Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Setup (Administrator); Kameravoreinstellungen; Kameraeinstellungen - ELRO DVR154S Bedienungsanleitung

Kamera dvr-sicherheitssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Setup (Administrator)

Drücken Sie im Menü ▲▼ zur Änderung der markierten Option zu Setup, und rufen Sie
mit ENTER das Einstellungsmenü auf (zum Aufrufen der Systemeinstellungen müssen Sie
sich zunächst als Administrator einloggen).
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
▲▼
Mit diesen Tasten markieren Sie einen Menüpunkt.
ENTER
Mit dieser Taste rufen Sie die Einstellungen der markierten Option auf. Einzelheiten zu
den Optionen finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
ESC
Mit dieser Taste verlassen Sie das Einstellungsmenü und kehren Sie in das
vorherige Menü zurück.
Zur Rückstellung aller Einstellungen zu den Werkseinstellungen drücken Sie ▲▼ zur Änderung der markierten Option zu Factory
Defaults, dann drücken Sie ENTER. Ein Bestätigungsdialog wird angezeigt, mit erneutem Tastendruck auf ENTER nehmen Sie
die Rückstellung vor, mit ESC brechen Sie die Rückstellung ab.

6.1 Kameravoreinstellungen

Drücken Sie im Einstellungsmenü ▲▼ zur Änderung der markierten Option zu Pre-Camera, dann rufen Sie mit ENTER das
Kameravoreinstellungsmenü auf.
Bis zu 4 Kameras können am System angeschlossen werden. Die Kameravoreinstellungen ermöglichen dem Administrator die
Definition grundsätzlicher Attribute für die installierten Kameras.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
▲▼◄►
Mit diesen Tasten markieren Sie einen Menüpunkt.
Kanaltasten
Mit diesen Tasten schalten Sie zur Vollbildanzeige für die einzelnen Kameras um.
ESC
Mit dieser Taste verlassen Sie den Bildschirm und kehren Sie in das vorherige Menü zurück. Wurden die Einstellungen
geändert, so wird ein Dialogfenster zur Speicherung angezeigt, mit ENTER speichern Sie und verlassen Sie das Menü, mit
ESC verlassen Sie das Menü ohne Speicherung.
Nachstehend Kurzbeschreibung der Menüpunkte und der entsprechenden spezifischen Funktionen:
REC Resolution – Auflösung zur Aufnahme für alle Kameras im System. Für NTSC kann 720x480, 720x240 oder 360x240
gewählt werden, für PAL, 720x576, 720x288 oder 360x288. Mit +/- wählen Sie die Auflösung.
Installed –Kamera ist installiert oder nicht installiert. Ist sie installiert, so sind die nachfolgenden Menüpunkte einstellbar. Mit
ENTER oder +/- haken Sie den Menüpunkt ab oder entfernen Sie das Häkchen. Standardeinstellung ist „ˇ ˇ ˇ ˇ " - abgehakt.
Watermark – Mit ENTER stellen Sie den Wert ein.
PTZ ID – PTZ ID dieser Kamera, sofern es sich um eine PTZ-Kamera handelt. Die PTZ ID muss mit den Einstellungen der
Kamera übereinstimmen. Einzelheiten zur ID-Einstellung finden Sie in der Bedienungsanleitung der Kamera. Mit +/- stellen
Sie den Wert ein (N/A oder 0-255). Standardeinstellung ist „N/A" – entfällt, die Kamera ist keine PTZ-Kamera.

6.2 Kameraeinstellungen

Drücken Sie im Einstellungsmenü ▲▼ zur Änderung der markierten Option zu Camera, dann rufen Sie mit ENTER die
Kameraeinstellungen auf.
- 15 -
Die Kameraeinstellungen ermöglichen dem Administrator die Definition von Attributen für die installierten Kameras.. Bis zu 4
Kameras können am System angeschlossen werden.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
▲▼◄►
Mit diesen Tasten markieren Sie einen Menüpunkt. Mit den Navigationstasten links/rechts blättern Sie im Menü um.
Kanaltasten
Mit diesen Tasten schalten Sie zur Vollbildanzeige für die einzelnen Kameras um.
Kopieren (
)
Mit dieser Taste
kopieren Sie
die Einstellungen, außer detaillierten Bewegungseinstellungen,
Bezeichnung/Audio der Fokuskamera, zu allen folgenden Kameras (ist beispielsweise Kamera 1 die Fokuskamera, dann
werden ihre Einstellungen auf die Kameras 2-4 kopiert).
ESC
Mit dieser Taste verlassen Sie den Bildschirm und kehren Sie in das vorherige Menü zurück. Wurden die Einstellungen
geändert, so wird ein Dialogfenster zur Speicherung angezeigt, mit ENTER speichern Sie und verlassen Sie das Menü, mit
ESC verlassen Sie das Menü ohne Speicherung.
Nachstehend Kurzbeschreibung der Menüpunkte und der entsprechenden spezifischen Funktionen:
Title – Die Bezeichnung (bis zu 8 Schriftzeichen) der Kamera. Folgen Sie der Texteingabemethode, wie in
beschrieben.
Video Loss Settings – Einstellung der Aktion, wenn für die Kamera der Bildverlust erkannt wird. Mit ENTER rufen Sie im
Einstellungsmenü die Bildverlusteinstellungen auf. Einzelheiten siehe im
Motion Detection – Aktivierung/Deaktivierung der Bewegungserkennung für diese Kamera. Mit ENTER oder +/- haken Sie
den Menüpunkt ab oder entfernen Sie das Häkchen. Standardeinstellung ist „ˇ ˇ ˇ ˇ " - abgehakt.
Motion Settings – Aktivierung/Deaktivierung der Bewegungseinstellungen für diese Kamera. Mit ENTER rufen Sie im
Einstellungsmenü die Bewegungseinstellungen für diese Kamera auf. Einzelheiten siehe im
Covert – Aktivierung/Deaktivierung des verborgenen Zugriffs. Ist die Kamera verborgen, dann kann das Bild dieser Kamera
nur vom Administrator angezeigt werden. Mit ENTER oder +/- haken Sie den Menüpunkt ab oder entfernen Sie das Häkchen.
Standardeinstellung ist „– – – – " – nicht abgehakt.
Call By Event – Aktivierung/Deaktivierung der Umschaltung auf das Bild dieser Kamera bei bestimmten Ereignissen. Ihnen
stehen 4 Optionen zur Verfügung: Aus, Bewegung, Alarm, Beide (Bewegung und Alarm). Mit +/- treffen Sie die Wahl.
Dwell Time – Verweilzeit bei Einstellung von Call By Event auf Bewegung, Alarm oder Beide. Mit +/- stellen Sie den Wert
ein (3-60 Sekunden, diskret).
Audio – Der Audioeingang für diese Kamera. Bei Auswahl werden die Audiodaten des gewählten Audioeingangs
gemeinsam mit den Videodaten dieser Kamera aufgezeichnet. Mit +/- wählen Sie entfällt (N/A) oder den Audioeingang
(1/2). Standardeinstellung ist „N/A".
Record Quality – Die Aufnahmequalität dieser Kamera. Mit +/- stellen Sie den Wert ein (1-9, 1 niedrigste Qualität (rough), 9
höchste (fine) Qualität).
Event Record IPS – IPS (Bilder/Sekunde) für diese Kamera bei Ereignisauslösung (Bewegung, Alarm). Die Kamera wird mit
dieser Einstellung für die Nachlaufzeit ab dem Ereignis aufgezeichnet (Einzelheiten zur Nachlaufzeit in den nachfolgenden
Abschnitten). Mit +/- stellen Sie den Wert ein (0 – 25 (PAL) / 30 (NTSC), diskret).
Pre-record IPS – IPS der Vorlaufzeit für diese Kamera bei Ereignisauslösung (Bildverlust, Bewegung, Alarm). Die Kamera
wird mit dieser Einstellung für die Vorlaufzeit vor dem Ereignis aufgezeichnet (Einzelheiten zur Vorlaufzeit in den
nachfolgenden Abschnitten). Mit +/- stellen Sie den Wert ein (0 – Event Record IPS für diese Kamera, diskret). Bitte
beachten Sie, dass der Gesamtwert Event Record IPS / Pre-record IPS nicht die Systemaufnahmekapazität überschreiten
darf (NTSC: 120/CIF, 60/Half-D1, 30/Full-D1; PAL: 100/CIF, 50/Half-D1, 25/Full-D1), ansonsten setzt das System die
Bildzahl automatisch herab.
- 16 -
Videoverlust,
Abschnitt 4.1
Abschnitt
6.2.1.
Abschnitt
6.2.2.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis