Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeiner Geräteaufbau - MRU OMS 420 Bedienungsanleitung

Teil 1 bedienung sauerstoff messsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MRU GmbH
3.2. Allgemeiner Geräteaufbau
Bei der OMS420-Baureihe handelt es sich um eine In-Situ Messung. Dies bedeutet,
dass das Messgas direkt mit dem Gassensor in Kontakt kommt, ohne dass eine
Gasaufbereitung erfolgt. Dies hat den Vorteil einer kurzen Reaktionszeit. Wichtig
ist bei diesem Messprinzip vor allem, dass das Messgas über seinen normalen
Taupunkt und dem Säuretaupunkt gehalten wird, damit es nicht zu
Kondensationen an dem Sensorkopf kommen kann.
Die untere Skizze zeigt das Messprinzip der In-Situ Messung:
Isolation
1
1. Die Montage erfolgt durch eine handelsübliche Flanschverbindung. Das
Messgas strömt dabei durch die Sondenrohr Öffnung. Durch ein internes
Umleitblech, wird das Messgas an der Sensorkammer vorbeigeführt.
2. Das Umleitblech ist so angebracht, dass keine inneren Turbulenzen zu
standen kommen. Dies garantiert einen gleichmäßigen Gasstrom.
3. Das Detektorgehäuse ist an der angeflanschten Seite des Sondenrohres
befestigt. In dem Gehäuse befinden sich hinter einem Filtersieb der O
und COe Sensor. An ihnen zieht das Messgas vorbei. Im Detektor hinter
den Sensoren, diffundiert die Umgebungsluft als Referenzgas durch
einen einen Sinterfilter.
OMS420-N/OMS420-RT
Kamin
Montageflansch
1
2
3
-
2
Seite 10 von 65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Oms420-rtOms420-ht

Inhaltsverzeichnis