Seite 3
1 Informationen zur Wartung des GC Überblick über die Wartung Für die Wartung benötigte Werkzeuge und Materialien Vorbereitung der Wartung Ansehen von Statusdaten Suchen einer Ersatzteilnummer 2 Abnehmen von Abdeckungen So entfernen Sie die obere Abdeckung des Detektors So entfernen Sie die Pneumatikabdeckung So entfernen Sie die Elektronikabdeckung 3 Wartung des GC Verbrauchsmaterialien und Teile für allgemeine GC-Wartung...
Seite 4
So tauschen Sie den Filter in dem Split-Auslassfilter für den Split/Splitless-Einlass Reinigung des Split/Splitless-Einlasses Ausheizen von Verunreinigungen aus dem Split/Splitless-Einlass 6 Wartung des Purged-Packed-Einlasses Verbrauchsmaterialien und Teile für den Purged-Packed-Einlass Explosionsansicht von Teilen für den Purged-Packed-Einlass So installieren Sie eine Kapillarsäule mit dem Purged-Packed-Einlass Austausch des Septums am Purged-Packed-Einlass Reinigen des Septumeinsatzes im Purged-Packed-Einlass Installieren eines Adapter am Purged-Packed-Einlass...
Seite 5
Installieren einer gepackten Metallsäule Iinstallieren eines gepackten Säulenadapters an einer Detektorarmatur Installieren einer gepackten Glassäule Konditionieren einer gepackten Säule Installieren von Ferrulen an einer gepackten Metallsäule 8 Wartung des Kaltaufgabesystems Verbrauchsmaterialien und Teile für das Kaltaufgabesystem Explosionsansicht von Teilen des Kaltaufgabesystems So installieren Sie eine Kapillarsäule mit dem Kaltaufgabesystem Überprüfen der Nadel-zu-Säulen-Größe am Kaltaufgabesystem Austausch eines Septums am Kaltaufgabesystem...
Seite 6
Ausheizen von Verunreinigungen am WLD 11 Wartung des EAD Wichtige Sicherheitsinformationen zum ECD Verbrauchsmaterialien und Teile für den EAD Explosionsansicht von Teilen des Elektronenanlagerungsdetektors Austauschen des Kombinations-Liners aus geschmolzenem Siliziumdioxid für den EAD mit Vertiefung und Installieren des Zusatzgasadapters So installieren Sie eine Kapillarsäule im EAD So heizen Sie den ECD aus 12 Wartung des SPD Verbrauchsmaterialien und Teile für den SPD...
Seite 7
Installieren oder Austauschen von Fritten im PCM 15 Wartung eines Ventils Verbrauchsmaterialien und Teile für Ventile Explosionsansicht von Teilen für GC-Drehventile So tauschen Sie eine Gasdosierungsventilschleife aus Ausrichten eines Drehventilrotors Austauschen eines Drehventils im Ventilgehäuse Entfernen des oberen Ventilgehäuses Installieren des oberen Ventilgehäuses A Swagelok-Verbindungen Herstellen von Swagelok-Verbindungen Verwendung eines Swagelok-T-Stücks...
Seite 9
Informationen zur Wartung des GC Überblick über die Wartung 10 Für die Wartung benötigte Werkzeuge und Materialien 11 Vorbereitung der Wartung 13 Ansehen von Statusdaten 14 Suchen einer Ersatzteilnummer 15 Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Wartungsprozeduren, die in diesem Dokument behandelt werden.
Seite 10
Überblick über die Wartung Überblick über die Wartung Dieses Handbuch enthält Details zu den Routineaufgaben, die bei der Wartung des Agilent 8860 Gaschromatografen (GC) durchzuführen sind. Die Prozeduren setzen Grundkenntnisse über die Verwendung von Werkzeugen und den GC-Betrieb voraus. Die Leser sollten beispielsweise mit folgenden Bereichen vertraut sein: •...
Seite 11
Informationen zur Wartung des GC Für die Wartung benötigte Werkzeuge und Materialien Für die Wartung benötigte Werkzeuge und Materialien Tabelle 1 listet die Werkzeuge auf, die für die meisten GC-Wartungsprozeduren benötigt werden. Die zur Durchführung einer Wartungsprozedur benötigten spezifischen Werkzeuge werden in Schritt 1 jeder Prozedur aufgelistet.
Seite 12
Informationen zur Wartung des GC Für die Wartung benötigte Werkzeuge und Materialien Tabelle 1 Für die GC-Wartung benötigte Werkzeuge und Materialien Allgemeine Werkzeuge Teilenummer Sauberes, fusselfreies Tuch (um Detektorteile vor Verunreinigungen zu schützen) Kleines Ultraschallreinigungsbad mit wässrigem Reinigungsmittel (für das Reinigen von Detektor- und Einlassteilen) Saubere, fusselfreie Nylonhandschuhe (um Teile vor Verunreinigungen zu schützen) groß: 8650-0030...
Seite 13
Informationen zur Wartung des GC Vorbereitung der Wartung Vorbereitung der Wartung Auf Routinewartungsmaßnahmen muss der GC vorbereitet werden. Dieser Prozess kann beinhalten: • Einstellen niedriger Temperaturen zum Vermeiden von Verbrennungen und anderen Verletzungen • Einstellen geringerer Flüsse zur Vermeidung von Sicherheitsrisiken und um Schäden am Gerät vorzubeugen •...
Seite 14
Informationen zur Wartung des GC Ansehen von Statusdaten Ansehen von Statusdaten Der GC kann Signale und sonstige Daten anzeigen, die während der Wartung äußerst nützlich sein können. Beispiel: • Gerätestatus: Bereitschaftsstatus, Betriebsstatus. • Gerätestatusdetails: Nicht bereite Module, Fehlermodule, Warnungen. • Modulstatusdetails: Ist-/Soll-Paare für jedes Modul, schnelles Ein-/Ausschalten für bestimmte Module, Firmware-Version und Geräte-IP-Adresse.
Seite 15
Suchen einer Ersatzteilnummer Suchen einer Ersatzteilnummer Mit dem Tool PartsFinder von Agilent können Sie jetzt die Nummern von Ersatzteilen und Verbrauchsmaterialien suchen. Wenn Sie ein Agilent-Datensystem verwenden, ist PartsFinder installiert. Für den Fall, dass Sie das Tool auf einem anderen Computer installieren möchten, ist PartsFinder auf der Agilent GC and GC/MS User Manuals &...
Seite 16
Informationen zur Wartung des GC Suchen einer Ersatzteilnummer Wartung des GC...
Seite 17
Abnehmen von Abdeckungen So entfernen Sie die obere Abdeckung des Detektors 18 So entfernen Sie die Pneumatikabdeckung 19 So entfernen Sie die Elektronikabdeckung 20 In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Abdeckungen für die Routinewartung abgenommen werden. Nur die in diesem Kapitel aufgelisteten Abdeckungen sollten entfernt werden. Das Abnehmen anderer GC-Abdeckungen kann die Sicherheitsfunktionen des GC beeinträchtigen und Verletzungen von Personen oder Beschädigungen des Geräts zur Folge haben.
Seite 18
Verbrennungen verursachen. Entfernen Sie niemals eine Abdeckung, wenn das Netzkabel des Gerätes nicht gezogen ist. Weder beim Installieren noch Schließen Druck auf die Abdeckung ausüben. Sonst könnten VORSICHT die Kunststoffteile brechen. Detektorabdeckung Pneumatikabdeckung Abdeckung der Elektronik Abdeckung für Injektionsanschluss Abbildung 2. 8860 GC-Abdeckungen Wartung des GC...
Seite 19
Abnehmen von Abdeckungen So entfernen Sie die Pneumatikabdeckung So entfernen Sie die Pneumatikabdeckung Die Pneumatikabdeckung schützt die Flussleitungen im hinteren oberen Teil des GC. 1 Ggf. an die Split- und Septumspülöffnungen angeschlossene Entlüftungsleitungen trennen. 2 Drücken Sie die Tasten auf beiden Seiten der Pneumatikabdeckung und heben Sie die Abdeckung an, um sie vom GC abzunehmen.
Seite 20
Abnehmen von Abdeckungen So entfernen Sie die Elektronikabdeckung So entfernen Sie die Elektronikabdeckung Möglicherweise müssen Sie die Elektronikabdeckung zur SPD-Wartung anheben. Welche Schritte erforderlich sind, hängt davon ab, ob ein FFD+ installiert ist. Vorsicht! Wenn der Netzschalter eingeschaltet ist, liegen auch an folgenden Bereichen WARNUNG mögliche gefährliche Spannungen an: •...
Seite 21
Abnehmen von Abdeckungen So entfernen Sie die Elektronikabdeckung Schraube lösen Abdeckung der Elektronik Abbildung 3. 8860 GC-Elektronikabdeckung Lösen Sie die unverlierbaren Schrauben auf der rechten Seite der Abdeckung Entriegelungstaste der Abdeckung der Pneumatikabdeckung Elektronik (auf beiden Seiten) GC-Rückseite Vorderseite Abbildung 4. Lösen der unverlierbaren Schrauben auf der rechten Seite des GC 3 Lösen Sie die zwei unverlierbaren Schrauben an der rechten Seitenabdeckung, schieben...
Seite 22
Abnehmen von Abdeckungen So entfernen Sie die Elektronikabdeckung Wartung des GC...
Seite 23
Wartung des GC Verbrauchsmaterialien und Teile für allgemeine GC-Wartung Teileidentifikation So wechseln Sie die Kalibrierungsgasflasche für den Wasserstoffsensor Wartung des GC...
Seite 24
Wartung des GC Verbrauchsmaterialien und Teile für allgemeine GC-Wartung Verbrauchsmaterialien und Teile für allgemeine GC-Wartung Tabelle 2 sind die Verbrauchsteile für das als Zubehör erhältliche Wasserstoffsensormodul und die allgemeine GC-Wartung aufgelistet. Tabelle 2 Verbrauchsmaterialien und Teile für allgemeine GC-Wartung Beschreibung Teilenummer Teile des Wasserstoffsensors Kalibrierungsgasflasche, 2 % Wasserstoffgas in 17 l Druckluft...
Seite 25
Gasreinigungs-Wandmontagehalterung für 1 Position, nur Anschlusseinheit CP7981 Zusätzliche allgemeine Artikel und Filter siehe Agilent Website und Software Parts Finder. Weitere Informationen zur Auswahl der richtigen Gasleitungsfilter können Sie dem Standortvorbereitungshandbuch für GC, GC/MS und ALS und der Agilent Website entnehmen.
Seite 26
Wartung des GC Teileidentifikation Teileidentifikation 1/8-Zoll-Swagelok-M utter und Ferrule Druckregler Kalibrierungsg 1/8-Zoll-Kupferleitung, asflasche auf die richtige Länge zugeschnitten Gasflaschenständer Abbildung 5. Identifizierung der Teile der Kalibrierungsgasflasche für den Wasserstoffsensor Wartung des GC...
Seite 27
Ersetzen Sie die Kalibrierungsgasflasche, wenn Sie sie nicht so einstellen können, dass sie die richtige Flussrate während der Kalibrierung liefert, oder wenn sie abgelaufen ist. Schließen Sie nur das Agilent Kalibrierungsgas an die Wasserstoffsensorarmatur an. Das WARNUNG Kalibrierungsgas setzt sich aus 2 % Wasserstoff und Luft zusammen und ist nicht potenziell explosiv.
Seite 28
Wartung des GC So wechseln Sie die Kalibrierungsgasflasche für den Wasserstoffsensor 9 Warten Sie den Abschluss des Kalibrierungszyklus ab (ca. 5 Minuten insgesamt). 10 Achten Sie auf Lecks. Wartung des GC...
Seite 29
Wartung von Kapillarsäulen Verbrauchsmaterialien und Teile für Säulen 30 Installieren eines Kapillarsäulenbügels 32 So installieren Sie Kapillarsäulenclips 33 So konditionieren Sie eine Kapillarsäule 34 Ausschneiden einer Schleife aus einer Säule 37 Umkehren einer Säule und Ausheizen von Verunreinigungen 38 Wartung des GC...
Seite 30
Wartung von Kapillarsäulen Verbrauchsmaterialien und Teile für Säulen Verbrauchsmaterialien und Teile für Säulen Der Agilent Katalog für Verbrauchsmaterialien und Teile enthält eine vollständige Auflistung, oder besuchen Sie die Agilent Website bezüglich aktuellster Informationen (www.agilent.com/chem/supplies). Tabelle 3 Muttern, Ferrulen und Hardware für Kapillarsäulen Säulen-ID (mm)
Seite 31
Wartung von Kapillarsäulen Verbrauchsmaterialien und Teile für Säulen Tabelle 4 Kapillarsäulenbügel Beschreibung Teilenummer Spaltenbügel 1460-1914 Kapiallarsäulen-Clipkit für 7-Zoll-Säulenkorb G1530-61580 Wartung des GC...
Seite 32
Wartung von Kapillarsäulen Installieren eines Kapillarsäulenbügels Installieren eines Kapillarsäulenbügels Vorsicht! Der Ofen kann so heiß sein, dass Sie sich verbrennen können. Wenn der Ofen heiß WARNUNG ist, tragen Sie hitzebeständige Handschuhe, um Ihre Hände zu schützen. Tragen Sie eine Schutzbrille, um Ihre Augen vor umherfliegenden Partikeln zu schützen, WARNUNG während Sie Kapillarsäulen aus Glas oder geschmolzenem Siliziumdioxid bearbeiten, schneiden oder installieren.
Seite 33
Wartung von Kapillarsäulen So installieren Sie Kapillarsäulenclips So installieren Sie Kapillarsäulenclips Vorsicht! Der Ofen kann so heiß sein, dass Sie sich verbrennen können. Wenn der Ofen heiß WARNUNG ist, tragen Sie hitzebeständige Handschuhe, um Ihre Hände zu schützen. Tragen Sie eine Schutzbrille, um Ihre Augen vor umherfliegenden Partikeln zu schützen, WARNUNG während Sie Kapillarsäulen aus Glas oder geschmolzenem Siliziumdioxid bearbeiten, schneiden oder installieren.
Seite 34
Wartung von Kapillarsäulen So konditionieren Sie eine Kapillarsäule So konditionieren Sie eine Kapillarsäule Dieses Konditionierungsverfahren bietet allgemeine Anweisungen. Befolgen Sie stets die Empfehlungen des Säulenherstellers. 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • 7/16-Zoll- und 1/4-Zoll-Gabelschlüssel • Ferrule ohne Bohrung. Siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für Säulen“...
Seite 35
Wartung von Kapillarsäulen So konditionieren Sie eine Kapillarsäule • „So installieren Sie eine Kapillarsäule mit dem Kaltaufgabesystem“ 4 Verschließen Sie alle offenen Säulendichtungen, z. B. die Detektorsäulenarmatur. 5 Schalten Sie alle Detektoren aus. 6 Stellen Sie eine minimale Geschwindigkeit von 30 cm/s ein oder folgen Sie der Empfehlung des Säulenherstellers.
Seite 36
Wartung von Kapillarsäulen So konditionieren Sie eine Kapillarsäule • So installieren Sie eine Kapillarsäule im EAD • So installieren Sie eine Kapillarsäule am FFD+ 12 Stellen Sie die Analysemethode wieder her. • Beim FIDoder einem FFD+ schalten Sie sofort die Flamme aus. •...
Seite 37
Wartung von Kapillarsäulen Ausschneiden einer Schleife aus einer Säule Ausschneiden einer Schleife aus einer Säule 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Neue Ferrule für die Säuleneinlassverbindung • Säulenschneider 2 Versetzen Sie den GC in den Wartungsmodus: Maintenance (Wartung) > Instrument > Perform Maintenance (Wartung ausführen) >...
Seite 38
Wartung von Kapillarsäulen Umkehren einer Säule und Ausheizen von Verunreinigungen Umkehren einer Säule und Ausheizen von Verunreinigungen 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • 1/4-Zoll-Gabelschlüssel • Säulenschneider 2 Versetzen Sie den GC in den Wartungsmodus: Maintenance (Wartung) > Instrument > Perform Maintenance (Wartung ausführen) >...
Seite 39
Wartung von Kapillarsäulen Umkehren einer Säule und Ausheizen von Verunreinigungen 8 Verlassen Sie den Wartungsmodus. Drücken Sie Maintenance (Wartung) > Instrument > Perform Maintenance (Wartung ausführen) > Maintenance Mode (Wartungsmodus) > Finished (Fertig). 9 Stellen Sie den Säulenfluss auf den normalen Betriebswert oder die Gasgeschwindigkeit für die Kapillarsäule auf 30 cm/s ein.
Seite 40
Wartung von Kapillarsäulen Umkehren einer Säule und Ausheizen von Verunreinigungen Wartung des GC...
Seite 41
Wartung des Split/Splitless-Einlasses Verbrauchsmaterialien und Teile für den Split/Splitless-Einlass 42 Explosionsansicht von Teilen für den Split/Splitless-Einlass 45 So installieren Sie eine Kapillarsäule mit dem Split/Splitless-Einlass 46 So tauschen Sie das Septum am Split/Splitless-Einlass aus 50 So reinigen Sie den Septumeinsatz in der Einsatzeinheit des Split/Splitless-Einlasses 52 So tauschen Sie Einsatz und O-Ringe am Split/Splitless-Einlass aus 54 Austausch der Golddichtung am Split/Splitless-Einlass 58 So tauschen Sie den Filter in dem Split-Auslassfilter für den Split/Splitless-Einlass aus 60...
Seite 42
Wartung des Split/Splitless-Einlasses Verbrauchsmaterialien und Teile für den Split/Splitless-Einlass Verbrauchsmaterialien und Teile für den Split/Splitless-Einlass Der Agilent Katalog für Verbrauchsmaterialien und Teile enthält eine vollständige Auflistung, oder besuchen Sie die Agilent Website bezüglich aktuellster Informationen (www.agilent.com/chem/supplies). Tabelle 5 Split-, Splitless-, Direkt- und Direktverbindungs-Einlasseinsätze...
Seite 43
Wartung des Split/Splitless-Einlasses Verbrauchsmaterialien und Teile für den Split/Splitless-Einlass Tabelle 6 Muttern, Ferrulen und Hardware für Kapillarsäulen Säulen-ID (mm) Beschreibung Typische Verwendung Teilenummer/Anzahl 0,530 Ferrule, Vespel/Graphit, ID 0,8 mm Kapillarsäulen mit 0,45 mm und 0,53 mm 5062-3512 (10 Stück pro Packung) Ferrule, Graphit, ID 1,0 mm Kapillarsäulen mit 0,53 mm...
Seite 44
Wartung des Split/Splitless-Einlasses Verbrauchsmaterialien und Teile für den Split/Splitless-Einlass Tabelle 6 Muttern, Ferrulen und Hardware für Kapillarsäulen (Fortsetzung) Säulen-ID (mm) Beschreibung Typische Verwendung Teilenummer/Anzahl Stift mit Diamantspitze Kapillarsäulen abschneiden 420-1000 Ferrulen-Toolkit Ferruleninstallation 440-1000 Tabelle 7 Andere Verbrauchsmaterialien und Teile für den Split/Splitless-Einlass Beschreibung/Anzahl Teilenummer Septumhalterungsmutter für Gasraum...
Seite 45
Wartung des Split/Splitless-Einlasses Explosionsansicht von Teilen für den Split/Splitless-Einlass Explosionsansicht von Teilen für den Split/Splitless-Einlass Septumhalterungsmutter Merlin-Abdeckung Septum Merlin-Mikrodichtung Einsatzeinheit O-Ring Einsatz Split-Auslassleitung Split/Splitless-Einlasskörper Halterungsmutter Einlassgolddichtung Unterlegscheibe Reduktionsmutter Isolierung Isolierungskappe Ferrule Säulenmutter Abbildung 6. Explosionsansicht von Teilen für den Split/Splitless-Einlass Wartung des GC...
Seite 46
Wartung des Split/Splitless-Einlasses So installieren Sie eine Kapillarsäule mit dem Split/Splitless-Einlass So installieren Sie eine Kapillarsäule mit dem Split/Splitless-Einlass Verwenden Sie beim Konditionieren niemals Wasserstoff als Trägergas! Er könnte in den WARNUNG Ofen entweichen und eine Explosionsgefahr darstellen. 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den Split/Splitless-Einlass“...
Seite 47
Wartung des Split/Splitless-Einlasses So installieren Sie eine Kapillarsäule mit dem Split/Splitless-Einlass Ferrule Säulenmutter Septum 6 Kerben Sie die Säule mit einem Glasanreißwerkzeug ein. Die Einkerbung muss quadratisch sein, um einen sauberen Bruch zu gewährleisten. 7 Brechen Sie das Säulenende ab, indem Sie es gegen den Säulenschneider am anderen Ende der Einkerbung drücken.
Seite 48
Wartung des Split/Splitless-Einlasses So installieren Sie eine Kapillarsäule mit dem Split/Splitless-Einlass 4%6 mm 10 Drehen Sie die Säulenmutter in den Einlass, jedoch ohne sie festzuziehen. 11 Passen Sie die Säulenposition so an, dass das Septum die Unterseite der Säulenmutter berührt. Ziehen Sie die Säulenmutter so weit handfest an, bis sie die Säule greift. 12 Ziehen Sie mit einem Gabelschlüssel die Säulenmutter um eine weitere 1/4- bis 1/2-Drehung fest, sodass die Säule durch sanften Druck nicht von der Armatur gezogen werden kann.
Seite 49
Wartung des Split/Splitless-Einlasses So installieren Sie eine Kapillarsäule mit dem Split/Splitless-Einlass • Schalten Sie beim SPD umgehend die Perleneinheit aus. 20 Wenn der GC betriebsbereit ist, warten Sie 10 Minuten und zünden Sie dann die Detektorflamme oder Perle. Vorsicht! Ofen, Einlass und/oder Detektor können so heiß sein, dass Sie sich verbrennen WARNUNG können.
Seite 50
Wartung des Split/Splitless-Einlasses So tauschen Sie das Septum am Split/Splitless-Einlass aus So tauschen Sie das Septum am Split/Splitless-Einlass aus 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Ersatzseptum, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den Split/Splitless-Einlass“ auf Seite 42. • Gabelschlüssel, Sechskant für Ersatz des Septums •...
Seite 51
Wartung des Split/Splitless-Einlasses So tauschen Sie das Septum am Split/Splitless-Einlass aus 6 Installieren Sie die Septumhalterungsmutter oder Merlin-Abdeckung und ziehen Sie diese handfest an. Ziehen Sie die Septumhalterungsmutter fest, bis sich der C-Ring ca. 1 mm oberhalb der Mutter befindet. Ein Überdrehen der Septummutter kann zu Verunreinigungen führen.
Seite 52
Wartung des Split/Splitless-Einlasses So reinigen Sie den Septumeinsatz in der Einsatzeinheit des Split/Splitless-Einlasses So reinigen Sie den Septumeinsatz in der Einsatzeinheit des Split/Splitless-Einlasses 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Ersatzseptum, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den Split/Splitless-Einlass“ auf Seite 42. •...
Seite 53
Wartung des Split/Splitless-Einlasses So reinigen Sie den Septumeinsatz in der Einsatzeinheit des Split/Splitless-Einlasses 4 Entfernen Sie die Septumhalterungsmutter oder Merlin-Abdeckung. 5 Entfernen Sie mit einer Pinzette das Septum oder die Merlin-Mikrodichtung aus der Halterungsmutter. Siehe „So tauschen Sie das Septum am Split/Splitless-Einlass aus“...
Seite 54
Wartung des Split/Splitless-Einlasses So tauschen Sie Einsatz und O-Ringe am Split/Splitless-Einlass aus So tauschen Sie Einsatz und O-Ringe am Split/Splitless-Einlass aus 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Ersatz-O-Ring, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den Split/Splitless-Einlass“ auf Seite 42. • Ersatz-Liner •...
Seite 55
Wartung des Split/Splitless-Einlasses So tauschen Sie Einsatz und O-Ringe am Split/Splitless-Einlass aus 4 Lösen Sie den O-Ring von der Dichtungsoberfläche mit einer Pinzette. 5 Greifen Sie den Einsatz mit der Pinzette und ziehen Sie ihn heraus. Wartung des GC...
Seite 56
Wartung des Split/Splitless-Einlasses So tauschen Sie Einsatz und O-Ringe am Split/Splitless-Einlass aus 6 Untersuchen Sie die Oberfläche der Golddichtung auf Verunreinigungen durch Graphit oder Gummiseptum. Sofern erforderlich, ersetzen Sie die Golddichtung. Siehe „Austausch der Golddichtung am Split/Splitless-Einlass“ auf Seite 58. 7 Reinigen Sie den Einlass, wenn sichtbare oder verdächtige Verunreinigungen vorliegen.
Seite 57
Wartung des Split/Splitless-Einlasses So tauschen Sie Einsatz und O-Ringe am Split/Splitless-Einlass aus 12 Schalten Sie den Einlass ein. Lassen Sie vor dem Aufheizen von Einlass oder Säulenofen den Einlass und die Säule 15 Minuten lang mit Trägergas spülen. 13 Heizen Sie Verunreinigungen aus. Siehe „Ausheizen von Verunreinigungen aus dem Split/Splitless-Einlass“...
Seite 58
Wartung des Split/Splitless-Einlasses Austausch der Golddichtung am Split/Splitless-Einlass Austausch der Golddichtung am Split/Splitless-Einlass 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Ersatzgolddichtung, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den Split/Splitless-Einlass“ auf Seite 42. • Ersatzunterlegscheibe • 1/4-Zoll-Gabelschlüssel (für Säule) • 1/2-Zoll-Gabelschlüssel • Fusselfreie Handschuhe 2 Starten Sie den GC-Wartungsassistenten: Maintenance (Wartung) >...
Seite 59
Wartung des Split/Splitless-Einlasses Austausch der Golddichtung am Split/Splitless-Einlass Tragen Sie saubere, fusselfreie Handschuhe, um eine Verunreinigung der Teile durch VORSICHT Schmutz oder Hautfette zu vermeiden. 6 Ziehen Sie Handschuhe an, um die neue Golddichtung und Unterlegscheibe vor Verunreinigungen zu schützen. Setzen Sie eine neue Unterlegscheibe in die Reduktionsmutter ein und platzieren Sie darauf die neue Golddichtung (mit dem erhabenen Teil nach unten weisend).
Seite 60
Wartung des Split/Splitless-Einlasses So tauschen Sie den Filter in dem Split-Auslassfilter für den Split/Splitless-Einlass aus So tauschen Sie den Filter in dem Split-Auslassfilter für den Split/Splitless-Einlass aus 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Neue Split-Auslassfilterpatrone. Siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den Split/Splitless-Einlass“...
Seite 61
Wartung des Split/Splitless-Einlasses So tauschen Sie den Filter in dem Split-Auslassfilter für den Split/Splitless-Einlass aus 5 Schieben Sie die Ventileinheit von der geführten Befestigungskomponente zurück und kippen Sie sie nach oben, um den Filter wie in Abbildung 8 dargestellt freizulegen. Filter und O-Ring Geriffelte Mutter...
Seite 62
Wartung des Split/Splitless-Einlasses Reinigung des Split/Splitless-Einlasses Reinigung des Split/Splitless-Einlasses 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Ersatzseptum, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den Split/Splitless-Einlass“ auf Seite 42. • Ersatz-Liner • Ersatz-O-Ring • Ersatzgolddichtung • Ersatzunterlegscheibe • Lösungsmittel, mit dem die Art der Ablagerungen im Einlass beseitigt werden •...
Seite 63
Wartung des Split/Splitless-Einlasses Reinigung des Split/Splitless-Einlasses 11 Bringen Sie den Einlass-Liner, den O-Ring und das Septum an. 12 Installieren Sie die Säule. Siehe „So installieren Sie eine Kapillarsäule mit dem Split/Splitless-Einlass“ auf Seite 46. 13 Verlassen Sie den Wartungsmodus. Drücken Sie Maintenance (Wartung) > Instrument > Perform Maintenance (Wartung ausführen) >...
Seite 64
Wartung des Split/Splitless-Einlasses Ausheizen von Verunreinigungen aus dem Split/Splitless-Einlass Ausheizen von Verunreinigungen aus dem Split/Splitless-Einlass 1 Stellen Sie den Einlass auf den Split-Modus ein. 2 Stellen Sie den Säulenfluss auf den normalen Betriebswert oder die Gasgeschwindigkeit für die Kapillarsäule auf 30 cm/s ein. 3 Stellen Sie den Split-Gasauslass am Einlass auf 200 ml/Min ein.
Seite 65
Wartung des Purged-Packed-Einlasses Verbrauchsmaterialien und Teile für den Purged-Packed-Einlass 66 Explosionsansicht von Teilen für den Purged-Packed-Einlass 69 So installieren Sie eine Kapillarsäule mit dem Purged-Packed-Einlass 70 Austausch des Septums am Purged-Packed-Einlass 74 Reinigen des Septumeinsatzes im Purged-Packed-Einlass 76 Installieren eines Adapter am Purged-Packed-Einlass 78 Austausch des O-Rings am Purged-Packed-Einlass 79 Austauschen des Glaseinsatzes am Purged-Packed-Einlass 80 Reinigen des Purged-Packed-Einlasses 82...
Seite 66
Wartung des Purged-Packed-Einlasses Verbrauchsmaterialien und Teile für den Purged-Packed-Einlass Verbrauchsmaterialien und Teile für den Purged-Packed-Einlass Der Agilent Katalog für Verbrauchsmaterialien und Teile enthält eine vollständige Auflistung, oder besuchen Sie die Agilent Website bezüglich aktuellster Informationen (www.agilent.com/chem/supplies). Tabelle 8 Teile für den Purged-Packed-Einlass...
Seite 67
Wartung des Purged-Packed-Einlasses Verbrauchsmaterialien und Teile für den Purged-Packed-Einlass Tabelle 9 Muttern und Ferrulen für gepackte Säulen (Fortsetzung) Beschreibung Typische Verwendung Teilenummer/Anzahl 1/8-Zoll-ID- 1/8-Zoll-Säule 5180-4103 (10 Stück pro -Messingmutter Packung) 1/4-Zoll-ID-Swagelok-Edelstahlmutter, vordere Ferrule, 1/4-Zoll-Säule 5080-8753 (20 Stück pro hintere Ferrule Packung) 1/4-Zoll-ID-Swagelok-Messingmutter, vordere Ferrule, 1/4-Zoll-Säule...
Seite 68
Wartung des Purged-Packed-Einlasses Verbrauchsmaterialien und Teile für den Purged-Packed-Einlass Tabelle 10 Muttern, Ferrulen und Hardware für Kapillarsäulen (Fortsetzung) Säulen-ID (mm) Beschreibung Typische Verwendung Teilenummer/Anzahl Ferrule, Graphit, ID 0,4 mm 500-2114 (10 Stück pro Packung) Säulenmutter, handfest (für Säulen Säule mit Einlass oder Detektor verbinden 5020-8292 mit 0,100 bis 0,320 mm) Alle...
Seite 69
Wartung des Purged-Packed-Einlasses Explosionsansicht von Teilen für den Purged-Packed-Einlass Explosionsansicht von Teilen für den Purged-Packed-Einlass Septummutter Merlin-Abdeckung Septum Merlin-Mikrodichtung Obere Einlassverschweißung O-Ring Glaseinsatz Ferrule Adaptermutter Adapter Isolierung Isolierungskappe Ferrule Säulenmutter Abbildung 9. Explosionsansicht von Teilen für den Purged-Packed-Einlass Wartung des GC...
Seite 70
Wartung des Purged-Packed-Einlasses So installieren Sie eine Kapillarsäule mit dem Purged-Packed-Einlass So installieren Sie eine Kapillarsäule mit dem Purged-Packed-Einlass 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Säule • Ferrule, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den Purged-Packed-Einlass“ Seite 66. • Säulenmutter •...
Seite 71
Wartung des Purged-Packed-Einlasses So installieren Sie eine Kapillarsäule mit dem Purged-Packed-Einlass Ferrule Säulenmutter Septum 6 Kerben Sie die Säule mit einem Glasanreißwerkzeug ein. Die Einkerbung muss quadratisch sein, um einen sauberen Bruch zu gewährleisten. 7 Brechen Sie das Säulenende ab, indem Sie es gegen den Säulenschneider am anderen Ende der Einkerbung drücken.
Seite 72
Wartung des Purged-Packed-Einlasses So installieren Sie eine Kapillarsäule mit dem Purged-Packed-Einlass 1%2 mm 10 Drehen Sie die Säulenmutter in den Einlassadapter, ziehen Sie diese jedoch nicht fest. 11 Passen Sie die Säulenposition so an, dass das Septum gleichmäßig mit der Unterseite der Säulenmutter ausgerichtet ist.
Seite 73
Wartung des Purged-Packed-Einlasses So installieren Sie eine Kapillarsäule mit dem Purged-Packed-Einlass 16 Der GC-Wartungsassistent führt zu geeigneten Zeitpunkten Prüfungen durch, einschließlich einer Prüfung auf Dichtheit und Restriktion, und setzt die Wartungszähler automatisch zurück. 17 Drücken Sie Finished (Fertig) und anschließend OK, um den GC-Wartungsassistenten zu verlassen.
Seite 74
Wartung des Purged-Packed-Einlasses Austausch des Septums am Purged-Packed-Einlass Austausch des Septums am Purged-Packed-Einlass 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Ersatzseptum, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den Purged-Packed-Einlass“ auf Seite 66. • Septummutter-Gabelschlüssel • Stahlwolle der Qualität 0 oder 00 (optional) •...
Seite 75
Wartung des Purged-Packed-Einlasses Austausch des Septums am Purged-Packed-Einlass Merlin-Mikrodichtung und Kappe Standard Septum 6 Setzen Sie die Septumhalterungsmutter oder Merlin-Abdeckung wieder ein und ziehen Sie diese handfest an. Ziehen Sie die Septumhalterungsmutter fest, bis sich der C-Ring ca. 1 mm oberhalb der Mutter befindet. Ein Überdrehen der Septummutter kann zu Verunreinigungen führen.
Seite 76
Wartung des Purged-Packed-Einlasses Reinigen des Septumeinsatzes im Purged-Packed-Einlass Reinigen des Septumeinsatzes im Purged-Packed-Einlass 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Ersatzseptum, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den Purged-Packed-Einlass“ auf Seite 66. • Septummutter-Gabelschlüssel • Stahlwolle der Qualität 0 oder 00 (optional) •...
Seite 77
Wartung des Purged-Packed-Einlasses Reinigen des Septumeinsatzes im Purged-Packed-Einlass 10 Drücken Sie das neue Septum oder die neue Merlin-Mikrodichtung fest in die Armatur. 11 Installieren Sie die Septumhalterungsmutter oder Merlin-Abdeckung und ziehen Sie diese handfest an. Ziehen Sie die Septumhalterungsmutter fest, bis sich der C-Ring ca. 1 mm oberhalb der Mutter befindet.
Seite 78
Wartung des Purged-Packed-Einlasses Installieren eines Adapter am Purged-Packed-Einlass Installieren eines Adapter am Purged-Packed-Einlass 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Messingleitungsmutter, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den Purged-Packed-Einlass“ auf Seite 66. • Adapter (0,53 mm, 1/8 Zoll gepackt oder 1/4 Zoll gepackt) •...
Seite 79
Wartung des Purged-Packed-Einlasses Austausch des O-Rings am Purged-Packed-Einlass Austausch des O-Rings am Purged-Packed-Einlass 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Ersatz-O-Ring, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den Purged-Packed-Einlass“ auf Seite 66. • Septummutter-Gabelschlüssel • Pinzette • Fusselfreie Handschuhe 2 Starten Sie den GC-Wartungsassistenten: Maintenance (Wartung) > Inlets (Einlässe), wählen Sie den Einlass und drücken Sie dann Perform Maintenance (Wartung ausführen) >...
Seite 80
Wartung des Purged-Packed-Einlasses Austauschen des Glaseinsatzes am Purged-Packed-Einlass Austauschen des Glaseinsatzes am Purged-Packed-Einlass 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Ersatz-Glas-Liner, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den Purged-Packed-Einlass“ auf Seite 66. • 9/16-Zoll-Gabelschlüssel • Fusselfreie Handschuhe 2 Starten Sie den GC-Wartungsassistenten: Maintenance (Wartung) > Inlets (Einlässe), wählen Sie den Einlass und drücken Sie dann Perform Maintenance (Wartung ausführen) >...
Seite 81
Wartung des Purged-Packed-Einlasses Austauschen des Glaseinsatzes am Purged-Packed-Einlass Tragen Sie saubere, fusselfreie Handschuhe, um eine Verunreinigung der Teile durch VORSICHT Schmutz oder Hautfette zu vermeiden. 5 Tragen Sie Handschuhe, überprüfen Sie den O-Ring und ersetzen Sie diesen bei Bedarf. Siehe „Austausch des O-Rings am Purged-Packed-Einlass“...
Seite 82
Wartung des Purged-Packed-Einlasses Reinigen des Purged-Packed-Einlasses Reinigen des Purged-Packed-Einlasses 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Ersatz-O-Ring, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den Purged-Packed-Einlass“ auf Seite 66. • Ersatzglaseinsatz • Ersatzseptum • Lösungsmittel, mit dem die Art der Ablagerungen im Einlass beseitigt werden •...
Seite 83
Wartung des Purged-Packed-Einlasses Reinigen des Purged-Packed-Einlasses 13 Installieren Sie den Glaseinsatz und den O-Ring. Siehe „Austauschen des Glaseinsatzes am Purged-Packed-Einlass“ auf Seite 80. 14 Installieren Sie die obere Einsatzeinheit und ziehen Sie diese handfest an. Führen Sie die Installationsverfahren manuell durch. Verwenden Sie nicht die HINWEIS automatisierten Installationsassistenten.
Seite 84
Wartung des Purged-Packed-Einlasses Ausheizen von Verunreinigungen aus dem Purged-Packed-Einlass Ausheizen von Verunreinigungen aus dem Purged-Packed-Einlass 1 Stellen Sie den Säulenfluss auf den normalen Betriebswert oder die Gasgeschwindigkeit für die Kapillarsäule auf 30 cm/s ein. 2 Spülen Sie die Säule mindestens 10 Minuten lang mit einem Trägerfluss, bevor Sie den Ofen heizen.
Seite 85
Wartung des Purged-Packed-Einlasses Installieren einer gepackten Metallsäule Installieren einer gepackten Metallsäule 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • 7/16-Zoll-, 9/16-Zoll- und 1/2-Zoll-Gabelschlüssel • Fusselfreie Handschuhe 2 Starten Sie den GC-Wartungsassistenten: Maintenance (Wartung) > Column (Säule) > Perform Maintenance (Wartung ausführen) > Install Column (Säule installieren) > Start Maintenance (Wartung starten).
Seite 86
Wartung des Purged-Packed-Einlasses Installieren einer gepackten Metallsäule Verwenden Sie beim Konditionieren niemals Wasserstoff als Trägergas! Er könnte in den WARNUNG Ofen entweichen und eine Explosionsgefahr darstellen. 10 Konditionieren Sie die Säule bei Bedarf. Siehe „Konditionieren einer gepackten Säule“ Seite 92. 11 Versetzen Sie den GC in den Wartungsmodus: Maintenance (Wartung) >...
Seite 87
Wartung des Purged-Packed-Einlasses Installieren einer gepackten Metallsäule 18 Erhitzen Sie den Ofen auf 200 °C, lassen Sie ihn dann auf eine für die Bedienung sichere Temperatur abkühlen und ziehen Sie die Säulenverbindung erneut an. (Erneut anziehen, bis sie fest sitzt, nur eine ca. 15-Grad-Drehung.) Wiederholen Sie dies noch zwei weitere Male. Bei diesem Vorgang wird die Vespel-/Graphitferrule so eingestellt, dass Lecks vermieden werden.
Seite 88
Wartung des Purged-Packed-Einlasses So installieren Sie einen gepackten Säulen-Adapter an einem Detektor So installieren Sie einen gepackten Säulen-Adapter an einem Detektor Diese Prozedur gilt für FID, FFD+, SPD und WLD. 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Gepackter Säulenadapter, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den Purged-Packed-Einlass“...
Seite 89
Wartung des Purged-Packed-Einlasses So installieren Sie einen gepackten Säulen-Adapter an einem Detektor Detektorarmatur 5 Verlassen Sie den Wartungsmodus. Drücken Sie Maintenance (Wartung) > Instrument > Perform Maintenance (Wartung ausführen) > Maintenance Mode (Wartungsmodus) > Finished (Fertig). Erhitzen Sie den Ofen nach der Installation auf 200 °C, lassen Sie ihn dann auf eine für die Bedienung sichere Temperatur abkühlen und ziehen Sie die Säulenverbindung erneut an.
Seite 90
Wartung des Purged-Packed-Einlasses Installieren einer gepackten Glassäule Installieren einer gepackten Glassäule 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • 9/16-Zoll-Gabelschlüssel • Zwei 1/4-Zoll-Messingmuttern, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den Purged-Packed-Einlass“ auf Seite 66. • Zwei 1/4-Zoll-Vespel/-Graphitferrule • Fusselfreie Handschuhe 2 Starten Sie den GC-Wartungsassistenten: Maintenance (Wartung) > Column (Säule) > Perform Maintenance (Wartung ausführen) >...
Seite 91
Wartung des Purged-Packed-Einlasses Installieren einer gepackten Glassäule 7 Führen Sie gleichzeitig die Säule in die Einlass- und Detektorarmaturen ein, drücken Sie diese jedoch nicht. Ggf. müssen Sie das lange Ende der Säule im Einlass in einem bestimmten Winkel beginnen lassen, um den Ofenboden freizuhalten. 8 Ziehen Sie die Säule 1 bis 2 mm vom Einlass und Detektor zurück.
Seite 92
Wartung des Purged-Packed-Einlasses Konditionieren einer gepackten Säule Konditionieren einer gepackten Säule 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Kapillaradapter • Säulenmutter und Ferrule ohne Bohrung oder Blindmutter • Zwei 7/16-Zoll-Gabelschlüssel • 1/4-Zoll-Gabelschlüssel • Fusselfreie Handschuhe Verwenden Sie beim Konditionieren niemals Wasserstoff als Trägergas! Er könnte in den WARNUNG Ofen entweichen und eine Explosionsgefahr darstellen.
Seite 93
Wartung des Purged-Packed-Einlasses Installieren von Ferrulen an einer gepackten Metallsäule Installieren von Ferrulen an einer gepackten Metallsäule 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Gabelschlüssel • Edelstahl-Swagelok-Steckerarmatur, 1/4 oder 1/8 Zoll Außendurchmesser • Messing-Swagelok-Mutter und Ferrulen-Set, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den Purged-Packed-Einlass“...
Seite 94
Wartung des Purged-Packed-Einlasses Installieren von Ferrulen an einer gepackten Metallsäule Wartung des GC...
Seite 95
Wartung des gepackten Säuleneinlasses Verbrauchsmaterialien und Teile für den gepackten Säuleneinlass 96 Explosionsansicht von Teilen des gepackten Säuleneinlasses 98 So tauschen Sie das Septum am gepackten Säuleneinlass aus 99 Reinigen des Septumeinsatzes im gepackten Säuleneinlass 101 Installieren eines Adapters am gepackten Säuleneinlass 103 Austauschen des O-Rings am gepackten Säuleneinlass 105 Austauschen des Glaseinsatzes am gepackten Säuleneinlass 107 Installieren einer Isolierungskappe am gepackten Säuleneinlass 109...
Seite 96
Verbrauchsmaterialien und Teile für den gepackten Säuleneinlass Verbrauchsmaterialien und Teile für den gepackten Säuleneinlass Der Agilent Katalog für Verbrauchsmaterialien und Teile enthält eine vollständige Auflistung, oder besuchen Sie die Agilent Website bezüglich aktuellster Informationen (www.agilent.com/chem/supplies). Tabelle 11 Teile des gepackten Säuleneinlasses...
Seite 97
Wartung des gepackten Säuleneinlasses Verbrauchsmaterialien und Teile für den gepackten Säuleneinlass Tabelle 12 Muttern und Ferrulen für gepackte Säulen (Fortsetzung) Beschreibung Typische Verwendung Teilenummer/Anzahl 1/8-Zoll-ID- 1/8-Zoll-Säule 5180-4103 (10 Stück pro -Messingmutter Packung) 1/4-Zoll-ID-Swagelok-Edelstahlmutter, vordere Ferrule, 1/4-Zoll-Säule 5080-8753 (20 Stück pro hintere Ferrule Packung) 1/4-Zoll-ID-Swagelok-Messingmutter, vordere Ferrule,...
Seite 98
Wartung des gepackten Säuleneinlasses Explosionsansicht von Teilen des gepackten Säuleneinlasses Explosionsansicht von Teilen des gepackten Säuleneinlasses Septummutter Merlin-Abdeckung Septum Merlin-Mikrodichtung Obere Einlassverschweißung O-Ring Glaseinsatz Ferrule Adaptermutter Adapter Vordere Ferrule Hintere Ferrule Säulenmutter Abbildung 10. Explosionsansicht von Teilen des gepackten Säuleneinlasses Wartung des GC...
Seite 99
Wartung des gepackten Säuleneinlasses So tauschen Sie das Septum am gepackten Säuleneinlass aus So tauschen Sie das Septum am gepackten Säuleneinlass aus 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Ersatzseptum. Siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den gepackten Säuleneinlass“ auf Seite 96. •...
Seite 100
Wartung des gepackten Säuleneinlasses So tauschen Sie das Septum am gepackten Säuleneinlass aus Merlin-Mikrodichtung und Kappe Standard Septum 6 Setzen Sie die Septumhalterungsmutter oder Merlin-Abdeckung wieder ein und ziehen Sie diese handfest an. Ziehen Sie die Septumhalterungsmutter fest, bis sich der C-Ring ca. 1 mm oberhalb der Mutter befindet.
Seite 101
Wartung des gepackten Säuleneinlasses Reinigen des Septumeinsatzes im gepackten Säuleneinlass Reinigen des Septumeinsatzes im gepackten Säuleneinlass 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Ersatzseptum. Siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den gepackten Säuleneinlass“ auf Seite 96. • Septummutter-Gabelschlüssel • Stahlwolle der Qualität 0 oder 00 (optional) •...
Seite 102
Wartung des gepackten Säuleneinlasses Reinigen des Septumeinsatzes im gepackten Säuleneinlass 10 Drücken Sie das neue Septum oder die neue Merlin-Mikrodichtung fest in die Armatur. 11 Installieren Sie die Septumhalterungsmutter oder Merlin-Abdeckung und ziehen Sie diese handfest an. Ziehen Sie die Septumhalterungsmutter fest, bis sich der C-Ring ca. 1 mm oberhalb der Mutter befindet.
Seite 103
Wartung des gepackten Säuleneinlasses Installieren eines Adapters am gepackten Säuleneinlass Installieren eines Adapters am gepackten Säuleneinlass 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Messingleitungsmutter. Siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den gepackten Säuleneinlass“ auf Seite 96. • Adapter (1/8 Zoll gepackt oder 1/4 Zoll gepackt) •...
Seite 104
Wartung des gepackten Säuleneinlasses Installieren eines Adapters am gepackten Säuleneinlass 7 Ziehen Sie sie dann um eine weitere 1/4-Drehung mit einem Gabelschlüssel fest. 8 Verlassen Sie den Wartungsmodus. Drücken Sie Maintenance (Wartung) > Instrument > Perform Maintenance (Wartung ausführen) > Maintenance Mode (Wartungsmodus) > Finished (Fertig).
Seite 105
Wartung des gepackten Säuleneinlasses Austauschen des O-Rings am gepackten Säuleneinlass Austauschen des O-Rings am gepackten Säuleneinlass 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Ersatz-O-Ring. Siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den gepackten Säuleneinlass“ auf Seite 96. • Septummutter-Gabelschlüssel • Pinzette • Fusselfreie Handschuhe 2 Starten Sie den GC-Wartungsassistenten: Maintenance (Wartung) >...
Seite 106
Wartung des gepackten Säuleneinlasses Austauschen des O-Rings am gepackten Säuleneinlass 8 Drücken Sie Finished (Fertig) und anschließend OK, um den GC-Wartungsassistenten zu verlassen. 9 Stellen Sie die Analysemethode wieder her. Wartung des GC...
Seite 107
Wartung des gepackten Säuleneinlasses Austauschen des Glaseinsatzes am gepackten Säuleneinlass Austauschen des Glaseinsatzes am gepackten Säuleneinlass 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Ersatzglaseinsatz. Siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den gepackten Säuleneinlass“ auf Seite 96. • 9/16-Zoll-Gabelschlüssel • Fusselfreie Handschuhe 2 Versetzen Sie den GC in den Wartungsmodus: Maintenance (Wartung) >...
Seite 108
Wartung des gepackten Säuleneinlasses Austauschen des Glaseinsatzes am gepackten Säuleneinlass 5 Tragen Sie Handschuhe, überprüfen Sie den O-Ring und ersetzen Sie diesen bei Bedarf. Siehe „Austauschen des O-Rings am gepackten Säuleneinlass“ auf Seite 105. 6 Tragen Sie Handschuhe, fassen Sie das Lichtende (oben) des Ersatzglaseinsatzes mit einer Pinzette an und installieren Sie diesen im Einlass.
Seite 109
Wartung des gepackten Säuleneinlasses Installieren einer Isolierungskappe am gepackten Säuleneinlass Installieren einer Isolierungskappe am gepackten Säuleneinlass 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Ferrule, ohne Bohrung • Säulenmutter 2 Installieren Sie einen Stecker (beispielsweise eine Säulenmutter mit einer Ferrule ohne Bohrung).
Seite 110
Wartung des gepackten Säuleneinlasses So reinigen Sie den gepackten Säuleneinlass So reinigen Sie den gepackten Säuleneinlass 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Ersatz-O-Ring. Siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den gepackten Säuleneinlass“ auf Seite 96. • Ersatzglaseinsatz • Ersatzseptum • Lösungsmittel, mit dem die Art der Ablagerungen im Einlass beseitigt werden •...
Seite 111
Wartung des gepackten Säuleneinlasses So reinigen Sie den gepackten Säuleneinlass 13 Installieren Sie den Glaseinsatz und den O-Ring. Siehe „Austauschen des Glaseinsatzes am gepackten Säuleneinlass“ auf Seite 107. 14 Installieren Sie die obere Einsatzverschweißung und ziehen Sie diese handfest an. 15 Installieren Sie das Septum und die Septummutter.
Seite 112
Wartung des gepackten Säuleneinlasses Ausheizen von Verunreinigungen aus dem gepackten Säuleneinlass Ausheizen von Verunreinigungen aus dem gepackten Säuleneinlass 1 Stellen Sie den Säulenfluss auf den normalen Betriebswert ein. 2 Spülen Sie die Säule mindestens 10 Minuten lang mit einem Trägerfluss, bevor Sie den Ofen heizen.
Seite 113
Wartung des gepackten Säuleneinlasses Installieren einer gepackten Metallsäule Installieren einer gepackten Metallsäule 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • 7/16-Zoll-, 9/16-Zoll- und 1/2-Zoll-Gabelschlüssel • Fusselfreie Handschuhe 2 Versetzen Sie den GC in den Wartungsmodus: Maintenance (Wartung) > Instrument > Perform Maintenance (Wartung ausführen) > Maintenance Mode (Wartungsmodus) > Start Maintenance (Wartung starten).
Seite 114
Wartung des gepackten Säuleneinlasses Installieren einer gepackten Metallsäule Vorsicht! Ofen, Einlass und/oder Detektor können so heiß sein, dass Sie sich verbrennen WARNUNG können. Wenn Ofen, Einlass oder Detektor heiß sind, tragen Sie hitzebeständige Handschuhe, um Ihre Hände zu schützen. 11 Installieren Sie bei Bedarf einen Säulenadapter auf der Detektorsäulendichtung. Siehe „Iinstallieren eines gepackten Säulenadapters an einer Detektorarmatur“...
Seite 115
Wartung des gepackten Säuleneinlasses Installieren einer gepackten Metallsäule Vorsicht! Ofen, Einlass und/oder Detektor können so heiß sein, dass Sie sich verbrennen WARNUNG können. Wenn Ofen, Einlass oder Detektor heiß sind, tragen Sie hitzebeständige Handschuhe, um Ihre Hände zu schützen. 20 Warten Sie, bis Ofen, Einlass und Detektor die Betriebstemperatur erreicht haben, und ziehen Sie dann die Armaturen erneut fest.
Seite 116
Wartung des gepackten Säuleneinlasses Iinstallieren eines gepackten Säulenadapters an einer Detektorarmatur Iinstallieren eines gepackten Säulenadapters an einer Detektorarmatur Diese Prozedur gilt für FID, FFD+, SPD und WLD. 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Gepackter Säulenadapter, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den gepackten Säuleneinlass“...
Seite 117
Wartung des gepackten Säuleneinlasses Iinstallieren eines gepackten Säulenadapters an einer Detektorarmatur Detektorarmatur 5 Verlassen Sie den Wartungsmodus. Drücken Sie Maintenance (Wartung) > Instrument > Perform Maintenance (Wartung ausführen) > Maintenance Mode (Wartungsmodus) > Finished (Fertig). Erhitzen Sie den Ofen nach der Installation auf 200 °C, lassen Sie ihn dann auf eine für die Bedienung sichere Temperatur abkühlen und ziehen Sie die Säulenverbindung erneut an.
Seite 118
Wartung des gepackten Säuleneinlasses Installieren einer gepackten Glassäule Installieren einer gepackten Glassäule 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • 9/16-Zoll-Gabelschlüssel • Zwei 1/4-Zoll-Messingmuttern. Siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den gepackten Säuleneinlass“ auf Seite 96. • Zwei 1/4-Zoll-Vespel/-Graphitferrule • Fusselfreie Handschuhe 2 Starten Sie den GC-Wartungsassistenten: Maintenance (Wartung) >...
Seite 119
Wartung des gepackten Säuleneinlasses Installieren einer gepackten Glassäule 6 Nach dem Konditionieren entfernen Sie die Säule vom Einlass. 7 Führen Sie gleichzeitig die Säule in die Einlass- und Detektorarmaturen ein, drücken Sie diese jedoch nicht. Ggf. müssen Sie das lange Ende der Säule im Einlass in einem bestimmten Winkel beginnen lassen, um den Ofenboden freizuhalten.
Seite 120
Wartung des gepackten Säuleneinlasses Konditionieren einer gepackten Säule Konditionieren einer gepackten Säule 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Kapillaradapter, Säulenmutter und Ferrule ohne Bohrung (für FID) oder 1/8-Zoll-Swagelok-Kappe (für WLD) • Zwei 7/16-Zoll-Gabelschlüssel • 1/4-Zoll-Gabelschlüssel • Fusselfreie Handschuhe Verwenden Sie beim Konditionieren niemals Wasserstoff als Trägergas! Er könnte in den WARNUNG Ofen entweichen und eine Explosionsgefahr darstellen.
Seite 121
Wartung des gepackten Säuleneinlasses Installieren von Ferrulen an einer gepackten Metallsäule Installieren von Ferrulen an einer gepackten Metallsäule 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Gabelschlüssel • Edelstahl-Swagelok-Steckerarmatur, 1/4 oder 1/8 Zoll Außendurchmesser • Messing-Swagelok-Mutter und Ferrule-Set. Siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den gepackten Säuleneinlass“...
Seite 122
Wartung des gepackten Säuleneinlasses Installieren von Ferrulen an einer gepackten Metallsäule Wartung des GC...
Seite 123
Wartung des Kaltaufgabesystems Verbrauchsmaterialien und Teile für das Kaltaufgabesystem 124 Explosionsansicht von Teilen des Kaltaufgabesystems 127 So installieren Sie eine Kapillarsäule mit dem Kaltaufgabesystem 128 Überprüfen der Nadel-zu-Säulen-Größe am Kaltaufgabesystem 131 Austausch eines Septums am Kaltaufgabesystem 133 Installieren eines Einsatzes am Kaltaufgabesystem 135 Reinigen des Kaltaufgabesystems 137 Ersetzen der Nadelführung des 7693A Injektors 139 Austauschen einer Nadel in einer Spritze 140...
Seite 124
Verbrauchsmaterialien und Teile für das Kaltaufgabesystem Verbrauchsmaterialien und Teile für das Kaltaufgabesystem Der Agilent Katalog für Verbrauchsmaterialien und Teile enthält eine vollständige Auflistung, oder besuchen Sie die Agilent Website bezüglich aktuellster Informationen (www.agilent.com/chem/supplies). Tabelle 13 Empfohlene Teile für Injektionen in 0,53-mm-Säulen aus geschmolzenem Siliziumdioxid Säulentyp...
Seite 125
Wartung des Kaltaufgabesystems Verbrauchsmaterialien und Teile für das Kaltaufgabesystem Tabelle 16 Empfohlene Teile für Injektionen an 0,25-mm-Säulen aus geschmolzenem Siliziumdioxid Säulentyp Teilenummer Einlass, 0,25 mm ID 19245-20515 (6 Ringe) Septummutter, 250/320 µm 19245-80521 Spritzenzylinder, abnehmbare Nadel, 5 µL 5182-0836 Nadel, 250 µm (3 Stück) 5182-0833 Kolbenknopf, 10/pk, für manuelle Injektion mit Spritzenzylinder 5182-0836 5181-8866...
Seite 126
Wartung des Kaltaufgabesystems Verbrauchsmaterialien und Teile für das Kaltaufgabesystem Tabelle 19 Muttern, Ferrulen und Hardware für Kapillarsäulen Säulen-ID (mm) Beschreibung Typische Verwendung Teilenummer/Anzahl 0,530 Ferrule, Vespel/Graphit, ID 0,8 mm Kapillarsäulen mit 0,45 mm und 0,53 mm 5062-3512 (10 Stück pro Packung) Ferrule, Graphit, ID 1,0 mm Kapillarsäulen mit 0,53 mm 5080-8773 (10 Stück pro Packung)
Seite 127
Wartung des Kaltaufgabesystems Explosionsansicht von Teilen des Kaltaufgabesystems Explosionsansicht von Teilen des Kaltaufgabesystems Septummutter (0,53 mm) Kühlturmeinheit Septummutter (Säulen mit 0,25 mm und 0,32 mm) Duckbill-Septum Septum Feder Einlage Ferrule Säulenmutter Abbildung 11. Explosionsansicht von Teilen des Kaltaufgabesystems Wartung des GC...
Seite 128
Wartung des Kaltaufgabesystems So installieren Sie eine Kapillarsäule mit dem Kaltaufgabesystem So installieren Sie eine Kapillarsäule mit dem Kaltaufgabesystem 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Säulenmutter und Ferrule, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für das Kaltaufgabesystem“ auf Seite 124. • Säulenschneider •...
Seite 129
Wartung des Kaltaufgabesystems So installieren Sie eine Kapillarsäule mit dem Kaltaufgabesystem 6 Brechen Sie das Säulenende ab, indem Sie es gegen den Säulenschneider am anderen Ende der Einkerbung drücken. Überprüfen Sie das Ende mit einem Vergrößerungsglas, um sicherzustellen, dass keine Grate oder unsauberen Kanten entstanden sind. Schlecht 7 Wischen Sie die Säulenwände mit einem mit Isopropanol befeuchteten Tuch ab, um Fingerabdrücke und Staub zu entfernen.
Seite 130
Wartung des Kaltaufgabesystems So installieren Sie eine Kapillarsäule mit dem Kaltaufgabesystem 11 Wenn Sie ein automatisches Injektionssystem mit einer 0,25-mm- oder 0,32-mm-Säule verwenden, überprüfen Sie die Säuleninstallation, indem Sie die Spritze manuell in den Einlass drücken. 12 Konfigurieren Sie die neue Säule. 13 Konditionieren Sie die Säule gemäß...
Seite 131
Wartung des Kaltaufgabesystems Überprüfen der Nadel-zu-Säulen-Größe am Kaltaufgabesystem Überprüfen der Nadel-zu-Säulen-Größe am Kaltaufgabesystem 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Einsatz, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für das Kaltaufgabesystem“ Seite 124. • Spritzennadel 2 Versetzen Sie den GC in den Wartungsmodus: Maintenance (Wartung) > Instrument > Perform Maintenance (Wartung ausführen) >...
Seite 132
Wartung des Kaltaufgabesystems Überprüfen der Nadel-zu-Säulen-Größe am Kaltaufgabesystem 7 Führen Sie die Spritzennadel durch das andere Ende des Einsatzes und in die Säule ein. Die Nadel sollte sichtbar und ohne Widerstand in die Säule gleiten. Wenn die Nadel nicht problemlos in die Säule eingeführt werden kann, drehen Sie den Einsatz um, um zu versuchen, die Nadel und die Säule in das andere Ende einzuführen.
Seite 133
Wartung des Kaltaufgabesystems Austausch eines Septums am Kaltaufgabesystem Austausch eines Septums am Kaltaufgabesystem 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Ersatzseptum, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für das Kaltaufgabesystem“ auf Seite 124. • Pinzette • Ein dünner Draht (0,2 Zoll Durchmesser) für das Entfernen des Septums aus dem Einlass •...
Seite 134
Wartung des Kaltaufgabesystems Austausch eines Septums am Kaltaufgabesystem • Wenn Sie einen Kühlturm verwenden, fassen Sie die drei Ringe an und lösen Sie diese. Die Feder und das Duckbill-Septum springen ggf. aus dem Einlass heraus, wenn Sie den Kühlturm entfernen. Achten Sie darauf, dass Sie diese nicht verlieren. Wenn sie nicht herausspringen, verwenden Sie einen dünnen Draht, um diese aus dem Einlass zu entfernen.
Seite 135
Wartung des Kaltaufgabesystems Installieren eines Einsatzes am Kaltaufgabesystem Installieren eines Einsatzes am Kaltaufgabesystem 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Fusselfreie Handschuhe • Ersatzeinsatz, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für das Kaltaufgabesystem“ Seite 124. 2 Versetzen Sie den GC in den Wartungsmodus: Maintenance (Wartung) > Instrument > Perform Maintenance (Wartung ausführen) >...
Seite 136
Wartung des Kaltaufgabesystems Installieren eines Einsatzes am Kaltaufgabesystem 7 Prüfen Sie, ob der Einsatz für die Nadel und für die Säule die korrekte Größe hat. Siehe „Überprüfen der Nadel-zu-Säulen-Größe am Kaltaufgabesystem“ auf Seite 131. 8 Legen Sie den neuen Einsatz gerade von oben nach unten in den Einlass. Der Einsatz kann mit beiden Enden nach oben eingefügt werden.
Seite 137
Wartung des Kaltaufgabesystems Reinigen des Kaltaufgabesystems Reinigen des Kaltaufgabesystems 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • 1/4-Zoll- und 5/16-Zoll-Gabelschlüssel • Reinigungsbad • Wässriges Reinigungsmittel • Destilliertes Wasser • Methanol • Gefilterte, trockene Druckluft oder Stickstoff • Fusselfreie Handschuhe 2 Stellen Sie die Einlass- und Ofentemperatur manuell auf < 40 °C ein und warten Sie, bis der Einlass, der Ofen und andere Teile, mit denen Sie im Backofen in Berührung kommen könnten, abgekühlt sind, bevor Sie fortfahren.
Seite 138
Wartung des Kaltaufgabesystems Reinigen des Kaltaufgabesystems 6 Befüllen Sie ein Ultraschallreinigungsbad mit wässrigem Reinigungsmittel und platzieren Sie die Feder und den Einlass darin. Starten Sie das Ultraschallbad für 1 Minute. 7 Tropfen Sie das wässrige Lösungsmittel ab und füllen Sie das Bad mit destilliertem Wasser.
Seite 139
Wartung des Kaltaufgabesystems Ersetzen der Nadelführung des 7693A Injektors Ersetzen der Nadelführung des 7693A Injektors Bevor mit einem 7693A ALS Injektionen in das Kaltaufgabesystem vorgenommen werden, muss die Führung der On-Column-Nadel eingebaut werden. Die 7693A ALS-Dokumentation enthält vollständige Angaben dazu. Standardnadelführung On-Column- Nadelführung...
Seite 140
Wartung des Kaltaufgabesystems Austauschen einer Nadel in einer Spritze Austauschen einer Nadel in einer Spritze 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen, siehe Tabelle 16, „Empfohlene Teile für Injektionen an 0,25-mm-Säulen aus geschmolzenem Siliziumdioxid“, auf Seite 125: • Spritzenzylinder • Nadel, 250 µm oder 320 µm 2 Lösen Sie die Spritzenzylinderabdeckung und entfernen Sie die Feder.
Seite 141
Wartung des Kaltaufgabesystems Austauschen der Nadel aus geschmolzenem Siliziumdioxid in einer Spritze für das Kaltaufgabesystem Austauschen der Nadel aus geschmolzenem Siliziumdioxid in einer Spritze für das Kaltaufgabesystem Die Nadel aus geschmolzenem Siliziumdioxid und die Spritze werden nur mit dem Kühlturm HINWEIS und dem Duckbill-Septum für manuelle Aufgabeinjektionen bei 200-µm-Säulen verwendet.
Seite 142
Wartung des Kaltaufgabesystems Austauschen der Nadel aus geschmolzenem Siliziumdioxid in einer Spritze für das Kaltaufgabesystem 7 Drücken Sie den Spritzenkolben langsam, bis dieser die Nadel an das Ende des Zylinders drückt. Ziehen Sie dann die Befestigungsmutter handfest an. 8 Reinigen Sie die Spritze mit einem Lösungsmittel und achten Sie auf Lecks und Blockaden. Lecks können behoben werden, indem die Befestigungsmutter weiter angezogen wird.
Seite 143
Wartung des Kaltaufgabesystems Ausheizen von Verunreinigungen aus dem Kaltaufgabesystem Ausheizen von Verunreinigungen aus dem Kaltaufgabesystem 1 Stellen Sie den Säulenfluss auf den normalen Betriebswert oder die Gasgeschwindigkeit für die Kapillarsäule auf 30 cm/s ein. 2 Spülen Sie die Säule mindestens 10 Minuten lang mit einem Trägerfluss, bevor Sie den Ofen heizen.
Seite 144
Wartung des Kaltaufgabesystems Ausheizen von Verunreinigungen aus dem Kaltaufgabesystem Wartung des GC...
Seite 145
Wartung des FID Verbrauchsmaterialien und Teile für den FID 146 Explosionsansicht von Teilen des Flammenionisationsdetektors 149 So installieren Sie eine Kapillarsäule im FID 151 Austausch einer FID-Düse 154 So führen Sie die Wartung an der FID-Kollektoreinrichtung durch 157 So prüfen Sie auf FID-Undichtigkeiten 165 So prüfen Sie die FID-Basislinie 166 So installieren Sie den optionalen FID-PTFE-Kamineinsatz 167 So heizen Sie den FID aus 168...
Seite 146
Wartung des FID Verbrauchsmaterialien und Teile für den FID Verbrauchsmaterialien und Teile für den FID Der Agilent Katalog für Verbrauchsmaterialien und Teile enthält eine vollständige Auflistung, oder besuchen Sie die Agilent Website bezüglich aktuellster Informationen (www.agilent.com/chem/supplies). Tabelle 20 Muttern, Ferrulen und Hardware für Kapillarsäulen Säulen-ID (mm)
Seite 147
Wartung des FID Verbrauchsmaterialien und Teile für den FID Tabelle 20 Muttern, Ferrulen und Hardware für Kapillarsäulen (Fortsetzung) Säulen-ID (mm) Beschreibung Typische Verwendung Teilenummer/Anzahl Säulenmutter, kragenförmig, Säule mit Einlass oder Detektor verbinden G3440-81011 selbstspannend Kragen für selbstspannende Mutter Säule mit Einlass oder Detektor verbinden G3440-81012 Säulenmutter, kragenförmig, Säule mit Einlass oder Detektor verbinden...
Seite 148
Wartung des FID Verbrauchsmaterialien und Teile für den FID Tabelle 22 Teile für FID-Kollektoreinrichtung (Fortsetzung) Beschreibung Teilenummer/Anzahl Kollektorkörper G1531-20690 Kollektorkörper, Hastelloy G1531-21090 Schraubenmutter, Basis 19231-20990 Kollektorbefestigung G4591-20690 Kollektorgehäuse 19231-21010 Dichtung 5180-4165 (12 Stück pro Packung) Anzünder- (Glühstecker) Einheit mit O-Ring 19231-60680 Wartung des GC...
Seite 149
Wartung des FID Explosionsansicht von Teilen des Flammenionisationsdetektors Explosionsansicht von Teilen des Flammenionisationsdetektors PTFE-Kamin 25-mm-Schrauben Kollektoreinrichtung Dichtung Düse Feder, FID-Verbindung Halterung Ferrule Säulenadapter Ferrule Säulenmutter Abbildung 12. Explosionsansicht von Teilen des Flammenionisationsdetektors (FID) Wartung des GC...
Seite 150
Wartung des FID Explosionsansicht von Teilen des Flammenionisationsdetektors 25-mm-Schrauben Kollektoreinrichtung Dichtung Düse Abbildung 13. Explosionsansicht von FID-Teilen Kollektormutter Federring 25-mm- Schrauben Anzünder- (Glühstecker) Anzünderblock Einheit mit O-Ring Kollektor- Obere Kollekto- einrichtung risolierung Kollektorkörper Schraubenmutter Anzünderkabel- (Kollektor) baugruppe Kollektorbefes- tigung Untere Kollek- torisolierung Kollektor- gehäuse...
Seite 151
Wartung des FID So installieren Sie eine Kapillarsäule im FID So installieren Sie eine Kapillarsäule im FID 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den FID“ auf Seite 146: • Säule • Ferrule(n) • Säulenmutter • Säulenschneider •...
Seite 152
Wartung des FID So installieren Sie eine Kapillarsäule im FID 5 Brechen Sie das Säulenende ab, indem Sie es gegen den Säulenschneider am anderen Ende der Einkerbung drücken. Überprüfen Sie das Ende mit einem Vergrößerungsglas, um sicherzustellen, dass keine Grate oder unsauberen Kanten entstanden sind. Schlecht 6 Wischen Sie die Säulenwände mit einem mit Isopropanol befeuchteten Tuch ab, um Fingerabdrücke und Staub zu entfernen.
Seite 153
Wartung des FID So installieren Sie eine Kapillarsäule im FID Wenn der Säulen-ID 0,1 mm oder weniger beträgt, positionieren Sie die Säule so, dass sie 48 mm über der Ferrule heraussteht. Schieben Sie das Septum nach oben, um die Säulenmutter und die Ferrule an dieser festen Position zu halten. 48 mm c Führen Sie die Säule in den Detektor ein.
Seite 154
Wartung des FID Austausch einer FID-Düse Austausch einer FID-Düse 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Ersatzdüse • T-20-Torx-Schraubendreher • 1/4-Zoll-Inbusschlüssel • Pinzette • Gefilterte, trockene Druckluft oder Stickstoff • Geeignetes Lösungsmittel zur Beseitigung der Ablagerungen im Detektor • Reinigungstuch •...
Seite 155
Wartung des FID Austausch einer FID-Düse Fassen Sie die saubere bzw. neue Düse nur mit Pinzette oder Handschuhen an. VORSICHT 6 Lösen Sie die Düse und heben Sie sie mit der Pinzette aus dem Gehäuse. Verbindungsfeder 7 Reinigen Sie den Hohlraum am Detektorboden mit einem Lösungsmittel, einem Tupfer und Druckluft oder Stickstoff.
Seite 156
Wartung des FID Austausch einer FID-Düse 10 Installieren Sie die Blockeinheit. 11 Der GC-Wartungsassistent führt zu geeigneten Zeitpunkten Prüfungen durch, einschließlich einer Prüfung auf Dichtheit und Restriktion, und setzt die Wartungszähler automatisch zurück. 12 Drücken Sie Finished (Fertig) und anschließend OK, um den GC-Wartungsassistenten zu verlassen.
Seite 157
Wartung des FID So führen Sie die Wartung an der FID-Kollektoreinrichtung durch So führen Sie die Wartung an der FID-Kollektoreinrichtung durch Führen Sie nur die Schritte durch und stellen Sie nur die Teile zusammen, die für die HINWEIS gewünschten Wartungsaufgaben erforderlich sind. 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: •...
Seite 158
Wartung des FID So führen Sie die Wartung an der FID-Kollektoreinrichtung durch b Lösen Sie den Anzünder mit einem Gabelschlüssel. c Drehen Sie die Mutter mit der Hand gegen den Uhrzeigersinn. Entfernen Sie den Anzünder und die Kupferdichtung. 4 Wenn Sie nur die FID-Anzündereinheit durch die Kupferunterlegscheibe austauschen, fahren Sie mit Schritt 16 für den Zusammenbau fort.
Seite 159
Wartung des FID So führen Sie die Wartung an der FID-Kollektoreinrichtung durch 7 Entfernen Sie bei Bedarf die Dichtung am Boden der Einrichtung. 8 Entfernen Sie den FID-Anzünderblock. a Lösen Sie die Kollektormutter. b Entfernen Sie die Kollektormutter und den Federring. c Heben Sie den Block aus dem Kollektorgehäuse heraus.
Seite 160
Wartung des FID So führen Sie die Wartung an der FID-Kollektoreinrichtung durch 10 Entfernen Sie den Kollektor und die Isolierungen. a Bei Bedarf entfernen Sie den Kollektor und die obere Isolierung vom FID-Gehäuse. Die untere Isolierung wird eventuell zusammen mit dem Kollektor herausgeführt, verbleibt jedoch häufig im FID-Gehäuse.
Seite 161
Wartung des FID So führen Sie die Wartung an der FID-Kollektoreinrichtung durch 14 Installieren Sie die Kollektorisolierungen. a Legen Sie eine der Isolierungen am Boden des Gehäuses ein. Platzieren Sie die Isolierung so, dass die flache Oberfläche aus dem Gehäuse herauszeigt. b Setzen Sie das lange Ende des Kollektors im Gehäuse ein und senken Sie die Isolierung ab.
Seite 162
Wartung des FID So führen Sie die Wartung an der FID-Kollektoreinrichtung durch 15 Installieren Sie den FID-Anzünderblock. a Orientieren Sie den Block so, dass die Gewindebohrung für den Anzünder zu den elektronischen Bauteilen zeigt. b Führen Sie den FID-Block in das Kollektorgehäuse ein. c Installieren Sie den Federring über dem Block.
Seite 163
Wartung des FID So führen Sie die Wartung an der FID-Kollektoreinrichtung durch b Ziehen Sie den Anzünder mit einem Gabelschlüssel fest. Für die Zündung ist ein einwandfreier, unverschmutzter, elektrischer Kontakt erforderlich. 17 Senken Sie die Kollektoreinrichtung in das Gehäuse ab. 18 Setzen Sie die drei Schrauben ein und ziehen Sie diese fest (auf 2,03 Nm (18-Zoll-Pfund)).
Seite 164
Wartung des FID So führen Sie die Wartung an der FID-Kollektoreinrichtung durch b Heizen Sie den Detektor aus. Siehe „So heizen Sie den FID aus“ auf Seite 168. c Prüfen Sie die FID-Basislinie. Siehe „So prüfen Sie die FID-Basislinie“ auf Seite 166. 21 Der GC-Wartungsassistent führt zu geeigneten Zeitpunkten Prüfungen durch, einschließlich einer Prüfung auf Dichtheit und Restriktion, und setzt die Wartungszähler automatisch zurück.
Seite 165
Wartung des FID So prüfen Sie auf FID-Undichtigkeiten So prüfen Sie auf FID-Undichtigkeiten 1 Laden Sie die Analysemethode. • Stellen Sie sicher, dass die Flüsse für die Zündung akzeptabel sind. • Erhitzen Sie den Detektor auf die Betriebstemperatur von 300 °C. 2 So führen Sie einen Leckstromtest durch: Diagnostics (Diagnose) >...
Seite 166
Wartung des FID So prüfen Sie die FID-Basislinie So prüfen Sie die FID-Basislinie 1 Mit installierter Säule laden Sie Ihre Prüfmethode. 2 Stellen Sie die Ofentemperatur auf 35 °C ein. 3 Zeigen Sie das Detektorausgangssignal in Status. Navigieren Sie zu Home (Start) > Status listing (Statusliste) >...
Seite 167
Wartung des FID So installieren Sie den optionalen FID-PTFE-Kamineinsatz So installieren Sie den optionalen FID-PTFE-Kamineinsatz Vorsicht! Der Detektor kann so heiß sein, dass Sie sich verbrennen können. Wenn der WARNUNG Detektor heiß ist, tragen Sie hitzebeständige Handschuhe, um Ihre Hände zu schützen. 1 Zünden Sie die FID-Flamme an.
Seite 168
Wartung des FID So heizen Sie den FID aus So heizen Sie den FID aus 1 Heizen Sie den FID mit installierter oder deinstallierter Säule aus. Sofern deinstalliert, stellen Sie folgende Teile zusammen, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den FID“ auf Seite 146: •...
Seite 169
So heizen Sie den FID aus 10 Prüfen Sie den Ausgangswert des FID. Dieser sollte unter dem ersten Messwert liegen. Falls nicht, wenden Sie sich an Ihren Agilent Servicebeauftragten. Ohne installierte Säule sollte eine reine Systembasislinie < 20 pA betragen.
Seite 170
Wartung des FID So heizen Sie den FID aus Wartung des GC...
Seite 171
Wartung des WLD Verbrauchsmaterialien und Teile für den Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD) 172 So installieren Sie eine Kapillarsäule im WLD 174 Ausheizen von Verunreinigungen am WLD 177 Wartung des GC...
Seite 172
10 Wartung des WLD Verbrauchsmaterialien und Teile für den Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD) Verbrauchsmaterialien und Teile für den Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD) Der Agilent Katalog für Verbrauchsmaterialien und Teile enthält eine vollständige Auflistung, oder besuchen Sie die Agilent Website bezüglich aktuellster Informationen (www.agilent.com/chem/supplies). Standardhardware für WLD-Säulen Tabelle 23 Muttern, Ferrulen und Hardware für Kapillarsäulen...
Seite 173
10 Wartung des WLD Standardhardware für WLD-Säulen Tabelle 23 Muttern, Ferrulen und Hardware für Kapillarsäulen (Fortsetzung) Säulen-ID (mm) Beschreibung Typische Verwendung Teilenummer/Anzahl Kapillarsäulenblindmutter Testzwecke mit beliebiger Ferrule 5020-8294 Säulenmutter, universal Säule mit Einlass oder Detektor verbinden 5181-8830 (2 Stück pro Packung) Säulenmutter, kragenförmig, Säule mit Einlass oder Detektor verbinden...
Seite 174
10 Wartung des WLD So installieren Sie eine Kapillarsäule im WLD So installieren Sie eine Kapillarsäule im WLD 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD)“ auf Seite 172: • Säule • Ferrule(n) • Säulenmutter •...
Seite 175
10 Wartung des WLD So installieren Sie eine Kapillarsäule im WLD 5 Brechen Sie das Säulenende ab, indem Sie es gegen den Säulenschneider am anderen Ende der Einkerbung drücken. Überprüfen Sie das Ende mit einem Vergrößerungsglas, um sicherzustellen, dass keine Grate oder unsauberen Kanten entstanden sind. Schlecht 6 Wischen Sie die Säulenwände mit einem mit Isopropanol befeuchteten Tuch ab, um Fingerabdrücke und Staub zu entfernen.
Seite 176
10 Wartung des WLD So installieren Sie eine Kapillarsäule im WLD Wenn der Innendurchmesser der Säule 0,1 mm oder weniger beträgt, positionieren Sie die Säule so, dass sie oberhalb der Ferrule 48 mm (optimierte Kapillararmatur) herausragt. Schieben Sie das Septum nach oben, um die Säulenmutter und die Ferrule an dieser festen Position zu halten.
Seite 177
10 Wartung des WLD Ausheizen von Verunreinigungen am WLD Ausheizen von Verunreinigungen am WLD Das Ausheizen kann erfolgen, wenn die Säule installiert ist oder Abdeckungen am Detektor angebracht sind. Wenn die Säule nicht installiert ist, müssen Sie den WLD-Glühdraht ausschalten und die VORSICHT Detektorsäulenarmatur abdecken, um irreparable Schäden am Glühdraht zu verhindern, die durch Sauerstoff verursacht werden können, der am Detektor eintritt.
Seite 178
10 Wartung des WLD Ausheizen von Verunreinigungen am WLD Wartung des GC...
Seite 179
Wartung des EAD Wichtige Sicherheitsinformationen zum ECD 180 Verbrauchsmaterialien und Teile für den EAD 182 Explosionsansicht von Teilen des Elektronenanlagerungsdetektors 184 Austauschen des Kombinations-Liners aus geschmolzenem Siliziumdioxid für den EAD mit Vertiefung und Installieren des Zusatzgasadapters 185 So installieren Sie eine Kapillarsäule im EAD 188 So heizen Sie den ECD aus 191 Dieser Abschnitt beschreibt die routinemäßigen Wartungsaufgaben für den Elektronenanlagerungsdetektor (ECD).
Seite 180
11 Wartung des EAD Wichtige Sicherheitsinformationen zum ECD Wichtige Sicherheitsinformationen zum ECD Der ECD besteht aus einer Zelle, die mit Ni (ein radioaktives Isotop) beschichtet ist. Die auf Energieniveau im Detektor freigegebenen Betapartikel haben eine geringe Durchbrechungsleistung – die Oberflächenschicht der Haut oder wenige Blatt Papier stoppen die meisten –...
Seite 181
Sie sich an die entsprechende Institution, um Informationen über die geltenden Vorschriften zu erhalten. Agilent Technologies empfiehlt eine Auslassöffnung mit einem Innendurchmesser von 6 mm (1/4 Zoll) oder größer. Bei einer Leitung mit diesem Durchmesser ist die Länge nicht wichtig.
Seite 182
11 Wartung des EAD Verbrauchsmaterialien und Teile für den EAD Verbrauchsmaterialien und Teile für den EAD Der Agilent Katalog für Verbrauchsmaterialien und Teile enthält eine vollständige Auflistung, oder besuchen Sie die Agilent Website bezüglich aktuellster Informationen (www.agilent.com/chem/supplies). Tabelle 25 Verbrauchsmaterialien und Teile für den ECD...
Seite 183
11 Wartung des EAD Verbrauchsmaterialien und Teile für den EAD Tabelle 26 Muttern, Ferrulen und Hardware für Kapillarsäulen (Fortsetzung) Säulen-ID (mm) Beschreibung Typische Verwendung Teilenummer/Anzahl 0,100 und 0,200 Ferrule, Vespel/Graphit, ID 0,37 mm Kapillarsäulen mit 0,1 mm und 0,2 mm 5062-3516 (10 Stück pro Packung) Ferrule, Vespel/Graphit, ID 0,4 mm...
Seite 184
11 Wartung des EAD Explosionsansicht von Teilen des Elektronenanlagerungsdetektors Explosionsansicht von Teilen des Elektronenanlagerungsdetektors Perforierte Abdeckung Warn-Tag Elektrometer Ferrulen Adaptermutter Verschlussstück Einsatz Zusatzgasleitung Zusatzgas-Adapter Säulenmutter Abbildung 15. Explosionsansicht von Teilen des Elektronenanlagerungsdetektor (EAD) Wartung des GC...
Seite 185
11 Wartung des EAD Austauschen des Kombinations-Liners aus geschmolzenem Siliziumdioxid für den EAD mit Vertiefung und Installieren des Zusatzgasadapters Austauschen des Kombinations-Liners aus geschmolzenem Siliziumdioxid für den EAD mit Vertiefung und Installieren des Zusatzgasadapters 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: •...
Seite 186
11 Wartung des EAD Austauschen des Kombinations-Liners aus geschmolzenem Siliziumdioxid für den EAD mit Vertiefung und Installieren des Zusatzgasadapters 5 Schrauben Sie die Adapterabdeckung ab und entfernen Sie sie. Tragen Sie saubere, fusselfreie Handschuhe, um eine Verunreinigung der Teile durch VORSICHT Schmutz oder Hautfette zu vermeiden.
Seite 187
11 Wartung des EAD Austauschen des Kombinations-Liners aus geschmolzenem Siliziumdioxid für den EAD mit Vertiefung und Installieren des Zusatzgasadapters Ferrule 1/4-Zoll-Mutter 10 Installieren Sie den Adapter langsam gerade in der Detektorarmatur. Rütteln Sie ggf. am Adapter, um sicherzustellen, dass er vollständig in der Detektorarmatur sitzt. Achten Sie darauf, dass Sie das Säulenende nicht abbrechen.
Seite 188
11 Wartung des EAD So installieren Sie eine Kapillarsäule im EAD So installieren Sie eine Kapillarsäule im EAD 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Ferrule siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den EAD“ auf Seite 182. • Säulenmutter • Septum •...
Seite 189
11 Wartung des EAD So installieren Sie eine Kapillarsäule im EAD 6 Brechen Sie das Säulenende ab, indem Sie es gegen den Säulenschneider am anderen Ende der Einkerbung drücken. Überprüfen Sie das Ende mit einem Vergrößerungsglas, um sicherzustellen, dass keine Grate oder unsauberen Kanten entstanden sind. Schlecht 7 Wischen Sie die Säulenwände mit einem mit Isopropanol befeuchteten Tuch ab, um Fingerabdrücke und Staub zu entfernen.
Seite 190
11 Wartung des EAD So installieren Sie eine Kapillarsäule im EAD 9 Nach dem Aufheizen des Detektors ziehen Sie am Zusatzgasadapter die 9/16-Zoll-Mutter und an der Säule die 1/4-Zoll-Mutter nochmals nach. 10 Der GC-Wartungsassistent führt zu geeigneten Zeitpunkten Prüfungen durch, einschließlich einer Prüfung auf Dichtheit und Restriktion, und setzt die Wartungszähler automatisch zurück.
Seite 191
11 Wartung des EAD So heizen Sie den ECD aus So heizen Sie den ECD aus Prozeduren zum Zerlegen und/oder Reinigen des Detektors, die nicht mit Wärmeentwicklung WARNUNG in Verbindung stehen, dürfen nur von geschultem, für den Umgang mit radioaktiven Materialien berechtigtem Personal durchgeführt werden.
Seite 192
Detektorausgabe während eines typischen Reinigungszyklus dargestellt. 8 Prüfen Sie den Ausgabewert des ECD in der Kontrolltabelle. Dieser sollte unter dem ersten Messwert liegen. Falls nicht, wenden Sie sich an Ihren Agilent Servicebeauftragten. 9 Installieren Sie wieder die Säule. 10 Stellen Sie die Analysemethode wieder her.
Seite 193
Wartung des SPD Verbrauchsmaterialien und Teile für den SPD 194 Explosionsansicht von Teilen des Stickstoff-Phosphor-Detektors 197 Installieren einer Kapillarsäule im SPD 198 So tauschen Sie die SPD-Perleneinheit aus 201 So warten Sie den SPD-Kollektor, die keramischen Isolierungen und die Düse 205 So messen Sie den SPD-Leckstrom 211 So heizen Sie den SPD aus 212 Wartung des GC...
Seite 194
12 Wartung des SPD Verbrauchsmaterialien und Teile für den SPD Verbrauchsmaterialien und Teile für den SPD Der Agilent Katalog für Verbrauchsmaterialien und Teile enthält eine vollständige Auflistung, oder besuchen Sie die Agilent Website bezüglich aktuellster Informationen (www.agilent.com/chem/supplies). Tabelle 27 Teile für den NPD...
Seite 195
12 Wartung des SPD Verbrauchsmaterialien und Teile für den SPD Tabelle 28 Muttern, Ferrulen und Hardware für Kapillarsäulen Säulen-ID (mm) Beschreibung Typische Verwendung Teilenummer/Anzahl 0,530 Ferrule, Vespel/Graphit, ID 0,8 mm Kapillarsäulen mit 0,45 mm und 0,53 mm 5062-3512 (10 Stück pro Packung) Ferrule, Graphit, ID 1,0 mm Kapillarsäulen mit 0,53 mm...
Seite 196
12 Wartung des SPD Verbrauchsmaterialien und Teile für den SPD Tabelle 28 Muttern, Ferrulen und Hardware für Kapillarsäulen (Fortsetzung) Säulen-ID (mm) Beschreibung Typische Verwendung Teilenummer/Anzahl Stift mit Diamantspitze Kapillarsäulen abschneiden 420-1000 Ferrulen-Toolkit Ferruleninstallation 440-1000 Wartung des GC...
Seite 197
12 Wartung des SPD Explosionsansicht von Teilen des Stickstoff-Phosphor-Detektors Explosionsansicht von Teilen des Stickstoff-Phosphor-Detektors SPD-Abdeckung Schrauben Perleneinheit Schrauben Deckel C-Ring aus Metall, oben Keramikisolierung, obere Kollektor C-Ring aus Metall, unten Keramikisolierung, untere C-Ring aus Metall, unten Düse Elektrometer Isolierungsabdeckung Säulenmutter Abbildung 16.
Seite 198
12 Wartung des SPD Installieren einer Kapillarsäule im SPD Installieren einer Kapillarsäule im SPD 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Säule • Ferrule(n), siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den SPD“ auf Seite 194. • Säulenmutter • Säulenschneider • 1/4-Zoll-Gabelschlüssel •...
Seite 199
12 Wartung des SPD Installieren einer Kapillarsäule im SPD 5 Brechen Sie das Säulenende ab, indem Sie es gegen den Säulenschneider am anderen Ende der Einkerbung drücken. Überprüfen Sie das Ende mit einem Vergrößerungsglas, um sicherzustellen, dass keine Grate oder unsauberen Kanten entstanden sind. Schlecht 6 Wischen Sie die Säulenwände mit einem mit Isopropanol befeuchteten Tuch ab, um Fingerabdrücke und Staub zu entfernen.
Seite 200
12 Wartung des SPD Installieren einer Kapillarsäule im SPD Wenn der Innendurchmesser der Säule 0,1 mm oder weniger beträgt, positionieren Sie die Säule so, dass sie oberhalb der Ferrule 48 mm (optimierte Kapillararmatur) herausragt. Schieben Sie das Septum nach oben, um die Säulenmutter und die Ferrule an dieser festen Position zu halten.
Seite 201
Berührung kommt. 3 Schalten Sie die NPD-Perleneinheit aus. Benutzer von Agilent Datensystemen: Nachdem Sie die Perleneinheit ausgestellt haben, speichern Sie die Datensystemmethode und beenden Sie die Gerätesitzung. (Beachten Sie, dass Sie in manchen Datensystemversionen ggf. den Touchscreen des GC oder die Browser-Oberfläche für diese Einstellungen verwenden müssen.
Seite 202
12 Wartung des SPD So tauschen Sie die SPD-Perleneinheit aus Abbildung 17. SPD-Abdeckung entfernen 8 Verdrehen Sie den Ring, um das Perleneinheitenkabel abzuziehen. Ziehen und verdrehen Sie die Verriegelung so, dass der Knopf in der Vertiefung nach oben geschoben wird und ziehen Sie dann die Kabelenden ab.
Seite 203
12 Wartung des SPD So tauschen Sie die SPD-Perleneinheit aus 9 Entfernen Sie die 3 T-10-Torx-Schrauben von der Perleneinheit. 10 Heben Sie die alte Perleneinheit vorsichtig nach oben weg. Stoßen Sie mit der Perle nicht an die Seiten des Kollektors. 11 Entfernen Sie die Schutzabdeckung von der neuen Perle.
Seite 204
Bei mehr als 2,0 pA überprüfen Sie die Installation der Perle oder schlagen Sie im Handbuch zur grundlegenden Fehlerbehebung nach. 22 Wenn Sie mit einem Agilent Datensystem arbeiten, schließen Sie das Gerät an. 23 Stellen Sie die Analysemethode wieder her. Bestätigen Sie die Gasflussgeschwindigkeiten des Detektors für Wasserstoff, Luft und Zusatzgas.
Seite 205
Installieren Sie beim Austauschen der Düse immer einen neuen Kollektor, neue keramische Isolierungen und neue C-Ringe aus Metall. Beim Austauschen des Kollektors empfiehlt Agilent, die keramischen Isolierungen und die C-Ringe aus Metall auszutauschen. Die Isolierungen an den Einlässen, Detektoren, Ventilgehäusen und die Isolierungskappen WARNUNG bestehen aus hitzebeständigen Keramikfasern.
Seite 206
12 Wartung des SPD So warten Sie den SPD-Kollektor, die keramischen Isolierungen und die Düse Vorsicht! Der Ofen und/oder die Detektorarmaturen können so heiß sein, dass Sie sich WARNUNG verbrennen können. 5 Entfernen Sie die Perle. Siehe „So tauschen Sie die SPD-Perleneinheit aus“ auf Seite 201.
Seite 207
12 Wartung des SPD So warten Sie den SPD-Kollektor, die keramischen Isolierungen und die Düse 8 Entfernen Sie die drei Schrauben, mit denen die Verbindungsabdeckung befestigt ist, heben Sie die Abdeckung ab und legen Sie sie beiseite. 9 Entfernen Sie die drei Schrauben, mit denen das Elektrometer befestigt ist, heben Sie dieses ab und legen Sie es beiseite.
Seite 208
12 Wartung des SPD So warten Sie den SPD-Kollektor, die keramischen Isolierungen und die Düse 10 Ziehen Sie das Elektrometer aus dem Detektor heraus, um die Verbindung freizulegen. Legen Sie das Elektrometer rechts ab, um einen freien Arbeitsbereich zu schaffen. Achten Sie darauf, dass Sie nicht die Feder berühren oder biegen.
Seite 209
12 Wartung des SPD So warten Sie den SPD-Kollektor, die keramischen Isolierungen und die Düse C-Ring aus Metall, unten Keramikisolierung, untere C-Ring aus Metall, unten Abbildung 19. Untere keramische SPD-Isolierung und C-Ring aus Metall 14 Wenn die Düse nicht ausgetauscht wird, fahren Sie mit Schritt 21 fort.
Seite 210
12 Wartung des SPD So warten Sie den SPD-Kollektor, die keramischen Isolierungen und die Düse 23 Installieren Sie den Kollektor. 24 Installieren Sie die obere keramische Isolierung und den oberen C-Ring aus Metall oberhalb des Kollektors.Siehe Abbildung 25 Installieren Sie den Deckel und stellen Sie dabei sicher, dass sich die SPD-Deckeldistanzstücke in ihren Vertiefungen befinden.
Seite 211
12 Wartung des SPD So messen Sie den SPD-Leckstrom So messen Sie den SPD-Leckstrom 1 Laden Sie die Analysemethode. 2 Schalten Sie die Perleneinheit aus. • Belassen Sie den SPD auf Betriebstemperatur. • Belassen Sie die Flüsse ein- oder ausgeschaltet. 3 Zeigen Sie das Detektorausgangssignal in Status.
Seite 212
12 Wartung des SPD So heizen Sie den SPD aus So heizen Sie den SPD aus Wenn Sie Wasserstoff als Trägergas verwenden, muss die Wasserstoffversorgung WARNUNG ausgeschaltet und das Säulenende mit einer Abdeckung versehen werden, um eine Ofenexplosion zu verhindern. 1 Heizen Sie den SPD mit installierter oder deinstallierter Säule aus.
Seite 213
Wartung des FFD+ Verbrauchsmaterialien und Teile für den FFD+ 214 Explosionsansicht von Teilen des flammenfotometrischen Detektors Plus 216 So installieren Sie eine Kapillarsäule am FFD+ 217 So tauschen Sie den FFD+-Wellenlängenfilter aus 219 So entfernen Sie die FFD+-Abdeckung 222 So tauschen Sie den FFD+-Anzünder aus 223 So installieren Sie die FFD+-Abdeckung 226 Reinigen der FFD+-Verlötung 227 Wartung des GC...
Seite 214
13 Wartung des FFD+ Verbrauchsmaterialien und Teile für den FFD+ Verbrauchsmaterialien und Teile für den FFD+ Der Agilent Katalog für Verbrauchsmaterialien und Teile enthält eine vollständige Auflistung, oder besuchen Sie die Agilent Website bezüglich aktuellster Informationen (www.agilent.com/chem/supplies). Tabelle 29 FFD-Verbrauchsmaterialien...
Seite 215
13 Wartung des FFD+ Verbrauchsmaterialien und Teile für den FFD+ Tabelle 30 Muttern, Ferrulen und Hardware für Kapillarsäulen (Fortsetzung) Säulen-ID (mm) Beschreibung Typische Verwendung Teilenummer/Anzahl 0,320 Ferrule, Vespel/Graphit, ID 0,5 mm Kapillarsäulen mit 0,32 mm 5062-3514 (10 Stück pro Packung) Ferrule, Graphit, ID 0,5 mm Kapillarsäulen mit 0,1 mm, 0,2 mm, 5080-8853 (10 Stück pro...
Seite 216
13 Wartung des FFD+ Explosionsansicht von Teilen des flammenfotometrischen Detektors Plus Explosionsansicht von Teilen des flammenfotometrischen Detektors Plus Einzelwellenlän- gen-FFD+-Abdeckung Filter Abstandshalter (für Schwefelfilter) Anzünder (Glühstecker) Feder Einfassung Schraube PMT-Montage Zündkabeleinheit Säulen-Ferrule Adapter-Ferrule Kapillarsäulenmutter Adaptermutter Gepackter 1/8-Zoll-Säulenadapter Abbildung 20. Explosionsansicht von Teilen des flammenfotometrischen Detektors plus (FPD+) mit einer Wellenlänge Wartung des GC...
Seite 217
13 Wartung des FFD+ So installieren Sie eine Kapillarsäule am FFD+ So installieren Sie eine Kapillarsäule am FFD+ 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Säulenmesswerkzeug, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den FFD+“ Seite 214. • Säulenschneider • 1/4-Zoll- und 7/16-Zoll-Gabelschlüssel •...
Seite 218
13 Wartung des FFD+ So installieren Sie eine Kapillarsäule am FFD+ 6 Verwenden Sie einen Wafer-Schneider mit 45°, um die Säule einzukerben. 7 Brechen Sie das Säulenende ab. Die Säule kann um ca. 1 mm über das Ende des Werkzeugs herausragen. Überprüfen Sie das Ende mit einem Vergrößerungsglas, um sicherzustellen, dass keine Grate oder unsauberen Kanten entstanden sind.
Seite 219
13 Wartung des FFD+ So tauschen Sie den FFD+-Wellenlängenfilter aus So tauschen Sie den FFD+-Wellenlängenfilter aus Berühren Sie den Filter nicht mit blanken Händen. Um eine optimale Leistung zu erzielen und VORSICHT Kratzer zu vermeiden, tragen Sie beim Zusammenbauen und Einführen des Filters in die Einheit fusselfreie Handschuhe.
Seite 220
13 Wartung des FFD+ So tauschen Sie den FFD+-Wellenlängenfilter aus 5 Um eine Beschädigung des Fotovervielfachers durch Licht zu verhindern, decken Sie das Ende ab, oder legen Sie diesen mit der Öffnung nach unten ab. 6 Legen Sie ein sauberes Tuch unter das Filtergehäuse, um den Filter einzufangen. •...
Seite 221
13 Wartung des FFD+ So tauschen Sie den FFD+-Wellenlängenfilter aus Schwefelfilter Filterabstandshalter Verwenden Sie keine Reinigungsflüssigkeiten. Reinigungsflüssigkeiten beschädigen die VORSICHT Linsenbeschichtung. 7 Reinigen Sie den neuen Filter mit einem Linsentuch. Filter sind so konzipiert, dass das Licht der Flamme in eine spezifische Richtung verläuft. Das VORSICHT Dreieck (an der Kante des Phosphorfilters) und der Pfeil (an der Kante des Schwefelfilters) sollten von der Flamme weg und zum Fotovervielfacher weisen.
Seite 222
13 Wartung des FFD+ So entfernen Sie die FFD+-Abdeckung So entfernen Sie die FFD+-Abdeckung 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • T-20-Torx-Schraubendreher 2 Schalten Sie die Flamme ab und schalten Sie dann den GC aus. Wenn Sie den GC ausschalten, schalten Sie zuerst die Flamme aus, um zu verhindern, dass VORSICHT Kondensat in die Düse und Säule tropft.
Seite 223
13 Wartung des FFD+ So tauschen Sie den FFD+-Anzünder aus So tauschen Sie den FFD+-Anzünder aus 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Anzünderersatzkit, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für den FFD+“ Seite 214. • Torx-Schraubenzieher, T-20 und T-10 • 5/16-Zoll-Inbusschlüssel (oder Gabelschlüssel) 2 Starten Sie den GC-Wartungsassistenten: Maintenance (Wartung) >...
Seite 224
13 Wartung des FFD+ So tauschen Sie den FFD+-Anzünder aus 6 Installieren Sie die neue Anzündereinheit und ziehen Sie sie mit dem Imbusschlüssel fest. Ziehen Sie diese nicht zu fest an. (Wenn der Anzünder mit einer Kupferdichtung versehen ist, entfernen Sie sie). 7 Bauen Sie das Anzünder-Collet und die Kabeleinheit ein und ziehen Sie die Schraube fest.
Seite 225
13 Wartung des FFD+ So tauschen Sie den FFD+-Anzünder aus 10 Drücken Sie Finished (Fertig) und anschließend OK, um den GC-Wartungsassistenten zu verlassen. 11 Stellen Sie die Analysemethode wieder her. 12 Warten Sie 20 Minuten, bis der Detektor aufgeheizt ist, und zünden Sie dann die Flamme. Wartung des GC...
Seite 226
13 Wartung des FFD+ So installieren Sie die FFD+-Abdeckung So installieren Sie die FFD+-Abdeckung 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • T-20-Torx-Schraubendreher 2 Installieren Sie die Abdeckung. Detektor mit einer Wellenlänge: a Setzen Sie die beiden Schrauben auf der rechten Seite der Abdeckung ein. b Setzen Sie die Schrauben am Boden auf der linken Seite ein und ziehen Sie sie an.
Seite 227
13 Wartung des FFD+ Reinigen der FFD+-Verlötung Reinigen der FFD+-Verlötung Die Verlötung ist mit einer reaktionsträgen Beschichtung versehen. Scheuermittel können VORSICHT diese Beschichtung zerkratzen. Kräftiges Scheuern kann diese Beschichtung zerkratzen. Lösungen oder Seifen mit einem pH-Wert > 8 können diese Beschichtung ebenfalls beschädigen.
Seite 228
13 Wartung des FFD+ Reinigen der FFD+-Verlötung Wartung des GC...
Seite 229
Wartung von EPC-Modulen Verbrauchsmaterialien und Teile für Zusatz-EPC 230 Installieren oder Ersetzen von Fritten im Zusatz-EPC 232 Verbrauchsmaterialien und Teile für das PCM 234 Kalibrieren der PCM-Schnittstelle 235 Installieren oder Austauschen von Fritten im PCM 236 In diesem Kapitel werden die Wartungsverfahren für Zusatz-EPC (Aux) und Pneumatik-Steuermodule (PCM) beschrieben.
Seite 230
14 Wartung von EPC-Modulen Verbrauchsmaterialien und Teile für Zusatz-EPC Verbrauchsmaterialien und Teile für Zusatz-EPC Der Agilent Katalog für Verbrauchsmaterialien und Teile enthält eine vollständige Auflistung, oder besuchen Sie die Agilent Website bezüglich aktuellster Informationen (www.agilent.com/chem/supplies). Tabelle 31 Verbrauchsmaterialien für Zusatz-EPC...
Seite 231
14 Wartung von EPC-Modulen Verbrauchsmaterialien und Teile für Zusatz-EPC Tabelle 32 Zusatzkanalfritten (Fortsetzung) Frittenkennzeichnung Flusswiderstand Flussmerkmale Oft verwendet mit Keine (Messingleitung) Null Keine Einschränkung Druckbeaufschlagung des Headspace-Fläschchens, gespülter Splitter und Deanschalter bei Rückspülung Wartung des GC...
Seite 232
14 Wartung von EPC-Modulen Installieren oder Ersetzen von Fritten im Zusatz-EPC Installieren oder Ersetzen von Fritten im Zusatz-EPC So installieren oder ersetzen Sie eine Fritte im Zusatz-EPC-Block: 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • T-10-Torx-Schraubendreher • Geeigneter O-Ring und Fritte •...
Seite 233
Zusatz-EPC-Moduls ggf. mit dem unter www.agilent.com verfügbaren GC Firmware Update Tool. Zum Herunterladen des GC Firmware Update Tools öffnen Sie einen Webbrowser, navigieren zu www.agilent.com und geben im Suchfeld „GC Firmware Update“ ein, um nach dem Tool zu suchen. Wartung des GC...
Seite 234
14 Wartung von EPC-Modulen Verbrauchsmaterialien und Teile für das PCM Verbrauchsmaterialien und Teile für das PCM Der Agilent Katalog für Verbrauchsmaterialien und Teile enthält eine vollständige Auflistung, oder besuchen Sie die Agilent Website bezüglich aktuellster Informationen (www.agilent.com/chem/supplies). Tabelle 33 PCM-Verbrauchsmaterialien...
Seite 235
14 Wartung von EPC-Modulen Kalibrieren der PCM-Schnittstelle Kalibrieren der PCM-Schnittstelle Das Flussmodul der Schnittstelle enthält einen Drucksensor, der nach Installation am GC auf Null gestellt werden muss. Die Kalibrierung gewährleistet eine präzise Schnittstellendruckanzeige. Schließen Sie das Trägergas erst dann an das Flussmodul an, wenn Sie den Drucksensor der Schnittstelle auf Null gestellt haben.
Seite 236
14 Wartung von EPC-Modulen Installieren oder Austauschen von Fritten im PCM Installieren oder Austauschen von Fritten im PCM So installieren Sie eine Fritte oder tauschen sie aus: 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • O-Ringe, 12er-Packung, p/n 5180-4181 • Fritte •...
Seite 237
14 Wartung von EPC-Modulen Installieren oder Austauschen von Fritten im PCM Bei Verwendung von Wasserstoff sind gefährlich hohe Flüsse möglich, falls der WARNUNG Zufuhrleitung nachgeschaltet unzureichender Flusswiderstand besteht. Verwenden Sie in Verbindung mit Wasserstoff stets entweder die „hohe“ (blauer Punkt) oder „mittlere“ Fritte (roter Punkt).
Seite 238
14 Wartung von EPC-Modulen Installieren oder Austauschen von Fritten im PCM Wartung des GC...
Seite 239
Wartung eines Ventils Verbrauchsmaterialien und Teile für Ventile 240 Explosionsansicht von Teilen für GC-Drehventile 241 So tauschen Sie eine Gasdosierungsventilschleife aus 242 Ausrichten eines Drehventilrotors 244 Austauschen eines Drehventils im Ventilgehäuse 245 Entfernen des oberen Ventilgehäuses 248 Installieren des oberen Ventilgehäuses 249 Wartung des GC...
Seite 240
15 Wartung eines Ventils Verbrauchsmaterialien und Teile für Ventile Verbrauchsmaterialien und Teile für Ventile Der Agilent Katalog für Verbrauchsmaterialien und Teile enthält eine vollständige Auflistung, oder besuchen Sie die Agilent Website bezüglich aktuellster Informationen (www.agilent.com/chem/supplies). Tabelle 34 Ventilteile Beschreibung Teilenummer...
Seite 241
15 Wartung eines Ventils Explosionsansicht von Teilen für GC-Drehventile Explosionsansicht von Teilen für GC-Drehventile Ventilantrieb Ventilgehäusemontage oben Ventilkörper Rotor-Indexstift Ventilrotor Vorlasteinrichtung Abbildung 22. Explosionsansicht von Teilen für das GC-Drehventil Wartung des GC...
Seite 242
15 Wartung eines Ventils So tauschen Sie eine Gasdosierungsventilschleife aus So tauschen Sie eine Gasdosierungsventilschleife 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Ersatzprobenschleife, siehe „Verbrauchsmaterialien und Teile für Ventile“ Seite 240. • 1/4-Zoll-Gabelschlüssel • Staubsauger 2 Versetzen Sie den GC in den Wartungsmodus: Maintenance (Wartung) > Instrument > Perform Maintenance (Wartung ausführen) >...
Seite 243
15 Wartung eines Ventils So tauschen Sie eine Gasdosierungsventilschleife aus Probenschleife 10 Installieren Sie die neue Probenschleife. 11 Stellen Sie den Druck an der Probenschleife wieder her und achten Sie auf Lecks. 12 Installieren Sie das obere Ventilgehäuse. Siehe „Installieren des oberen Ventilgehäuses“...
Seite 244
15 Wartung eines Ventils Ausrichten eines Drehventilrotors Ausrichten eines Drehventilrotors 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • Flachkopfschraubendreher • 3-mm-Sechskantgabelschlüssel • T-20-Torx-Schraubendreher 2 Stellen Sie die beheizten Zonen am Ofen und am Ventilgehäuse auf eine Temperatur ein, die eine gefahrlose Berührung ermöglicht (25 °C). 3 Stellen Sie alle Werte auf Off (Aus).
Seite 245
15 Wartung eines Ventils Austauschen eines Drehventils im Ventilgehäuse Austauschen eines Drehventils im Ventilgehäuse Installieren Sie kein Flüssigprobenventil im Ventilgehäuse, wenn Sie das Gehäuse auf über WARNUNG 75 °C aufheizen möchten. Durch das Aufheizen eines Flüssigprobenventils über 75 °C kann ein Leck entstehen, das zu einer Explosion führt.
Seite 246
15 Wartung eines Ventils Austauschen eines Drehventils im Ventilgehäuse 7 Beachten Sie die Leitungsverbindungen zum vorhandenen Ventil und beschriften Sie sie bei Bedarf. 8 Trennen Sie die vorhandenen Ventilarmaturen ab. 9 Entfernen Sie die beiden T-10-Torx-Schrauben, mit denen das Ventil am Ventilgehäuse befestigt ist, und dann das Ventil vom Ventilgehäuse.
Seite 247
15 Wartung eines Ventils Austauschen eines Drehventils im Ventilgehäuse 4. Säule 5. Trägergaseingang 2. Probenausgang 1. Probeneingang 13 Schalten Sie die Träger- und Probengase ein und prüfen Sie die Ventilarmaturen auf Lecks. • Schalten Sie mit einer Spitzzange das Ventil um und prüfen Sie die Positionen Ein und Aus.
Seite 248
15 Wartung eines Ventils Entfernen des oberen Ventilgehäuses Entfernen des oberen Ventilgehäuses 1 Legen Sie einen T-20-Torx-Schraubenzieher bereit. 2 Stellen Sie das Ventilgehäuse auf eine Temperatur ein, die ein gefahrloses Berühren ermöglicht (25 °C), oder bereiten Sie die Wartung vor: Maintenance (Wartung) > Instrument >...
Seite 249
15 Wartung eines Ventils Installieren des oberen Ventilgehäuses Installieren des oberen Ventilgehäuses 1 Stellen Sie folgende Teile zusammen: • T-20-Torx-Schraubendreher • 3-mm-Sechskantgabelschlüssel • Flachkopfschraubendreher 2 Stellen Sie sicher, dass alle Ventilrotore sich vollständig in dem Uhrzeigersinn entgegengesetzter Position befinden (Ventil Aus). 3 Bei jedem Stellantrieb, der mit einem neu installierten Ventil verbunden ist: a Lösen Sie die Anpassungsschraube.
Seite 250
15 Wartung eines Ventils Installieren des oberen Ventilgehäuses 6 Bei jedem neu installierten Ventil: a Verwenden Sie einen Flachkopfschraubenzieher, um den Rotoranpassungsschaft gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, bis er arretiert. Drehen Sie ihn dann etwas zurück (< 1 mm), um ein Ende der Rotorbewegung festzulegen. b Ziehen Sie die Anpassungsschraube fest.
Seite 251
Swagelok-Verbindungen Herstellen von Swagelok-Verbindungen 252 Verwendung eines Swagelok-T-Stücks 255 Die Gaszufuhrleitungen sind mit den Swagelok-Armaturen verbunden. Falls Sie mit Swagelok-Verbindungen nicht vertraut sind, beachten Sie die folgenden Verfahrensbeschreibungen. Wartung des GC...
Seite 252
Swagelok-Verbindungen Herstellen von Swagelok-Verbindungen Herstellen von Swagelok-Verbindungen Ziel Zur Herstellung einer Leitungsverbindung, die nicht leckt und ohne Beschädigung der Armatur demontierbar ist. Benötigte Materialien: • Geeignete 1/8-Zoll-Kupferleitung (oder ggf. 1/4 Zoll) • Geeignete 1/8-Zoll-Swagelok-Muttern (oder ggf. 1/4 Zoll) • Vordere und hintere Ferrule •...
Seite 253
Swagelok-Verbindungen Herstellen von Swagelok-Verbindungen Mutter und Ferrulen Stecker oder Armatur in Leitung Schraubstock gespannt Abbildung 24. Montage der Armatur 5 Schieben Sie das Rohr vollständig in den Stecker und ziehen Sie es ungefähr 1 bis 2 mm heraus (siehe Abbildung 25).
Seite 254
Swagelok-Verbindungen Herstellen von Swagelok-Verbindungen Verwenden Sie für 1/4-Zoll-Armaturen zwei 9/16-Zoll-Gabelschlüssel, um sie mit einer 1-1/4-Drehung anzuziehen (siehe Abbildung 27). Abbildung 27. Endgültiges Anziehen 9 Entfernen Sie den Stecker aus der Armatur. Um die Leitung mit Muttern und Ferrulen mit einer anderen Armatur zu verbinden, ziehen Sie die Mutter handfest an und dann mit einem Gabelschlüssel mit einer 3/4-Drehung (1/8-Zoll-Armaturen) oder 1-1/4-Drehung (1/4-Zoll-Armaturen) fest.
Seite 255
Swagelok-Verbindungen Verwendung eines Swagelok-T-Stücks Verwendung eines Swagelok-T-Stücks Um Gas aus einer einzelnen Quelle mehreren Eingängen zuzuführen, verwenden Sie ein Swagelok-T-Stück. Kombinieren Sie die Ventilstellantriebluft nicht mit der Flammenionisationsluft. Die HINWEIS Ventilaktion beeinträchtigt das Detektorsignal erheblich. Benötigte Materialien: • Geeignete 1/8-Zoll-Kupferleitung •...