Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MUND CLIMA GWHD(18)NK3FO Bedienungsanleitung Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für die Modelle 36K/42K
1 Betriebsmodi
1) Kühlbetrieb
a. Die Einheit im Kühlbetrieb einschalten. Wenn eine der Inneneinheiten die Kühlbetriebsbedingungen erreicht, wird das System den
Kühlbetrieb automatisch starten. Das elektronische Expansionsventil, der Außenventilator und der Kompressor werden dann aktiviert.
b. Wenn die Stoppbedingungen bei einigen der Inneneinheiten erreicht werden, stoppt der Kompressor nicht. Die Kompressorfrequenz
wird je nach Bedarf automatisch eingestellt. Das elektronische Expansionsventil der Inneneinheiten, bei denen die Stoppbedingungen
erreicht wurden, wird geschlossen.
c. Vom Kühl- zum Heizbetrieb umschalten.
Wenn die Einheit vom Kühl- zum Heizbetrieb umschaltet, wird das ganze System erstens stoppen und gleich danach den Betrieb im
Heizmodus wieder aufnehmen, wenn der Kompressor aktiviert ist.
d. 4-Wege-Ventil.
Das 4-Wege-Ventil ist bei diesem Betriebsmodus geschlossen.
e. Steuerung des Außenventilators im Kühlbetrieb.
Der Außenventilator wird 5 Sekunden vor der Kompressorinbetriebnahme in Betrieb gesetzt. Der Außenventilator wird bei Mittelgesch-
windigkeit nach der Inbetriebnahme und danach bei der eingestellten Geschwindigkeitsstufe laufen.
2) Trockenbetrieb (Entfeuchtung)
Die Kühlbetreibsbeschreibung gilt auch für diesen Betriebsmodus.
3) Heizbetrieb
a. Die Einheit im Heizbetrieb einschalten. Wenn eine der Inneneinheiten die Heizbetriebsbedingungen erreicht, wird das System den
Heizbetrieb automatisch starten.
b. Wenn alle Inneneinheiten die Stoppbedingungen erreichen, stoppt der Kompressor und nach 1 Minute stoppt auch der Außenventilator.
c. Wenn die Stoppbedingungen bei einigen der Inneneinheiten erreicht werden, wird die Kompressorfrequenz vermindert und je nach
Bedarf automatisch eingestellt.
d. Wenn der Heizbetrieb zum Kühl- oder Trockenbetrieb umgeschaltet wird, wird das ganze System erstens stoppen und gleich danach
den Betrieb im eingestellten Modus wieder aufnehmen.
e. Abtaufunktion.
Bei anpassenden Abtaubedingungen kehrt das 4-Wege-Ventil die Richtung um und stoppt der Außenventilator. Dann wird die Kompres-
sorfrequenz erhöht und die Einheit wird die Abtaufunktion beim Kühlkreislauf starten.
f. Ölrücklauf-Steuerung beim Heizbetriebsmodus
Die ganze Einheit läuft lange Zeit bei Niederfrequenz. Die Ölrücklauffunktion wird bei Hochfrequenz aktiviert. Auf der Inneneinheit wird
"H1" angezeigt. Die Ölrücklauffunktion läuft 3 Minuten lang.
4) Ventilatorbetrieb
Nur die Innenventilator wird laufen. Der Kompressor, der Außenventilator und das 4-Wege-Ventil werden geschlossen.
2 Schutzfunktion
1) Inneneinheit-Konfliktschutz
Wenn der eingestellte Modus nicht mit der Inneneinheit synchronisiert ist, wird die Einheit nach folgenden Bedingungen laufen:
a. Der Systembetriebsmodus wird bei der ersten Inbetriebnahme der Einheit eingestellt, außer die Inneneinheit beim Ventilatorbetriebs-
modus läuft. Es gibt einen Moduskonflikt zwischen Kühl- (Trockenbetrieb) und Heizbetrieb.
b. Wenn die Einheit erstmals im Ventilatormodus in Betrieb gesetzt wird, und dann im Kühl- oder Heizbetrieb, wird das System im Kühl-
oder Heizbetrieb laufen.
2) Überlastschutz
Wenn die Leitungstemperatur bei der Hochdruckseite höher ist als üblich, wird die Kompressorbetriebsfrequenz beschränkt oder ver-
mindert, bis die übliche Betriebsfrequenz wieder erreicht wird.
3) Hochablauftemperatur-Schutz
Der Kompressor stoppt, wenn die Ablauftemperatur höher ist als der Schutzwert.
Wenn der Ablauftemperaturschutz 6 mal angezeigt wird, kann der Kompressor den Betrieb nicht wieder aufnehmen. In diesem Fall
muss der Strom aus- und wieder eingeschaltet werden, damit der Kompressor wieder in Betrieb gesetzt werden kann. Wenn der
Kompressor über 7 Minuten lang laufen, werden alle Schutzzeiten gelöscht.
4) Kommunikationsfehler
Bedienungsanleitung
Technische Informationen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis