Weitere Informationen dazu finden Sie in den Installationsanweisungen zur
Solaris-Software.
2. Legen Sie die IP-Adresse für die Schnittstelle fest.
Eine IP-Adresse muß vom Netzwerkverwalter zugewiesen werden. Jede
Schnittstelle in einem Netzwerk muß eine eindeutige IP-Adresse haben.
3. Starten Sie das Betriebssystems, und melden Sie sich als Superuser am System
an.
Geben Sie an der Systemeingabeaufforderung den folgenden Befehl und das
Superuser-Paßwort ein:
zardoz # su
Passwort:
4. Legen Sie eine geeignete Datei /etc/hostname für die neue Schnittstelle an.
Der Name der Datei, die Sie anlegen, muß die Form /etc/hostname.typnum
haben, wobei typ für die Ethernet-Typ-ID steht (gängige Typen sind zum Beispiel
hme, le, nf und ie) und num für die logische Nummer der Schnittstelle. Diese
ergibt sich aus der Reihenfolge, in der die Schnittstelle im System installiert
wurde.
Die Standardschnittstelle auf der Systemhauptplatine ist zum Beispiel hme0 (typ =
hme, num = 0). Wenn Sie als zweite hme-Schnittstelle eine SunSwift
PCI-Ethernet-Adapterkarte installieren, muß der Dateiname hostname.hme1
lauten.
Note -
In der Dokumentation zu der Ethernet-Schnittstelle können Sie den Typ
nachschlagen. Sie können aber auch an der Eingabeaufforderung ok den Befehl
show-devs eingeben, um sich eine Liste aller installierten Geräte anzeigen zu
lassen.
Zu dem Hostnamen gehört eine IP-Adresse, die Sie in die Datei /etc/hosts
eingeben (siehe Schritt 6).
5. Geben Sie den Hostnamen für die neue Schnittstelle, den Sie in Schritt 1
zugewiesen haben, in die Datei /etc/hostname ein.
Es folgt ein Beispiel für die /etc/hostname-Dateien, die für ein System mit dem
Namen zardoz erforderlich sind. Das System hat zwei Ethernet-Schnittstellen: die
Ethernet-Standardschnittstelle auf der Platine (hme0) und eine zweite Schnittstelle
auf einer PCI-Ethernet-Adapterkarte (hme1). Der Hostname lautet zardoz für ein
Systemverwaltung und Netzwerkkonfiguration
TM
77