Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instabile Retentionszeiten; Unbekannte Peaks; Steigender Rückdruck - Metrohm Metrosep C 6 Serie Handbuch

Kationensäule
Inhaltsverzeichnis

Werbung

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
6.3

Instabile Retentionszeiten

Problem
Ursachen und Ver-
meidung
6.4

Unbekannte Peaks

Problem
Ursachen und Ver-
meidung
6.5
Steigender Rückdruck
Problem
Ursachen und Ver-
meidung
Die Retentionszeiten sind instabil.
Ursachen
Luftblasen im Eluenten
Das Chromatogramm enthält breitere, unbekannte Peaks.
Ursachen
Spät eluierende Analy-
ten
Der Rückdruck steigt an.
Ursachen
Partikel auf der Vor-
säule
Partikel auf der Trenn-
säule
Vermeidung / Behebung
Die Flussrate des Eluenten wird durch Luftbla-
sen instabil. Eine instabile Flussrate zeigt sich
u. a. am Rückdruck. Der Rückdruck sollte
innerhalb von ±0.1 MPa stabil bleiben.
Die Hochdruckpumpe entlüften.
Den Eluent-Degasser einsetzen.
Vermeidung / Behebung
Etwas breitere unbekannte Peaks können
durch spät eluierende Probenkomponenten
entstehen. Diese stammen in diesen Fällen
aus der vorhergehenden Injektion.
Chromatogrammdauer verlängern.
Vermeidung / Behebung
Vorsäule ersetzen.
Die Trennsäule gegen die Flussrichtung spü-
len.
Den Säulenauslass in ein Becherglas hal-
ten.
Die Trennsäule während ca. 1 h spülen.
Die Trennsäule in Flussrichtung wieder ein-
bauen.
6 Problembehandlung
49
■■■■■■■■

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis