Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Zum Akkupack: Akkupacks Vor Nässe Schützen; W 18 L 9-125 Quick; W 18 L Bl; Überblick - Metabo W 18 7-115 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
- die austretenden Partikel und den Abluftstrom der
Maschine nicht auf sich, oder in der Nähe
befindliche Personen oder auf abgelagerten
Staub richten,
- eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger
einsetzen,
- den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen
sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt Staub
auf.
- Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung. Nicht
ausblasen, schlagen oder bürsten.
4.8
Sicherheitshinweise zum Akkupack:
Akkupacks vor Nässe schützen!
Akkupacks nicht dem Feuer aussetzen!
Keine defekten oder deformierten Akkupacks
verwenden!
Akkupacks nicht öffnen!
Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder
kurzschließen!
Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine
leicht saure, brennbare Flüssigkeit
austreten!
Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der
Haut in Berührung kommt, spülen Sie sofort
mit reichlich Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in
Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie mit sauberem
Wasser aus und begeben Sie sich unverzüglich in
ärztliche Behandlung!
Bei einer defekten Maschine den Akkupack aus der
Maschine nehmen.
Transport von Li-Ion-Akkupacks:
Der Versand von Li-Ion Akkupacks unterliegt dem
Gefahrgutrecht (UN 3480 und UN 3481). Klären Sie
beim Versand von Li-Ion Akkupacks die aktuell
gültigen Vorschriften. Informieren sie sich ggfs. bei
ihrem Transportunternehmen. Zertifizierte
Verpackung ist bei Metabo erhältlich.
Versenden Sie Akkupacks nur wenn das Gehäuse
unbeschädigt ist und keine Flüssigkeit austritt. Zum
Versenden den Akkupack aus der Maschine
nehmen. Die Kontakte gegen Kurzschluss sichern
(z. B. mit Klebeband isolieren).
5. Überblick
Siehe Seite 2.
1 Bügel zum Anziehen/Lösen der Spannmutter
(werkzeuglos) von Hand *
2 Spannmutter (werkzeuglos) *
3 Stützflansch
4 Spindel
5 Spindelarretierknopf
6 Schaltschieber zum Ein-/Ausschalten
7 Handgriff
8 Taste zur Akkupack-Entriegelung
9 Taste der Kapazitätsanzeige
10 Kapazitäts- und Signalanzeige
11 Akkupack
12 Zusatzgriff
13 Schutzhaube
14 Spannmutter *
15 Zweilochschlüssel *
16 Hebel zur Schutzhaubenbefestigung*
17 Spannschraube*
18 Spannring*
* ausstattungsabhängig / nicht im Lieferumfang
6. Inbetriebnahme
6.1
Zusatzgriff anbringen
Nur mit angebrachtem Zusatzgriff (12)
arbeiten! Den Zusatzgriff auf der linken oder
rechten Maschinenseite fest einschrauben.
6.2
Schutzhaube anbringen
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen
ausschließlich die für das jeweilige
Einsatzwerkzeug vorgesehene Schutzhaube! Die
falsche Schutzhaube kann zu Kontrollverlust und
schweren Verletzungen führen. Siehe auch Kapitel
11. Zubehör!
W 18 L 9-125 Quick, W 18 L BL 9-125,

W 18 L BL 9-115:

Siehe Seite 2, Abbildung C.
- Am Hebel (16) ziehen. Die Schutzhaube (13) in
der gezeigten Stellung aufsetzen.
- Hebel loslassen und Schutzhaube verdrehen, bis
der Hebel einrastet.
- Am Hebel (16) ziehen und Schutzhaube so
verdrehen, dass der geschlossene Bereich zum
Anwender zeigt.
- Auf sicheren Sitz prüfen: Der Hebel muss
eingerastet sein und die Schutzhaube darf sich
nicht verdrehen lassen.
W 18 L 9-115, W 18 L 9-125, W 18 7-125,
W 18 7-115, W 18 L BL 9-100:
Siehe Seite 2, Abbildung D.
- Spannschraube (17) lösen, damit sich der
Spannring (18) der Schutzhaube (13)
ausreichend weitet.
- Die Schutzhaube (13) in der gezeigten Stellung
aufsetzen.
- Schutzhaube so verdrehen, dass der
geschlossene Bereich zum Anwender zeigt.
- Spannschraube (17) kräftig festziehen. Auf
sicheren Sitz prüfen - die Schutzhaube (13) darf
sich nicht verdrehen lassen.
6.3
Akkupack
Vor der Benutzung den Akkupack (11) aufladen.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder
auf.
Anweisungen zum Laden des Akkupacks finden
Sie in der Betriebsanleitung des Metabo-
Ladegerätes.
DEUTSCH de
Nur Einsatzwerkzeuge
verwenden, die von der
Schutzhaube um
mindestens 3,4 mm überragt
werden.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis