Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überblick; Zusatzgriff Anbringen; Schutzhaube Anbringen; Schleifscheibe Anbringen - Metabo W 750-100 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für W 750-100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Richtlinien und nationale Vorschriften (z.B.
Arbeitsschutzbestimmungen, Entsorgung).
Erfassen Sie die entstehenden Partikel am
Entstehungsort, vermeiden Sie Ablagerungen im
Umfeld.
Verwenden Sie für spezielle Arbeiten geeignetes
Zubehör. Dadurch gelangen weniger Partikel
unkontrolliert in die Umgebung.
Verwenden Sie eine geeignete Staubabsaugung.
Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie:
- die austretenden Partikel und den Abluftstrom der
Maschine nicht auf sich, oder in der Nähe
befindliche Personen oder auf abgelagerten
Staub richten,
- eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger
einsetzen,
- den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen
sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt Staub
auf.
- Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung. Nicht
ausblasen, schlagen oder bürsten.
5. Überblick
Siehe Seite 2.
1 M-Quick-Spannmutter *
2 Stützflansch *
3 Spindel
4 Spindelarretierknopf
5 Schaltschieber zum Ein-/Ausschalten *
6 Handgriff
7 Stellrad zur Drehzahleinstellung *
8 Schalterdrücker *
9 Einschaltsperre *
10 Zusatzgriff
11 Schutzhaube
12 Zweilochmutter *
13 Zweilochschlüssel *
14 Spannmutter (werkzeuglos) *
15 Bügel zum Anziehen/Lösen der Spannmutter
(werkzeuglos) von Hand *
16 Spannschraube *
17 Spannring *
18 Hebel zur Schutzhaubenbefestigung *
* modellabhängig / nicht im Lieferumfang
6. Inbetriebnahme
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Schalten sie immer einen FI-Schutzschalter
(RCD) mit einem max. Auslösestrom von
30 mA vor.
6.1

Zusatzgriff anbringen

Nur mit angebrachtem Zusatzgriff (10)
arbeiten! Den Zusatzgriff auf der linken oder
rechten Maschinenseite fest einschrauben.
6.2

Schutzhaube anbringen

Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen
ausschließlich die für das jeweilige
Einsatzwerkzeug vorgesehene Schutzhaube! Die
falsche Schutzhaube kann zu Kontrollverlust und
schweren Verletzungen führen. Siehe auch Kapitel
11. Zubehör!
W 750-100, W 750-115, W 750-125, W 850-100,
W 850-115, W 850-125, WP 850-115, WP 850-
125, WEV 850-115, WEV 850-125, W 900-115,
W 1100-115, W 1100-125 :
Siehe Seite 2, Abbildung C.
- Spannschraube (16) lösen, damit sich der
Spannring (17) der Schutzhaube ausreichend
weitet.
- Die Schutzhaube (11) in der gezeigten Stellung
aufsetzen.
- Schutzhaube so verdrehen, dass der
geschlossene Bereich zum Anwender zeigt.
- Spannschraube (16) kräftig festziehen. Auf
sicheren Sitz prüfen - die Schutzhaube (11) darf
sich nicht verdrehen lassen.
WP 1100-115, WQ 1100-125, WEQ 1400-125:
Siehe Seite 2, Abbildung D.
- Hebel (18) drücken und gedrückt halten. Die
Schutzhaube (11) in der gezeigten Stellung
aufsetzen.
- Hebel loslassen und Schutzhaube verdrehen,
bis der Hebel einrastet.
- Hebel drücken und Schutzhaube so verdrehen,
dass der geschlossene Bereich zum Anwender
zeigt.
- Auf sicheren Sitz prüfen: Der Hebel muss
eingerastet sein und die Schutzhaube darf sich
nicht verdrehen lassen.

7. Schleifscheibe anbringen

Vor allen Umrüstarbeiten: Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Die Maschine muss
ausgeschaltet sein und die Spindel stillstehen.
Für Arbeiten mit Trennscheiben aus
Sicherheitsgründen die Trennschleif-
schutzhaube (siehe Kapitel 11. Zubehör)
verwenden.
7.1
Spindel arretieren
- Spindelarretierknopf (4) eindrücken und
Spindel (3) von Hand drehen, bis der
Spindelarretierknopf spürbar einrastet.
7.2

Schleifscheibe auflegen

Siehe Seite 2, Abbildung A.
- Stützflansch (2) auf die Spindel aufsetzen. Er ist
richtig angebracht wenn er sich auf der Spindel
nicht verdrehen lässt.
DEUTSCH de
Nur Einsatzwerkzeuge
verwenden, die von der
Schutzhaube um
mindestens 3,4 mm überragt
werden.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis