Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZOLL AutoPulse 100 Bedienerhandbuch Seite 9

Reanimationssystem/stromversorgungssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AutoPulse 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

-Stromversorgungssystem – Bedienerhandbuch
Vorsicht: AutoPulse-Akkus von ZOLL sind mechanisch auf das AutoPulse-Board und das Akkuladegerät
codiert, um ein korrektes Einsetzen zu erleichtern. Einen Akku mit dem Anschluss voran in
den Schacht des AutoPulse-Akkuladegeräts einsetzen, bis er korrekt einrastet. Lässt sich der
Akku nicht widerstandslos in das Akkuladegerät oder das AutoPulse-Board einsetzen, darf er
keinesfalls gewaltsam eingeschoben werden, da der Akku, das Akkuladegerät und/oder das
AutoPulse-Board andernfalls Schaden nehmen können.
Vorsicht: Der Akku ist für die Verwendung durch geschulte Fachleute vorgesehen. Für Kinder
unzugänglich aufbewahren.
Vorsicht: Nicht versuchen, den Akku ganz oder teilweise zu verschlucken.
Vorsicht: Wenn das Gehäuse eines Akkus Risse aufweist, durch die interne Komponenten freigelegt
werden, darf der Akku nicht verwendet werden. Nicht gegen Akkus schlagen oder diese werfen.
Akkus dürfen nicht zum Schlagen anderer Objekte verwendet werden. Eine unsachgemäße
Behandlung eines Akkus kann diesen beschädigen und zu einer Brand- und
Stromschlaggefahr führen.
Vorsicht: Akkus dürfen weder ganz noch teilweise in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht
werden. Darauf achten, dass keine Flüssigkeit in den Akku oder in den Akkuanschluss
eindringt. Das Eindringen von Flüssigkeit kann den Akku irreversibel beschädigen und
zu einer Brand- und Stromschlaggefahr führen.
Vorsicht: Sollte der Akkupack auslaufen, darf die austretende Flüssigkeit keinesfalls in Kontakt mit
Haut oder Augen geraten. Keinesfalls die Haut oder Augen reiben, falls es dennoch zu einem
solchen Kontakt gekommen ist. Haut oder Augen mit sauberem Leitungswasser spülen und
umgehend einen Arzt konsultieren.
Vorsicht: Akkus dürfen nicht erhitzt oder verbrannt werden. Akkus auf keinen Fall einer offenen
Flamme aussetzen. Eine Wärmeeinwirkung von mehr als 70 °C (158 °F) kann den Akku
irreversibel beschädigen. Das Verbrennen des Akkus kann zur Flammenentwicklung oder
einer Explosion führen.
Vorsicht: Sollte der Akku Gerüche absondern, sich erhitzen, verfärben oder verformen oder auf
irgendeine andere Weise während der Verwendung, der Aufladung oder der Lagerung ein
anomales Erscheinungsbild aufweisen, muss er sofort aus dem AutoPulse-Board bzw. dem
Akkuladegerät entnommen werden und darf nicht länger verwendet werden. Andernfalls
könnten Säure und/oder Elektrolyte aus dem problematischen Akku austreten, oder es könnte
zu einer Überhitzung, einer Rauchentwicklung, einem Bersten oder einem Brand des Akkus
kommen.
Vorsicht: Akkupacks dürfen nicht gemeinsam mit metallischen Gegenständen wie Halsketten,
Schlüsseln, Reißverschlüssen usw. transportiert oder aufbewahrt werden. Kontakt mit diesen
und vergleichbaren metallischen Gegenständen kann den Akku kurzschließen, was zu einer
extremen Hitzeentwicklung und zu Verbrennungen führen kann.
Vorsicht: Keinesfalls versuchen, einen Akku zu öffnen.
Seite ix

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis