte Lenkergriffe Diese Funktion ermöglicht die Aktivierung sowie die Einstellung der beheizten Lenkergriffe nur sofern 10:22 P.M. die auch am Fahrzeug installiert worden sind. HIGH Im Cockpit wird diese Funktion anhand eines Symbols und mit der entsprechen eingestellten GEAR Stufe (OFF, LOW, MED, HIGH) angezeigt, wenn die Km / h beheizten Lenkergriffe am Fahrzeug installiert sind.
  • Seite 333 Hinweise Hinweise Kommt es zu einem Battery-Off stellt das Die Beheizung der Lenkergriffe führt zu einem Cockpit beim nächsten Battery-On / Key-On die hohen Stromverbrauch, der bei niedriger Einstellung im „Default” auf „OFF”. Motordrehzahl das Entladen der Batterie verursachen kann. Sollte diese nicht ausreichend Hinweise geladen sein (Spannung unter 13,2 Volt), wird die Im besonderen Fall, in dem die Lenkergriffe...
  • Seite 334: Inspektionsanzeige (Service)

    Inspektionsanzeige (SERVICE) RPM x 1000 Diese Angabe dient dazu, den Benutzer darauf hinzuweisen, dass er sich an eine Ducati Vertragswerkstatt wenden muss, um dort die 10:22 P.M. Instandhaltungseingriffe (Inspektion) am Fahrzeug ausführen zu lassen. GEAR Das Reset der Serviceanzeige kann ausschließlich in...
  • Seite 335: Anzeige Oil Service Null

    Anzeige OIL SERVICE Null Die erste Inspektionsanzeige ist die des OIL SERVICE Null, die bei Erreichen der ersten 1000 km (600 mi) am Kilometerzähler so lange angezeigt wird, bis eine Ducati Vertragswerkstatt während der Instandhaltung das „Reset” vorgenommen hat. SERVICE Abb. 270...
  • Seite 336: Anzeige Oil Service Oder Service Date Oder Desmo Service

    SERVICE DATE (B); ● DESMO SERVICE (C). ● DESMO Die Anzeige der erforderlichen Inspektion wird so lange in Rot angezeigt, bis eine Ducati SERVICE Vertragswerkstatt während der Instandhaltung das „Reset” vorgenommen hat. Abb. 271 Im Setting-Menü können die „Fälligkeiten“ des...
  • Seite 337: Date Oder Desmo Service Countdown

    Anzeige OIL SERVICE oder SERVICE DATE oder DESMO SERVICE countdown SERVICE Nach dem ersten Reset der Anzeige OIL SERVICE ANNUAL Zero (der ersten 1000 km - 600 mi) aktiviert das Cockpit bei jedem Key-ON 5 Sekunden lang die SERVICE folgenden Anzeigen in Gelb: sobald noch 1000 km (600 mi) bis zum Erreichen ●...
  • Seite 338: Meldungen / Alarme (Warning)

    Meldungen / Alarme (Warning) RPM x 1000 Das Cockpit verwaltet eine Reihe von Meldungen / Alarmen (Warnings), um dem Fahrer während dem Fahrzeugeinsatz nützliche Informationen zu geben. 10:22 P.M. Beim Key-ON des Fahrzeugs und bei Vorliegen von aktiven Fehlern zeigt das Cockpit die vorhandenen GEAR Warnings im Display an.
  • Seite 339 Achtung Werden ein oder mehrere Warnings aktiviert und leuchtet gleichzeitig die Allgemeine Warnleuchte auf, ist das kleine Warning-Symbol so lange nicht im Cockpit ersichtlich, wie die Allgemeine Warnleuchte aufleuchtet; die Warnings werden nur in den ersten 10 Sekunden im „Großformat” angezeigt.
  • Seite 340 Anzeige - Glatteis (ICE) Diese Funktion warnt vor Glatteisgefahr aufgrund einer niedrigen Außentemperatur. Die Warnung wird aktiviert, sobald die Temperatur auf 4 °C (39 °F) sinkt, und erlischt, wenn die Temperatur wieder 6 °C (43 °F) erreicht. Achtung Diese Warnung schließt nicht aus, dass auch bei Temperaturen über 4 °C (39 °F) Straßenabschnitte mit Glatteis auftreten können.
  • Seite 341 Batterieladung schwach ist. Die Aktivierung erfolgt bei einer Batteriespannung unter oder gleich 11,0 Volt. Hinweise In diesem Fall empfiehlt Ducati die Batterie so bald wie möglich mit Hilfe des entsprechenden Instrumentes nachzuladen, da eventuell das Fahrzeug sonst nicht mehr gestartet werden könnte.
  • Seite 342 Hands Free-System keinen aktiven Schlüssel in Fahrzeugnähe erfasst. Hinweise In diesem Fall empfiehlt Ducati zu überprüfen, ob sich der aktive Schlüssel effektiv in der Nähe befindet (bzw. dass er nicht verloren gegangen ist) oder dass er auch korrekt funktioniert.
  • Seite 343 Batterie des aktiven Schlüssels, welche die Kommunikation und das Einschalten des Fahrzeugs ermöglicht, im Entladezustand befindet. Hinweise In diesem Fall empfiehlt Ducati die Batterie so bald wie möglich auszuwechseln. Für den Austausch der Batterie ist Bezug auf den Abb. 277...
  • Seite 344 Die Aktivierung dieses „Warning” weist darauf hin, dass kein ausreichender Druck im Vorderreifen vorhanden ist bzw. dass er unter 1,6 bar (23.2 psi) liegt. Achtung In diesem Fall empfiehlt Ducati anzuhalten und den Druck im Vorderreifen zu überprüfen. Abb. 278...
  • Seite 345 Die Aktivierung dieses „Warning” weist darauf hin, dass kein ausreichender Druck im Hinterreifen vorhanden ist bzw. dass er unter 1,6 bar (23.2 psi) liegt. Achtung In diesem Fall empfiehlt Ducati anzuhalten und den Druck im Hinterreifen zu überprüfen. Abb. 279...
  • Seite 346: Niedrige Ladung Der Batterie Des Vorderreifensensors (Zubehör)

    Sensor dort überprüfen lassen, da ein Abb. 280 Austausch des Sensors erforderlich ist. Wichtig Ducati weist darauf hin, dass die als Bezug für die Reifendrucksensoren eingestellten Werte unter Einhaltung der im Absatz „Tubeless-Reifen” und „Reifen“ gegebenen Vorgaben eingegeben werden müssen.
  • Seite 347: Geringer Ladezustand Der Batterie Des Hinterreifensensors (Zubehör)

    Sensor dort überprüfen lassen, da ein Abb. 281 Austausch des Sensors erforderlich ist. Wichtig Ducati weist darauf hin, dass die als Bezug für die Reifendrucksensoren eingestellten Werte unter Einhaltung der im Absatz „Tubeless-Reifen” und „Reifen“ gegebenen Vorgaben eingegeben werden müssen.
  • Seite 348 Bezugswert für den Reifendruck über das SETTING MENU (S. 316) eingegeben werden muss. Wichtig Ducati weist darauf hin, dass die als Bezug für die Reifendrucksensoren eingestellten Werte unter Einhaltung der im Absatz „Tubeless-Reifen” und „Reifen“ gegebenen Vorgaben eingegeben werden müssen.
  • Seite 349 Asphalt mit „Vorsicht” befahren werden muss, da eine „extreme” Einstellung der Traction Control (für unbefestigte Fahrbahnen) verwendet wird. Diese Warnung aktiviert sich, wenn die Ansprechstufen der DTC (Ducati Traction Control) 01 und 02 verwendet werden. Achtung Abb. 283 In diesem Fall empfiehlt Ducati besondere...
  • Seite 350 Diese Warning wird nur aktiviert, wenn die Ansprechstufe 01 des ABS verwendet wird. Achtung Abb. 284 In diesem Fall empfiehlt Ducati besondere Aufmerksamkeit bei der Fahrt walten zu lassen und eine solche Einstellung des ABS NICHT auf der Straße, sondern nur auf unbefestigten Strecken zu...
  • Seite 351 Datumseingabe Diese Funktion weist darauf, dass das Datum über das Setting-Menü eingegeben werden muss. Hinweise In diesem Fall empfiehlt Ducati anzuhalten und das Datum über die Funktion „Datumseingabe (DATESET)” einzugeben. Abb. 285...
  • Seite 352 Die Anzeige dieser „Warning“ weist darauf hin, dass das Hands Free-System die Lenkersperre nicht entriegelt hat. Achtung In diesem Fall empfiehlt Ducati das Fahrzeug aus- und wieder einzuschalten (Key-off / Key-on) und den Lenker dabei an seinen Endanschlag zu drücken. Wird die Anzeige nicht gelöscht (und die Lenkersperre nicht „gelöst“), sich an eine Ducati...
  • Seite 353 Elektronischer Tankverschluss offen (Fuel Cap Open) (OPTIONAL) Durch die Aktivierung dieser „Warning“ wird darauf hingewiesen, dass der elektronische Tankdeckel (OPTIONAL) geöffnet ist. Abb. 287...
  • Seite 354: Fehleranzeige

    13.5 Km/l SPORT AVG1 Fehler auf, leuchtet im Cockpit die MIL- Kontrollleuchte (B) oder die Allgemeine Warnleuchte (A) auf. Abb. 288 Achtung Werden ein oder mehrere Fehler angezeigt, muss man sich stets an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden.
  • Seite 355: Wesentliche Einsatz- Und Instandhaltungseingriffe

    Wesentliche Einsatz- und Instandhaltungseingriffe Kontrolle und eventuelles Nachfüllen des Kühlflüssigkeitsstands Den Kühlflüssigkeitsstand im Ausdehnungsbehälter kontrollieren, der an der rechten Seite des Lenkkopfs angeordnet ist. Abb. 289 Den Füllstand zu der in den Tabellen im Kapitel „Instandhaltungsplan“ angegebenen Fälligkeit Das angegebene Mischverhältnis gewährleistet die kontrollieren.
  • Seite 356 Achtung Dieser Eingriff muss bei kaltem Motor ausgeführt werden. Falls dieser Eingriff bei heißem Motor ausgeführt wird, können das Kühlmittel oder kochend heiße Dämpfe austreten und zu schweren Verbrennungen führen.
  • Seite 357: Kontrolle Des Brems- Und Kupplungsflüssigkeitsstands

    Kreislauf, wodurch das System seine Wirkung verliert. Zum Nachfüllen oder Wechseln der Flüssigkeit zu den in der Tabelle der regelmäßigen Instandhaltung im Garantieheft angegebenen Zeiten muss man sich Abb. 290 an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. Abb. 291...
  • Seite 358 Erweist sich das Spiel des Steuerhebels als übermäßig und ruckt das Motorrad oder sollte es beim Einlegen eines Gangs stehen bleiben, könnte dies daran liegen, dass Luft in der Anlage vorhanden ist. Sich in diesem Fall an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt...
  • Seite 359: Kontrolle Des Bremsbelägeverschleißes

    Verschleiß des Reibmaterials würde es zu einem Abb. 292 Kontakt mit der Metallaufnahme der Bremsscheibe kommen und damit die Bremsleistung gemindert, die Integrität der Bremsscheibe und die Sicherheit des Fahrers gefährdet werden. Wichtig Die Bremsbeläge von einem/einer Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt austauschen lassen. Abb. 293...
  • Seite 360: Laden Der Batterie

    Laden der Batterie Ausbau der Batterie Die Fahrersitzbank abnehmen, die Schraube (1) lösen, dann den Befestigungsbügel (2) entfernen. Die Schrauben (3) lösen, das Positivkabel (4) und das Positivkabel (ABS) (5) von der Plusklemme und das Negativkabel (6) von der Minusklemme abklemmen, dabei stets bei der negativen Klemme (-) beginnen, dann die Batterie nach oben hin abziehen.
  • Seite 361 Die Leiter des Batterieladegeräts an die jeweiligen Batterieladung” beschrieben vorzugehen. Batterieklemmen schließen: rot an den Pluspol (+), schwarz an den Minuspol (-). Achtung Ducati übernimmt keine Haftung bei Verwendung Die Batterie aus der Reichweite von Kindern von Ladegeräten oder Frischhaltegeräten, die keine halten. Ducati-Originalgeräte sind.
  • Seite 362 Wichtig Die Batterie an das Batterieladegerät anschließen, bevor dieses eingeschaltet wird: ggf. an den Batterieanschlüssen auftretende Funken könnten zum Entzünden des in den Zellen enthaltenen Gases führen. Stets erst den positiven, roten Anschluss (+) anschließen. Achtung Die Batterie NIE parallel mit der eines anderen Fahrzeugs anschließen, da dies zu einem Kurzschluss oder einer Überhitzung der Batterie führen könnte.
  • Seite 363: Kontrolle Der Antriebskettenspannung

    Kontrolle der Antriebskettenspannung Wichtig Bezüglich der Kettenspannung muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Das Hinterrad so lange drehen, bis der Punkt erreicht wurde, an dem die Kette als am stärksten gespannt resultiert. Das Fahrzeug auf dem Seitenständer abstellen.
  • Seite 364 Achtung Sollte sich die Antriebskette als zu stark gespannt oder zu locker erweisen, sie so einstellen, dass das Maß unter die angegebenen Werte fällt.
  • Seite 365 Achtung Der korrekte Anzug der Schrauben (1) der Hinterradschwinge ist für die Sicherheit von Fahrer und Beifahrer von grundlegender Wichtigkeit. Wichtig Eine nicht richtig gespannte Kette führt zu einem schnellen Verschleiß der Antriebsorgane. Wichtig Um die beste Leistung und eine lange Lebensdauer der Kette garantieren zu können, bitten wir Sie die Hinweise bezüglich der Wäsche, Abb.
  • Seite 366: Schmieren Der Antriebskette

    Schmieren der Antriebskette Wichtig Bezüglich der Kettenreinigung muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Achtung Diese Kontrollen an einem ausgeschalteten, auf ebenem Boden stehenden und vom Ständer abgestützten Motorrad vornehmen. Säubern Vor dem Schmieren der Kette ist es wichtig, dass sie richtig gewaschen und gesäubert wird.
  • Seite 367 Gleitelemente vor äußeren Einflüssen Den Verschleißzustand der Gleitschiene (3) zu schützen und die Schmierung so lange wie überprüfen und sich im Bedarfsfall an eine(n) Ducati möglich aufrecht zu erhalten. Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Den Verschleißzustand der Kette überprüfen, der an...
  • Seite 368 Schmierung Wichtig Bezüglich der Kettenreinigung muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Achtung Für die Schmierung der Kette SHELL Advance Chain verwenden. Die Verwendung von nicht spezifisch ausgelegten Schmiermitteln könnte zu Beschädigungen der O-Ringe und damit des gesamten Antriebssystems führen.
  • Seite 369 Etwas Schmiermittel (1) zwischen die internen und externen Kettenglieder am Punkt (2) direkt vor dem Eingriff am Ritzel zwischen die Kette einspritzen. Aufgrund der Fliehkraft des Schmiermittels, das von den im Spray enthaltenen Lösungsmitteln verflüssigt wird, wird es sich im Arbeitsbereich zwischen Bolzen und Hülse verteilen und eine perfekte Schmierung gewährleisten.
  • Seite 370 Nach beendeter Schmierung 10-15 Minuten abwarten, um es dem Schmiermittel zu ermöglichen, auf den Innen- und Außenflächen der Kette zu wirken, dann das überschüssige Schmiermittel mit einem sauberen Lappen entfernen. Wichtig Das Motorrad nicht sofort nach dem Schmieren der Kette fahren, da das noch flüssige Schmiermittel nach außen geschleudert werden würde und so den Hinterreifen oder die Abb.
  • Seite 371: Ausrichten Des Scheinwerfers

    Ausrichten des Scheinwerfers Hinweise Der Scheinwerfer bietet zwei Lichteinstellmöglichkeiten, eine für das rechte und die andere für das linke Lichtbündel. Die vorschriftsmäßige Ausrichtung des Scheinwerfers kontrollieren. Dazu das Motorrad mit auf richtigen Druck aufgepumpten Reifen und einer 10 m darauf sitzenden Person in einem Abstand von 10 Metern (32.8 ft) vor einer Wand oder einem Schirm, perfekt senkrecht auf seiner Längsachse Abb.
  • Seite 372: Einstellverfahren Des Lichtbündels Von Abblendlicht/Fernlicht Auf Der Senkrechten

    Einstellverfahren des Lichtbündels von Abblendlicht/Fernlicht auf der Senkrechten Das Abblendlicht einschalten. 2) Eines der beiden Lichtbündel (rechtes oder linkes) vollkommen abdecken. Die senkrechte Einstellung des nicht abgedeckten Lichtbündels über die Einstellschraube (2) an der entsprechenden Seite einstellen. Die Schraube (2) des Scheinwerfers im Uhrzeigersinn drehen, dabei wird das Lichtbündel nach unten verstellt, andernfalls wird es nach oben verstellt.
  • Seite 373: Wechsel Der Abblend-/Fernlichterlampen

    Wechsel der Abblend-/ Fernlichterlampen Vor dem Austausch einer durchgebrannten Lampe ist sicherzustellen, dass die Ersatzlampe die Spannungs- und Leistungswerte aufweist, die im Absatz „Elektrische Anlage“ angegeben werden. Immer die Funktionstüchtigkeit der neu installierten Lampe überprüfen, bevor man die abgenommen Teile erneut montiert. Position der Lampen: - LED-Standlicht (1);...
  • Seite 374 Schwärzungen führt, welche die Leuchtfähigkeit einschränken. Bei der erneuten Montage die Lampenfassung (5) im Abb. 306 Uhrzeigersinn drehen und im Scheinwerferkörper feststellen. Den Verbinder (4) erneut anschließen. Hinweise Für den Austausch der LED-Lampe des Standlichts sich an eine Ducati Vertragswerkstatt wenden.
  • Seite 375: Kennzeichenbeleuchtung

    Kennzeichenbeleuchtung Die Kennzeichenbeleuchtung erfordert keinerlei Instandhaltung, da es sich hierbei um eine LED- Einheit handelt.
  • Seite 376: Einstellung Der Rückspiegel

    Den Rückspiegel von Hand verstellen, ihn dabei an seiner Schale (1) fassen und vorsichtig in die erforderliche Position drehen. Eine weitere Einstellung ist über die Schraube (2) möglich, die jedoch von einem/einer Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt vorgenommen werden muss. Nach diesem Eingriff muss der Spiegel erneut über seine Schale (1) eingestellt werden.
  • Seite 377: Tubeless-Reifen

    Tubeless-Reifen Achtung Für Informationen zu Reifentyp und Luftdruck wird Reifen mit Löchern müssen ausgewechselt auf das Kapitel „Reifen" im Abschnitt „Technische werden. Beim Reifenwechsel die Marke und den Daten“ verwiesen. Reifentyp der Erstausrüstung verwenden. Um Druckverluste während der Fahrt zu vermeiden, sich Der Reifendruck unterliegt durch Außentemperatur darüber vergewissern, dass die Schutzkappen auf und Höhenlage bedingten Schwankungen, daher für...
  • Seite 378 Hinweise Für einen Reifenwechsel muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden, so dass gewährleistet werden kann, dass die Abnahme und Montage der Reifen in korrekter Weise erfolgen. An diesen Rädern sind einige Bestandteile des ABS (Sensoren, Impulsringe) montiert, die spezifische Einstellungen...
  • Seite 379: Mindestprofiltiefe Der Lauffläche

    Mindestprofiltiefe der Lauffläche Die Profiltiefe der Radlauffläche (S, Abb. 308) an der jeweils am stärksten abgefahrenen Stelle messen: sie darf 2 mm (0.078 in) bzw. den gesetzlich vorgeschriebenen Wert nie unterschreiten. Wichtig Die Reifen regelmäßig auf Risse oder Schnitte kontrollieren, besonders an den Seitenwänden. Ausblähungen oder breite und gut sichtbare Flecken weisen auf innere Schäden hin.
  • Seite 380: Kontrolle Des Motorölstands

    Der Ölstand muss innerhalb der am Schauglas angebrachten Markierungen liegen. Bei zu niedrigem Ölstand muss Motoröl nachgefüllt werden. Ducati schreibt die ausschließliche Anwendung von SAE 15W-50/JASO MA2-Öl vor und empfiehlt die Verwendung von Shell Advance DUCATI 15W-50 Fully Synthetic Oil.
  • Seite 381: Empfehlungen Zum Öl

    Achtung Nie die Markierung MAX überschreiten. Empfehlungen zum Öl Es wird empfohlen, ein Öl zu verwenden, das folgenden Vorgaben entspricht: Viskositätsgrad SAE 15W-50; ● SAE 15W-50 ist ein alphanumerischer Code, der die Klassifikation von Ölen ihrer Viskosität gemäß identifiziert: die zwei, durch ein W („Winter”) getrennten Nummern stehen für Folgendes: die erste Ziffer für die Viskosität des Öls bei niedrigeren Temperaturen und die zweite Ziffer, höher, für die...
  • Seite 382: Allgemeine Reinigung

    Allgemeine Reinigung Wichtig Um den ursprünglichen Glanz der Metallflächen und Das Motorrad nicht sofort nach seinem Einsatz der lackierten Flächen auf Dauer zu erhalten, muss waschen, da es in diesem Fall durch das Verdampfen das Motorrad, je nach Einsatz und Zustand der des Wassers auf den noch heißen Oberflächen zur befahrenen Straßen, regelmäßig gereinigt werden.
  • Seite 383 Achtung Achtung Es kann vorkommen, dass die Bremsen nach Vermeiden, dass Öle oder Benzin direkt auf die der Motorradwäsche nicht ansprechen. Die Scheibe des Cockpits gelangen; sie könnte dadurch Bremsscheiben niemals schmieren oder einfetten, befleckt oder beschädigt werden, wodurch die da dies zum Verlust der Bremswirkung des Informationsanzeigen schlecht ablesbar werden Motorrads führen würde.
  • Seite 384 Wichtig Für die Reinigung der Antriebskette muss Bezug auf den Absatz „Schmieren der Antriebskette” genommen werden.
  • Seite 385: Langer Stillstand

    Komponenten (z. B. abdecken, welches den Lack nicht beschädigt und Drehgeschwindigkeit der Räder, Motordrehzahl das Kondenswasser nicht zurückhält. pro Minute, eingelegter Gang, usw.) Das Motorradabdecktuch ist bei Ducati Performance Betriebsstörungen und Defekte wichtiger ● erhältlich. Systemkomponenten (z. B. Beleuchtung, Bremsen, usw.)
  • Seite 386 Im Rahmen dieser Serviceeingriffe werden personenbezogene Daten unter Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze verarbeitet. Dies erfolgt auf Grundlage eines legitimem Interesses von Ducati an einem immer effizienteren Kundendienst und schließlich der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. Informationspflichten über Reparaturen und Wartung). Falls erforderlich, werden...
  • Seite 387: Fahrzeugtransport

    Fahrzeugtransport Bevor das Motorrad auf einem anderen Fahrzeug befördert wird, die folgenden Sicherheitshinweise beachten. Alle nicht verankerten Gegenstände und Zubehörteile vom Fahrzeug entfernen. 2) Das Vorderrad geradlinig in Fahrtrichtung auf dem Transportfahrzeug ausrichten und auf angemessene Weise sichern, um ein Verrutschen zu verhindern.
  • Seite 388: Instandhaltungsplan

    Instandhaltungsplan Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: vom Vertragshändler auszuübende Arbeiten Wichtig Der Einsatz des Motorrads unter extremen Bedingungen, z. B. sehr nasse oder schlammige Straßen oder in staubigen und trockenen Umgebungen, kann zu einem schnelleren Verschleiß bestimmter Bauteile wie des Antriebssystems, der Bremsen oder des Luftfilters führen. Ein verschmutzter Luftfilter kann Motorschäden verursachen.
  • Seite 389 Annual Service * DESMO Service * Oil Service * Service 1000 * Austausch des Luftfilters • Austausch der Zahnriemen • Kontrolle und/oder Einstellung des Ventilspiels • Austausch der Zündkerzen • Kühlflüssigkeitswechsel • alle 45.000 km/ Wechsel des Vorderradgabelöls 27.000 mi Sichtkontrolle der Dichtelemente von Vorderradgabel und hinterem Federbein •...
  • Seite 390 Annual Service * DESMO Service * Oil Service * Service 1000 * Anzugkontrolle der Befestigungen des Rahmens am Motor, von Hinterradschwinge und • hinterem Federbein Kontrolle der Radnabenlager • Kontrolle der Ruckdämpfer am Kettenblatt und Schmierung der Hinterradachse • Verschleißkontrolle an Kette, Kettenblatt und Ritzel sowie Kontrolle der Spannung, Schmierung und Verlängerung der Endantriebskette.
  • Seite 391 Annual Service * DESMO Service * Oil Service * Service 1000 * Kontrolle des Leerhubs des Hebels der Hinterradbremse und Schmierung der Hebel am • • Lenker und der Steuerpedalen Kontrolle des Reifendrucks und -verschleißes • • Funktionskontrolle an den elektrischen Sicherheitsvorrichtungen (Seitenständersensor und Kupplung, vorderer und hinterer Bremslichtschalter, Motorstoppschalter, Gang-/ •...
  • Seite 392 * Der kilometergebundene DESMO Service muss alle 30.000 km/18.000 mi vorgenommen werden. * Der zeitgebundene OIL Service muss alle 12 Monate vorgenommen werden. Bei Geländeeinsatz des Motorrads müssen die Inspektionsfälligkeiten gegenüber den vorgeschriebenen Zeiten reduziert werden.
  • Seite 393: Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: Vom Kunden Auszuübende Arbeiten

    Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: vom Kunden auszuübende Arbeiten Wichtig Der Einsatz des Motorrads unter extremen Bedingungen, z.B. sehr nasse oder schlammige Straßen oder in staubigen und trockenen Umgebungen, kann zu einem schnelleren Verschleiß bestimmter Bauteile wie des Antriebssystems, der Bremsen oder des Luftfilters führen. Ein verschmutzter Luftfilter kann Motorschäden verursachen.
  • Seite 394: Technische Eigenschaften

    Technische Eigenschaften Gewichte Gesamtgewicht (im fahrbereiten Zustand mit 90 % Kraftstoff - 44/2014/EU Annex XI): 225 kg (496.04 lb); Gesamtgewicht mit Speichenfelgen (im fahrbereiten Zustand mit 90 % Kraftstoff - 44/2014/ EU Anhang XI): 230 kg (507.06 lb); Abb. 311 Gesamtgewicht (im fahrbereiten Zustand ohne Betriebsflüssigkeiten und Batterie): Achtung...
  • Seite 395 Achtung Die zulässige Höchstgeschwindigkeit mit montierten Seitenkoffern, Topcase und Tanktasche liegt bei 180 km/h (112 mph) und darf nie überschritten werden und muss auf jeden Fall den gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerten entsprechen. Achtung Das maximal zulässige Gewicht von Seitenkoffern, Topcase und Tanktasche darf auf keinen Fall 30 kg (66 lb) überschreiten und muss wie folgt aufgeteilt werden: max.
  • Seite 396: Maße

    Maße 1011 mm (39.80 in) 980 mm (38.58 in) 1590 mm (62.60 in) 2269 mm (89.33 in) Abb. 312 S-Version * Ölwannenschutz aus Tecnopolymer/ Aluminium: 177 mm (6.97 in) / 166 mm (6.53 in).
  • Seite 397 ** Niedrige Sitzbank (optional) / mittelhohe Sitzbank (optional): 810 mm (31.89 in) / 850 mm (33.46 in).
  • Seite 398: Betriebsstoffe

    Betriebsstoffe BETRIEBSSTOFFE Kraftstofftank, einschließlich einer Re‐ Ducati empfiehlt das bleifreie Superben‐ 20 Liter serve von 4 Litern (0.88 gal). zin SHELL V-Power mit einer Oktanzahl (4.40 gal) von mindestens 95 ROZ Motorölwanne und -filter Ducati empfiehlt das Öl 3,4 Liter SHELL Advance DUCATI 15W-50 Fully (0.74 gal)
  • Seite 399 Wichtig Die Verwendung von Zusätzen im Kraftstoff oder in den Schmiermitteln ist nicht zulässig. Der Gebrauch solcher Kraftstoffe kann zu schweren Schäden am Motor und an den Fahrzeugkomponenten führen. Achtung Das Fahrzeug ist nur mit Kraftstoffen kompatibel, deren Ethanolanteil maximal 10 % (E10) beträgt. Das Verwenden von Kraftstoffen mit einem Ethanolanteil über 10 % ist verboten.
  • Seite 400: Motor

    Motor Achtung Die angegebenen Leistungs-/ Ducati Testastretta, V-90°-Zweizylindermotor, Drehmomentwerte wurden auf einem statischen desmodromische Ventilsteuerung mit 4 Ventilen pro Prüfstand gemäß den Zulassungsnormen gemessen Zylinder, flüssigkeitsgekühlt. und stimmen mit den bei der Zulassung Bohrung: 94 mm (3.7 in) gemessenen und im Fahrzeugschein angegebenen Daten überein.
  • Seite 401: Ventilsteuerung

    Ventilsteuerung DESMODROMISCH mit vier Ventilen pro Zylinder, die von acht Kipphebeln und von zwei obenliegenden Nockenwellen gesteuert werden. Über Stirnzahnräder, Riemenscheiben und Zahnriemen von der Kurbelwelle gesteuert. Desmodromische Ventilsteuerung Öffnungsschlepphebel (oder oberer Kipphebel); 2) Einstellkappe - oberer Kipphebel; Einstellhülse - Schließkipphebel (oder unterer Kipphebel);...
  • Seite 402: Leistung

    Motor und an den Komponenten des Motorrads führen. Das Verwenden von Kraftstoffen mit einem Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften Ethanolanteil über 10 % führt zum Garantieverfall. entbindet Ducati Motor Holding S.p.A. von jeglicher Verantwortung für Motorschäden und eine Bremsen verminderte Lebensdauer des Motors.
  • Seite 403: Antrieb

    Achtung Bremsfläche: 265 cm (41,07 in Hydraulische Betätigung über Bremshebel an der Die in der Bremsanlage verwendete Flüssigkeit rechten Seite des Lenkers. ist ätzend. Fabrikat - Bremssättel: BREMBO. Sollte es versehentlich zu einem Haut- und Radial verschraubter Monoblock-Bremssattel. Augenkontakt gekommen sein, muss der betroffene Durchmesser der Bremssattelkolben: 32 mm (1.26 Körperteil unter reichlich fließendem Wasser in).
  • Seite 404: Rahmen

    Falls das Motorrad an besondere Strecken Nachlauf: 106 mm (4.17 in). angepasst werden oder für Rennen vorbereitet Lenkereinschlag: 40° links / 40° rechts. werden soll, ist Ducati Motor Holding S.p.A. gerne Sitzplätze: 2. bereit, von der Serienproduktion abweichende Übersetzungsverhältnisse zu empfehlen; sich dazu Räder...
  • Seite 405: Reifen

    Zug- und Druckstufendämpfung sowie Abmessungen: 4.50x17". Vorspannung der in den Holmen liegenden Federn vollständig einstellbar, mit elektronischer Steuerung Reifen über das Ducati Skyhook Suspension Evo (DSS). Vorderrad Fahrwerkseinstellungen: Fahrer, Fahrer mit Gepäck, Radial, Typ „Tubeless”. Fahrer und Beifahrer, Fahrer und Beifahrer mit Größe: 120/70 ZR19 M/C 60W...
  • Seite 406: Auspuffanlage

    Grundierung (Primer) Acriflex Gundierung weiß oder Grundierung: Primer Schwarz Art.-Nr. 873.A002 Dual Primer Rot VM, LIEFERANT Lachler, (Palinal); ARTIKELNUMMER L0040652 oder LDS20067. Emaillack: SM2K Saturn Grey Ducati Art.-Nr. Basislack (Basecoat) Rot Ducati, LIEFERANT PPG, 909.F559 (Palinal). ARTIKELNUMMER 473.101. Klarlack (Clearcoat) Tixo Klarlack 09 LIEFERANT Lechler, ARTIKELNUMMER 96230.
  • Seite 407: Elektrische Anlage

    Elektrische Anlage Kennzeichenbeleuchtung mit LEDs. Hauptbestandteile. Nebelleuchten Cockpit LED-Nebelleuchten (Enduro-Personalisierung). 5“ TFT Farb-Display. Sicherungen Batterie: hermetisch, 12 V - 10 Ah. Zum Schutz der elektrischen Komponenten sind Lichtmaschine: 14 V - 490 W - 35 A. zwölf Sicherungen vorgesehen, die im vorderen und Anlassmotor: 12 V - 0,7 kW.
  • Seite 408 Der vordere Sicherungskasten (A) befindet sich unter der linken Abdeckung und ist nach Abnahme des Inspektionsdeckels zugänglich. Die verwendeten Sicherungen sind nach Anheben der Schutzabdeckung auf dem die Einbauordnung und der jeweilige Wert in Ampere angegeben sind, zugänglich. Seitlich sind drei Reserve-Sicherungen (7,5 A, 15 A und 25 A) angeordnet.
  • Seite 409 Verzeichnis des vorderen Sicherungskastens KEY Lichter 15 A KEY Zubehör 10 A KEY Hands Free 25 A +30 Diagnose / 7,5 A Nachladung Verzeichnis des hinteren Sicherungskastens Pos. Verbraucher Wert Relais LOAD EMS 25 A Relay FUEL PUMP 10 A Starter-Relais 7,5 A Cockpit...
  • Seite 410 Die Hauptsicherung (C) mit 30 A befindet sich am Fernanlassschalter. Für den Zugriff auf die Sicherung muss die Schutzkappe abgenommen werden. Eine durchgebrannte Sicherung erkennt man anhand einer Unterbrechung des Glühdrahts ihres inneren Leiters (F). Wichtig Um eventuelle Kurzschlüsse zu vermeiden, muss der Austausch der Sicherung bei einem auf OFF stehenden Zündschlüssel erfolgen.
  • Seite 411: Open-Source-Software

    Open-Source-Software Informationen zur Open-Source- Software Einige Fahrzeugkomponenten nutzen die Open- Source-Software. Der verwendete Quellcode und die auf die Open-Source-Software bezogenen Informationen sind online unter folgendem Link verfügbar: https://www.ducati.com/ww/en/home/open- source-software...
  • Seite 412: Konformitätserklärungen

    Konformitätserklärungen Konformitätserklärungen EU-Richtlinie 2014/53/EU Adressen der Hersteller der Funkkomponenten An allen Funkkomponenten muss gemäß Vorgaben der Richtlinie 2014/53/EU die Adresse des Herstellers angegeben sein. Für Bestandteile, die aufgrund ihrer Größe oder Beschaffenheit nicht mit einem Aufkleber versehen werden können, werden, laut gesetzlichen Vorgaben, in die Adressen der jeweiligen Hersteller der Tabelle 2 angegeben.
  • Seite 413 Tabelle 1 Im Fahrzeug Frequenzband Max. Übertragungsleistung installiertes Funkgerät Ducati Multi‐ 2402 ÷ 2480 MHz 4,4 mW media Sys‐ (Bluetooth) Hands free 133,8 ÷ 134,6 kHz 73 dBµA/m auf 10 m Hands Free 433,91-433,93 MHz -20 dBμV/m auf 3 m...
  • Seite 414: Vereinfachte Eu-Konformitätserklärung

    Votre véhicule est équipé d'une série d'appareillages radio. Les constructeurs de ces appareillages radio déclarent que ces derniers sont conformes à la directive 2014/53/UE lorsque la loi le requiert. Le texte complet de la déclaration de conformité UE est disponible à l'adresse suivante : certifications.ducati.com...
  • Seite 415 Твоят мотоциклет е оборудван с различна по вид радиоапаратура. Производителите на тази радиоапаратура декларират, че тя съответства на Директива 2014/53/ЕС, съгласно изискванията по закон. Пълният текст на декларацията за съответствие ЕС, ще намерите на следния адрес: certifications.ducati.com [Cyprus] Το όχημά σας εξοπλίζεται με μια σειρά από ραδιοσυσκευές. Οι κατασκευαστές των συσκευών αυτών δηλώνουν ότι οι...
  • Seite 416 Votre véhicule est équipé d'une série d'appareillages radio. Les constructeurs de ces appareillages radio déclarent que ces derniers sont conformes à la directive 2014/53/UE lorsque la loi le requiert. Le texte complet de la déclaration de conformité UE est disponible à l'adresse suivante : certifications.ducati.com [United Kingdom] Your vehicle is equipped with a range of radio equipment.
  • Seite 417 Votre véhicule est équipé d'une série d'appareillages radio. Les constructeurs de ces appareillages radio déclarent que ces derniers sont conformes à la directive 2014/53/UE lorsque la loi le requiert. Le texte complet de la déclaration de conformité UE est disponible à l'adresse suivante : certifications.ducati.com [Latvia] Jūsu transportlīdzeklis ir aprīkots ar dažādām radioierīcēm.
  • Seite 418 Il-vettura tiegħek hija mgħammra b’firxa ta’ tagħmir tar-radju. Il-manufatturi ta’ dan it-tagħmir tar-radju jiddikjaraw li dan it-tagħmir jikkonforma mad-Direttiva 2014/53/UE fejn meħtieġ mil-liġi. It-test kollu tad- dikjarazzjoni ta’ konformità tal-UE huwa disponibbli fuq l-indirizz tal-web: certifications.ducati.com [Netherlands] Uw voertuig is voorzien van diverse draadloze apparatuur. De fabrikanten van deze draadloze apparatuur verklaren dat deze, daar waar dit door de wet voorschreven wordt, overeenstemmen met de richtlijn 2014/53/EU.
  • Seite 419 Vaše vozidlo je vybavené rádiofónnymi zariadeniami. Výrobcovia týchto rádiofónnych zariadení prehlasujú, že tieto zariadenia sú v zhode so smernicou 2014/53/EÚ v rozsahu predpísanom zákonom. Úplný text ES prehlásenia o zhode je k dispozícii na nasledujúcej adrese: certifications.ducati.com [Turkey] Aracınız bir dizi radyo ekipmanı ile donatılmıştır. Bu telsiz ekipmanının üreticileri, yasaların gerektirdiği durumlarda bu ekipmanın 2014/53/EU Direktifine uygun olduğunu beyan eder.
  • Seite 420 HANDS FREE KEY Warnhinweise zu den Batterien Achtung Vor dem Verwenden die Anleitung aufmerksam lesen! Dieses Produkt enthält eine Knopfzellenbatterie, die verschluckt werden kann. Die Batterie aus der Reichweite von Kindern halten! Das Verschlucken der Batterie kann innerhalb von gerade einmal 2 Stunden zu schweren Verletzungen oder zum Tod durch chemische Verätzungen und mögliche Perforation der Speiseröhre führen.
  • Seite 421 United States (USA) “This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation."...
  • Seite 422 The manufacturers of these radio equipment declare that devices comply with the FCC DASHBOARD FCC ID: 2AVGH-MTS950 (390278-13) DUCATI MULTIMEDIA SYSTEM (Bluetooth) FCC ID: Z64-2564N Hands Free FCC ID: T8VCL6 Hands Free key...
  • Seite 423 Canada This device contains licence-exempt transmitter(s)/ receiver(s) that comply with Innovation, Science and Economic Development Canada’s licence-exempt RSS(s). Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause interference. (2) This device must accept any interference, including interference that may cause undesired operation of the device.
  • Seite 424 IC établies pour un environnement non contrôlé. Cet équipement doit être installé et utilisé avec un minimum de 20 cm de distance entre la source de rayonnement et votre corps. DASHBOARD IC: 25794-MTS950 (390278-13) DUCATI MULTIMEDIA SYSTEM (Bluetooth) IC: 4511-2564N Hands Free IC: 6505A-CL6...
  • Seite 425 DASHBOARD Brasil Este equipamento opera em caráter secundário, isto é, não tem direito a proteção contra interferência prejudicial, mesmo de estações do mesmo tipo, e não pode causar interferência a sistemas operando em caráter primário. Para consultas, visite: www.anatel.gov.br .
  • Seite 426 DUCATI MULTIMEDIA SYSTEM (Bluetooth) Brasil Este equipamento opera em caráter secundário, isto é, não tem direito a proteção contra interferência prejudicial, mesmo de estações do mesmo tipo, e não pode causar interferência a sistemas operando em caráter primário. Para consultas, visite: www.anatel.gov.br .
  • Seite 427 South Korea 해당 무선설비는 전파혼신 가능성이 있으므로 인명안전과 관련된 서비스는 할 수 없습니다...
  • Seite 428 HANDS FREE Brasil Este equipamento opera em caráter secundário, isto é, não tem direito a proteção contra interferência prejudicial, mesmo de estações do mesmo tipo, e não pode causar interferência a sistemas operando em caráter primário. Para consultas, visite: www.anatel.gov.br . Japan 当該機器には電波法に基づく、技術基準適合証明等を受けた特定無線設備を装着している。...
  • Seite 429 South Korea 해당 무선설비는 전파혼신 가능성이 있으므로 인명안전과 관련된 서비스는 할 수 없습니다...
  • Seite 430 HANDS FREE KEY Brasil Este equipamento opera em caráter secundário, isto é, não tem direito a proteção contra interferência prejudicial, mesmo de estações do mesmo tipo, e não pode causar interferência a sistemas operando em caráter primário. Para consultas, visite: www.anatel.gov.br . Japan 当該機器には電波法に基づく、技術基準適合証明等を受けた特定無線設備を装着している。...
  • Seite 431 South Korea 해당 무선설비는 전파혼신 가능성이 있으므로 인명안전과 관련된 서비스는 할 수 없습니다...

Inhaltsverzeichnis