Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ELRO DVR154S Bedienungsanleitung Seite 18

Kamera dvr-sicherheitssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis 1: Die Bildfrequenz ist durch die Bandbreite Ihres Netzwerks und die Vorlauf-IPS der Kamera begrenzt
6.2).
Hinweis 2: Die Bildqualität hängt von der Aufnahmeauflösung und der Aufnahmequalität der Kamera ab
Beim Verlassen des I.E. werden Sie gefragt, ob die Änderungen gespeichert werden sollen Klicken Sie OK oder Ja zum Speichern.
Nachstehend Kurzbeschreibung der Menüpunkte und der entsprechenden spezifischen Funktionen:
Im Videofenster rechtsklicken Sie zum Aufrufen des Kamera-/Wiedergabe-/Druckdialogs. Klicken Sie Wiedergabe oder die
Kameranummer, um im Fenster die entsprechende Kamera im Live-/Wiedergabemodus anzuzeigen.
„Drucken", um das Bild auszudrucken.
Klicken Sie eines dieser Symbole für 1/4/9/16-Fensteranzeige.
Klicken Sie dieses Symbol zum Umschalten oder zur Rückkehr in den SEQ-Anzeigemodus.
Klicken Sie dieses Symbol Umschalten zwischen Livemodus und Wiedergabemodus für alle Videofenster.
Klicken Sie dieses Symbol zum Einfrieren/Freigeben der Videobilder für alle Videofenster.
Klicken Sie dieses Symbol zur Aktivierung/Stummschaltung des Audioeingangs vom PC, Abwärtstaste zur Aktivierung,
Aufwärtstaste zur Stummschaltung. Bei Aktivierung wird der Audioeingang vom PC an den DVR übertragen. Standardeinstellung
ist „Stumm".
Klicken Sie dieses Symbol zur Aktivierung/Stummschaltung des Audioeingangs von der Kamera für das Fokusfenster,
Abwärtstaste zur Aktivierung, Aufwärtstaste zur Stummschaltung. Standardeinstellung ist „Stumm".
Wiedergabeleiste für Wiedergabetasten, einschließlich Schneller Rücklauf, Schneller Vorlauf, Bildschritt, Wiedergabe, Pause,
Stopp und Kopieren (von links nach rechts). Bitte beachten Sie, dass die Kopierfunktion zum Archivieren von Live- sowie
Wiedergabestreams benutzt werden kann. Haken Sie die zu archivierenden Kameras ab bzw. deselektieren Sie sie bei Anzeige
des Kopierdialogs, dann klicken Sie OK oder Anwenden. Klicken Sie Anwenden und wählen und markieren Sie eine der Kameras,
so wird der aktuelle Kopierstatus für diese Kamera im Dialog angezeigt.
PTZ-Steuerung. Ist die Kamera im Fokusfenster eine PTZ-Kamera, dann können diese Schaltflächen in der PTZ-Steuerung
benutzt werden. Die Funktionen umfassen aufwärts/abwärts neigen, Schwenk links/rechts, Zoom In/Out, Bildschärfe nah,
Bildschärfe fern, Blende – (dunkler), Blende + (heller).
Kamera
/
Statusanzeigen für Kameras 1-16 (GRÜN für normal, ROT für Bewegung) für den DVR. Klicken Sie eines dieser Symbole zur
Auswahl der entsprechenden Kamera des DVR zur Anzeige im Fokusfenster.
- 35 -
(Abschnitt
Alarmeingang
Statusanzeigen für Alarmeingänge 1-4 (GRÜN für normal, ROT für Alarm) für den DVR.
(Abschnitt
6.2).
Alarmausgang
Alarmausgänge 1-2 (GRÜN für Normalstatus, ROT für Auslösestatus) für den DVR. Als Administrator klicken Sie eines dieser
Symbole zur Steuerung des entsprechenden Alarmausgangs von normal zu ausgelöst oder umgekehrt.
Alternativ klicken Sie
Klicken Sie dieses Symbol zum Aufrufen des Zeitpunktsuchdialogs. Wählen Sie Zeit (Jahr, Monat, Tagesdatum, Stunde und Minute)
und aufgezeichneten Video-/Audiotyp (Alarm, Bewegung, Bildverlust oder Normal) zur Suche nach der Wiedergabe. Klicken Sie
die Suchtaste, um die Suche nach dem aufgezeichneten Video/Audio zu starten (falls fehlgeschlagen, wird das Ergebnis auf dem
Titel im Dialog angezeigt). Sie können nun die Wiedergabetasten zur Wiedergabe des aufgezeichneten Video/Audio benutzen. Bitte
beachten Sie, dass sich Kameras im Wiedergabemodus befinden müssen, um die Suche durchzuführen.
Klicken Sie dieses Symbol zum Aufrufen des Ereignissuchdialogs. Die Ereignislogs werden auf dem Bildschirm angezeigt. Wählen
Sie Ereignistyp und Quellen-ID zur Suche nach den Ereignislogs. Klicken Sie Aktualisieren, Aufwärts oder Abwärts, um die
Ereignislogs zu aktualisieren. Klicken Sie das gewünschte Ereignislog zur Markierung und wählen Sie es. Klicken Sie OK zur
Suche der aufgezeichneten Video/Audio für das markierte Ereignislog. Sie können nun die Wiedergabetasten zur Wiedergabe des
aufgezeichneten Video/Audio benutzen.
Klicken Sie dieses Symbol zum Aufrufen des Such-PC-Videodialogs. Wählen Sie die Datei und klicken Sie Öffnen. Sie können
nun die Wiedergabetasten zur Wiedergabe des aufgezeichneten Video/Audio benutzen.
Klicken Sie dieses Symbol zum Anzeigen/Verbergen der vollständigen PTZ-Steuerung. Klicken Sie das PTZ-Bedienfeld (außerhalb
einer Schaltfläche) (zum Aufrufen des Kontextmenüs), um es zu verschieben.
Klicken Sie dieses Symbol zum Aufrufen des Einstellungsdialogs. Nachstehend Kurzbeschreibung der Menüpunkte und der
entsprechenden spezifischen Funktionen:
Die anderen Eigenschaften im Dialog sind ähnlich wie in
Beschreibung. Sie können ebenfalls die Konfigurationen vom angeschlossenen DVR herunterladen/heraufladen oder die
Konfigurationen im Verzeichnis öffnen/speichern.
Klicken Sie dieses Symbol zum Aufrufen des Fern-Software-Upgradedialogs. Wählen Sie den DVR und die Aktualisierungsdatei
auf dem PC und klicken Sie Start, um die Softwareaktualisierung zu starten. Der Aktualisierungsstatus wird entsprechend dem
/
/
Device Name – Jede sinnvolle Bezeichnung für das (DVR) Gerät.
Address – IP-Adresse oder URL Domainname für das (DVR) Gerät. Sollte mit der IP-Adresse (für Statische IP) oder URL
(für PPPoE) in Netzwerkeinstellungen für das (DVR) Gerät übereinstimmen.
Control Port – Steuerport für das (DVR) Gerät. Der Standardwert ist 67.
Data Port – Datenport für das (DVR) Gerät. Der Standardwert ist 68.
User Name – Login-Username für das (DVR) Gerät. Muss in der Liste in den Passworteinstellungen für das (DVR) Gerät
vorhanden sein. Bitte beachten Sie, dass unterschiedliche Benutzerebenen Zugriff auf unterschiedliche Funktionen
haben.
Password – Passwort zum Einloggen mit Username für das (DVR) Gerät.
Auto Connection – Aktivierung/Deaktivierung der automatischen Verbindung mit dem (DVR) Gerät.
Connected – Aktivierung/Deaktivierung PC-Verbindung mit dem (DVR) Gerät.
Abschnitt 6
- 36 -
beschrieben. Siehe
Abschnitt 6
für eine detaillierte

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis