Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glp; Kalibrier-Intervall (C.int); Kalibrier-Datenspeicher (Read Cal) - Kobold HND-R106 Bedienungsanleitung

Ph-, redox- und temperatur-handmessgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13. GLP

Zur GLP (Guten Labor Praxis) gehört die regelmäßige Überwachung des Gerätes
und des Zubehörs. Bei pH-Messungen muss insbesondere die korrekte pH-
Kalibrierung sichergestellt werden. Das Gerät unterstützt Sie dabei mit folgenden
Funktionen.
Voraussetzung für die Anwendung der GLP-Funktionen ist, dass die Elektrode
nicht gewechselt wird. Die Daten sind im Gerät gespeichert, beziehen sich
allerdings auf die jeweilige Elektrode.

13.1 Kalibrier-Intervall (C.Int)

Sie können ein festes Intervall eingeben, mit dem das Gerät Sie automatisch
daran erinnert, dass eine neue Kalibrierung durchgeführt werden soll, bzw. die
Kalibrierung nicht mehr gültig ist.
Die Länge des Intervalls ist dabei abhängig von Ihrer Anwendung und der
Stabilität der Elektrode.
Sobald das Intervall abgelaufen ist, blinkt in der Anzeige „CAL".

13.2 Kalibrier-Datenspeicher (rEAd CAL)

Die letzte Kalibrierung mit Datum und Ergebnissen ist im Gerät hinterlegt und
kann abgerufen werden. Kalibrierungsdatenspeicher anzeigen:
Abgespeicherte Kalibrierungsdaten können mit der PC-Software HND-Z034
ausgelesen, als auch in der Geräteanzeige selbst betrachtet werden:
*
1)
Bei der 1-Punkt-Kalibrierung wird die Steigung sauer = Steigung alkalisch = -59.16mV/pH angenommen.
Bei einer 2-Punkt Kalibrierung ist die Steigung sauer = Steigung alkalisch.
Bei 3-Punkt-Kalibrierung werden unabhängige Werte für sauer und alkalisch ermittelt.
HND-R106 K09/0422
HND-R106
Seite 23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis