Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ph-Elektroden - Kobold HND-R106 Bedienungsanleitung

Ph-, redox- und temperatur-handmessgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Messen des pH-Wertes:
Stecken Sie die pH-Elektrode und den Temperaturfühler an das Gerät an.
Stellen Sie anschließend das Gerät zunächst auf pH-Messung und führen Sie bei
Bedarf Kalibrierung der Elektrode durch (siehe 9.5 „Kalibrieren der pH-Messung
und 10 „Konfiguration des Gerätes").
Anschließend messen Sie den pH-Wert der Lösung und speichern den Messwert
mit der Taste "enter"
Messung nicht ab, da ansonsten der pH-Wert gelöscht wird und per Hand
eingegeben werden muss.
2. Feststellung des rH-Wertes:
Stecken Sie nun die Redox-Elektrode an und konfigurieren das HND-R106 auf
rH-Messung. In der Hauptanzeige erscheint nun der rH-Wert der Lösung, in der
Nebenanzeige werden abwechselnd der zuvor gemessene pH-Wert und die
Temperatur angezeigt.
9.4

pH-Elektroden

9.4.1
Aufbau
In der Regel kommen sogenannte pH-Einstabmessketten
zum Einsatz, das heißt, alle erforderlichen Bauteile sind in
einer
einzigen
Referenzelektrode).
Teilweise ist sogar die Temperaturmessung integriert (hier
nicht dargestellt)
Das Diaphragma kann in unterschiedlicher Art und Weise
ausgeführt sein, es bildet eine Verbindung zwischen
Elektrolyt und der zu messenden Flüssigkeit. Eine
Verstopfung / Verschmutzung des Diaphragmas ist oft die
Ursache für Fehlverhalten und Trägheit der Elektrode.
Die Glasmembran ist sehr schonend zu behandeln. Auf ihr
bildet sich die sogenannte „Quellschicht" -> entscheidend
für die Messung. Damit diese bestehen bleibt, muss die
Elektrode immer feucht gehalten werden (s.u.).
9.4.2
Weiterführende Informationen
pH-Elektroden sind Verschleißteile, die je nach chemischer und mechanischer
Belastung dann auszuwechseln sind, wenn die geforderten Werte auch nach
sorgfältiger Reinigung und evtl. Regenerierung nicht mehr eingehalten werden
können oder das Signal sehr träge wird. Beim Einsatz ist zu berücksichtigen,
dass verschiedene Stoffe in wässrigen Lösungen Glas angreifen und dass evtl.
Chemikalien mit der KCl-Lösung in der Elektrode chemisch reagieren und zu
Verblockungen am Diaphragma führen können.
Beispiele:
- bei proteinhaltigen Lösungen, wie sie zum Beispiel bei Messungen in Medizin
und Biologie vorkommen, kann KCl zur Denaturierung des Proteins führen.
- koagulierte Lacke
- Lösungen, die höhere Konzentrationen an Silberionen enthalten
HND-R106 K09/0422
ab. Schalten Sie das Gerät bis zum Abschluss der rH-
Elektrode
integriert
HND-R106
(inkl.
Seite 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis