Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise - HIKOKI SV 1813DA Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
Deutsch
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE
1. Verwenden Sie Zwingen oder eine andere praktische
Möglichkeit zum Sichern und Abstützen des Werkzeugs
auf einer stabilen Plattform.
Wenn Sie das Werkstück mit der Hand festhalten oder
gegen Ihren Körper drücken, ist es nicht stabil und es
kann zum Verlust der Kontrolle kommen.
2. Anbringen und Abnehmen des Staubsaugers
Achten Sie vor dem Schleifen auf die Oberfl äche des zu
schleifenden Materials.
Falls die Oberfl äche beim Schleifen voraussichtlich
schädliche oder gar giftige Stäube freisetzen könnte
– wie bei mit Bleifarben behandelten Oberfl ächen –
achten Sie darauf, dass der Staubfangbehälter oder
ein geeignetes Staubabsaugsystem dicht mit dem
Staubauslass verbunden ist.
Tragen Sie zusätzlich eine Staubschutzmaske, wenn
vorhanden.
Atmen
Sie
keine
schädlichen oder gar giftigen Stäube ein – der Staub
kann Ihre oder die Gesundheit von Zuschauern
gefährden.
3. Niemals Wasser oder Schleiffl üssigkeit beim Schleifen
verwenden. Das kann zu elektrischen Schlägen führen.
4. Den Schleifer niemals einschalten, wenn die Maschine
die zu schleifende Fläche berührt, um Beschädigungen
des Werkstücks zu verhindern. Das gleiche gilt beim
Ausschalten.
5. Beim Schleifen keine übermäßigen Druck auf den
Schwingschleifer ausüben, weil dadurch der Motor
überlastet, die Nutzungsdauer des Schleifpapiers
verkürzt und die Schleif- oder Polierleistung vermindert
wird.
6. Berühren Sie niemals die beweglichen Teile.
Halten Sie niemals Ihre Hände, Finger oder andere
Körperteile in die Nähe der beweglichen Teile des
Werkzeugs.
7. Lassen Sie das Werkzeug NIEMALS unbeaufsichtigt
laufen. Schalten Sie die Stromzufuhr ab.
Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsichtigt liegen,
bevor es vollständig zum Stillstand gekommen ist.
8. Tragen Sie beim Betrieb des Werkzeugs keine
Arbeitshandschuhe, da sich der Stoff im Werkzeug
verfangen könnte.
9. Legen Sie das Werkzeug nicht eingeschaltet ab.
Betreiben Sie das Werkzeug nur, wenn Sie es in der
Hand halten.
10. Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass keine Risse,
Kratzer oder andere Anomalien auf dem Schleifschuh
vorhanden sind.
11. Das Zubehör muss sicher am Werkzeug befestigt
werden.
Verhindern Sie mögliche Verletzungen bei sich oder
anderen Personen. Das Zubehör, das am Werkzeug
montiert wurde, sollte sicher und fest sein.
12. Verwenden
Sie
das
Schleifpapier und Zubehör.
13. Beim Schleifen von Metall werden Funken erzeugt.
Verwenden Sie den Staubsack nicht und halten Sie
andere Personen und brennbare Substanzen vom
Arbeitsbereich fern.
14. Wenn Sie feststellen, dass das Gerät ungewöhnlich
hohe Temperaturen erzeugt, schlecht funktioniert oder
ungewöhnliche Geräusche macht, stoppen Sie sofort
die Verwendung und schalten Sie den Netzschalter aus.
Bitten Sie den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben
haben, um eine Inspektion und Reparatur oder wenden
Sie sich an ein von HiKOKI autorisiertes Service-Center.
Die weitere Verwendung während des anomalen
Betriebs kann zu Verletzungen führen.
beim
Schleifen
entstehenden
von
HiKOKI
angegebene
15. Bei versehentlichem Fallenlassen oder Anstoßen des
Geräts ist es sorgfältig auf Risse, Bruchstellen oder
Verformungen etc. zu überprüfen.
Risse,
Bruchstellen
Verletzungen zur Folge haben.
16. Wenn Sie an erhöhten Stellen arbeiten, räumen Sie
den umgebenden Bereich von anderen Personen und
achten Sie auf die Situation unter Ihnen.
17. Laden Sie den Akku immer bei Temperaturen von
0°C–40°C auf. Eine Temperatur von unter 0°C führt
zur Überladung, was gefährlich ist. Der Akku kann bei
Temperaturen über 40°C nicht geladen werden.
Die beste Temperatur zum Laden liegt bei 20°C–25°C.
18. Verwenden Sie das Ladegerät nicht dauerhaft.
Wenn ein Ladevorgang abgeschlossen ist, lassen Sie
das Ladegerät etwa 15 Minuten lang abkühlen, bevor
Sie die nächste Batterie aufl aden.
19. Lassen Sie keine Fremdkörper durch das Anschlussloch
der Batterie eindringen.
20. Niemals die Batterie und das Ladegerät zerlegen.
21. Niemals die Batterie kurzschließen. Ein Kurzschließen
der Batterie verursacht hohe Stromstärken und
Überhitzung. Das kann zu Verbrennungen und zu
Schäden an der Batterie führen.
22. Die Batterie nicht ins Feuer werfen. Sie könnte dabei
explodieren.
23. Bringen Sie die Batterie zu dem Geschäft, wo Sie sie
gekauft haben, sobald die Lebensdauer der Batterie zur
Neige geht. Die leere Batterie nicht wegwerfen.
24. Schieben
Sie
Belüftungsschlitze
Metallobjekte oder entzündliche Gegenstände durch
die Belüftungsschlitze des Ladegeräts eindringen,
kann dies zu elektrischen Schlägen führen oder das
Ladegerät beschädigen.
25. Bei kontinuierlicher Verwendung dieses Gerätes kann
sich das Gerät überhitzen und des Motor und der
Schalter können beschädigt werden. Deshalb sollten Sie
dem Werkzeug eine Pause gönnen, wenn das Gehäuse
heiß wird.
26. Nachsehen, ob die Batterie sicher und fest sitzt. Eine
locker eingesetzte Batterie kann herausfallen und stellt
somit eine Gefahr dar.
27. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn das Werkzeug
oder die Akkuanschlüsse (Akkuhalterung) verformt sind.
Wenn der Akku eingesetzt wird, kann es zu einem
Kurzschluss kommen, der zu Rauchentwicklung oder
Entzündung führen kann.
28. Halten Sie die Anschlüsse am Werkzeug (Akkuhalterung)
frei von Spänen und Staub.
○ Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass sich keine
Späne und kein Staub im Bereich der Anschlüsse
angesammelt haben.
○ Versuchen Sie während des Einsatzes zu vermeiden,
dass Späne oder Staub vom Werkzeug auf den Akku
fallen.
○ Lassen Sie das Werkzeug in einer Arbeitspause oder
nach dem Einsatz nicht in einem Bereich liegen, in dem
es herabfallenden Spänen oder Staub ausgesetzt sein
kann.
Das könnte einen Kurzschluss verursachen, der zu
Rauchentwicklung oder Entzündung führen kann.
29. Verwenden Sie das Werkzeug und den Akku immer bei
Temperaturen zwischen -5°C und 40°C.
14
oder
Verformungen
keine
Gegenstände
des
Ladegeräts.
könnten
durch
die
Wenn

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis