Das AutoPulse Stromversorgungssystem besteht aus dem AutoPulse Multi-Chemistry Batterieladegerät und der AutoPulse Li-Ion-Batterie und/oder der AutoPulse NiMH-Batterie. ZOLL haftet nicht für in der Dokumentation enthaltene Fehler oder für beiläufig entstandene oder Folgeschäden im Zusammenhang mit der Bereitstellung, Erfüllung oder dem Einsatz dieser Dokumentation.
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem Inhaltsverzeichnis Abbildungen ......................v Tabellen ........................vi Vorwort ........................vii An welche Personen richtet sich dieses Bedienerhandbuch? ......vii Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen ........vii Symbole ........................x 1 Einführung in das AutoPulse Stromversorgungssystem .......1-1 1.1 Empfehlungen für das zahlenmäßige Verhältnis von Batterien, Ladegeräten und AutoPulse Boards .................1-2 2 AutoPulse Li-Ion-Batterie .................2-1 2.1 Erwartete Lebensdauer von AutoPulse Li-Ion-Batterien ............2-2...
Seite 4
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem 7 AutoPulse Multi-Chemistry Batterieladegerät – Wartung ......7-1 7.1 Reinigen des AutoPulse Multi-Chemistry Batterieladegeräts ..........7-1 7.2 AutoPulse Multi-Chemistry Batterieladegerät – Austauschen von Sicherungen ....7-1 Anhang A Checkliste für die tägliche Überprüfung des AutoPulse ....A-1 Anhang B Fehlerbehebung ................. B-1 Anhang C Technische Daten ................
Seite 5
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem Abbildungen Abbildung 1-1 AutoPulse System ................... 1-1 Abbildung 1-2 Empfohlene Komponentenverhältnisse ............1-2 Abbildung 2-1 AutoPulse Li-Ion-Batterie ................2-2 Abbildung 3-1 AutoPulse System – NiMH-Batterie ..............3-2 Abbildung 4-1 AutoPulse Multi-Chemistry Batterieladegerät ..........4-1 Abbildung 4-2 Einsetzen der Batterie in einen Ladeschacht des Multi-Chemistry Batterieladegeräts ..............
Seite 6
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem Tabellen Tabelle 4-1 Status-LEDs des AutoPulse Multi-Chemistry Batterieladegeräts ......4-4 Tabelle 5-1 Status-LEDs der AutoPulse Li-Ion-Batterie ............. 5-1 Tabelle 5-2 Status-LEDs der AutoPulse NiMH-Batterie ............5-3 Tabelle B-1 Maßnahmen zur Fehlerbehebung – Batterie ............B-1 Tabelle B-2 Maßnahmen zur Fehlerbehebung – Multi-Chemistry Batterieladegerät ....B-2 Tabelle C-1 Li-Ion-Batterie –...
Vorsicht: Gemäß US-amerikanischem Bundesrecht darf dieses Gerät nur von einem zugelassenen Arzt oder auf dessen Anordnung hin verkauft werden. Vorsicht: Das AutoPulse System ist nur für den Einsatz mit von ZOLL freigegebenem Zubehör vorgesehen. Das AutoPulse System funktioniert bei Verwendung von nicht freigegebenem Zubehör nicht einwandfrei.
Seite 8
Vorsicht: Der BEDIENER sollte nicht gleichzeitig den PATIENTEN und irgendwelche leitenden Teile des Batterieladegeräts berühren. Vorsicht: Das AutoPulse System ist nur für den Einsatz mit von ZOLL freigegebenen Batterien vorgesehen. Das AutoPulse System funktioniert bei Verwendung von nicht freigegebenen Batterien nicht einwandfrei. Bei Verwendung anderer Batterien können dauerhafte Schäden am AutoPulse entstehen, zudem erlischt die Garantie.
Seite 9
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem Vorsicht: Die mechanische Ausführung der AutoPulse Batterien von ZOLL stellt sicher, dass diese nur in korrekter Ausrichtung in das AutoPulse Board und in das Batterieladegerät eingesetzt werden können. Setzen Sie die Batterie mit dem Batterieanschluss voran in den Batterieschacht des AutoPulse oder des Multi-Chemistry Batterieladegeräts ein, bis sie...
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem Vorsicht: Batterien dürfen nicht gemeinsam mit metallischen Gegenständen wie Halsketten, Schlüsseln, Reißverschlüssen usw. transportiert oder aufbewahrt werden. Kontakt mit diesen und vergleichbaren metallischen Gegenständen kann die Batterie kurzschließen, was zu einer extremen Hitzeentwicklung und zu Verbrennungen führen kann. Vorsicht: Versuchen Sie keinesfalls, eine Batterie zu öffnen.
Seite 11
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem Temperatureinschränkungen beachten + 113ºF ( + 45ºC) - 4ºF ( - 20ºC ) Nicht im Hausmüll entsorgen Wiederaufladbare Batterie Nicht verbrennen Sicherung Gleichspannung Wechselspannung Ladevorgang Bereit Fehler Testzyklus Stromversorgung P/N. 12457-002 Rev. 2 Seite xi...
Seite 12
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem [Leerseite] Seite xii P/N. 12457-002 Rev. 2...
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem Einführung in das AutoPulse Stromversorgungssystem Das AutoPulse Stromversorgungssystem besteht aus einer Batterie (entweder eine AutoPulse Li-Ion- Batterie oder eine AutoPulse NiMH-Batterie) und einem Ladegerät (dem AutoPulse Multi-Chemistry Batterieladegerät). Batterie: Bei der AutoPulse Li-Ion-Batterie wie auch bei der AutoPulse NiMH-Batterie handelt es sich um eine proprietäre, wiederaufladbare, herausnehmbare Batterie, die speziell als Energiequelle für das AutoPulse Board entwickelt wurde.
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem Empfehlungen für das zahlenmäßige Verhältnis von Batterien, Ladegeräten und AutoPulse Boards Grundsätzlich sollte eine AutoPulse Einheit mit drei oder vier Batterien ausgestattet sein. Dies ermöglicht das Mitführen von zwei Batterien mit dem Gerät (eine für den Betrieb und eine als Reserve), während eine oder zwei Batterien geladen werden und für den nächsten Schichtwechsel, Batteriewechsel oder Austausch nach einer Verwendung am Patienten bereitstehen (siehe nachstehende Abbildung 1-2).
Vorsicht: Entfernen Sie die Kunststoff-Schutzkappe von der Batterie, bevor Sie mit dem Aufladen der Batterie beginnen. Vorsicht: Verwenden Sie nur Batterien von ZOLL, die speziell für den Einsatz mit dem AutoPulse System entwickelt wurden. Bei Verwendung anderer Batterien können dauerhafte Schäden am AutoPulse Board entstehen, zudem erlischt die Garantie.
Erwartete Lebensdauer von AutoPulse Li-Ion-Batterien Die erwartete Lebensdauer einer sachgerecht behandelten und gewarteten AutoPulse Li-Ion-Batterie beträgt drei Jahre ab Herstellungsdatum. ZOLL empfiehlt dem Kunden, den Kauf von Batterien in Intervallen zu planen, welche die Wahrscheinlichkeit verringern, dass alle Batterien gleichzeitig ersetzt werden müssen.
Vorsicht: Entfernen Sie die Kunststoff-Schutzkappe von der Batterie, bevor Sie mit dem Aufladen der Batterie beginnen. Vorsicht: Verwenden Sie nur Batterien von ZOLL, die speziell für den Einsatz mit dem AutoPulse System entwickelt wurden. Bei Verwendung anderer Batterien können dauerhafte Schäden am AutoPulse Board entstehen, zudem erlischt die Garantie.
Erwartete Lebensdauer von AutoPulse NiMH-Batterien Die erwartete Lebensdauer einer AutoPulse NiMH-Batterie beträgt – je nach Wartung und Einsatzmuster– 100 vollständige Lade-/Entladezyklen bzw. zwei bis vier Jahre. ZOLL empfiehlt dem Kunden, den Kauf von Batterien in Intervallen zu planen, welche die Wahrscheinlichkeit verringern, dass alle Batterien gleichzeitig ersetzt werden müssen.
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem AutoPulse Multi-Chemistry Batterieladegerät Das AutoPulse Multi-Chemistry Batterieladegerät ist ein eigenständiges Gerät, das für das Aufladen und die automatische Aufrechterhaltung der Ladung der AutoPulse Li-Ion-Batterie und der AutoPulse NiMH-Batterie vorgesehen ist. Das AutoPulse Multi-Chemistry Batterieladegerät besitzt zwei Ladeschächte mit separaten Kontrollleuchten. Das AutoPulse Multi-Chemistry Batterieladegerät ist für das Aufladen, das Aufrechterhalten der Ladung und das Testen von Batterien vorgesehen, damit diese im AutoPulse ein optimales Leistungsverhalten aufweisen.
Beim Einschalten des AutoPulse Multi-Chemistry Batterieladegeräts leuchten kurz alle LEDs auf, während das Ladegerät einen Selbsttest durchführt. Anmerkung: Wenden Sie sich an ZOLL, wenn während des Selbsttests eine der Kontrollleuchten erleuchtet bleibt oder eine der Kontrollleuchten nicht aufleuchtet. Sobald die STROM-Anzeige (grüne LED) am Bedienfeld des AutoPulse Multi-Chemistry Batterieladegeräts aufleuchtet, ist das AutoPulse Multi-Chemistry Batterieladegerät einsatzbereit.
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem Anmerkung: Um eine optimale Aufladung zu gewährleisten, vergewissern Sie sich, dass die Batterie vor dem Einsetzen in das AutoPulse Multi-Chemistry Batterieladegerät Raumtemperatur hat. Anmerkung: Liegt die Innentemperatur einer Li-Ion-Batterie unterhalb der nominalen Mindesttemperatur von 5 °C, kann die Batterie im Multi-Chemistry Batterieladegerät nicht aufgeladen werden.
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem Der Status des Multi-Chemistry Batterieladegeräts wird im Bedienfeld angezeigt (siehe Abbildung 4-3 und Tabelle 4-1). Abbildung 4-3 Multi-Chemistry Batterieladegerät – Bedienfeld In einen Ladeschacht eingesetzte AutoPulse Li-Ion-Batterien werden automatisch in weniger als Stunden geladen und auf die Erbringung der Mindestleistung getestet (LED „LADEN“ leuchtet). ¼...
Seite 23
Batterie dem Ladegerät, warten Sie kurz, nicht laden, und setzen Sie sie wieder ein. • oder die Batterie hat Wenden Sie sich an ZOLL, wenn den Leistungstest die LED „Fehler“ weiterhin nicht bestanden, leuchtet. • oder die Batterie hat...
Testzyklus nicht bestanden und sollte ersetzt werden (rote LED am Bedienfeld). Ein normaler Testzyklus nimmt bis zu 12 Stunden Zeit in Anspruch. Hat eine Batterie den Testzyklus nicht bestanden (LED „Fehler“), sollte sie als nicht verwendbar angesehen werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an die nächstgelegene ZOLL Vertriebsniederlassung. Seite 4-6...
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 4, „Betrieb des AutoPulse Multi-Chemistry Batterieladegeräts“. Grün Die AutoPulse Li-Ion-Batterie hat die erwartete ZOLL empfiehlt den Austausch von Batterien, die blinkend Lebensdauer von drei Jahren ab ihre erwartete Lebensdauer überschritten haben. Herstellungsdatum überschritten. Abgesehen...
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem Tabelle 5-1 Status-LEDs der AutoPulse Li-Ion-Batterie (Seite 2 von 2) Status- Bedeutung Vorgehensweise LEDs Es liegt einer der folgenden Batteriefehler vor: Die AutoPulse Li-Ion-Batterie ist defekt und sollte • blinkend Fehler beim Leistungstest der AutoPulse nicht verwendet werden. Li-Ion-Batterie Weitere Informationen finden Sie in •...
Riegel nach außen ziehen, um die Verriegelungsschiene zu öffnen (siehe Abbildung 5-2). Ziehen Sie die Batterie anschließend vollständig aus dem Batteriefach heraus. Vorsicht: Verwenden Sie nur Batterien von ZOLL, die speziell für den Einsatz mit dem AutoPulse entwickelt wurden. Bei Verwendung anderer Batterien können dauerhafte Schäden am AutoPulse entstehen, zudem erlischt die Garantie.
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem Tabelle 5-2 Status-LEDs der AutoPulse NiMH-Batterie (Seite 2 von 2) Status-LEDs Bedeutung Vorgehensweise Keine Die Spannung der Batterie reicht nicht aus, um Setzen Sie die Batterie in das Multi- die LEDs zum Leuchten zu bringen. Chemistry Batterieladegerät ein. Einsetzen der AutoPulse NiMH-Batterie Zum Einsetzen der AutoPulse NiMH-Batterie öffnen Sie zunächst den Batteriefachriegel, so dass Sie die AutoPulse NiMH-Batterie in das Batteriefach einsetzen können.
Verriegelungsschiene zu öffnen (siehe Abbildung 5-4). Ziehen Sie die Batterie anschließend vollständig aus dem Batteriefach heraus. Vorsicht: Verwenden Sie nur Batterien von ZOLL, die speziell für den Einsatz mit dem AutoPulse entwickelt wurden. Bei Verwendung anderer Batterien können dauerhafte Schäden am AutoPulse entstehen, zudem erlischt die Garantie.
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem Batterierotation mit vier Batterien – nach jeder Verwendung und/oder einmal je Schicht durchzuführen (siehe vorstehende Abbildung 5-5). • Entnehmen Sie die Batterie aus dem AutoPulse, und setzen Sie sie in das Ladegerät ein. • Entnehmen Sie die Reservebatterie, und setzen Sie sie in das Ladegerät ein. •...
Seite 31
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem Batterierotation mit drei Batterien – nach jeder Verwendung und/oder einmal je Schicht durchzuführen (siehe vorstehende Abbildung 5-6). • Entnehmen Sie die Batterie aus dem AutoPulse, und setzen Sie sie in das Ladegerät ein. • Überprüfen Sie, ob die grüne LED der Reservebatterie leuchtet, und setzen Sie die Batterie in das AutoPulse ein.
Seite 32
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem [Leerseite] Seite 5-8 P/N. 12457-002 Rev. 2...
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem Verwalten des AutoPulse Stromversorgungssystems AutoPulse Batterie-Management Das AutoPulse System ist für die jederzeitige Verwendung vorgesehen. Aus diesem Grund sollte die tägliche Prüfung des AutoPulse Systems in das Geräteprüfungskonzept des Rettungsdiensts/ Krankenhauses integriert werden. Nicht vollständig aufgeladene AutoPulse Batterien (Status-LED der Batterie leuchtet gelb/dunkelgelb oder Anwenderbedienfeld des AutoPulse zeigt weniger als vier Balken) führen zu einer Verkürzung der Batteriebetriebszeit.
Anmerkung: Wenn die Batterie beschädigt ist, dürfen Sie keinesfalls versuchen, die Batterie in das AutoPulse einzusetzen, da hierbei die Gefahr eine Beschädigung des internen Anschlusses des AutoPulse besteht. Beschädigte Batterien dürfen nicht verwendet werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an die nächstgelegene ZOLL Vertriebsniederlassung. Seite 6-2 P/N. 12457-002 Rev. 2...
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem 6.2.3 Aufbewahrung von AutoPulse Batterien Das AutoPulse Board sollte stets mit einer voll aufgeladenen AutoPulse Batterie ausgestattet sein. Lassen Sie alle zusätzlichen AutoPulse Batterien im AutoPulse Multi-Chemistry Batterieladegerät eingesetzt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sie vollständig aufgeladen sind, wenn sie benötigt werden. Vorsicht: Laden Sie AutoPulse Batterien immer bei Temperaturen zwischen 5 ºC und 35 ºC auf.
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem 6.2.5 AutoPulse NiMH-Batterie – Ende der Batterielebensdauer Die erwartete Lebensdauer einer AutoPulse NiMH-Batterie beträgt zwei bis vier Jahre. Anmerkung: Die AutoPulse NiMH-Batterie kann nach 100 vollständigen Lade-/Entladezyklen nicht mehr verwendet werden. Hat eine AutoPulse NiMH-Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, sollte sie aus dem Betrieb genommen werden.
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem AutoPulse Multi-Chemistry Batterieladegerät – Wartung Warnhinweis: Modifikationen jeglicher Art am AutoPulse Multi-Chemistry Batterieladegerät, der AutoPulse Li-Ion-Batterie oder der AutoPulse NiMH-Batterie sind nicht zulässig. Vorsicht: Entfernen Sie die Abdeckung des AutoPulse Multi-Chemistry Batterieladegeräts nicht. Das AutoPulse Multi-Chemistry Batterieladegerät besitzt keine vom Anwender zu wartenden Teile. Reinigen des AutoPulse Multi-Chemistry Batterieladegeräts Reinigen Sie die Außenflächen des AutoPulse Multi-Chemistry Batterieladegeräts mindestens einmal...
Beim Einschalten des AutoPulse Multi-Chemistry Batterieladegeräts leuchten kurz alle LEDs auf, während das Ladegerät einen Selbsttest durchführt. Anmerkung: Wenden Sie sich an ZOLL, wenn während des Selbsttests eine der Kontrollleuchten erleuchtet bleibt oder eine der Kontrollleuchten nicht aufleuchtet. Seite 7-2...
Wenn die rote LED „Alarm“ des AutoPulse Boards nicht erlischt, ist wie in Kapitel 5, „Maßnahmen zur Fehlerbehebung“, des AutoPulse Bedienerhandbuchs beschrieben vorzugehen. Wenden Sie sich an ZOLL, wenn Sie die Ursache des Alarms nicht beseitigen können. P/N. 12457-002 Rev. 2...
Seite 40
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem [Leerseite] Seite A-2 P/N. 12457-002 Rev. 2...
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem Anhang B Fehlerbehebung In diesem Anhang werden die Symptome, möglichen Ursachen und empfohlenen Maßnahmen bei eventuellen Problemen mit Ihrem AutoPulse Stromversorgungssystem beschrieben. Tabelle B-1 enthält eine Übersicht über die Maßnahmen zur Fehlerbehebung bei der Batterie. In Tabelle B-2 werden die Maßnahmen zur Fehlerbehebung beim Multi-Chemistry Batterieladegerät aufgeführt.
Seite 42
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem Tabelle B-1 Maßnahmen zur Fehlerbehebung – Batterie (Seite 2 von 2) Symptom Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme • • Die Batterie lässt sich nicht Die Kunststoff- Entfernen Sie die Schutzkappe. • vollständig in das Schutzkappe wurde Untersuchen Sie die Führungsschienen um den AutoPulse Board nicht von der Batterie Anschluss auf Beschädigungen.
Li-Ion-Batterie oder die grüne oder die dunkelgelbe Status-LED der NiMH-Batterie leuchtet, entnehmen Sie die Batterie, warten Sie kurz, und setzen Sie sie wieder ein. Wenden Sie sich an ZOLL, wenn die Kontrollleuchte „FEHLER“ des Batterieladegeräts weiterhin leuchtet. Eine oder beide der Das Multi-Chemistry Entnehmen Sie die Batterie aus dem Ladegerät.
Seite 44
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem [Leerseite] Seite B-4 P/N. 12457-002 Rev. 2...
Die technischen Daten in diesem Anhang gelten für das AutoPulse Stromversorgungssystem. Li-Ion-Batterie – Geräte- und Umgebungsdaten Tabelle C-1 Li-Ion-Batterie – Technische Daten (Seite 1 von 2) Kategorie Spezifikation Hersteller ZOLL Circulation Modellnummer 8700-0752-01 Abmessungen (LBH) 29,2 cm x 8,1 cm x 5,7 cm Gewicht 1,3 kg...
Entspricht IEC-60601-1 einschließlich UL310DV.1.1 für Lithium-Batterien NiMH-Batterie – Geräte- und Umgebungsdaten Tabelle C-2 NiMH-Batterie – Technische Daten (Seite 1 von 2) Kategorie Spezifikation Hersteller Hergestellt für ZOLL Circulation Modellnummer 8700-0702-01 Abmessungen (LBH) 29,2 cm x 8,1 cm x 5,7 cm Gewicht 2,3 kg...
Multi-Chemistry Batterieladegerät – Geräte- und Umgebungsdaten Tabelle C-3 Multi-Chemistry Batterieladegerät – Technische Daten (Seite 1 von 2) Kategorie Spezifikation Hersteller Hergestellt für ZOLL Circulation Modellnummer 8700-0753-01 Abmessungen (LBH) 40,6 cm x 24,1 cm x 16,6 cm Gewicht 3,23 kg Betriebseingangsspannung...
RMA-Verfahren informieren lassen: 2000 Ringwood Avenue, San Jose, CA 95131, U.S.A., Tel.: +1 408 541 2140. ZOLL Circulation bestimmt, ob die unter diese Garantie fallenden Produkte und Teile repariert oder ersetzt werden. Alle ersetzten Produkte oder Teile gehen in das Eigentum von ZOLL Circulation über.
Seite 50
Bedienerhandbuch zum Stromversorgungssytem ZOLL Circulation gewährt keine Garantie (a) für jegliche Produkte, die nicht unter die Garantie fallen, (b) für jegliche Produkte, die nicht von ZOLL Circulation oder einem von ZOLL Circulation autorisierten Händler verkauft wurden, oder (c) für jegliche Produkte, die nicht unter dem Produktnamen ZOLL Circulation vertrieben werden.