Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SystemAir SYSVRF2 AIR EVO A HP R Installationsanleitung Seite 7

Mini vrf wärmepumpen-außenteil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSVRF2 AIR EVO A HP R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationshandbuch
Wahl des Verteilers
Wählen Sie den Verteiler nach der vorhergesehen
Gesamtleistung der anzuschließenden Inneneinheiten
aus. Wenn diese Leistung jene der Außeneinheit übersteigt,
wählen Sie einen Anschluss, der mit der Außeneinheit
übereinstimmt.
Die Wahl des Hauptverteilers hängt von der anzuschließenden
Verteileranzahl ab.
Verbindungstyp
Tabelle 4-5
Außeneinheit
Löten oder bördeln
Inneneinheit
Löten oder bördeln
Verteiler
Verteilerdurchmesser
Tabelle 4-6
Kältemittel
A (Typ)
Wandgerät 22~45
Wandgerät 56
Vierseitiger
Luftaustritt 28~45
Vierseitiger
Luftaustritt 56~80
Einseitiger
Luftaustritt 18~45
Einseitiger
Luftaustritt 56
niederige Pressung
18~45
niederige Pressung 56
Kanal flach Typ 71 1
R410A
A5 Kanal Typ 22~45
A5 Kanal Typ 56~140
4-Wege Kassette Typ
15~45
Console Typ 22~45
2-Wege Kassette Typ
22~45
2-Wege Kassette Typ
56~71
Ceiling und Boden
Typ 36~45
Ceiling und Boden Typ
56~160
Expose And Concealed
Floor-standing Typ 22~45
Expose And Concealed
Floor-standing Typ 56~80
Rohrdurchmesser Anschlusses Außengerät
Tabelle 4-7
Rohr
Modell (kW)
20-22.4
26-28
33.5
Gas
Flüssigkeit
Löten oder bördeln
bördelt
bördelt
Löten oder bördeln
(A: Gesamtleistung der Inneneinheit)
Gas (Φ)
Flüssigkeit (Φ)
12.7(Gebördelt)
6.4(Bördervers.)
15.9(Bördervers.)
9.5(Bördervers.)
12.7(Bördervers.)
6.4(Bördervers.)
15.9(Bördervers.)
9.5(Bördervers.)
12.7(Bördervers.)
6.4(Bördervers.)
15.9(Bördervers.)
9.5(Bördervers.)
12.7(Bördervers.)
6.4(Bördervers.)
15.9(Bördervers.)
9.5(Bördervers.)
5.9(Bördervers.)
9.5(Bördervers.)
12.7(Bördervers.)
6.4(Bördervers.)
15.9(Bördervers.)
9.5(Bördervers.)
12.7(Bördervers.)
6.4(Bördervers.)
12.7(Bördervers.)
6.4(Bördervers.)
12.7(Bördervers.)
6.4(Bördervers.)
15.9(Bördervers.)
9.5(Bördervers.)
12.7(Bördervers.)
6.4(Bördervers.)
15.9(Bördervers.)
9.5(Bördervers.)
12.7(Bördervers.)
6.4(Bördervers.)
15.9(Bördervers.)
9.5(Bördervers.)
Anschlüsse Außeneinheit (mm)
Gasleitung
Flüssigkeitleitung
Φ19.1
Φ9.53
Φ22.2
Φ9.53
Φ22.2
Φ12.7
Tabelle 4-8
Leistung
Außeneinheit
Außeneinheit
(kW)
(HP)
20
22.4
26
28
33.5
Beträgt die angeschlossene Gesamtnennkälteleistung der Innen-
geräte mehr als 100 % der Nennkälteleistung des Außengerätes,
werden die Leistungen der Innengeräte entsprechend abgesenkt.
Wenn die Leistung der Inneneinheiten größer oder gleich 120 % der
Leistung der Außeneinheit ist, versuchen Sie, nicht alle
Inneneinheiten gleichzeitig in Betrieb zu setzen, um die
Maschineneffizienz zu gewährleisten.
Die Gesamtleistung der betriebenen Inneneinheiten darf 130%
der Leistung der Außeneinheit nicht überschreiten.
Eine Überlastung reduziert die Leistung enstsprechend.
Tabelle 4-9
Leistungsbereich
Leistung (HP)
18
22
28
36
45
56
71
Wenn die Außeneinheit an eine einzelne Inneneinheit
angeschlossen wird
Tabelle 4-10
Maximaler Höhenunterschied
MODELL
(m)
Außeneinheit
(kW)
oben
20 - 33,5
25
4.6 Abbildung
Außeneinheit (Beispiel Modell 280)
Der erste Verteiler
Vorsicht: Wir nehmen an, dass im angezeigten Rohrsystem die
entsprechende Gesamtrohrlänge über 90 m beträgt.
8
Maximal-
Innere
anzahl an
Leistungssumme
Inneneinheit.
7
11
8
13
9
15
10
16
12
20
ANMERKUNG
Leistungsbereich
0.6
80
0.8
90
1
100
1.3
112
1.6
120
2
125
2.5
140
Maximale
Rohrlänge
Außeneinheit
unten
20
50
56
Abb. 4-6
(HP)
50%~130%
Leistung (HP)
2.8
3.2
3.5
4
4.3
4.5
5
Anzahl an
Winkelstücke
<10
Inneneinheiten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis