Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ducati MULTISTRADA 1200 ABS

  • Seite 2: Anleitungs-Und Instandhaltungsheft

    Anleitungs-und Instandhaltungsheft...
  • Seite 4 Hinweis können und beglückwünschen Sie zu Ihrer ausgezeichneten Ducati Motor Holding S.p.A. trägt keinerlei Wahl. Sicher werden Sie Ihre neue Ducati nicht nur als Verantwortung für Fehler, die bei der Erstellung dieser normales Fortbewegungsmittel verwenden, sondern auch Betriebsanleitung entstanden sein könnten. Alle für kurze und lange Reisen, bei denen Ihnen Ducati Motor...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Tageskilometeranzeige „Trip 1” 23 „Riding Mode”-Personalisierung 52 Tageskilometeranzeige „Trip 2” 23 Funktion - „DTC-Einstellung” (Ducati Traction Control) 54 Anzeige - DTC-Funktion aktiv / nicht aktiv 24 Funktion - Einstellung ENGINE (Motorleistungskontrolle) 58 Anzeige - LAP-Funktion aktiv / nicht aktiv 24 Funktion - Einstellung DES „Warning”-Anzeige (Alarme / Meldungen) 25...
  • Seite 6 Funktion - DEFAULT (Rücksetzen der Ducati Default- Hauptbestandteile Parameter) 68 und -vorrichtungen 117 Funktion Einstellung der Rückbeleuchtung des Cockpits 70 Position am Motorrad 117 Funktion Aktivierung/Deaktivierung LAP (Rundenzeit) 72 Kraftstofftankverschluss 118 Funktion LAP-Registrierung 74 Sitzbankschloss 119 Funktion - Anzeige gespeicherte LAPs 76 Seitenständer 122...
  • Seite 7 Füllstandkontrolle der Brems- und Kupplungsflüssigkeit 145 Ventilsteuerung 171 Verschleißkontrolle an den Bremsbelägen 147 Leistungen 172 Schmieren der Gelenke 148 Zündkerzen 172 Einstellung des Leerhubs der Gassteuerung 149 Kraftstoffversorgung 172 Laden der Batterie 150 Bremsen 173 Kontrolle der Antriebskettenspannung 151 Antrieb 174 Schmieren der Antriebskette 152 Rahmen 175 Austausch der Glühlampen der Fern-...
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Symbole Ducati Motor Holding S.p.A. bittet Sie, die vorliegende Betriebsanleitung aufmerksam durchzulesen, um Ihr Motorrad gründlich kennen zu lernen. Im Zweifelsfall bitten wir Sie, sich an einen Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt zu wenden. Mit den Informationen in dieser Anleitung möchte Ducati Motor Holding S.p.A. Ihnen ebenso angenehme wie sichere Fahrten und eine langfristige Leistungsgarantie Ihres Motorrads bescheren.
  • Seite 9: Nützliche Informationen Für Eine Sichere Fahrt

    Nützliche Informationen für eine sichere die von den Sichtbedingungen, der Fahrbahn und den Verkehrsverhältnissen gegeben wird, überschreiten. Fahrt IMMER und rechtzeitig durch Einschalten der jeweiligen Achtung Blinker jedes Abbiegen oder jeden Fahrbahnwechsel anzeigen. Sorgen Sie dafür, dass Sie für die anderen Vor dem Fahrtantritt lesen! Verkehrsteilnehmer immer gut sichtbar sind und vermeiden Oftmals werden Unfälle aufgrund der geringen Erfahrung...
  • Seite 10: Fahrten Mit Voller Ladung

    Teilen des Motorrads Informationen zur Zuladung in Kontakt kommen könnten. Bei montierten Seitenkoffern (auf Anfrage beim Ducati Das Gesamtgewicht des Motorrads im fahrbereiten Zustand, Ersatzteildienst erhältlich) das Gepäck und das Zubehör mit Fahrer, Beifahrer, Gepäck und zusätzlichem Zubehör, ihrem Gewicht entsprechend aufteilen und gleichmäßig in...
  • Seite 11: Identifizierungsdaten

    Identifizierungsdaten Jedes Ducati-Motorrad ist mit zwei Kennnummern versehen; eine für den Rahmen (Abb. 1) und eine für den Motor (Abb. 2). Rahmen-Nr. Motor-Nr. Hinweis Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und müssen bei Ersatzteilbestellungen unbedingt angegeben werden. Abb. 1 Abb. 2...
  • Seite 12: Cockpit (Dashboard)

    Cockpit (Dashboard) GEAR Cockpit 1) LCD Dot-Matrix, (siehe Seite 14). 2) DREHZAHLMESSER (min Zeigt die Motordrehzahl pro Minute an. Abb. 3 3) LEERLAUFANZEIGE N (GRÜN). Leuchtet auf, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet. 4) FERNLICHTANZEIGE (BLAU) 6) RESERVEKONTROLLLEUCHTE (OCKER). Leuchtet bei eingeschalteten Fernlichtern.
  • Seite 13 9) Drehzahlbegrenzeranzeige (Schaltblitz) - „Over rev”/ 10) ABS-KONTROLLLEUCHTE (OCKER) (Abb. 3). Anzeige der Traktionskontrolle „DTC” (ROT) (Abb. 3): Leuchtet bei ausgeschaltetem oder funktionsuntüchtigem ABS auf. Drehzahlbegrenzer- Motor ausgeschaltet / Geschwindigkeit unter 5 km/h anzeige „Over rev" Kontroll- Kontrollleuchte Kontrollleuchte Kein Unterbrechung leuchte blinkt leuchtet permanent...
  • Seite 14 11) STEUERTASTE (Abb. 4) Taste für den Abruf der Anzeigen und die Einstellung der Parameter am Cockpit in Position „▲” 12) STEUERTASTE (Abb. 4) Taste für den Abruf der Anzeigen und die Einstellung der Parameter am Cockpit in Position „▼” 13) LICHTHUPENTASTE FLASH (Abb.
  • Seite 15: Lcd - Hauptfunktionen

    LCD - Hauptfunktionen Achtung Eingriffe bzw. Regulierungen am Cockpit dürfen ausschließlich an einem stehenden Motorrad vorgenommen werden. Niemals während der Fahrt am Cockpit hantieren! 1) TACHOMETER. Zeigt die Fahrgeschwindigkeit an 2) KILOMETERZÄHLER. GEAR Zeigt die gesamte Fahrleistung an. 3) TAGESKILOMETERZÄHLER. Zeigt die seit der letzten Rückstellung gefahrene Strecke an (TRIP 1 und TRIP 2).
  • Seite 16: Lcd - Einstellen/Anzeige Der Parameter

    LCD - Einstellen/Anzeige der Parameter Nach erfolgtem Check werden am Cockpit immer als „Hauptanzeige” am Display der Kilometerzähler (TOT) und, am runden Display der gewählte „Fahrmodus” angezeigt. Hinweis Durch Drücken der Taste (1, Abb. 7) kann der Checkdurchlauf unterbrochen werden. GEAR Nach dem anfänglichen Check blendet das Cockpit immer die „Hauptanzeige”...
  • Seite 17: Fahrgeschwindigkeitsanzeige

    LCD Dot-Matrix (B, Abb. 6): - WARNING (nur wenn aktiv) - ERRORS (nur wenn aktiv) - DESMO SERVICE (nur wenn aktiv) - SET UP - Anzeige des eingestellten „Fahrmodus” An diesem Punkt erfolgt, durch Drücken der Taste (2, Abb. 7) „▼”, der Übergang zu folgenden Funktionen: - RANGE - Restautonomie - CONS I.
  • Seite 18: Motordrehzahlanzeige (Rpm)

    Motordrehzahlanzeige (RPM) Diese Funktion ermöglicht die Anzeige der Motordrehzahl. Das Cockpit erhält die Information bezüglich der Motordrehzahl und zeigt die entsprechenden Daten an. Die Daten werden progressiv von links nach rechts laufend angezeigt, indem man die Drehzahl angibt. Abb. 9...
  • Seite 19: Ganganzeige

    Ganganzeige Diese Funktion ermöglicht die Anzeige der eingelegten Gänge. Das Cockpit empfängt die Information dieses Wertes und zeigt den jeweils eingelegten Gang oder „N” bei eingelegtem Leerlauf an. GEAR GEAR GEAR GEAR GEAR GEAR GEAR GEAR Hinweis Sollte es zu einem „Fehler” des Gangsensors kommen, wird der Strich „-”...
  • Seite 20: Uhr

    Diese Funktion ermöglicht die Anzeige der Uhrzeit. Die Uhrzeit wird immer in folgender Sequenz angezeigt: AM von 0:00 bis 11:59 Uhr PM von 12:00 bis 11:59 Uhr Sollte es zu einer Unterbrechung der Batterieversorgung kommen (Batt-OFF), wird die Uhr bei erneuter Spannungsversorgung und beim nächsten Key-on rückgesetzt und beginnt automatisch wieder bei der Anzeige „0:00”.
  • Seite 21: Kraftstoffanzeige

    Kraftstoffanzeige Diese Funktion ermöglicht die Anzeige des Kraftstofffüllstands. Die Reserveanzeige leuchtet auf, sobald die Füllstandsanzeige nur noch 2 Balken anzeigt und im Tank noch 4 Liter enthalten sind. Sinkt der Füllstand daraufhin noch weiter ab, blinkt an der Anzeige der letzte Balken auf. Fest angezeigte Wichtig Balken...
  • Seite 22: Temperatur Der Motorkühlflüssigkeit

    Temperatur der Motorkühlflüssigkeit Vers. EU, CND, FRA, JAP Unter dieser Funktion kann das Verhalten der Fest angezeigter Wert Motorkühlflüssigkeit nachverfolgt werden. Hier kann die Maßeinheit der Temperaturanzeige (°C oder °F) gewählt werden. Fest angezeigter Wert Fest angezeigter Wert Die Daten werden wie folgt angezeigt: - liegt der Wert zwischen - 39 °C und +39 °C wird im Cockpit permanent die Angabe „LO”...
  • Seite 23: Anzeige Der Insgesamt Gefahrenen Strecke „Kilometerzähler

    Anzeige der insgesamt gefahrenen Vers. UK, USA Vers. EU, CND, FRA, JAP Strecke „Kilometerzähler” In dieser Funktion wird die insgesamt gefahrene Strecke angezeigt. Beim „Key-on” ruft das System automatisch diese Funktion Die entsprechende Zahl wird permanent gespeichert und kann nicht auf Null gesetzt werden. Beim Überschreiten des Kilometerstands 99999 km (bzw.
  • Seite 24: Tageskilometeranzeige „Trip 1

    Tageskilometeranzeige „Trip 1” Vers. UK, USA Vers. EU, CND, FRA, JAP In dieser Funktion kann die Anzeige der bereits hinterlegten Teilstrecke abgerufen werden. Befindet man sich in dieser Funktion und drückt 3 Sekunden lang die Taste (1, Abb. 7) „▲”, wird die Anzeige auf Null gesetzt. Überschreitet der entsprechende Kilometerstand 999.9, wird die Zahl auf Null gesetzt und die Zählung beginnt automatisch wieder bei Null.
  • Seite 25: Anzeige - Dtc-Funktion Aktiv / Nicht Aktiv

    Anzeige - DTC-Funktion aktiv / nicht aktiv DTC ON DTC OFF Diese Funktion weist darauf hin, dass die DTC (Ducati Traction Control) aktiv geschaltet ist. Befindet sich die Angabe „DTC” innerhalb des Felds im erloschenen Zustand, bedeutet dies, dass die Funktion deaktiviert ist.
  • Seite 26: Warning"-Anzeige (Alarme / Meldungen)

    „Warning”-Anzeige (Alarme / Meldungen) Das Cockpit aktiviert die Anzeige einiger Meldungen / Störungen, die sich jedoch nicht gefährlich auf den Fahrzeugbetrieb auswirken, in Echtzeit und bringt sie am runden „Dot-Matrix”-Display (B, Abb. 19) zur Anzeige. Beim Key-on (nach erfolgtem Check) werden eine oder mehrere eventuell aktiv geschaltete „Warning”...
  • Seite 27: Batterieladung „Schwach

    Fahrzeugbatterie hin. Die Aktivierung erfolgt bei einer Batteriespannung von ≤ 11,7 Volt. Hinweis In diesem Fall empfiehlt Ducati eindringlich die Batterie so bald wie möglich mit Hilfe des entsprechenden Batterieladeinstruments nachzuladen, da die Wahrscheinlichkeit besteht, dass das Fahrzeug sich nicht mehr starten lässt.
  • Seite 28: Hands Free-Schlüssel (Hf) Nicht Erkannt

    Hands Free-System keinen aktiven Schlüssel (1, Abb. 59) in Fahrzeugnähe erfasst. Hinweis In diesem Fall empfiehlt Ducati zu überprüfen, ob sich der aktive Schlüssel (1, Abb. 59) effektiv in der Nähe befindet (bzw. dass er nicht verloren gegangen ist) oder ob er auch korrekt funktioniert.
  • Seite 29: Temperatur Der Motorkühlflüssigkeit „Hoch

    Lenkersperre nicht über das Hands Free-System herausgenommen wurde. Achtung In diesem Fall empfiehlt Ducati das Fahrzeug aus- und wieder einzuschalten (Key-off / Key-on) und den Lenker dabei an seinen Endanschlag zu drücken. Wird die Anzeige nicht gelöscht (und die Lenkersperre nicht „gelöst”), muss man sich an einen Ducati Vertragshändler oder eine...
  • Seite 30: Cockpitdiagnose

    Beim Key-on (nach erfolgtem Check) werden eine oder Bei Anzeige eines oder mehrerer Fehler muss man mehrere eventuell aktiv geschaltete „FEHLER” zur Anzeige sich immer an einen Ducati Vertragshändler oder eine gebracht. Vertragswerkstatt wenden. Wird während der Fahrt ein „Fehler” angezeigt, wechselt die aktuelle Anzeige im runden „Dot-Matrix”-Display (B, Abb.
  • Seite 31 KONTROLLLEUCHTE FEHLERMELDUNG FEHLER UNKNOW DEVICE Steuergerät nicht bekannt DEVICE ECU ECU-Steuergerät nicht funktionstüchtig DEVICE DASHBOARD Cockpit nicht funktionstüchtig DEVICE HANDS FREE Hands Free-Steuergerät nicht funktionstüchtig DEVICE BBS - DTC Black Box-Steuergerät nicht funktionstüchtig THROTTLE POSITION Drosselklappenposition falsch ACCELER. POSITION Gasposition falsch ETV MOTOR Drosselklappenstellmotor nicht funktionstüchtig ETV RELAY...
  • Seite 32 KONTROLLLEUCHTE FEHLERMELDUNG FEHLER COIL Spule INJECTOR Einspritzdüse PICK-UP Drehzahl-/Steuerzeitensensor LAMBDA Lambda-Sonde LAMBDA HEATER Lambda-Heizelement FAN RELAY Lüfterradrelais HIGH BEAM Fernlichtrelais LOW BEAM Abblendlichtrelais CLAXON Hupe CAN-Kommunikationsleitung BATTERY Batteriespannung (HIGH oder LOW) DEVICE DES Radfederungensteuergerät nicht funktionstüchtig DES GENERIC Funktionsproblem der Radfederungensteuergerät...
  • Seite 33 KONTROLLLEUCHTE FEHLERMELDUNG FEHLER STOP LIGHT Hinteres Bremslicht ECU GENERIC ECU-Steuergerät im Fehlerzustand KEY ERROR HF-Kommunikationssystem HANDS FREE GENERIC Hands Free-Steuergerät im Fehlerzustand DES FRONT COMPRESS. Problem am Steppermotor, der die Druckstufe der vorderen Radfederung reguliert DES FRONT REBOUND Problem am Steppermotor, der die Zugstufe der vorderen Radfederung reguliert DES REAR COMPRESS.
  • Seite 34: Inspektionsanzeige

    Inspektionsanzeige Anzeige des SERVICE-Kilometerstands Über diese Funktion wird angezeigt, dass sich das Fahrzeug Bei Erreichen des von Ducati programmieren einem Kilometerstand nähert oder erreicht hat, der eine Kilometerstands aktiviert das Cockpit (nach erfolgtem allgemeine Vorsorgeinstandhaltung oder einen Ölwechsel in anfänglichen Check) den Hinweis darauf, dass man sich an einer Ducati Vertragswerkstatt vorsieht.
  • Seite 35: Instandhaltungstabelle

    Instandhaltungstabelle Anzeige Kilometerstand Count Down -1000 Count Down -1000 DESMO OIL SERVICE DESMO SERVICE OIL SERVICE SERVICE • 1000 • 11000 • 12000 • 23000 • 24000 • 35000 • 36000 • 47000 • 48000 • 59000 • 60000 • 71000 •...
  • Seite 36 Abb. 26...
  • Seite 37: Set Up - Anzeige „Eingestellter Fahrmodus

    SET UP - Anzeige „eingestellter Basis-Version Fahrmodus” Diese Funktion gibt den am Fahrzeug eingestellten „Fahrmodus” an. Es stehen vier „Fahrmodi” zur Verfügung: SPORT, TOURING, URBAN und ENDURO. Jeder Fahrmodus kann über die „Riding Mode”-Funktion geändert werden. Im Fall der „Basis”-Version wird nur der eingestellte Fahrmodus angegeben.
  • Seite 38 S-Version Abb. 29...
  • Seite 39: Anzeige „Range" - Restautonomie

    Zustand (Key-on/Motor off) die entsprechende Anzeige erst aktualisiert wird, sobald sich das Fahrzeug in Bewegung befindet (Geschwindigkeit über Null). Achtung Bei der erfassten Restautonomie handelt es sich jedoch um einen annähernden Wert. Ducati empfiehlt daher, die angegebenen, verbleibenden Kilometer nicht vollkommen abzufahren.
  • Seite 40: Anzeige „Cons I." - Momentaner Verbrauch

    Anzeige „CONS I.” - Momentaner Vers. UK, USA Vers. EU, CND, FRA, JAP Verbrauch Diese Funktion zeigt den „momentanen“ Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs an. Die Berechnung erfolgt mit Bezug auf die verbrauchte Kraftstoffmenge und der in der letzten Sekunde hinterlegte Strecke. Die aktive Phase dieser Berechnung erfolgt nur bei laufendem Motor und sich in Bewegung befindlichem Fahrzeug (Unterbrechungen der Fahrt mit einer...
  • Seite 41: Anzeige „Avg" - Durchschnittsgeschwindigkeit

    Anzeige „AVG” - Vers. UK, USA Vers. EU, CND, FRA, JAP Durchschnittsgeschwindigkeit Unter dieser Funktion wird die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit angezeigt. Die Berechnung erfolgt mit Bezug auf die seit dem letzten Reset des Trip 1 hinterlegte Strecke und verstrichene Zeit. Sobald der Trip 1 auf Null gesetzt wird, wird auch dieser Wert rückgesetzt und der erste verfügbare Wert wird daraufhin 10 Sekunden nach dem Reset angezeigt.
  • Seite 42: Anzeige „Time Trip" - Fahrzeit

    Sinkt die erfasste Temperatur bis auf 4 °C (39 °F) ab, wird die Warnung bezüglich einer möglichen Glatteisbildung aktiviert. Diese Anzeige erlöscht sobald die Temperatur wieder 6 °C (43 °F) erreicht. Achtung Diese Warnung schließt nicht aus, dass auch bei Temperaturen über 4 °C (39 °F) Straßenabschnitte mit Glatteis auftreten können.
  • Seite 43: Funktion - „Riding Mode" (Wechsel Des Fahrmodus)

    Wird das „SET UP”-Menü aktiviert und die Reset-Taste (14, Jedem Fahrmodus ist eine andere Auslösestufe der Abb. 4) nicht innerhalb von 10 Sekunden gedrückt, Traktionskontrolle (DTC - Ducati Traction Control) und eine unterbricht das Cockpit automatisch diese Anzeigefunktion unterschiedliche Motorabgabe und -leistung (Engine) ohne eine Änderung zu übernehmen.
  • Seite 44 Basis- und S-Version RESET drücken 2 Sek. lang RESET drücken RESET drücken 2 Sek. lang RESET drücken RESET RESET drücken drücken 2 Sek. lang RESET drücken RESET drücken 2 Sek. lang RESET drücken Abb. 37...
  • Seite 45: Funktion - „Load

    FUNKTION - „LOAD” (Änderung der Achtung Fahrwerksabstimmung) Der Wechsel der Fahrwerksabstimmung kann zu einem anderen Fahrverhalten des Fahrzeugs führen. Wird Diese, nur bei der S-Version vorhandene Funktion ermöglicht diese Änderung während der Fahrt vorgenommen, wird die Änderung der Fahrwerksabstimmung. daher empfohlen, besonders vorsichtig zu sein (es ist Jedem Fahrmodus sind hier vier verschiedene empfehlenswert, die Änderung der Fahrwerksabstimmung Fahrwerksabstimmungen zugeordnet (Abb.
  • Seite 46 Nur S-Version 2 Sek. lang RESET drücken 2 Sek. lang RESET drücken Aktivierung - Setup „Fahrer" RESET drücken 2 Sek. lang RESET drücken Aktivierung - Setup „Fahrer mit Gepäck" RESET RESET drücken drücken 2 Sek. lang RESET drücken Aktivierung - Setup „Fahrer und Beifahrer"...
  • Seite 47: Setting"-Menü

    „Setting”-Menü Im Setting-Menü sind folgende „Angaben” enthalten: Über dieses Menü können einige Funktionen des Fahrzeugs - EXIT eingestellt/freigeschaltet werden. - ABS In dieses „Setting-Menü” gelangt man, indem man die Taste - BATTERY (2, Abb. 7) „▼” 2 Sekunden lang drückt. - SETUP - B.LIGHT Hinweis...
  • Seite 48 „▼” 2 Sek. lang drücken „▲” drücken „▼” drücken „▼” drücken „▲” drücken „▼” drücken „▲” drücken „▼” drücken „▼” drücken „▲” drücken „▲” drücken „▼” drücken „▼” drücken „▲” drücken „▲” drücken „▲” drücken „▼” drücken „▼” drücken „▲” drücken Abb.
  • Seite 49: Funktion - Abs Ausschaltung

    Display (B, Abb. 6) die Angabe „NOT DISABLED” eingeblendet. In diesem Fall wird das Wiederholen des Verfahrens empfohlen. Sollte das Problem weiterhin vorliegen, muss man sich an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden.
  • Seite 50 RESET drücken RESET drücken 3 Sek. lang RESET drücken „▲” drücken „▼” drücken RESET drücken Abb. 41...
  • Seite 51: Batteriespannungsanzeige (Battery)

    Batteriespannungsanzeige (BATTERY) Nachstehend werden die Funktionen der Batteriespannungsanzeige beschrieben. Zur Anzeige dieser Funktion müssen das auf Seite 46 dargestellte „Setting”-Menü und hier die Seite „BATTERY” geöffnet werden. Die Anzeige übermittelt die Informationen wie folgt: - bei einer Spannung zwischen 11,8 und 14,9 Volt wird der entsprechende Wert permanent angezeigt;...
  • Seite 52 RESET drücken RESET drücken RESET drücken RESET drücken Abb. 42...
  • Seite 53: Riding Mode"-Personalisierung

    Jeder geänderte Parameter wird auch nach einem Battery- Off im Speicher gehalten. Bezüglich einer Änderung der Parameter der DTC verweisen wir auf den Paragraph „DTC (Ducati Traction Control)” auf Seite 54. Bezüglich einer Änderung der Parameter von „Engine” verweisen wir auf den Paragraph „ENGINE (Motorleistungskontrolle)”...
  • Seite 54 "S" „Basis” „▼” drücken RESET drücken „▼” drücken RESET drücken „▲” drücken „▼” drücken RESET drücken „▼” drücken „▲” drücken RESET drücken „▼” drücken „▲” drücken RESET drücken Abb. 43...
  • Seite 55: Funktion - „Dtc-Einstellung" (Ducati Traction Control)

    Traction Control) sowie welche Stufen im Default den vom Fahrer wählbaren Diese Funktion ermöglicht eine Personalisierung der „Riding Mode” zugeordnet sind: Auslösestufe der DTC (Ducati Traction Control). Zur Anzeige dieser Funktion müssen das auf Seite 46 dargestellte DTC- FAHRMODUS EINSATZ...
  • Seite 56 Basis-Version S-Version 3 Sek. lang RESET RESET drücken drücken „▲” drücken „▼” drücken RESET drücken „▼” 4 Sek. RESET drücken „▲” 4 Sek. lang drücken lang drücken RESET drücken Abb. 44...
  • Seite 57 Angaben zur Auslösestufenwahl (Level) Kurvenausfahrt zu. Diese Stufen sollten daher nur erfahrene Fahrer benutzen. Die Wahl des geeigneten Niveaus hängt im Wesentlichen Achtung von 3 Variablen ab: Die 8 Stufen des im Motorrad verbauten DTC Systems 1) der Haftung (Reifentyp und -verschleiß, Straßenbelag, sind mit der Bereifung der Erstausrüstung (Fabrikat, Modell Witterungsverhältnisse usw.);...
  • Seite 58: Empfehlungen Für Den Renneinsatz

    Empfehlungen für den Renneinsatz Auf Stufe 8 sollten man einige komplette Runden (Reifen warm fahren) zur Einfühlung in die Systemfunktion drehen. Anschließend empfehlen wir weitere Testrunden auf den Stufen 7, 6 usw., bis man die passende DTC Ansprechempfindlichkeit gefunden hat. Auf jeder Stufe sollte man mindestens zwei Runden fahren, um die Reifen dabei auf Temperatur zu bringen.
  • Seite 59: Funktion - Einstellung Engine (Motorleistungskontrolle)

    Funktion - Einstellung ENGINE (Motorleistungskontrolle) Unter dieser Funktion können die Leistung und die Abgabe des Motors (ENGINE) auf die persönlichen Ansprüche ausgelegt werden. Zur Anzeige dieser Funktion müssen das auf Seite 46 dargestellte „Setting”-Menü und hier die Seite „SET UP” geöffnet werden.
  • Seite 60 3 Sek. lang RESET RESET drücken drücken „▲” drücken „▼” drücken RESET drücken „▲” drücken „▼” drücken RESET drücken RESET drücken Abb. 45...
  • Seite 61: Funktion - Einstellung Des (Ducati Electronic Suspension)

    Funktion - Einstellung DES (Ducati Electronic Suspension) Nur bei der S-Version vorhanden. Zur Anzeige dieser Funktion müssen das auf Seite 46 dargestellte „Setting”-Menü und hier die Seite „SET UP” geöffnet werden. Durch Betätigen der Tasten (1, Abb. 7) RESET drücken „▲”...
  • Seite 62 Im runden Display (B, Abb. 6) werden die drei modifizierbaren Parameter angegeben: - FRONT: Einstellung der Zug- und Druckstufe des vorderen Federbein; - REAR: Einstellung der Zug- und Druckstufe des hinteren Federbeins; - PRE-LOAD: Einstellung der Federvorspannung des RESET drücken hinteren Federbeins.
  • Seite 63 Einstellung „FRONT” - Am runden Display (B, Abb. 6) werden im oberen Bereich die eingestellte Druckstufe [C.] und Zugstufe [R.] angegeben. - Über die Tasten (1, Abb. 7) „▲” und (2, Abb. 7) „▼” den Parameter wählen, der geändert werden soll, dann die Reset-Taste (14, Abb.
  • Seite 64 S-Version RESET drücken RESET „▲” 12 Sek. lang drücken „▲” drücken RESET RESET RESET 3 „▼” „▼” 12 Sek. lang drücken „▼” drücken „▲” Sek. lang drücken drücken „▲” 6 Sek. lang drücken „▲” drücken RESET 3 RESET Sek. lang RESET „▼”...
  • Seite 65 Einstellung „REAR” - Am runden Display (B, Abb. 6) werden im oberen Bereich die eingestellte Druckstufe [C.] und Zugstufe [R.] angegeben. - Über die Tasten (1, Abb. 7) „▲” und (2, Abb. 7) „▼” den Parameter wählen, der geändert werden soll, dann die Reset-Taste (14, Abb.
  • Seite 66 S-Version RESET drücken RESET „▲” 12 Sek. lang drücken „▲” drücken RESET RESET „▼” RESET 3 drücken „▲” „▼” 12 Sek. lang drücken „▼” drücken Sek. lang drücken „▲” 6 Sek. lang drücken „▲” drücken RESET 3 Sek. lang RESET RESET „▼”...
  • Seite 67 Einstellung „PRE-LOAD” - Im oberen Bereich des runden Display (B, Abb. 6) werden die „Vorspannung“ und ein Bargraph zur Abgabe des eingestellten Werts angezeigt. - Über die Tasten (1, Abb. 7) „▲” und (2, Abb. 7) „▼” die Angabe „NEW SET” wählen, dann die Reset-Taste (14, Abb.
  • Seite 68 RESET drücken RESET RESET 3 „▼” drücken „▲” 4 Sek. lang drücken Sek. lang RESET RESET „▼” „▲” „▲” drücken „▼” 4 Sek. lang drücken drücken drücken „▼” „▲” drücken drücken RESET drücken Abb. 50...
  • Seite 69: Funktion - Default (Rücksetzen Der Ducati Default-Parameter)

    Funktion - DEFAULT (Rücksetzen der Ducati Default-Parameter) Diese Funktion ermöglicht das Wiederherstellen der von Ducati für jeden Fahrmodus eingestellten Parameter. Zur Anzeige dieser Funktion müssen das auf Seite 46 dargestellte „Setting”-Menü und hier die Seite „SET UP” geöffnet werden. Über die Tasten (1, Abb. 7) „▲” und (2, Abb.
  • Seite 70 Basis-Version S-Version RESET drücken „▼” drücken „▲” drücken RESET drücken RESET drücken Abb. 51...
  • Seite 71: Funktion Einstellung Der Rückbeleuchtung Des Cockpits

    Funktion Einstellung der Rückbeleuchtung Hinweis des Cockpits Bei einem Ausfall der Batterieversorgung wird nach erneutem Einschalten (Key-on) die die Rückbeleuchtung Über diese Funktion kann die Leuchtstärke der immer auf maximale Leistung gesetzt. Rückbeleuchtung des Cockpits eingestellt werden. Zur Anzeige dieser Funktion müssen das auf Seite 46 dargestellte „Setting”-Menü...
  • Seite 72 RESET drücken RESET drücken „▼” „▲” drücken „▼” „▼” drücken drücken drücken RESET drücken „▲” „▼” drücken „▼” drücken drücken RESET RESET drücken drücken „▼” „▲” drücken drücken Abb. 52...
  • Seite 73: Funktion Aktivierung/Deaktivierung Lap (Rundenzeit)

    Funktion Aktivierung/Deaktivierung LAP (Rundenzeit) Über diese Funktion kann die LAP-Funktion (Rundenzeit) ein- oder ausgeschaltet werden. Zur Anzeige dieser Funktion müssen das auf Seite 46 dargestellte „Setting”-Menü und hier die Seite „LAP” geöffnet werden. In der nächsten Anzeige die Reset-Taste (14. Abb. 4) bei markierter Angabe „ON / OFF”...
  • Seite 74 RESET drücken RESET drücken „▼” „▲” drücken drücken „▲” RESET drücken drücken RESET drücken „▼” „▼” „▲” drücken drücken drücken Abb. 53...
  • Seite 75: Funktion Lap-Registrierung

    Funktion LAP-Registrierung Sollte die Zeit nie „gestoppt” werden, beginnt der Chronometer bei Erreichen von 9 Minuten, 59 Sekunden und Unter dieser Funktion erfolgt das Registrieren der 99 Hundertsteln erneut bei 0 (Null) und die Zeitmessung Rundenzeiten „LAP“. beginnt erneut so lange, bis diese Funktion ausgeschaltet Wurde die Funktion aktiviert (siehe Beschreibung „Funktion wird.
  • Seite 76 FLASH zum 31. FLASH zum 1. Mal drücken Mal drücken FLASH zum 32. Mal drücken FLASH zum 2. Mal drücken Abb. 54...
  • Seite 77: Funktion - Anzeige Gespeicherte Laps

    Funktion - Anzeige gespeicherte LAPs werden, so wird der erreichte Geschwindigkeitswert eingeblendet (Beispiel: 316 km/h). Diese Funktion ermöglicht die Anzeige der gespeicherten Ist kein Wert im Speicher abgelegt, werden die LAPs. 30 Rundenzeiten wie folgt angezeigt: Stoppuhr „0.00.00“, Zur Anzeige dieser Funktion müssen das auf Seite 46 max.
  • Seite 78 RESET drücken RESET drücken RESET drücken „▲” „▼” drücken drücken RESET RESET 3 Sek. lang drücken drücken „▼” „▲” drücken drücken RESET drücken Abb. 55...
  • Seite 79: Funktion - Aktivierung/Deaktivierung Dtc (Ducati Traction Control)

    Straßenverkehrsordnung dürfen die aktiven Systeme den Key-on die DTC immer wieder automatisch auf „OFF” Fahrer unter keinen Umständen dazu verleiten, schneller als gesetzt. mit den vernünftigerweise zugelassenen Geschwindigkeiten zu fahren. Über diese Funktion kann die DTC (Ducati Traction Control) ein- bzw. ausgeschaltet werden.
  • Seite 80 RESET drücken RESET drücken „▲” „▼” drücken RESET drücken drücken RESET „▲” drücken RESET drücken drücken „▼” „▲” „▼” drücken drücken drücken Abb. 56...
  • Seite 81: Funktion Digitale Motordrehzahlanzeige

    Funktion Digitale Motordrehzahlanzeige Unter dieser Funktion kann die Motordrehzahl (RPM) zur Anzeige gebracht werden, was eine genauere Einstellung der Standgasdrehzahl ermöglicht. Zur Anzeige dieser Funktion müssen das auf Seite 46 dargestellte „Setting”-Menü und hier die Seite „RPM” geöffnet werden. Am Display wird die Information der Motordrehzahl mit einer Genauigkeit von jeweils 50 U/min angegeben...
  • Seite 82 RESET drücken RESET drücken RESET drücken RESET drücken Abb. 57...
  • Seite 83: Funktion - Uhreinstellung

    Funktion - Uhreinstellung „▼” länger gedrückt, rückt die Zählung dagegen in Sekundenschritten um 1 Minute weiter. Diese Funktion ermöglicht eine Einstellung der Uhrzeit. Wird die Taste (2, Abb. 7) „▼” länger als 5 Sekunden Zur Anzeige dieser Funktion müssen das auf Seite 46 gedrückt gehalten, kommt es zu einer schneller dargestellte „Setting”-Menü...
  • Seite 84 RESET drücken RESET RESET 3 Sek. lang drücken drücken „▲” drücken „▼” drücken RESET drücken RESET 3 Sek. lang drücken „▲” drücken „▼” drücken RESET drücken RESET drücken Abb. 58...
  • Seite 85: Das Immobilizer-System (Wegfahrsperre)

    Das Immobilizer-System (Wegfahrsperre) Um das Motorrad wirkungsvoller gegen Diebstahl zu schützen wurde es mit einem elektronischen Sicherheitssystem (WEGFAHRSPERRE) ausgestattet, das den Motor automatisch blockiert, wenn der Zündschlüssel auf Off gedreht wird. In jedem Schlüssel befindet sich im Kopfteil eine elektronische Vorrichtung, die beim Einschalten des Motorrads das von einer in die Cockpitverkleidung integrierten Spezialantenne abgegebene Signal moduliert.
  • Seite 86 Im aktiven Schlüssel befindet sich eine Batterie, die ausgewechselt werden muss, sobald am Cockpit unter den Schlüssel- und Batteriesymbolen (Abb. 61) die Meldung „low level” angezeigt wird. Hinweis In diesen Fällen wird empfohlen die Schlüsselbatterie so bald wie möglich auszuwechseln (Seite 86). Sobald der Ladezustand unter einen gewissen Grenzbereich absinkt, kann der Schlüssel nur im passiven Modus verwendet werden, d.h.
  • Seite 87: Wechsel Der Batterie Im Aktiven Schlüssel

    Wechsel der Batterie im aktiven Schlüssel Ausschließlich nur Lithium-Ionen-Batterien CR 2032 mit 3 Volt verwenden. Hinweis Nach erfolgtem Batteriewechsel ist keine erneute Schlüsselprogrammierung erforderlich. Den Metallteil der Batterie herausnehmen. Die Kunststoffhälften des Schlüsselgriffs durch Ansetzen einer Hebelwirkung mit Hilfe eines großen Geldstücks (2) wie auf der Abb.
  • Seite 88 Die Batterie (2, Abb. 64) von der Leiterplatte (1, Abb. 64) abziehen und durch eine neue ersetzen. Auf die Polaritäten achten: der Pluspol (+) muss nach oben gerichtet werden. Wichtig Ausschließlich Batterien des vorgeschriebenen Typs verwenden. Die Leiterplatte (1, Abb. 65) auf der Seite mit Batterie (2, Abb. 65) erneut in die Kunststoffhälfte einfügen.
  • Seite 89 Leicht auf die Antenne (3, Abb. 66) der Leiterplatte drücken, bis das Klicken der erfolgten Verankerung zu hören ist. Die beiden Griffhälften untereinander auf Übereinstimmung bringen, an den durch die Pfeile gekennzeichneten Bereiche (Abb. 67) drücken und sie so schließen. Sicherstellen, dass das dem Schließen typische „Klicken”...
  • Seite 90: Ersatzschlüssel

    Ducati Kundendienstnetz wenden und muss alle noch verfügbaren befindlichen Schlüssel vorlegen. Der Ducati Kundendienst wird alle neuen und die noch vorhandenen Schlüssel speichern. Der Kunde kann vom Ducati Kundendienst auch dazu aufgefordert werden, sich als Inhaber des Motorrads auszuweisen.
  • Seite 91: Freigabeverfahren Des Immobilizers (Wegfahrsperre)

    Am Display werden die Angaben „OK” und „EXIT” Ducati Vertragshändler wenden, um die Funktion angezeigt. „rücksetzen” zu lassen. Der Ducati Vertragshändler könnte Zum Bestätigen des eingegebenen PIN bei markierter Sie im Rahmen dieses Verfahrens dazu auffordern, sich als Angabe „OK” nochmals die Reset-Taste (14, Abb. 4) effektiver Besitzer des Fahrzeugs auszuweisen.
  • Seite 92 RESET „▼” „▼” „▼” „▼” drücken drücken drücken drücken „▼” „▼” „▼” „▼” drücken drücken drücken drücken „▼” „▼” „▼” „▼” 6 Mal 2 Mal 4 Mal 8 Mal drücken drücken drücken drücken RESET PIN nicht RESET RESET RESET gespeichert „▲”...
  • Seite 93: Funktion Pin Code-Änderung

    Funktion PIN CODE-Änderung Zum Bestätigen der Nummer die Reset-Taste (14, Abb. 4) drücken. Unter dieser Funktion kann der eigene 4-stellige PIN CODE Das Verfahren so lange fortsetzen, bis die vierte Ziffer geändert werden. eingegeben wurde. Zur Anzeige dieser Funktion müssen das auf Seite 46 Zum Bestätigen erneut die Reset-Taste (14, Abb.
  • Seite 94 RESET RESET „▼” „▼” „▼” „▼” drücken drücken drücken drücken „▼” „▼” „▼” „▼” drücken drücken drücken drücken „▼” „▼” „▼” „▼” 2 Mal 4 Mal 6 Mal 8 Mal drücken drücken drücken drücken RESET RESET RESET RESET NEW PIN „▲”...
  • Seite 95 Wurde der Code korrekt eingegeben, werden am runden Display die Angaben „NEW PIN” und vier Striche „- - - -” angezeigt. Nun kann der 4-stellige „neue” Code eingegeben werden. Eingabe des „neuen” PINs (NEW PIN): Auf jedes Drücken der Taste (2, Abb. 7) „▼” wird die markierte Nummer von „0”...
  • Seite 96 - - - RESET „▼” „▼” „▼” drücken drücken drücken - - - „▼” „▼” „▼” „▼” drücken drücken drücken drücken - - - „▼” „▼” „▼” „▼” 2 Mal 4 Mal 6 Mal - - - 8 Mal drücken drücken drücken drücken...
  • Seite 97: Lichterkontrollsteuerung

    Lichterkontrollsteuerung Blinker (automatisches Ausschalten) Das Cockpit steuert die automatische Rückstellung der Blinker. Scheinwerferkontrollsteuerung Nach Einschalten der beiden Blinker kann deren Funktion Diese Funktion ermöglicht eine Reduzierung des über die Reset-Taste (14, Abb. 4) ausgeschaltet werden. Batterieverbrauchs, indem das Ausschalten des Sollte dieses „Reset”...
  • Seite 98 Funktion aktiv geschaltet ist, zur Unterbrechung der Batterieversorgung kommen, wird diese Funktion bei erneuter Spannungsversorgung durch das Cockpit deaktiviert. Achtung Ein häufiges Verwenden dieser Funktion könnte zur erheblichen Reduzierung der Batterieladung führen. Ducati empfiehlt diese Funktion nur im erforderlichen Fall zu verwenden.
  • Seite 99 Anzeige „Lenker in möglicher Sperrposition” Über diese Funktion wird darauf hingewiesen, dass sich der Lenker in einer Position befindet, in der die Lenkersperre eingelegt werden kann. Die Sensoren erfassen, dass sich der Lenker in den ersten 60 Sekunden nach dem Ausschalten des Fahrzeugs in entsprechender Position befindet und das Cockpit aktiviert max.
  • Seite 100: Bedienelemente

    Bedienelemente Achtung In diesem Kapitel werden die Anordnung und die Funktion der zum Betrieb des Motorrads erforderlichen Bedienelemente erläutert. Vor der Betätigung der Bedienelemente die folgende Beschreibung aufmerksam durchlesen. Anordnung der Steuerungsvorrichtungen des Motorrads (Abb. 74) 1) Cockpit 2) „Hands Free”-System 3) Linker Umschalter 4) Kupplungssteuerhebel 5) Hinterradbremspedal...
  • Seite 101: Hands Free"-System

    „Hands Free”-System Das Hands Free-System setzt sich wie folgt zusammen: 1) Hands Free-Block; 2) Antenne; 3) aktiver Schlüssel; 4) passiver Schlüssel; 5) Tankverschluss mit elektrischer Verriegelung (optionales Zubehör). Der „Hands Free”-Block (1, Abb. 75) befindet sich am vorderen Teil des Tanks und ist erst nach Abnahme der Abdeckung (2) zugänglich.
  • Seite 102: Einschalten "Key-On" Und Ausschalten "Keyoff" Des Hands Free-Systems

    Einschalten „Key-on” und Ausschalten „Key- off” des Hands Free-Systems Das „Key-on” besteht im Einschalten des Hands Free- Systems und aller seiner elektronischen Vorrichtungen. Beim „Key-off” handelt es sich um das Ausschalten des Hands Free-Systems und aller seiner elektronischen Vorrichtungen, das auch das Ausschalten des Motors gewährleistet.
  • Seite 103 Das „Key-off” ist auch ohne die Schlüssel (3, Abb. 75) oder (4, Abb. 75) möglich. Das „Key-off” erfolgt bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit gleich Null durch Drücken der Taste (6) am Lenker oder über die Taste (7) am Hand Free. Bei von Null abweichenden Geschwindigkeiten ist diese nur über die Taste (7) am Hands Free möglich.
  • Seite 104: Key-On/Key-Off Über Die Rote Lenkertaste Mit Aktivem Schlüssel

    Key-on/Key-off über die rote Lenkertaste mit aktivem Schlüssel Das „Key-on” erfolgt auf das Drücken der roten Taste (6) am Lenker in die Position HANDS FREE EIN / AUS und wenn der aktive Schlüssel (3, Abb. 75) vorhanden ist. Hinweis Der aktive Schlüssel (3, Abb. 75) verfügt über einen Aktionsbereich von circa 1,5 m und kann daher innerhalb dieses Bereichs beliebig aufbewahrt werden.
  • Seite 105 Key-on/Key-off über Taste am Hands Free- Block mit aktivem Schlüssel Das „Key-on” erfolgt auf das Drücken der Taste (7) am Hands Free-Block (1, Abb. 75) und einem vorhandenen aktiven Schlüssel (3, Abb. 75). Hinweis Bei der Version USA ist die Abdeckung (8) nicht vorhanden.
  • Seite 106: Key-On/Key-Off Über Die Rote Lenkertaste Mit Passivem Schlüssel

    Key-on/Key-off über die rote Lenkertaste mit passivem Schlüssel Das „Key-on” erfolgt auf das Drücken der roten Taste (6) am Lenker in die Position HANDS FREE EIN / AUS und wenn der passive Schlüssel (4, Abb. 75) vorhanden ist. Hinweis Der passive Schlüssel (4, Abb. 75) verfügt über eine auf wenige Zentimeter reduzierte Reichweite, daher muss dieser Schlüssel (4, Abb.
  • Seite 107 Key-on/Key-off über Taste am Hands Free- Block mit passivem Schlüssel Das „Key-on” erfolgt auf das Drücken der Taste (7) am Hands Free-Block und einem vorhandenen passiven Schlüssel (4, Abb. 75). Hinweis Bei der Version USA ist die Abdeckung (8) nicht vorhanden.
  • Seite 108 Key-on/Key-off über Eingabe des Pin-Codes (Immobilizer-Freigabe) Hinweis Bei der Version USA ist die Abdeckung (8) nicht vorhanden. Das „Key-on” kann auch durch Drücken der Taste (7) am Hands Free-Block (1, Abb. 75) ohne vorhandene Schlüssel (3, Abb. 75) und (4, Abb. 75) und anhand der Eingabe des PIN- Codes am Cockpit erfolgen.
  • Seite 109: Funktion Pin Code-Eingabe Zur Fahrzeugfreigabe

    Das Verfahren so lange fortsetzen, bis die vierte Ziffer Ducati Vertragswerkstatt wenden, um das Problem beheben eingegeben wurde. zu lassen. Zum Bestätigen erneut die Reset-Taste (14, Abb. 4) drücken.
  • Seite 110 „▼” drücken „▼” „▼” „▼” drücken drücken drücken „▼” „▼” „▼” „▼” drücken drücken drücken drücken „▼” 8 Mal „▼” 6 Mal „▼” 2 Mal „▼” 4 Mal drücken drücken drücken drücken RESET RESET RESET RESET NEIN korrekt? Der korrekte PIN blinkt 4 Sekunden lang auf, dann schaltet das Cockpit auf die „Hauptanzeige”...
  • Seite 111: Linker Umschalter

    Linker Umschalter (Abb. 74) 1) Wechselschalter, Wahl/Steuerung der Beleuchtungsart, zwei Positionen (Abb. 90): (A) nach oben gedrückt = Abblendlicht eingeschaltet; (B) nach unten gedrückt = Fernlicht eingeschaltet; (C) zur Seite gedrückt = Lichthupe (FLASH), Funktion „Start-Stop lap”. 2) Taste = Blinkerschalter mit drei Positionen (Abb. 91): Mittlere Position = ausgeschaltet;...
  • Seite 112: Kupplungshebel

    Kupplungshebel (Abb. 92) Dieser Hebel (1) ist für das Auskuppeln zuständig. Er ist mit einem Regulierknopf (2) ausgestattet, über den die Distanz zwischen diesem Hebel und dem Griff an der Lenkerhälfte eingestellt werden kann. Der Hebelabstand wird durch 10 Klicks des Knopfs (2) eingestellt.
  • Seite 113: Rechter Umschalter

    Rechter Umschalter (Abb. 93) 1) Roter EIN-/AUS-Schalter. 2) Schwarze MOTORSTART-Taste. Der Schalter (1, Abb. 93) verfügt über drei Betriebspositionen: A) Mitte: RUN OFF. In dieser Position kann der Motor nicht gestartet werden und alle elektronischen Vorrichtungen sind ausgeschaltet. B) Nach unten gedrückt: EIN-/AUSSCHALTEN. In dieser Postion kann das System eingeschaltet (Key-on) und ausgeschaltet (Key-off) werden.
  • Seite 114: Gasdrehgriff

    Gasdrehgriff (Abb. 95) Der Gasdrehgriff an der rechten Lenkerseite steuert die Öffnung der Klappen des Drosselklappenkörpers. Bei Loslassen des Griffs kehrt dieser automatisch wieder in die Standgasstellung zurück. Abb. 95 Vorderradbremshebel (Abb. 96 Durch Ziehen dieses Hebels (1) zum Gasdrehgriff wird die Vorderradbremse betätigt.
  • Seite 115: Hinterradbremspedal

    Hinterradbremspedal (Abb. 97) Zur Betätigung der Hinterradbremse das Pedal mit dem Fuß nach unten drücken. Es handelt sich hierbei um ein hydraulisch betätigtes Bremssystem. Abb. 97 Schaltpedal (Abb. 98) Das Schaltpedal verfügt über eine Ruheposition N, die sich in der Mitte befindet und in die es automatisch wieder zurückkehrt.
  • Seite 116: Einstellung Der Position Von Schalt- Und Hinterradbremspedal

    Einstellung der Position von Schalt- und Hinterradbremspedal Um das Motorrad individuell auf jeden Fahrer abstimmen zu können, kann die Position des Schalt- und des Bremspedals zur entsprechenden Fußraste verstellt werden. Diese Einstellung wird wie folgt vorgenommen: Schaltpedal (Abb. 99) Den Kugelteil (1) an der Schaltstange mit einem am Schlüsselansatz (2) angesetzten Maulschlüssel feststellen und die Kontermutter (3) lockern.
  • Seite 117 Hinterradbremspedal (Abb. 100) Die Kontermutter (7) lockern. Über die Einstellschraube (6) für den Pedalhub die gewünschte Position einstellen, 1,5÷2 mm Die Kontermutter (7) festziehen. Den Leerhub des Bremspedals von Hand prüfen. Er muss ca. 1,5÷2 mm vor Ansprechen der Bremse betragen. Sollte dies nicht der Fall sein, muss die Länge des Steuerstabs am Bremszylinder folgendermaßen geändert werden:...
  • Seite 118: Hauptbestandteile Und -Vorrichtungen

    Hauptbestandteile und - vorrichtungen Position am Motorrad (Abb. 101) 1) Kraftstofftankverschluss 2) Sitzbankschloss 3) Seitenständer 4) Stromanschluss 5) Rückspiegel 6) Einstellvorrichtungen für Vorderradgabel 7) Einstellvorrichtungen für Zentralfederbein 8) Katalysator 9) Auspuffschalldämpfer (siehe „Achtung” auf Seite 141). Abb. 101...
  • Seite 119: Kraftstofftankverschluss

    Kraftstofftankverschluss Öffnen Den Schutzdeckel (1, Abb. 102) anheben und den aktiven oder passiven Schlüssel in das Schloss einstecken. Um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen und das Schloss aufsperren. Den Verschluss (2, Abb. 103) heben. Schließen Den Verschluss (2) mit eingestecktem Schlüssel wieder in seinen Sitz eindrücken.
  • Seite 120: Sitzbankschloss

    Sitzbankschloss CLOSE Durch Betätigen der Verriegelung (1, Abb. 104) ist sowohl die Abnahme der Beifahrersitzbank möglich, die das Stauchfach der Werkzeugtasche freigibt, als auch der Fahrersitzbank, unter der die Batterie und andere Vorrichtungen liegen. OPEN Abnahme der Sitzbänke Den aktiven oder passiven Schlüssel in das Sitzbankschloss (1) einstecken und so lange im Uhrzeigersinn drehen, bis das Lösen der Verriegelung der Beifahrersitzbank zu hören ist.
  • Seite 121 Zum Entfernen der Fahrersitzbank (4, Abb. 106) den hinteren Teil von den Bolzen (5) am Rahmen abziehen. Nach hinten ziehen und dabei den vorderen Teil der Fahrersitzbank nach unten drücken und ihn dabei von den Bolzen (6, Abb. 107) am Tank lösen. Abb.
  • Seite 122: Einbau

    Einbau Den vorderen mit Langlöchern (7, Abb. 108) versehenen Teil der Fahrersitzbank (4) über den Bolzen (6, Abb. 107) am Tank ausrichten. Auf den vorderen Rand der Fahrersitzbank drücken, so dass die Bolzen (6) an den hinteren Anschlag der Langlöcher (7) gebracht werden.
  • Seite 123: Seitenständer

    Seitenständer (Abb. 109) Wichtig Vor dem Ausklappen des Seitenständers sicherstellen, dass die Abstellfläche fest und eben ist. Weicher Boden, Kies, von der Sonne aufgeweichter Asphalt, u.ä. können zu einem mit schweren Schäden verbundenem Umfallen des Motorrads führen. Auf abfallendem Gelände muss das Motorrad immer mit talwärts zeigendem Hinterrad abgestellt werden.
  • Seite 124: Stromanschluss

    Stromanschluss Das Motorrad ist mit zwei Stromanschlüssen zur Versorgung entsprechender Zubehörteile ausgestattet. Diese Anschlüsse werden von einer 10 A-Sicherung geschützt, die sich im hinteren Sicherungskasten befindet. Die Stromanschlüsse befinden sich auf der linken (1, Abb. 110) und rechten (2, Abb. 111) Seite des Motorrads, hinter den Beifahrerfußrastenbügeln.
  • Seite 125: Einstellung Der Vorderradgabel

    Einstellung der Vorderradgabel Die Gabel des Motorrads kann sowohl in der Zugstufe (Rückzug) und der Druckstufe der Holme als auch in der Federvorspannung reguliert werden. Die Einstellung erfolgt über die äußeren Einstellschrauben: 1) für die Änderung der hydraulischen Dämpfung in der Zugstufe (Abb.
  • Seite 126 Vorderradgabel über elektrische Impulse, die das Cockpit an die in den jeweiligen Holmen angeordneten Abb. 114 Einstellvorrichtungen (Abb. 114) sendet. Bezüglich der Gabeleinstellung verweisen wir an dieser Stelle auf die Angaben auf Seite 64 „Funktion Einstellung DES (Ducati Electronic Suspension)”.
  • Seite 127: Einstellung Des Hinteren Federbeins

    Einstellung des hinteren Federbeins Das hintere Federbein ist mit außen liegenden Einstellelementen ausgestattet, die eine Anpassung des Motorrad-Setups an die jeweiligen Lastbedingungen ermöglichen. Das Einstellelement (1, Abb. 115) an der unteren Befestigung des Federbeins an der Schwinge reguliert die hydraulischen Dämpfung in der Zugstufe (Rücklauf). Der Knauf (2, Abb.
  • Seite 128 Das Einstellelement (3, Abb. 116) ist erst nach Abnahme der Fahrersitzbank und der seitlich an der Batterie angeordneten Abdeckung (4, Abb. 117) möglich. Über die Öffnung in der Batterieaufnahme kann das Einstellelement (3, Abb. 116) betätigt werden. Werden die Einstellelemente (1) und (3) oder der Knauf (2) im Uhrzeigersinn gedreht, werden die Dämpfung bzw.
  • Seite 129: Änderung Der Fahrwerksabstimmung (Nur S-Version)

    Änderung der Fahrwerksabstimmung (nur Nur Fahrer S-Version) Das Setup des Motorrads stellt das optimale Ergebnis der Tests dar, die von unseren Technikern in den unterschiedlichsten Fahrsituationen durchgeführt wurden. Fahrer mit Gepäck Der Fahrer hat über die Cockpitfunktionen die Möglichkeit, vier unterschiedliche Fahrwerkskonfigurationen abzurufen: - nur Fahrer;...
  • Seite 130: Gebrauchsnormen

    Gebrauchsnormen vermieden werden. Dies ermöglicht ein korrektes Einschleifen des Reibmaterials der Bremsbeläge auf den Bremsscheiben. Um ein einwandfreies, gegenseitiges Anpassen aller mechanischen und beweglichen Teile zu ermöglichen und insbesondere um die um die dauerhafte Funktionstüchtigkeit der wichtigsten Motorteile nicht vorzeitig zu beeinträchtigen sollte nicht zu abrupt beschleunigt und der Motor, besonders Vorsichtsmaßnahmen in der Einfahrzeit an Steigungen, nicht zu lange bei erhöhter Drehzahl...
  • Seite 131 Während der Einfahrzeit müssen das Instandhaltungsprogramm und die im Garantieheft durch die Inspektionscoupons vorgegebenen Kontrollen am Motorrad strikt eingehalten bzw. vorgenommen werden. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Ducati Motor Holding S.p.A. jeglicher Verantwortung für eventuelle Motorschäden oder eine verminderte Lebensdauer des Motors.
  • Seite 132: Kontrollen Vor Dem Motoranlass

    Im Fall von Funktionsstörungen oder Defekten auf KÜHLFLÜSSIGKEIT einen Einsatz des Motorrads verzichten und sich an einen Den Stand im Ausgleichsbehälter kontrollieren; eventuell Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. nachfüllen (Seite 148). REIFENZUSTAND Den Druck und den Verschleißzustand der Reifen kontrollieren (Seite 163).
  • Seite 133 ABS-Anlage Die perfekte Sauberkeit der vorderen (1, Abb. 121) und hinteren Impulsringe (2, Abb. 122) überprüfen. Achtung Das Verdunkeln der Abtastfelder führt zu Funktionsstörungen an diesem System. Fährt man auf besonders schlammigen Strecken, wird empfohlen, das ABS auszuschalten, da sich sonst plötzliche Funktionsstörungen ergeben können.
  • Seite 134: Anlassen/Ausschalten Des Motors

    Anlassen/Ausschalten des Motors Achtung Vor dem Anlass des Motors, muss man sich mit den Steuerungen, die man während der Fahrt anwenden muss, vertraut machen (Seite 103). Achtung Den Motor niemals in geschlossenen Räumen starten. Die Abgase sind giftig und könnten schon nach kurzer Zeit zur Ohnmacht oder gar zum Tod führen.
  • Seite 135 Hinweis Bei ausgeklapptem Seitenständer kann der Motor nur dann gestartet werden, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet. Bei eingelegtem Gang ist der Anlass möglich, wenn der Kupplungshebel gezogen wird (dabei muss der Seitenständer jedoch hochgeklappt sein). Den roten Schalter (1) nach oben drücken und damit die schwarze Taste (4, Abb.
  • Seite 136: Starten Und Fahren

    Starten und Fahren Wichtig Abrupte Beschleunigungen sind zu vermeiden, da sie 1) Die Kupplung durch Ziehen des Kupplungshebels zur Einspritzung von übermäßigen Kraftstoffmengen und zu auskuppeln. starken Ruckbelastungen an den Antriebsorganen führen 2) Den Schalthebel kräftig mit der Fußspitze herunterdrücken können.
  • Seite 137 ABS-Anlage Die Steuerungen und die Verwaltung der vorderen und der hinteren Bremsanlage erfolgen getrennt voneinander, d.h. Das Betätigen der Bremsen erfordert in sehr kritischen sie werden von den entsprechenden Vorrichtungen am Situationen besondere Sensibilität des Fahrers. Der Motorrad aktiviert. Beim ABS handelt es sich also nicht um Bremsvorgang stellt einen der schwierigsten und ein integrales Bremssystem, das Vorder- und gefährlichsten Momente während Fahrt mit...
  • Seite 138: Anhalten

    Anhalten Die Geschwindigkeit herabsetzen, herunterschalten und das Gas schließen. Bis in den ersten Gang herunter- und dann in den Leerlauf schalten. Bremsen und Anhalten. Den roten Schalter (1, Abb. 127) nach unten drücken und den Motor damit ausschalten. Parken Das stehende Motorrad auf dem Seitenständer parken. Den Lenker vollständig nach links oder nach rechts einschlagen.
  • Seite 139 (Key-off / Key-on) und den Lenker dabei an seinen Endanschlag zu drücken. Wird die Anzeige nicht gelöscht (also die Lenkersperre nicht „gelöst”) muss man sich an eine Ducati Vertragswerkstatt wenden. Damit das Motorrad auch in der Nacht oder schlecht beleuchteten Zonen immer gut ersichtlich ist, kann innerhalb Abb.
  • Seite 140 Die Taste (2, Abb. 130) mindestens 3 Sekunden lang drücken. Am runden Display im Cockpit wird 5 Sekunden lang der Hinweis auf die aktivierte Funktion (Abb. 131) angezeigt und die Lichter bleiben 2 Stunden lang eingeschaltet. Nach Anlauf dieser Zeit, schalten sie sich automatisch aus.
  • Seite 141: 174) Tanken

    Tanken (Abb. 132) Den Tank nicht übermäßig füllen. Der Kraftstoffstand muss unterhalb der Einfüllöffnung unter dem Tankdeckelschacht bleiben. Achtung Kraftstoff mit geringem Bleigehalt mit einer Oktanzahl von mindestens 95 (siehe Tabelle „Betriebsstoffe” Seite 174) tanken. Im Tankdeckelschacht darf kein Kraftstoff vorhanden sein. Max level Abb.
  • Seite 142: Mitgeliefertes Zubehör

    Zum Lieferumfang gehört auch: - Kit vorderer Kotflügelteil; - Kit langer, hinterer Kotflügel. Kit vorderer Kotflügelteil (Abb. 134) Wichtig Für die Montage des vorderen Kotflügelteils wenden sie sich bitte IMMER an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt. Abb. 134...
  • Seite 143 Abb. 134 Die beiden Schrauben (2, ) lösen, dann die Abb. 134 Leitungsdurchführung (1, ) entfernen. Das Kit des vorderen Kotflügelteils (3) am vorderen Kotflügel ausrichten, dabei die vordere Bremsleitung (4) und das Kabel des vorderen Impulsrings (5) so wie dargestellt (Abb. 136), anbringen.
  • Seite 144: Kit Langer, Hinterer Kotflügel

    Kit langer, hinterer Kotflügel Wichtig Für die Montage des langen, hinteren Kotflügelteils wenden sie sich bitte IMMER an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt. Die drei Schrauben (2) lösen, dann den hinteren Kotflügel (1) abnehmen. Das Kit des langen, hinteren Kotflügels (3) an der Schwinge ausrichten und die zuvor entfernten Schrauben (2) ansetzen.
  • Seite 145: Hauptsächliche Anleitungs-Und Instandhaltungsheft

    Hauptsächliche Anleitungs- Das angegebene Mischverhältnis gewährleistet die besten Betriebsbedingungen (Gefrierpunkt der Flüssigkeit bei und Instandhaltungsheft -20 °C/-4 °F). Fassungsvermögen des Kühlsystems: 4,10 dm (Liter). Achtung Dieser Arbeitsschritt muss bei kaltem Motor und am senkrecht und eben stehenden Motorrad erfolgen. Kontrolle und eventuelles Nachfüllen des Kühlflüssigkeitsstands Den Füllstand der Kühlflüssigkeit im an der rechten Lenkkopfseite angebrachten Ausgleichsbehälter...
  • Seite 146: Füllstandkontrolle Der Brems- Und Kupplungsflüssigkeit

    Anlagen auszutauschen. Bremsanlage Wird ein übermäßiges Spiel des Bremshebels oder Bremspedals festgestellt, obwohl sich die Bremsbeläge noch im guten Zustand befinden, sich an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden, um dort eine Kontrolle und Entlüftung des Systems durchführen zu lassen.
  • Seite 147 Motorrad oder sollte es beim Einlegen eines Gangs stehen bleiben, könnte dies daran liegen, dass Luft in der Anlage vorhanden ist. Sich in diesem Fall an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden und dort eine Kontrolle und eine Entlüftung des Systems durchführen lassen.
  • Seite 148: Verschleißkontrolle An Den Bremsbelägen

    Die Bremsbeläge müssen ausgewechselt werden, wenn nur noch ungefähr 1 mm Reibmaterial (Abb. 142 und Abb. 143) verblieben ist, was über den Schlitz zwischen den Bremssattelhälften ersichtlich ist. Wichtig Die Bremsbeläge von einem Ducati Vertragshändler Abb. 142 oder einer Vertragswerkstatt austauschen lassen. 1 mm Abb. 143...
  • Seite 149: Schmieren Der Gelenke

    Durch Betätigen der Steuerung den leichtgängigen Betrieb des jeweiligen inneren Zugs prüfen: Falls sich hier Reibungen oder Verklemmungen ergeben sollten, ist der Austausch durch einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt erforderlich. Um diese Maßnahmen umgehen zu können, wird im Fall des Gassteuerzugs empfohlen den Sitz durch Lösen der beiden...
  • Seite 150: Einstellung Des Leerhubs Der Gassteuerung

    Einstellung des Leerhubs der 1,5÷2 mm Gassteuerung ➤ Der Gasdrehgriff muss, am Umriss des Griffrands gemessen, in allen Lenkpositionen einen Leerhub von 1,5÷2,0 mm aufweisen. Falls erforderlich, kann er über die entsprechenden Einstellelemente (1 und 2, Abb. 146) reguliert werden, die an der linken Seite des Lenkkopfs angeordnet sind.
  • Seite 151: Laden Der Batterie

    Laden der Batterie Achtung (Abb. 148) Die Batterie aus der Reichweite von Kindern halten. Die Batterie sollte zum Aufladen vom Motorrad abgenommen werden. Die Batterie 5÷10 Stunden mit 0,9 A aufladen. Die Fahrersitzbank abnehmen, die Schraube (1) lösen, dann den Befestigungsbügel (2) abnehmen. Zuerst den negativen, schwarzen (-), daraufhin den positiven, roten Anschluss (+) abziehen.
  • Seite 152: Kontrolle Der Antriebskettenspannung

    Kontrolle der Antriebskettenspannung Abb. 149 Wichtig Bezüglich der Kettenspannung muss man sich an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. Die Kettenspannung in der Mitte des unteren Kettenzweigs, an einem auf dem Seitenständer stehenden Motorrad messen: die Kette nur durch Fingerdruck nach unten drücken, wieder loslassen und die Distanz (A) zwischen der...
  • Seite 153: Schmieren Der Antriebskette

    Um an die Schrauben (1) zu gelangen, müssen zunächst der hintere Steinschlagschutz (2, Abb. 150) und Kettenschutz (3) nach Lösen der drei Schrauben (4) abgenommen werden. Schmieren der Antriebskette Dieser Kettentyp ist mit O-Ringen ausgestattet, um dadurch die Gleitelemente vor äußeren Einflüssen zu schützen und die Schmierung solange wie möglich aufrecht zu erhalten.
  • Seite 154: Austausch Der Glühlampen Der Fern- Und Abblendlichter

    Austausch der Glühlampen der Fern- und Abblendlichter Bevor man den Austausch einer durchgebrannten Glühlampe vornimmt, muss man sich davon überzeugen, dass die Ersatzglühlampe die Spannungswerte und Leistungen aufweist, die im Paragraph „ Elektrische Anlage” auf Seite 176 spezifiziert werden. Immer die Funktionstüchtigkeit der eingebauten, neuen Glühlampe kontrollieren, bevor man die zuvor abgenommenen Teile wieder montiert.
  • Seite 155 Die vier Schrauben (3, Abb. 154), mit denen die Abdeckplatte (4) an der Cockpitverkleidung befestigt ist, lösen. Die Abdeckplatte (4) entfernen, dazu den hinteren Teil heben und die Zungen aus den Nuten (A, Abb. 155) an der Cockpitverkleidung lösen. Den Stecker (5) von der Lampenfassung (6) lösen.
  • Seite 156: Hintere Blinker

    (B, Abb. 156) in die Nuten (A, Abb. 155) an der Cockpitverkleidung greifen. Hinweis Für den Austausch der LED-Standlichteinheit sich an eine Ducati Vertragswerkstatt wenden. Hintere Blinker (Abb. 157) Abb. 156 Die Schraube (1) lösen, dann das Glas (2) vom Blinkernapf abnehmen.
  • Seite 157: Kennzeichenbeleuchtung

    Kennzeichenbeleuchtung (Abb. 158) Für den Zugriff zur Glühlampe der Kennzeichenbeleuchtung das Glas der Kennzeichenbeleuchtung (3) öffnen, dann die Glühlampe (4) abziehen und austauschen. Ausrichten des Scheinwerfers (Abb. 159) Die vorschriftsmäßige Ausrichtung des Scheinwerfers kontrollieren; dazu das Motorrad mit auf richtigem Druck aufgepumpten Reifen und einer darauf sitzenden Person in einem Abstand von 10 Metern vor einer Wand oder einem Schirm, perfekt senkrecht auf seiner Längsachs...
  • Seite 158 Die Korrektur der senkrechten Ausrichtung des Scheinwerfers ist durch ein Betätigen der Einstellschraube (1, Abb. 160) möglich, die unten an den Scheinwerferseiten angeordnet sind. Wird die Schraube (1) des Scheinwerfers im Uhrzeigersinn gedreht, verschiebt sich das Lichtbündel nach unten; umgekehrt hebt es sich. Eine Korrektur der waagerechten Ausrichtung des Scheinwerfers ist über die Schrauben (2) möglich, die sich in der Mitte des oberen Scheinwerferbereichs befinden.
  • Seite 159: Einstellen Der Rückspiegel

    Einstellen der Rückspiegel (Abb. 161) Den Rückspiegel von Hand regulieren, während man nur an den Punkten (A) drückt. Abb. 161...
  • Seite 160: Tubeless-Reifen

    Straßen zu gewährleisten, den Druck Für einen Reifenwechsel muss man sich an einen im Vorderreifen um 0,2÷0,3 bar erhöhen. Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden, so dass gewährleistet werden kann, dass die Abnahme und Reifenreparatur oder -wechsel (Tubeless) Montage der Reifen in korrekter Weise erfolgen.
  • Seite 161: Mindestprofiltiefe Der Radlauffläche

    Mindestprofiltiefe der Radlauffläche Die Profiltiefe der Radlauffläche (S. Abb. 162) an der jeweils am stärksten abgefahrenen Stelle der Reifenlauffläche messen. Die gemessene Profiltiefe darf 2 mm bzw. den gesetzlich vorgeschriebenen Wert niemals unterschreiten. Wichtig Die Reifen regelmäßig auf Risse oder Schnitte hin kontrollieren, besonders an den Seitenwänden.
  • Seite 162: Kontrolle Des Motorölstands

    Den Verschluss wieder aufschrauben. Wichtig Zum Motoröl- und -filterwechsel zu den in der Tabelle der regelmäßigen Instandhaltung im Garantieheft Abb. 163 angegebenen Zeiten sich an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. Viskosität SAE 15W-50 Die anderen, in der Tabelle angegebenen Viskositäten können dann verwendet werden, wenn sich die...
  • Seite 163: Reinigung Und Wechsel Der Zündkerzen

    Dieser Arbeitsschritt ermöglicht die Überprüfung der einwandfreien Funktionstüchtigkeit des Motors. Für die Kontrolle und den Austausch sich an einen Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden, welche das Kerzenbild anhand der Keramikisolierung der mittleren Elektrode (1) analysieren können: Eine gleichmäßig hellbraune Färbung ist Zeichen für einen guten...
  • Seite 164: Allgemeine Reinigung

    Allgemeine Reinigung Achtung Es kann vorkommen, dass die Bremsen nach der Um den ursprünglichen Glanz der Metallflächen und der Motorradwäsche zunächst nicht ansprechen. lackierten Teile auf Dauer aufrecht erhalten zu können, muss Die Bremsscheiben niemals schmieren oder einfetten, da das Motorrad regelmäßig, je nach Einsatz und dies zum Verlust der Bremswirkung führen würde.
  • Seite 165: Längere Außerbetriebsetzung

    über die Zündkerzenschächte etwas Öl in die Zylinder geben Kontrollen bzw. Inspektionen. und den Motor von Hand weiterdrehen, damit sich das Öl auf Die vorgesehenen Prüfintervalle einhalten und nur Ducati- den Innenflächen verteilen kann; Originalersatzteile in Übereinstimmung mit den jeweiligen das Motorrad auf einem Serviceständer abstellen;...
  • Seite 166: Planmäßige Instandhaltungsarbeiten

    Planmäßige Instandhaltungsarbeiten Vom Vertragshändler auszuübende Arbeiten Arbeitsliste mit Angabe der bei 1000 km fälligen Eingriffe Auslesen des Fehlerspeichers an Motor-, Fahrzeug- und ABS-Steuergerät mit DDS Motorölwechsel Austausch des Motorölfilters Kontrolle der Beleuchtungs- und Anzeigevorrichtungen Kontrolle der Sicherheitsvorrichtungen (Seitenständerschalter, Kupplungshebelschalter, Motorstopp-Schalter an rechter Umschaltereinheit und Gangsensor) Kontrolle der Batterieladung Reinigung des Motorölansaugfilters...
  • Seite 167 Arbeitsliste mit Angabe der bei 1000 km fälligen Eingriffe Kontrolle des Reifendrucks und -verschleißes Kontrolle der Antriebskettenspannung und -schmierung Kontrolle der freien Bewegung von Seiten- und mittleren Ständer (wo installiert) Anzugskontrolle an den Sicherheitskomponenten (z.B. Bremsscheibenmuttern, Bremssättel, Radmuttern, Ritzelanzug) Kontrolle eventueller Reibungspunkte, von Spielgrößen und Bewegungsfreiheit der Bowdenzüge und freiliegenden Kabeln Straßentest des Motorrads mit Test der Sicherheitsvorrichtungen (z.B.
  • Seite 168: Vom Vertragshändler Auszuübende Arbeiten

    Vom Vertragshändler auszuübende Arbeiten Arbeitsliste der alle 12000 km/pro Jahr erforderlichen Eingriffe (je nachdem welche Bedingung zuerst eintritt) Auslesen des Fehlerspeichers an Motor-, Fahrzeug- und ABS-Steuergerät mit DDS Motorölwechsel Austausch des Motorölfilters Kontrolle und/oder Einstellung des Ventilspiels (nur alle 24000 km) Zahnriemenwechsel (nur alle 24000 km/60 Monate) Zündkerzenwechsel (nur alle 24000 km) Luftfilterwechsel (nur alle 24000 km)
  • Seite 169: Vom Kunden Auszuübende Arbeiten

    Arbeitsliste der alle 12000 km/pro Jahr erforderlichen Eingriffe (je nachdem welche Bedingung zuerst eintritt) Kontrolle und Schmierung der Hinterradachse (nur alle 24000 km) Kontrolle der freien Bewegung von Seiten- und mittleren Ständer (wo installiert) Anzugskontrolle an den Sicherheitskomponenten (z.B. Bremsscheibenmuttern, Bremssättel, Radmuttern, Ritzelanzug) Kontrolle eventueller Reibungspunkte, von Spielgrößen und Bewegungsfreiheit der Bowdenzüge und freiliegenden Kabeln Straßentest des Motorrads mit Test der Sicherheitsvorrichtungen (z.B.
  • Seite 170: Technische Daten

    Technische Daten Voll beladen: 430 kg. Achtung Maße (mm) (Abb. 165) Ein mangelndes Beachten der Beladungsgrenzen könnte die Wendigkeit und die Leistung Ihres Motorrads in negativer Weise beeinflussen und zum Verlust der Gewichte Motorradkontrolle führen. Im fahrbereiten Zustand ohne Füllstoffe und Batterie 192 kg.
  • Seite 171 BETRIEBSSTOFFE Kraftstofftank, einschließlich einer Reserve von Bleifreies Benzin mit einer ursprünglichen 20,0 dm (Liter) 4 dm (Litern) Oktanzahl von mindestens 95 Schmiersystem SHELL - Advance Ultra 4 4,10 dm (Liter) Vorderes/hinteres Brems- und Kupplungssystem Spezialflüssigkeit für Hydrauliksysteme — SHELL - Advance Brake DOT 4 Schutzmittel für elektrische Kontakte Spray für elektrische Anlagen SHELL - —...
  • Seite 172: Motor

    Motor Desmodromische Ventilsteuerung (Abb. 166) Zweizylinder-Viertaktmotor in V-90°-Anordnung 1) Öffnungskipphebel (oder oberer Kipphebel); Bohrung mm: 2) Einstellplättchen - oberer Kipphebel; 3) Einstellhülse - Schließkipphebel (oder unterer Hub, mm: Kipphebel); 67,9 4) Rückholfeder - unterer Kipphebel; Gesamthubraum, cm 5) Einstellhülse - Schließkipphebel (oder unterer 1198,4 Kipphebel);...
  • Seite 173: Leistungen

    56 mm durchgeführt worden sind. Einspritzventile pro Zylinder: 1 Löcher pro Einspritzventil: 12 Kraftstoffversorgung: 95-98 RON. Wichtig Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Ducati Motor Holding S.p.A. jeglicher Verantwortung für Motorschäden oder eine verminderte Lebensdauer des Motors. Zündkerzen Fabrikat: Typ: MAR9A-J...
  • Seite 174: Bremsen

    Bremsen Hinten Antiblockiersystem der Bremsen mit getrennter Wirkung, Mit fester Stahl-Lochscheibe. von an beiden Rädern vorgesehenen Hall-Sensoren mit Scheibendurchmesser: Abtastung von Impulsrädern gesteuert. 245 mm. Ausschaltmöglichkeit des ABS. Hydraulische Betätigung über Pedal auf der rechten Seite. Fabrikat: BREMBO Vorne Typ: Mit halbschwimmend gelagerter, gelochter P34c-Kolben.
  • Seite 175: Antrieb

    Schaltgetriebes über Zahnräder mit gerader Verzahnung. Verhältnis - Motoritzel/Kupplungskranz: Falls das Motorrad an besondere Strecken angepasst 33/61 werden oder für Rennen vorbereitet werden soll, ist Ducati 6-Gang-Getriebe mit ständig ineinander greifenden Motor Holding S.p.A. gerne bereit, von der Serienproduktion Zahnrädern, Schaltpedal auf der linken Seite.
  • Seite 176: Rahmen

    Rahmen Radfederungen Gitterrohrrahmen aus Stahl ALS420. Vorne Heckgitterrohrrahmen aus Stahl ALS 450. Seitliche Verbindungsplatten aus Leichtmetalldruckguss, am Öldynamische Upside-Down-Gabel mit außen liegendem Motor angeschwenkt. Einstellsystem zur hydraulischen Zug- und Lenkkopfneigung: 24° 30' Druckstufendämpfung und Vorspannung der in den Holmen liegenden Federn. Standrohrdurchmesser: Räder 50 mm mit TIN-Beschichtung.
  • Seite 177: Auspuffanlage

    Standlicht: LED (13,5 V - 4 W). MTS1200 ABS Elektrische Steuerungen am Lenker. Blinker: Rot „Anniversary” Ducati, Art.-Nr. 473.101 (PPG); Vorne: MIT LED (9,8 V - 2,2 W). Trasparentlack Art.-Nr. 228.880 (PPG); Hinten: Halogenleuchte - Typ RY10W ocker (12 V -10 W).
  • Seite 178 Sicherungen LEGENDE VORDERER SICHERUNGSKASTEN (A, Abb. 167) Zum Schutz der elektrischen Komponenten sind zwölf Sicherungen vorgesehen, die im vorderen und hinteren Fernrelais - 10 A Sicherungskasten angeordnet sind, sowie eine Sicherung, Drosselklappenmotor (ETV) die sich am Fernschalter des elektrischen Anlassers befindet.
  • Seite 179 Der hintere Sicherungskasten (B, Abb. 168) befindet sich an der rechten Seite des Heckrahmens, neben dem ABS- Steuergerät. Der Sicherungskasten ist nach dem Entfernen der Fahrersitzbank (siehe Seite 119) zugänglich. Die verwendeten Sicherungen sind nach Abnahme des Schutzdeckels, auf dem die Einbauordnung und der jeweilige Wert in Ampere angegeben sind, zugänglich.
  • Seite 180 Die Hauptsicherung (C, Abb. 169) befindet sich vor dem hinteren Sicherungskasten, am Anlassfernschalter (D). Um sie erreichen zu können, muss die Schutzkappe (E) abgenommen werden. Eine durchgebrannte Sicherung erkennt man anhand einer Unterbrechung des Glühdrahts ihres inneren Leiters (F, Abb. 170).
  • Seite 181: Schaltplanverzeichnis - Elektrische /Einspritzanlage 1200 Abs

    Schaltplanverzeichnis – elektrische /Einspritzanlage 1200 ABS 1) Rechter Umschalter 30) Fahrzeugsteuergerät (BBS) 59) Cockpit 2) Immobilizer 31) Alarm der Diebstahlsicherung 60) Blinker vorne rechts 3) Hands Free-Relais 32) Stellmotor Auspuffventil 61) Abblendlichtrelais 4) Hands Free 33) Gangsensor 62) Linkes Abblendlicht 5) Vorderer Sicherungskasten 34) Hinterer Radsensor 63) Linkes Fernlicht...
  • Seite 182: Schaltplanverzeichnis - Elektrische /Einspritzanlage 1200 S Abs

    Schaltplanverzeichnis – elektrische /Einspritzanlage 1200 S ABS 1) Rechter Umschalter 30) Fahrzeugsteuergerät (BBS) 59) Cockpit 2) Immobilizer 31) Alarm der Diebstahlsicherung 60) Blinker vorne rechts 3) Hands Free-Relais 32) Stellmotor Auspuffventil 61) Abblendlichtrelais 4) Hands Free 33) Gangsensor 62) Linkes Abblendlicht 5) Vorderer Sicherungskasten 34) Hinterer Radsensor 63) Linkes Fernlicht...
  • Seite 183: Farbkennzeichnung Der Kabel

    Farbkennzeichnung der Kabel B Blau W Weiß V Lila BK Schwarz Y Gelb R Rot LB Hellblau GR Grau G Grün BN Braun O Orange P Rosa Hinweis Der Schaltplan der elektrischen Anlage wurde am Ende dieses Hefts eingefügt.
  • Seite 184: Merkblatt Für Regelmäßige Instandhaltungsarbeiten

    Merkblatt für regelmäßige Instandhaltungsarbeiten NAME DES KILOMETERSTAND DATUM DUCATI-SERVICE 1000 12000 24000 36000 48000 60000...
  • Seite 185 STARTER ENGINE STOP UNLOCK BW Bk FREE PUSH Dash Light 1-34 35-68 R/Bk B/Bk 1 2 3 4 1 2 3 Gr/G N.C. 3 4 5 B/Bk Gr/G Gr/Bk Gr/Bk R/Gr R/Bk P/Bk P/Bk R/Bk R/Bk Lb/Bk Lb/Gr R/Bk Bn/Y Bk/Y Bk/W Bk/O...
  • Seite 186 STARTER ENGINE STOP UNLOCK BW Bk FREE 69 70 PUSH 1-34 35-68 R/Bk B/Bk 1 2 3 4 1 2 3 Gr/G 3 4 5 B/Bk Gr/Bk Gr/G Gr/Bk R/Bk R/Gr P/Bk 1 2 3 4 1 2 3 4 P/Bk 1 2 3 4 5 R/Bk...
  • Seite 188 cod 913.7.170.1A...

Diese Anleitung auch für:

Multistrada 1200s abs

Inhaltsverzeichnis