Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Riello GAS 8 P/M Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Riello GAS 8 P/M Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GAS 8 P/M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Gas-Gebläsebrenner
D
Zweistufiger gleitender oder modulierender Betrieb
CODE
20147902
20147903
20147904
20147794
20147795
20147906
20147907
20147908
20148024
20148960
20147796
20147797
MODELL
GAS 8 P/M
GAS 8 P/M
GAS 9 P/M
GAS 9 P/M
GAS 9 P/M
GAS 9 P/M
GAS 9 P/M
GAS 9 P/M
GAS 10 P/M
GAS 10 P/M
GAS 10 P/M
GAS 10 P/M
TYP
538 T1
538 T1
540 T1
540 T1
540 T1
540 T1
540 T1
540 T1
541 T1
541 T1
541 T1
541 T1
20148757 (3) - 10/2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Riello GAS 8 P/M

  • Seite 1 Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Gas-Gebläsebrenner Zweistufiger gleitender oder modulierender Betrieb CODE MODELL 20147902 GAS 8 P/M 538 T1 20147903 GAS 8 P/M 538 T1 20147904 GAS 9 P/M 540 T1 20147794 GAS 9 P/M 540 T1 20147795 GAS 9 P/M...
  • Seite 2 Übersetzung der Originalen Anleitungen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Erklärungen ....................................3 Allgemeine Informationen und Hinweise ..........................4 Informationen zur Bedienungsanleitung........................4 2.1.1 Einführung ................................... 4 2.1.2 Allgemeine Gefahren..............................4 2.1.3 Weitere Symbole ................................. 4 2.1.4 Übergabe der Anlage und der Bedienungsanleitung ....................5 Garantie und Haftung ..............................5 Sicherheit und Vorbeugung ..............................
  • Seite 4 Inhalt 6.5.1 Flammkopf .................................27 Einstellung des Stellantriebs ............................29 6.6.1 Zündleistung ................................29 6.6.2 Eventuelle voreinstellungen ............................30 6.6.3 Maximale leistung ..............................31 6.6.4 Mindestleistung ................................31 6.6.5 Zwischenleistungen ..............................32 Einstellung der Druckwächter ............................33 6.7.1 Luftdruckwächter................................33 6.7.2 Maximal-Gasdruckwächter ............................33 6.7.3 Druckschalter gas-mindestdruck..........................33 6.7.4 Flammenüberwachung ..............................34 Brennerbetrieb ................................35 6.8.1 Starten des Brenners ..............................35...
  • Seite 5: Erklärungen

    GAS 8 P/M EG-0085AP0942 GAS 9 P/M EG-0085AP0943 GAS 10 P/M Die Qualität wird durch ein nach ISO 9001:2015 zertifiziertes Qualitäts- und Managementsystem gewährleistet. Legnago, 03.05.2021 Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung RIELLO S.p.A. - Geschäftsleitung Brenner Ing. F. Maltempi 20148757...
  • Seite 6: Allgemeine Informationen Und Hinweise

    Allgemeine Informationen und Hinweise Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung 2.1.1 Einführung ACHTUNG MASCHINENTEILE IN BEWEGUNG Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: Dieses Symbol weist darauf hin, dass man sich  stellt einen wesentlichen und integrierenden Teil des mit Armen und Beinen nicht den mechanischen Produkts dar und darf von diesem nicht getrennt werden;...
  • Seite 7: Übergabe Der Anlage Und Der Bedienungsanleitung

    Allgemeine Informationen und Hinweise 2.1.4 Übergabe der Anlage und der  Der Lieferant der Anlage soll den Anwender genau hinsichtlich folgender Themen informieren: Bedienungsanleitung – dem Gebrauch der Anlage, Bei der Übergabe der Anlage ist es erforderlich, dass: – den eventuellen weiteren Abnahmen, die vor der ...
  • Seite 8: Sicherheit Und Vorbeugung

    Sicherheit und Vorbeugung Sicherheit und Vorbeugung Einleitung Die Brenner wurden gemäß den gültigen Normen und Richtlinien Die Art und der Druck des Brennstoffs, die Spannung und unter Anwendung der bekannten Regeln bezüglich der Frequenz Stromversorgung, Mindest- technischen Sicherheit und unter Berücksichtigung aller Höchstdurchsätze, auf die der Brenner eingestellt wurde, die möglichen Gefahrensituationen entworfen und gebaut.
  • Seite 9: Technische Beschreibung Des Brenners

    110V / 50-60Hz 3/230-400/50 230/50 GRUNDBESTIMMUNG ERWEITERTE BESTIMMUNG Erhältliche Modelle Flammrohr Länge Bestimmung Spannung Starten Start (mm) GAS 8 P/M 3/230-400/50 Direkt 20147902 GAS 8 P/M 3/230-400/50 Direkt 20147903 GAS 9 P/M 3/400/50 Direkt 20147904 - 20147794 GAS 9 P/M...
  • Seite 10: Technische Daten

    Technische Beschreibung des Brenners Technische Daten MODELL GAS 8 P/M GAS 9 P/M GAS 10 P/M 538 T1 540 T1 541 T1 1163 - 2210 1744 - 3488 2441 - 4885 2. Stufe Mcal/h 1000 - 1900 1500 - 3000...
  • Seite 11: Abmessungen

    Brenner zurückgeschoben und nach oben geschwenkt werden. Die T-T(1) U-U(1) 20178663 Abb. 1 T-T (1) U-U (1) GAS 8 P/M DN 80 1090 391 - 501 1541 - 1644 GAS 9 P/M DN 80 1200 444 - 574 1627 - 1757...
  • Seite 12: Regelbereiche

    Brennkammer vorliegt. Überschneidungspunkt der beiden Geraden muss innerhalb des BETRIEBSBEREICHS liegen. Beispiel: für GAS 8 P/M wird der Bereich eingegrenzt von: • der Leistungsachse 1163 - 2210 kW Wärmeleistung Abb. 2 • der Druckwertachse in der Brennkammer 0 ÷ 14 mbar •...
  • Seite 13: Prüfkessel

    Technische Beschreibung des Brenners Prüfkessel Die Brenner-Kessel Kombination ruft keine Probleme hervor, Beispiel: wenn der Kessel CE-zertifiziert ist und die Abmessungen seiner Leistung 1500 Mcal/h: Durchmesser 80 cm - Länge 2,5 m. Brennkammer denen im Diagramm (Abb. 5) ähnlich sind . 4.8.1 Handelsübliche Heizkessel Wenn der Brenner stattdessen an einem Kessel ohne EG-...
  • Seite 14: Beschreibung Des Brenners

    Technische Beschreibung des Brenners Beschreibung des Brenners 20194412 15 14 Abb. 6 Flammensichtfenster Heberinge Gleitschienen zur Öffnung des Brenners und für die Kontrolle des Flammkopfs (siehe Anmerkung) Flammkopf (zwei Lägen) Im Verweilbetrieb geschlossene Luftklappe zur Reduzierung der Wärmeverluste Luftdruckwächter Steuerstange der Gasdrossel Steuergerät mit Leuchtanzeige für Störabschaltung und Entstörtaste Steuerstange des Flammkopfs...
  • Seite 15: Beschreibung Der Schalttafel

    Technische Beschreibung des Brenners 4.10 Beschreibung der Schalttafel 20159977 Abb. 7 Motorschütz und Thermorelais (GAS 8-9 P/M Direktanlauf) Klemmenleiste Kabelführungen, Lieferumfang (für elektrische Anschlüsse, vom Installateur vorzunehmen) Steckanschluss am Kabel der Ionisationssonde Stecker-Buchse am Kabel des Stellantriebs Gerätesockel Zündtransformator Funkentstörfilter 20148757...
  • Seite 16: 4.11 Steuergerät Rfgo-A22

    Technische Beschreibung des Brenners 4.11 Steuergerät RFGO-A22 Wichtige Hinweise Um Unfälle, materielle oder Umweltschäden zu vermeiden, müssen folgende Vorschriften eingehalten werden! ACHTUNG Gerät eine Sicherheitsvorrichtung! Vermeiden Sie daher, es zu öffnen, zu verändern oder den Betrieb zu erzwingen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Schäden auf Grund von nicht genehmigten Eingriffen!
  • Seite 17: 4.12 Stellantrieb Sqm40

    Technische Beschreibung des Brenners 4.12 Stellantrieb SQM40... Wichtige Anmerkungen Um Unfälle, materielle oder Umweltschäden zu vermeiden, ist es angebracht, folgende Vorschrif- ten einzuhalten! ACHTUNG Den Stellantrieb nicht öffnen, umrüsten oder be- schädigen.  Alle Maßnahmen (Montage, Installation und Kundendienst, usw.) müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden. ...
  • Seite 18: Installation

    Installation Installation Sicherheitshinweise für die Installation Nachdem Sie für eine sorgfältige Reinigung des gesamten Die Installation des Brenners muss durch Bereichs, der für die Installation des Brenners vorgesehen ist, Fachpersonal gemäß den Angaben in diesem und eine korrekte Beleuchtung der Umgebung gesorgt haben, Handbuch sowie in Übereinstimmung mit den können Sie mit den Installationsarbeiten beginnen.
  • Seite 19: Betriebsposition

    Die Position der Gewindebohrungen kann mit dem zur verfügbaren Längen, L (mm), sind: Grundausstattung gehörenden Wärmeschild ermittelt werden. Ø Flammrohr L mm GAS 8 GAS 9 GAS 10 GAS 8 P/M GAS 9 P/M Flammkopfverlängerung GAS 10 P/M Kurzer Flammkopf Kurzer Flammkopf und Tab. E Distanzstück Tab.
  • Seite 20: Befestigung Des Brenners Am Heizkessel

    Installation 5.5.3 Befestigung des Brenners am Heizkessel Den Fühler nicht drehen, sondern gemäß Abb. 14 belassen. Seine Positionierung in der Nähe der Zündelektrode könnte Verstärker Bereiten Sie ein entsprechendes Hebesystem Steuergeräts beschädigen. vor. VORSICHT  Das Flammrohr an der Heizkesselplatte (Abb. 12 auf Seite befestigen mitgelieferte Isolierdichtung...
  • Seite 21: Positionierung Fühler - Elektrode

    Installation Positionierung Fühler - Elektrode Prüfen Sie vor dem Befestigen des Brenners am Den Fühler nicht drehen und gemäß Abb. 14 Heizkessel an der Öffnung des Flammrohrs, ob belassen. Seine Positionierung in der Nähe der Fühler und Elektrode gemäß Abb. 14 korrekt Zündelektrode könnte Verstärker...
  • Seite 22: Flammkopfeinstellung

    Diagramm (Abb. 15) in Abhängigkeit von der MAX Leistung erfolgen, auf der Brenner betrieben werden soll. D759 Beispiel: Kerben an der Nutmutter 2)(Abb. 16) GAS 8 P/M MAX. Wärmeleistung 1.500 Mcal/h. Abb. 15 KERBE (Markierung): 4 Beim Schließen des Brenners auf den beiden Führungen...
  • Seite 23: Gasversorgung

    Installation Gasversorgung Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff MBC mit Gewinde bei vorhandener entzündbarer Quelle. Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Funken, Hitze vermeiden. Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, ob das Absperrventil für den Brennstoff geschlossen ist. Die Installation der Brennstoffzuleitung muss von qualifiziertem Fachpersonal in Übereinstimmung mit den geltenden Normen und gesetzlichen Bestimmungen ausgeführt werden.
  • Seite 24: Gasstrecke

    Installation 5.8.2 Gasstrecke 5.8.4 Gasdruck Ist gemäß der Norm EN 676 zugelassen und wird getrennt vom Die Tab. G gibt die Druckverluste des Flammkopfs und der Brenner geliefert. Gasdrossel entsprechend der Betriebsleistung des Brenners an. 1 p (mbar) 5.8.3 Installation der Gasstrecke Modell 1150 0,59...
  • Seite 25 Installation Beispiel GAS 9 P/M mit Erdgas G20: Gasdruck am Anschluss 13 mbar Druck in der Brennkammer 3 mbar 13 - 3 10 mbar dem im Diagramm des GAS 9 P/M eine maximale Leistung von 2900 kW entspricht. Dieser Wert dient als erste Näherung; der tatsächliche Durchsatz wird am Zähler abgelesen.
  • Seite 26: Elektrische Anschlüsse

    Installation Elektrische Anschlüsse Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse  Die elektrischen Anschlüsse müssen bei getrennter Stromversorgung ausgeführt werden.  Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Bezug auf die Schaltpläne nehmen.  Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Änderungen oder andere Anschlüsse, die von denen in den GEFAHR Schaltplänen dargestellten abweichen.
  • Seite 27: Einstellung Des Thermorelais

    Installation 5.10 Einstellung des Thermorelais Das Thermorelais (Abb. 22) dient dazu, die Beschädigung des Motors aufgrund einer starken Erhöhung der Stromaufnahme oder beim Fehlen einer Phase zu verhindern. Für die Einstellung 2) wird auf die Tabelle im Schaltplan verwiesen (Elektroanschlüsse sind Installateur durchzuführen).
  • Seite 28: Inbetriebnahme, Einstellung Und Betrieb Des Brenners

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der den Angaben in diesem Handbuch sowie in Einstell-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen.
  • Seite 29: Brennereinstellung

    Diagramm (Abb. 25) entnommen werden können. Beispiel: beim GAS 8 P/M muss sich für eine Leistungsvariation zwischen 750 (MIN) und 1.500 (MAX) Mcal/h der Zylinder 2) von der Kerbe 1,5 (MIN) auf die Kerbe 7,2 (MAX) mit einem Hub von 5,7 Kerben verschieben.
  • Seite 30 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners S10019 Abb. 26 Wie folgt vorgehen (bei abgeschaltetem Brenner): • Im Diagramm (Abb. 25) die Kerben ermitteln, die der gewünschten MIN-/MAX-Leistung entsprechen, dann den Hub des Zylinders 2)(Abb. 26):  Kerbe MAX - Kerbe MIN. ...
  • Seite 31: Einstellung Des Stellantriebs

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Einstellung des Stellantriebs Der Stellantrieb SQM 40 (Abb. 27) regelt gleichzeitig die Luftklappe und mit dem mechanischen Nocken mit verstellbarem Profil die Gasdrossel. Er dreht sich in 45 Sek. um 135°. Im Fall einer Änderung sind die auf jede Nocke bezogenen Beschreibungen zu befolgen: Nocken I (ROT): 130°...
  • Seite 32: Eventuelle Voreinstellungen

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.6.2 Eventuelle voreinstellungen 7)(Abb. 6 auf Seite 12) Abb. 28 Abb. 29 Abb. 30 S9526 Betreffen den Scheibe (Abb. 29) der Gasdrossel, die Zugstange Winkel 130° (A) (Abb. 31) bewegt. (Abb. 28), die den Scheibe (Abb. 29) steuert und die Zugstange Resultiert das MIN-/MAX-Verhältnis ungefähr 1:2, muss das 7)(Abb.
  • Seite 33: Maximale Leistung

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners • Ist das Verhältnis 1-2 im Bereich der höheren Leistungen (z. MAX. Lufteinstellung B. 40-80 % der MAX. Brennerleistung) muss nicht nur das Das Endprofil des Nockens 2)(Abb. 30 auf Seite 30) durch Gelenk von 90 auf 60° verstellt, sondern auch die Zugstange Drehen der Schrauben 1) ändern.
  • Seite 34: Zwischenleistungen

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.6.5 Zwischenleistungen (insbesondere im Modulationsbetrieb erforderlich) Es ist keine Einstellung erforderlich. Luft Diese Einstellung erfolgt durch Betätigen Zwischenschrauben 1)(Abb. 30 Seite Nockenprofileinstellung, wobei darauf zu achten ist, dass die Schrauben der min. und max. Durchsatzeinstellung nicht verstellt werden.
  • Seite 35: Einstellung Der Druckwächter

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Einstellung der Druckwächter 6.7.1 Luftdruckwächter Führen Sie die Einstellung des Luftdruckwächters aus, nachdem alle anderen Einstellungen des Brenners bei auf den Skalenanfang eingestellten Luftdruckwächter vorgenommen wurden (Abb. 33). Bei Brennerbetrieb auf MIN. Leistung den Regeldruck durch langsames Drehen des dafür bestimmten Drehknopfs im Uhrzeigersinn langsam erhöhen bis eine Störabschaltung des Brenners erfolgt.
  • Seite 36: Flammenüberwachung

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.7.4 Flammenüberwachung Brenner einem Ionisationsgerät Flammenüberwachung ausgerüstet. Betrieb Steuergerätes erfordert einen Strom von mindestens 6 µA. Der Brenner gibt viel mehr Strom ab, und so ist normalerweise keine Kontrolle notwendig. Wenn jedoch Ionisationsstrom gemessen werden soll, muss die Verbindung Stecker-Steckdose 5)(Abb.
  • Seite 37: Brennerbetrieb

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Brennerbetrieb 6.8.1 Starten des Brenners Abschaltung während des Brennerbetriebs Erlischt die Flamme zufällig während des Brennerbetriebs, (mit Gasstrecken gemäß EN 676) erfolgt nach 1 s die Störabschaltung des Brenners. • 0s : Schließen der Fernsteuerung TL. •...
  • Seite 38: Wartung

    Wartung Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Vor dem Ausführen jeglicher Wartungs-, Reinigungs- oder Sicherheit, die Leistung und Nutzungsdauer des Brenners Prüfarbeiten: wesentlich. Schalten Sie die Stromversorgung des Brenners gestattet Verringerung Verbrauchs durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage Schadstoffemissionen garantiert...
  • Seite 39: Kontrolle Der Verbrennung (Gas)

    Wartung Verbrennung 7.2.5 Sicherheitsbauteile Die Abgase der Verbrennung analysieren. Die Sicherheitsbauteile müssen entsprechend der in der Bemerkenswerte Abweichungen im Vergleich zur vorherigen folgenden Tabelle angegebenen Lebenszyklusfrist ausgetauscht Überprüfung zeigen die Stelle an, wo die Wartung aufmerksamer werden. ausgeführt werden soll. Die angegebenen Lebenszyklen haben keinen Falls die Anfangsverbrennungswerte nicht die geltenden Bezug...
  • Seite 40: Öffnen Des Brenners

    Wartung Öffnen des Brenners Schalten Sie die Stromversorgung des Brenners Warten Sie, Bauteile, durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage Wärmequellen in Berührung kommen, komplett abgekühlt sind. GEFAHR  Entfernen Sie die Schrauben 7)(Abb. 39), mit denen das Gebläse 3) am Flammkopf 4) befestigt ist. Schließen Sie das Brennstoffabsperrventil.
  • Seite 41: Led-Anzeige Und Sonderfunktion

    LED-Anzeige und Sonderfunktion LED-Anzeige und Sonderfunktion Beschreibung der LED-Lampen Leuchtet auf, wenn der Gebläsemotor mit Strom versorgt wird (T6), und blinkt, wenn der Gebläse Wählschalter RUN/CHECK während der Bewegungsphase der Klappe, PTFI und MTFI, auf „CHECK” steht. S9740 Blinkt während der Bewegung in Richtung der maximalen Öffnung der Luftklappe, bis ein Klappe Feedback seitens des Stellantriebs zur erreichten Position eingeht, und leuchtet dann offen...
  • Seite 42: Led-Lampen: Brennerbetriebszustand

    LED-Anzeige und Sonderfunktion LED-Lampen: Brennerbetriebszustand VON DEN LEDS WÄHREND DES NORMALEN BETRIEBS UND DES CHECK MODES AN GEGEBENE BETRIEBSZUSTÄNDE Vorgang Klappe Klappe Gebläse Modulation Zündung Flamme Zustand LED ● = ON offen geschlossen Symbol S9740 S9741 S9742 S9743 S9744 S9745 S9746 Versorgung OFF/ON Nicht bereit/...
  • Seite 43: Von Den Leds Angezeigte Störungen - Ursachen - Abhilfen

    Von den LEDs angezeigte Störungen - Ursachen - Abhilfen Von den LEDs angezeigte Störungen - Ursachen - Abhilfen Erfolgt eine Sicherheitsabschaltung, zeigen die LEDs der Nur qualifiziertes Personal darf die Heizkessel Kontrollvorrichtung die Ursache der Störabschaltung ab. bedienen, warten und Probleme daran beheben. Die Klemme T3 wird mit Strom versorgt.
  • Seite 44 Von den LEDs angezeigte Störungen - Ursachen - Abhilfen Fehler-/Störabschaltungscodes LED RFGO Nein Störungen LED 1 LED 2 LED 3 LED 4 LED 5 LED 6 LED 7 Vorgang Klappe Klappe LED ● = ON Gebläse geschloss Auto Zündung Flamme Zustand offen Symbol...
  • Seite 45 Von den LEDs angezeigte Störungen - Ursachen - Abhilfen Nein Störungen LED 1 LED 2 LED 3 LED 4 LED 5 LED 6 LED 7 Störung ● ● ● Überwachungsprozessors Timeout ● ● ● ● Überwachungsprozessors Netzspannung außerhalb ● ● ●...
  • Seite 46 Von den LEDs angezeigte Störungen - Ursachen - Abhilfen Nein Störungen Ursache Abhilfe Störung Test Datenspeicher Interne Störung Die Kontrollvorrichtung ersetzen Störung Netzspannung oder Speisungsspannung und/oder Frequenz Die Eingangsversorgung kontrollieren Frequenz außerhalb der Spezifikation Störung internen Interne Störung Die Kontrollvorrichtung ersetzen Prozessors Störung internen...
  • Seite 47 Von den LEDs angezeigte Störungen - Ursachen - Abhilfen Nein Störungen Ursache Abhilfe Timeout Interne Störung Die Kontrollvorrichtung ersetzen Überwachungsprozessors Netzspannung außerhalb der Netzspannung oder Frequenz Netzspannung/Frequenz außerhalb Spezifikationen kontrollieren. Den Hersteller kontaktieren, Spezifikationen falls das Problem weiterhin besteht Netzspannung außerhalb der Netzspannung oder Frequenz...
  • Seite 48: Anhang - Zubehör

    Anhang - Zubehör Kit Distanzstück für Kürzung des Flammkopfs L = Distanzstückstärke L1 = Resultierende Länge des Flammrohrs Brenner Code GAS 8 P/M L = 110 L1 = 281 3000722 GAS 9 P/M L = 130 L1 = 314 3000723...
  • Seite 49: Kit Dauerbelüftung

    Code GAS 9 P/M 3010298 GAS 10 P/M 3010300 Kit Schalldämmhaube Brenner Code GAS 8 P/M 3010404 GAS 9-10 P/M 3010376 Gasstrecken gemäß Norm EN 676 Es wird auf das Handbuch verwiesen. Der Installateur haftet für den eventuellen Zusatz Sicherheitsteilen,...
  • Seite 50: Anhang - Schaltplan Der Schalttafel

    Anhang - Schaltplan der Schalttafel Zeichnungsindex Angabe von Verweisen Betriebsschema RFGO-A22 (Direkt-/Stern-/Dreieckanlauf) Betriebsschema RFGO-A22 (Direkt-/Stern-/Dreieckanlauf) Vom Installateur herzustellende elektrische Anschlüsse (Direkt-/Stern-/Dreieckanlauf) Betriebsschema RWF (Direkt-/Stern-/Dreieckanlauf) Betriebsschema RWF (Direkt-/Stern-/Dreieckanlauf) Angabe von Verweisen / 1 . A 1 Blatt Nr. Koordinaten 20148757...
  • Seite 51 20148757...
  • Seite 52 20148757...
  • Seite 53 20148757...
  • Seite 54 20148757...
  • Seite 55 20148757...
  • Seite 56 20148757...
  • Seite 57 20148757...
  • Seite 58 20148757...
  • Seite 59 20148757...
  • Seite 60 20148757...
  • Seite 61 20148757...
  • Seite 62 20148757...
  • Seite 63 20148757...
  • Seite 64 LEGENDE ZU DEN SCHALTPLÄNEN Elektrisches Steuergerät Filter gegen Funkstörungen Leistungsregler RWF50 Eingang in Gleichstrom 4...20 mA Eingang in Gleichstrom DC 4...20 mA, für Änderung des Fern-Setpoints Drucksonde Drucksonde Potentiometer Fern-Setpoint Thermoelementsonde 2-drahtige Sonde Pt100 3-drahtige Sonde Pt100 3-drahtige Sonde Pt100 BTEXT Externe Sonde für den klimatischen Ausgleich der Setpoints...
  • Seite 68 RIELLO S.p.A. I-37045 Legnago (VR) Tel.: +39.0442.630111 http:// www.riello.it http:// www.riello.com Änderungen vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

Gas 9 p/mGas 10 p/m538 t1540 t1541 t1

Inhaltsverzeichnis