Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Kontrolle; Wartungsempfehlung; Auslieferungscheck - SKY PARAGLIDERS EXOS 2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

während bestimmter Manöver. Eine lockerere Einstellung kann
eine Tendenz zur Folge haben, in Richtung der geklappten
Seite zu fallen. Tiefere Aufhängepunkte reduzieren die
Rollstabilität des Gurtzeugs und können die Wiedereröffnung
nach asymmetrischen Klappern verlangsamen. Höhere
Aufhängepunkte (+ 2-4 cm) haben keinen Einfluss auf die
Flugsicherheit und können daher toleriert werden.
5. WARTUNG UND
KONTROLLE

5.1. Wartungsempfehlung

Die Lebensdauer Ihres Gleitschirms hängt stark von der Sorgfalt,
mit der Sie ihn pflegen und nutzen. Für eine maximale Lebensdauer
Ihres Schirmes befolgen Sie die folgenden Regeln:
• Vermeiden Sie das Fallenlassen der Kappe auf ihre Oberseite
oder Vorderkante bei Start oder Landung.
• Schleifen Sie den Schirm nicht über den Boden.
• Setzen sie die Schirmkappe nicht unnötig dem Sonnenlicht aus.
• Wählen Sie ein Falttechnik, welche die Eintrittskante nicht
beschädigt und die internen Strukturen nicht unnötig
zerknittert. Um die Lebensdauer Ihres Gleitschirms
zu maximieren empfehlen wir die Verwendung von
Schnellpacksäcken ausdrücklich nicht: Der Abrieb des
Materials kann die Lebenserwartung des Gewebes
verringern - insbesondere seine innere Struktur. Die Sky
Compact Bag ist im Lieferumfang enthalten, um Sie bei der
ZiehharmonikaFalttechnik zu unterstützen, auch wenn es
möglich ist, den EXOS 2 bei sorgfältiger Behandlung der
Eintrittskante auf traditionelle Art und Weise zu packen.
• Verwenden Sie immer den Innenpacksack, um direkten
Kontakt mit Gurtzeug und Schnallen sowie ungewollte
Reibung im Rucksack zu vermeiden.
• Packen Sie nie Ihren Gleitschirm feucht weg. Sollte der
Schirm in Meerwasser eingetaucht worden sein, spülen
Sie ihn gründlich in Süßwasser. Verwenden Sie keine
Reinigungsmittel.
• Wenn Sie meist am Meer fliegen, wo die Luft ist feucht und
salzig ist, kann Ihr Schirm schneller altern. In diesem Fall
empfehlen wir Ihnen, Ihren Schirm häufiger als in dieser
Anleitung empfohlen überprüfen zu lassen.
• Trocknen Sie Ihren Gleitschirm geschützt vor direkter
Sonneneinstrahlung in einer trockenen und gut belüfteten
Umgebung.
• Entfernen Sie regelmäßig Fremdkörper aus Ihrem Gleitschirm
(z. B. Sand, Steine, tierische/pflanzliche Materie die schließlich
verwest). Zweige, Sand, Kies, etc. können das Gewebe auch
in aufeinanderfolgenden Falten schädigen und organische
Ablagerungen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs
(Insekten) können die Schimmelbildung fördern. Der EXOS
2 ist mit Schmutzauslassöffnungen an den Flügelspitzen
ausgestattet. Schmutz kann aus den geschlossenen Zellen
in die Stabilos geschüttelt und von dort durch Verwendung
der Auslassöffnungen entfernt werden. Verschließen Sie die
Auslassöffnungen danach wieder gewissenhaft.
Lagerung und Transport:
Lagern Sie Ihren locker gepackten Gleitschirm an einem kühlen
(10-25 °C) und trockenen (<70% Luftfeuchtigkeit) Ort. Heiße
Autokofferräume oder feuchte Keller führen zur Beschädigung
des Tuches. Ein Gleitschirm sollte immer trocken sein, wenn er
gelagert wird, aber dies ist besonders wichtig nach dem letzten
Flug der Saison. Aber auch ein vollständig trockener Schirm
sollte noch offen an einem trockenen, sauberen und dunklen Ort
gelagert werden. Wenn Sie keinen Platz für solche Winterlager
haben, empfehlen wir Ihnen, sämtliche Kompressionsriemen des
Packsacks so weit als möglich zu öffnen und den Packsack offen
zu lassen, damit Luft um die Schirmkappe zirkulieren kann. Achten
Sie darauf, dass keine Tiere ihre Schlafquartiere in Ihrem Schirm
einrichten und lagern Sie Ihre Ausrüstung auch weit entfernt von
Lösungsmittel und Säuren. Benzin und andere Erdölchemikalien
sind besonders aggressiv gegenüber Nylon und können das Tuch
bei direktem Kontakt auflösen. Hohe Temperaturen in Verbindung
EXOS 2
User manual / Handbuch / Návod k obsluze
mit Feuchtigkeit sind eine besonders volatile Mischung, die das
Hydrolyse-Verfahren beschleunigt, in welchem die Fasern und die
Beschichtung getrennt werden.

5.2. Auslieferungscheck

Der Gleitschirm hat eine Reihe von Tests während des
Produktionsprozesses und Flugtests vor der Auslieferung
durchlaufen. Er wird mit der gleichen Bremseinstellung geliefert,
die während der Zertifizierung verwendet wurde.
Regelmäßige Inspektionen:
Aus Sicherheitsgründen wird ein Check des Gleitschirms alle 2
Jahre oder nach 150 Flugstunden (je nachdem, was zuerst eintritt)
empfohlen. Diese Überprüfung muss durch den Hersteller oder
einen autorisierten Betrieb erfolgen. Kontaktieren Sie vor der
Einsendung des Schirms zum Check Ihren Händler oder Importeur.
Achtung: Lassen Sie Ihren Schirm zusätzlich prüfen, wenn
Sie Schäden oder eine Änderung der Flugverhalten bemerken
Garantieren.
Ersetzen der Nylon-Stäbe
Aufgrund des XRC-Verstärkungssystems verfügt der EXOS 2 über
eine robuste Eintrittskante. Sollte ein Nylonstab ersetzt werden
müssen, in dem seltenen Fall, dass er vielleicht verzogen wird, so
ist er sehr leicht zu ersetzen.
Drehen Sie die Vorderkante von innen nach außen. Foto 1.
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Exos 2 sExos 2 mExos 2 lExos 2 xl

Inhaltsverzeichnis