Inhaltszusammenfassung für REMEHA Avanta GMR 1024 Condens
Seite 1
Deutschland Bedienungsanleitung Hocheffizienter wandhängender Gasheizkessel Avanta GMR 1024 Condens 1024 Combi Condens...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr! Wenn Sie Gas riechen: 1. Unbedingt offene Flammen vermeiden, nicht rauchen und keine elektrischen Kontakte oder Schalter betätigen (Türklingel, Licht, Motoren, Fahrstuhl, usw.). 2. Die Gaszufuhr schließen. 3. Die Fenster öffnen. 4. Das Gebäude evakuieren. 5.
1 Sicherheit Warnung! Der Kondensatabfluss darf nicht verändert oder verstopft werden. Wenn eine Kondenswasser- Neutralisationsanlage genutzt wird, muss die Anlage regelmäßig und unter Beachtung der Anweisungen des Herstellers gereinigt werden. Vorsicht! Sicherstellen, dass der Heizkessel regelmäßig gewartet wird. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Heizungsfachhandwerker oder schließen Sie für die Wartung des Heizkessels einen Wartungsvertrag ab.
Seite 7
1 Sicherheit Warnung! Entfernung und Entsorgung des Heizkessels müssen von einem qualifizierten Heizungsfachhandwerker unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Warnung! Ist die Netzleitung beschädigt, muss sie vom Originalhersteller, dem Händler des Herstellers oder einer anderen entsprechend qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahrensituationen vorzubeugen.
Heizkessels deutlich lesbar bleiben. Beschädigte oder nicht lesbare Etiketten mit Anweisungen oder Warnungen sofort ersetzen. Wichtig: Veränderungen am Heizkessel bedürfen der schriftlichen Genehmigung von Remeha. Verantwortlichkeiten 1.3.1 Pflichten des Benutzers Damit das System optimal arbeitet, müssen folgende Anweisungen befolgt werden: Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten...
1 Sicherheit 1.3.3 Pflichten des Herstellers Unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden Richtlinien gefertigt. Daher werden sie mit der Kennzeichnung und sämtlichen erforderlichen Dokumenten ausgeliefert. Im Interesse der Qualität unserer Produkte streben wir beständig danach, sie zu verbessern. Daher behalten wir uns das Recht vor, die in diesem Dokument enthaltenen Spezifikationen zu ändern.
2 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Zusätzliche Dokumentation Zusätzlich zu diesem Handbuch ist die folgende Dokumentation erhältlich: Installations- und Wartungsanleitung Benutzte Symbole 2.2.1 In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die Aufmerksamkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken. Damit möchten wir die Sicherheit der Benutzer erhöhen, Probleme vermeiden und den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes sicherstellen.
3 Technische Angaben Technische Angaben Zulassungen 3.1.1 Zertifizierungen Tab.1 Zertifizierungen CE-Kennzeichnung PIN 0063BQ3009 NOx-Klasse Anschlusstyp Abgas 13(X) 33(X) 63(X) 93(X) (1) EN 15502–1 (2) Bei der Installation eines Heizkessels mit Anschlusstyp B , verringert sich die IP-Schutzklasse des Heizkessels auf IP20. 3.1.2 Gerätekategorien Tab.2...
Seite 12
3 Technische Angaben Tab.4 Gas- und Abgasdaten Avanta GMR 1024 Condens 1024 Combi Condens Gasverbrauch G20 (H-Gas) Min. - Max. 0,61 - 2,33 0,61 - 2,96 Gasverbrauch G25 (L-Gas) Min. - Max. 0,71 - 2,72 0,71 - 3,45 Gasverbrauch G31 (Propan) Min.
Seite 13
3 Technische Angaben Avanta GMR 1024 Condens 1024 Combi Condens Wärmewirkungsgrad bei Wärmenennleistung und 23,8 23,8 Hochtemperaturbetrieb Bei 30 % der Wärmenennleistung und Niedertem peraturbetrieb ƞ Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz Bei Wärmenennleistung und Hochtemperaturbe ƞ 89,3 89,3 trieb ƞ Bei 30 % der Wärmenennleistung und Niedertem 99,3 99,3 peraturbetrieb...
5 Bedienung Bedienung Bedienung des Schaltfelds Das Display beinhaltet verschiedene Positionen und Symbole und zeigt Informationen über den Betriebszustand des Heizkessels und Störungen an. Auch Wartungsmeldungen können auf dem Display angezeigt werden. Es können Zahlen, Punkte und/oder Buchstaben angezeigt werden. Die Symbole über den Funktionstasten geben die aktuelle Funktion an.
Seite 17
5 Bedienung Wenn die Temperatur des Wassers für die Zentralheizung im Heizkessel zu weit absinkt, wird das integrierte Heizkesselschutzsystem aktiviert. Das System funktioniert folgendermaßen: Wenn die Wassertemperatur unter 7 °C liegt, wird die Umwälzpumpe eingeschaltet. Wenn die Wassertemperatur unter 4 °C liegt, wird der Heizkessel eingeschaltet.
6 Einstellungen Abb.9 5. Schritt 5. Taste drücken, um den neuen Wert zu bestätigen und zur Parameterauswahl zurückzukehren. AD-3000877-01 Abb.10 6. Schritt 6. Weitere Parameter bei Bedarf mit der Taste oder auswählen und einstellen. AD-3000915-01 Abb.11 7. Schritt 7. Taste zweimal drücken, um zur Hauptanzeige zurückzukehren.
6 Einstellungen Abb.19 2. Schritt 2. Taste drücken, um das Menü zu öffnen. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. AD-3000912-01 Abb.20 3. Schritt 3. Taste oder drücken, um die Einstellung zu ändern. AD-3000913-01 Abb.21 4. Schritt 4. Taste drücken, um die neue Einstellung zu bestätigen. AD-3000894-01 Abb.22 5.
7 Wartung Wartung Allgemeines Die Standard Kontroll- und Wartungsarbeiten einmal jährlich durchführen. Die besonderen Wartungsarbeiten bei Bedarf durchführen. Vorsicht! Die Wartungsarbeiten sind von einem qualifizierten Fachhandwerkern auszuführen. Es wird empfohlen, einen Wartungsvertrag abzuschließen. Defekte oder verschlissene Teile nur durch Originalersatzteile ersetzen.
Seite 22
7 Wartung Abb.28 Das Raumthermostat einstellen 4. Das Raumthermostat auf die niedrigste mögliche Temperatur einstellen. AD-3000921-01 Abb.29 Warten, bis die Heizkörper lauwarm 5. Mit dem Befüllen der Anlage warten, bis die Heizkörper lauwarm oder sind kälter sind. AD-3000922-01 Abb.30 Ventile prüfen 6.
7 Wartung Heizungsanlage entlüften Abb.33 Entlüften der Anlage Luft im Heizkessel, den Leitungen oder Ventilen muss abgelassen werden, um unerwünschte Geräusche beim Heizen oder bei laufendem Wasser zu vermeiden. Hierzu wie folgt vorgehen: 1. Die Ventile sämtlicher Heizkörper der Heizungsanlage öffnen. 2.
7 Wartung Entleeren der Heizungsanlage Abb.36 Entleeren der Anlage Unter Umständen ist ein Entleeren der Heizungsanlage erforderlich, wenn aufgrund einer größeren Undichtigkeit oder der Gefahr des Einfrierens ein Austausch der Heizkörper erfolgen muss. Wie folgt vorgehen: 1. Die Ventile sämtlicher Heizkörper der Heizungsanlage öffnen. 2.
8 Fehlerbehebung Fehlerbehebung Fehlercodes 8.1.1 Wenn einer der obigen Fehlercodes angezeigt wird, den Wasserdruck überprüfen. Hierzu wie folgt vorgehen: Weitere Informationen siehe Befüllen der Anlage, Seite 21 8.1.2 Abb.37 Wenn der obige Fehlercode angezeigt wird, das Gasventil überprüfen. Hierzu wie folgt vorgehen: 1.
8 Fehlerbehebung Probleme und Lösungen Tab.11 Probleme und Lösungen Problem Abhilfe Es ist kein Warmwasser vorhanden. Der Heizkessel funktioniert nicht: Prüfen, ob der Kessel mit Strom versorgt wird. Die Sicherungen und Schalter überprüfen. Prüfen, ob der Gasabsperrhahn richtig geöffnet ist. Bei ausgeschalteter WW-Funktion: WW-Funktion einschalten.
9 Entsorgung Entsorgung Entfernung/Recycling Wichtig: Entfernung und Entsorgung des Heizkessels müssen von einem qualifizierten Fachmann unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Zur Entfernung des Heizkessels wie folgt vorgehen: 1. Den elektrischen Anschluss des Kessels trennen. 2. Die Gaszufuhr schließen. 3.
10 Umweltschutz 10 Umweltschutz 10.1 Energie sparen Den Raum, in dem der Heizkessel installiert ist, ordnungsgemäß belüften. Belüftungsöffnungen nicht verstopfen. Die Heizkörper nicht abdecken. Keine Gardinen vor die Heizkörper hängen. Hinter den Heizkörpern reflektierende Platten platzieren. Diese reflektieren Wärme, die andernfalls verloren ginge. Leitungen in ungeheizten Räumen (z.B.
11 Gewährleistung 11 Gewährleistung 11.1 Allgemeines Wir möchten Ihnen danken, dass Sie eines unserer Produkte erworben und damit Ihr Vertrauen in unser Produkt gesetzt haben. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir regelmäßige Kontrollen und Wartungen des Produkts. Ihr Fachhandwerker und unsere Kundendienstabteilung können Ihnen dabei behilflich sein.
12 Anhang 12.1.2 Anlagendatenblatt Abb.39 Anlagendatenblatt für Heizkessel mit Angabe der Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz der Anlage Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffi zienz des Heizkessels ‘I’ Temperaturregler Klasse I = 1 %, Klasse II = 2 %, Klasse III = 1,5 %, Klasse IV = 2 %, Klasse V = 3 %, Klasse VI = 4 %, vom Datenblatt desTemperaturreglers Klasse VII = 3,5 %, Klasse VIII = 5 % Zusatzheizkessel...
Seite 32
12 Anhang Der Wert des mathematischen Ausdrucks: 294/(11 Prated), wobei sich „Prated“ auf das Vorzugsraumheizgerät bezieht. Der Wert des mathematischen Ausdrucks 115/(11 Prated), wobei sich „Prated“ auf das Vorzugsraumheizgerät bezieht. Tab.13 Gewichtung von Kesseln Psup / (Prated + Psup) II, Verbundanlage ohne Warmwasserspei II, Verbundanlage mit Warmwasserspeicher (1)(2) cher...
Seite 33
12 Anhang Abb.40 Anlagendatenblatt für Kombiheizgeräte (Heizkessel oder Wärmepumpen) mit Angabe der Warmwasserbereitungs- Energieeffizienz der Anlage Warmwasserbereitungs-Energieeffi zienz des Kombiheizgerätes ‘I’ Angegebenes Lastprofi l: Solarer Beitrag Hilfsstrom vom Datenblatt der Solareinrichtung (1,1 x ‘I’ - 10%) x ‘II’ - ‘III’ - ‘I’...