Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fluke VIBXPERT II Bedienungsanleitung Seite 16

Auswuchten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VIBXPERT II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Montieren Sie den Triggersensor (VIB 6.631) mit dem Stativ (VIB
6.632) an der Maschine. Maximaler Abstand zur Welle: 2 Meter.
6. Schließen Sie den Schwingungsaufnehmer und den Triggersensor
am Messgerät an.
Reflexmarke
(VIB 3.306)
Laser-Triggersensor
(VIB 6.631)
Nach Abschluss der Vorbereitung beachten Sie:
• Die Auswuchtdrehzahl sollte möglichst nahe an der Betriebsdreh-
zahl liegen. Ist dies durch zu hohe Schwingwerte nicht möglich,
müssen Sie bei einer niedrigeren Drehzahl beginnen und sich
über mehrere Auswuchtläufe schrittweise an die Betriebsdreh-
zahl annähern. Niedrigste Auswuchtdrehzahl: 30 1/min. (= 0,5
Hz).
• Achten Sie auf mögliche Resonanzstellen und untersuchen Sie in
Zweifelsfällen die Auslaufkurve!
• Während eines Auswuchtlaufes muss die Drehzahl konstant sein!
Andernfalls ist der Auswuchtlauf neu zu starten.
• Der Rotor muss während der Messung betriebswarm sein (z.B.
wenn der Rotor im heißen Luftstrom arbeitet).
• Bei Schwingwerten über 10 mm/s dominiert oft die statische Un-
wucht. Gleichen Sie diese zuerst mit 1-Ebenen-Auswuchten aus,
bevor Sie mit 2-Ebenen-Auswuchten fortfahren.
• Bevor Sie mit dem ersten Auswuchtlauf beginnen (Urunwucht),
überprüfen Sie nochmals die korrekte Installation aller Mess-
komponenten.
• Wenn Sie mit einem Maschinen-Setup auswuchten, prüfen Sie
die eingestellten Parameter. Aus falschen Rotordaten kann unter
Umständen ein zu großes Probegewicht berechnet werden!
Sensor mit Magnetadapter
(VIB 6.142R + VIB 3.420)
R R
R
Trigger-Stativ
(VIB 6.632)
Triggerkabel
(VIB 5.432-2.9)
Vorbereitung
Hinweis
2-7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis