Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zeitgesteuerte Aufnahmeeinstellungen; Hdd-Einstellungen - ELRO DVR154S Bedienungsanleitung

Kamera dvr-sicherheitssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nachstehend Kurzbeschreibung der Menüpunkte und der entsprechenden spezifischen Funktionen:
Total Pages – Gesamtseiten für diesen SEQ-Displaytyp. Die Höchstzahl ist vom Displaytyp abhängig. Mit +/- wählen Sie die
gewünschte Anzahl in der Liste.
Dwell Time – Die Verweildauer (3-60 Sekunden, diskret) für jede Seite dieses Displaytyps. Mit +/- stellen Sie den Wert ein.
Page Settings – Einstellung der Kamera in jedem Fenster für jede Seite des SEQ-Displaytyps. Mit ENTER rufen Sie die
Displayseiteneinstellungen auf.
In den Displayseiteneinstellungen wird das geteilte Fenster für die aktuelle Seite angezeigt. Die Bezeichnung der Kamera für
das Fokusfenster ist markiert. Nachstehend Kurzbeschreibung der Menüpunkte und der entsprechenden spezifischen
Funktionen:
Kanaltasten
Mit diesen Tasten schalten Sie die Kamera für die aktuelle Seite um.
+/-
Mit diesen Tasten ändern Sie die aktuelle Seite für diesen SEQ-Displaytyp.
ESC
Mit dieser Taste verlassen Sie die Displayseiteneinstellungen und kehren Sie in die SEQ-Displayeinstellungen zurück.

6.5 Zeitgesteuerte Aufnahmeeinstellungen

Drücken Sie im Einstellungsmenü ▲▼ zur Änderung der markierten Option zu Scheduled Record, dann rufen Sie mit ENTER
die zeitgesteuerte Aufnahmeeinstellungen auf.
Das Menü der zeitgesteuerten Aufnahmeeinstellungen ermöglicht dem Administrator die Einstellung wann und wie das System
aufzeichnet. Bis zu 16 Zeitsegmenten (T1 – T16) stehen Ihnen je Wochentag zur Verfügung.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
▲▼◄►
Mit diesen Tasten markieren Sie einen Menüpunkt. Mit den Navigationstasten links/rechts blättern Sie im Menü um.
Kopieren (
)
Mit dieser Taste kopieren Sie die Einstellungen des Fokuswochentages zu allen folgenden Wochentagen (ist beispielsweise
Donnerstag der Fokuswochentag, dann werden ihre Einstellungen auf die Wochentage Mittwoch bis Samstag kopiert).
ESC
Mit dieser Taste verlassen Sie den Bildschirm und kehren Sie in das vorherige Menü zurück. Wurden die Einstellungen
geändert, so wird ein Dialogfenster zur Speicherung angezeigt, mit ENTER speichern Sie und verlassen Sie das Menü, mit
ESC verlassen Sie das Menü ohne Speicherung.
- 21 -
Nachstehend Kurzbeschreibung der Menüpunkte und der entsprechenden spezifischen Funktionen:
Start –Startzeit des Zeitsegments, Erhöhung in 30-Minuten-Schritten (die Endzeit dieses Zeitsegments wird zwangsläufig
durch die Startzeit des nächsten Zeitsegments bestimmt oder die Startzeit des ersten Zeitsegments des gleichen Wochentages,
sofern es der letzte ist). Mit +/- wählen Sie die gewünschte Startzeit.
Beispiel: Stellen Sie die Startzeit T1/MON auf 9:00, T2/MON auf 18:00, T3-T16/MON auf N/A (entfällt) ein, dann ist
T1/MON 9:00-18:00, T2/MON 0:00-9:00 und 18:00-24:00.
Alarm – Aufnahmemodus (Keiner, Video oder Audio/Video) beim Auslösen bestimmter Alarmeingänge. Mit +/- stellen Sie
den Wert ein.
Motion – Aufnahmemodus (Keiner, Video oder Audio/Video) bei Bewegungserkennung einer bestimmten Kamera. Mit +/-
stellen Sie den Wert ein.
Normal – Normalaufnahmemodus einschließlich Keiner, V (nur Video) und A/V (Audio/Video). Mit +/- stellen Sie den Wert
ein.

6.6 HDD-Einstellungen

Drücken Sie im Einstellungsmenü ▲▼ zur Änderung der markierten Option zu HDD, dann rufen Sie mit ENTER die
HDD-Einstellungen auf.
In den Überwachungsanwendungen ist Alarm Video/Audio wichtiger als Normal Video/Audio. Dieser digitale
Video-/Audiorekorder ermöglicht Ihnen die Unterteilung jeder Festplatte in eine Alarmpartition und eine normale Partition. Alarm
Video/Audio wird auf der Alarmpartition, normales Video/Audio auf der Normalpartition aufgezeichnet.
Die HDD-Einstellungen ermöglichen dem Administrator die Formatierung/Löschung jeder Festplatte, Einstellung der
Alarmaufnahmegröße und Normalaufnahmegröße sowie die Definition des Verhaltens für Alarmaufnahme und Normalaufnahme,
wenn das Ende der letzten Festplatte im System erreicht wird.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
▲▼◄►
Mit diesen Tasten markieren Sie einen Menüpunkt.
MODE => Format/Clear
Mit dieser Taste formatieren/löschen Sie Festplatten, wie in
ESC
Mit dieser Taste verlassen Sie den Bildschirm und kehren Sie in das vorherige Menü zurück. Wurden die Einstellungen
geändert, so wird ein Dialogfenster zur Speicherung angezeigt, mit ENTER speichern Sie und verlassen Sie das Menü, mit
ESC verlassen Sie das Menü ohne Speicherung.
Nachstehend Kurzbeschreibung der Menüpunkte und der entsprechenden spezifischen Funktionen:
Size (GB) – Gesamt-Festplattenspeicherkapazität in GB (Gigabyte) für Alarmaufnahme bzw. Normalaufnahme. Dieser
Menüpunkt dient nur der Information. Siehe
Abschnitt 6.6.1
Festplatten.
Auto Overwrite – Automatisches Überschreiben des aufgezeichneten Video/Audio von Festplatte 1, wenn die
Aufnahmekapazität für Alarm-/Normalaufnahme das Ende des letzten Laufwerks erreicht. Ist Auto Overwrite deaktiviert und
die Kapazität des Alarm-/Normalaufnahmelaufwerks ist erschöpft, dann überschreibt das System nicht die Aufzeichnungen
und nimmt damit auch nicht auf, bis Sie Alarm Reset drücken. Mit ENTER oder +/- haken Sie den Menüpunkt ab oder
entfernen Sie das Häkchen. Standardeinstellung ist „ˇ ˇ ˇ ˇ " - abgehakt.
HDD Full Action – Aktionen, wenn die Kapazität des Alarm-/Normalaufnahmelaufwerk das Ende des letzten Laufwerks
erreicht. Mit ENTER oder +/- haken Sie den Menüpunkt ab oder entfernen Sie das Häkchen. Standardeinstellung ist „ˇ ˇ ˇ ˇ " -
abgehakt.
Duration – Einstellung der Dauer, wie lange (in Sekunden) Alarmausgangsrelais und Summer ausgelöst werden, nachdem die
entsprechende Partition bei Alarmaufnahme bzw. Normalaufnahme voll ist. Mit +/- stellen Sie den Wert ein (3-60 Sekunden,
Abschnitt 6.6.1
beschrieben.
für detaillierte Informationen und Einstellungen individueller
- 22 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis