Seite 7
Verletzungen führen können. ACHTUNG Bei Situationen, die – falls nicht vermieden – zu Sachschäden führen können. KaVo Technischer-Service Bei technischen Fragen oder Reklamationen wenden Sie sich bitte an den KaVo Technischen-Service: +49 (0) 7351 56-1000 service.einrichtungen@kavo.com oder service.treatmentunits@kavo.com 7 / 172...
Im Falle des Verzuges und des groben Verschuldens oder Vorsatzes gilt dies nur, soweit nicht zwingende gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. KaVo haftet nicht für Defekte und deren Folgen, die entstanden sind durch na- türliche Abnutzung, unsachgemäße Reinigung oder Wartung, Nichtbeachtung der Bedienungs-, Wartungs- oder Anschlussvorschriften, Verkalkung oder Kor- rosion, Verunreinigung in der Luft- und Wasserversorgung oder chemische oder elektrische Einflüsse, die ungewöhnlich oder nach den Werksvorschriften nicht...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 2 Sicherheit | 2.1 Explosionsgefahr 2 Sicherheit Die Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Produktes und muss vor Gebrauch aufmerksam gelesen werden und jederzeit verfügbar sein. Das Produkt darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden, jede Art der Zweckentfremdung ist nicht erlaubt.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 2 Sicherheit | 2.3 Elektrischer Schlag 4 Intensiventkeimung durchführen. 4 Mundglasfüller mehrmals betätigen. 2.3 Elektrischer Schlag Der falsche Anschluss eines nicht medizinischen Systems an die USB-Schnitt- stellen des Geräts kann zu elektrischem Schlag führen und den Patienten, den Anwender und Dritte verletzen.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 2 Sicherheit | 2.6 Anwendung 4 Elektronische Geräte wie z. B. Datenspeicher, Hörgeräte etc. während des Betriebes ablegen. 4 Bei Installation und Inbetriebnahme Tabellen zur elektromagnetischen Ver- träglichkeit beachten. 4 Falls das Gerät in unmittelbarer Nähe anderer Geräte verwendet werden muss, Gerät oder System auf Fehlfunktionen beobachten.
2.9 Wartung und Reparatur Reparatur, Wartung und Sicherheitsprüfung dürfen nur durch geschultes Ser- vicepersonal durchgeführt werden. Folgende Personen sind dazu befugt: ▪ Techniker der KaVo-Niederlassungen mit entsprechender Produktschulung ▪ Techniker der KaVo-Vertragshändler mit entsprechender Produktschulung Bei allen Wartungsarbeiten Folgendes beachten: 4 Wartungsdienste und Prüfungsaufgaben gemäß...
Luft, Wasser oder Spray. Das Mehrfunktionshandstück bietet zusätzlich Licht und beheizte Medien. ▪ Diese KaVo-Produkte sind nur zur Verwendung im Bereich der Zahnheilkun- de bestimmt und dürfen nur von medizinischem Fachpersonal bedient wer- den. Die Installation erfolgt ausschließlich ortsfest in medizinisch genutzten Räumen.
Seite 14
Beim Anschluss eines IT-Gerätes an das medizinische elektrische System ist die EN 60601-1 zu beachten. Hinweis Der kabellose Fußanlasser darf nur mit dem von KaVo mitgelieferten Ladege- rät aufgeladen werden. Hinweis Das Ladegerät des kabellosen Fußanlassers darf nur in Innenräumen verwen- det und muss vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Seite 15
▪ Die geltenden Unfallverhütungsmaßnahmen ▪ Diese Gebrauchsanweisung Zur dauerhaften Aufrechterhaltung der Betriebs- und Funktionssicherheit des KaVo Produktes und zur Vermeidung von Schäden und Gefahren ist das regel- mäßige Durchführen von Wartungen und Sicherheitsprüfungen erforderlich. Prüf- und Wartungsfristen: Der Wartungsdienst muss jährlich durchgeführt wer- den, die Sicherheitsprüfung in einem Abstand von 2 Jahren.
Verträglichkeit von elektromedizinischen Geräten müssen wir auf folgende Punkte hinweisen: Medizinische elektrische Geräte unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen zur elektromagnetischen Verträglichkeit und müssen gemäß den Anforderun- gen der KaVo Montageanweisung installiert und in Betrieb genommen wer- den. Hochfrequente Kommunikationseinrichtungen können medizinische elektri- sche Geräte beeinflussen.
Seite 17
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 2 Sicherheit | 2.11 Zweckbestimmung – Bestimmungsgemäße Verwendung Verpackungen gemäß dem gültigen Verpackungsgesetz über Entsorgungsbe- triebe/ Recyclingfirmen sachgerecht entsorgen. Dabei das flächendeckende Rücknahmesystem beachten. Dafür hat KaVo seine Verpackungen lizenzieren lassen. Regionales öffentliches Entsorgungssystem beachten. 17 / 172...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 3 Produktbeschreibung | 3.1 Behandlungseinheit 3 Produktbeschreibung Hinweis Die Ausstattung ist nach Bedarf veränderbar und kann von der Abbildung ab- weichen. 3.1 Behandlungseinheit 3.1.1 KaVo uniQa T ① Patiententeil ⑦ Sitzbank ② Assistenzelement ⑧ Armlehne ③ Kopfstütze ⑨ Trittplatte ④...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 3 Produktbeschreibung | 3.2 Arztelement – Varianten 3.2 Arztelement – Varianten Hinweis Die Bestückung der Ablagen sowie die Anordnung der Instrumente ist nach Bedarf veränderbar und kann von der Abbildung abweichen. 3.2.1 T-Tisch ① Tablettablage ⑦ ERGOcam One ②...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 3 Produktbeschreibung | 3.2 Arztelement – Varianten 3.2.4 Cart ① Handgriff ⑥ Dreifunktionshandstück oder Mehrfunktionshandstück ② Touchscreen zur Anzeige und Be- ⑦ ERGOcam One dienung ③ INTRA LUX KL 703 Motor ⑧ USB-Schnittstelle ④ Luftinstrument (MULTIflex Kupp- ⑨...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 3 Produktbeschreibung | 3.3 Assistenzelement 3.3 Assistenzelement Hinweis Die Bestückung der Ablagen sowie die Anordnung der Instrumente ist nach Bedarf veränderbar und kann von der Abbildung abweichen. ① Bedienelement ④ Satelec Mini LED ② Dreifunktionshandstück oder ⑤ 2. Speichelzieher (optional) Mehrfunktionshandstück...
Anwendungspfad: C:\Program Files (x86)\SCHEMA\ST4.Client\bin\ST4.StandardClient.dll [4.1.0.0] Benutzer: Sie sind angemeldet als (Werner.Frommknecht). Sie sind Administrator und Mitglied der Gruppe(n) ADMINS; EVERYBODY. Client Stand: SDK KaVo Configuration, Version 2012R2.5155 (2014.02.11.1356) - Build UpdatePackages IndexServer Indexierungsstatus: Es besteht keine Verbindung zum IndexServer. Taste "Stuhl auf"...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 3 Produktbeschreibung | 3.7 Schilder auf dem Produkt Pos. Bezeichnung Funktion bei abgeleg- Funktion bei entnom- tem Instrument menem Instrument ⑤ Fußpedal „Behand- Auswahl Behandlungsart Startet Motor/Instrumen- lungsart“ te und regelt Drehzahl/ Intensität der Instrumen- Hinweis In dieser Gebrauchsanweisung wird nur eine Fußanlasser Variante abgebildet, da die Bedienung bei beiden Modellen identisch ist und sich lediglich in der Art der Anbindung unterscheidet.
Seite 32
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 3 Produktbeschreibung | 3.7 Schilder auf dem Produkt Herstelldatum CE-Kennzeichnung Medizinprodukte Sicherheitsbezogene Angaben in den Begleitpapieren, wie Warnhinwei- se und Vorsichtsmaßnahmen, sind zu beachten. Kennzeichnung nach Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektro- nik-Altgeräte Anwendungsteil vom Typ B DVGW-Kennzeichnung (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.)
Seite 33
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 3 Produktbeschreibung | 3.7 Schilder auf dem Produkt Typenschild Gerätebasis Anbringungsort Typenschild an der Gerätebasis Typenschild Bedienelemente Anbringungsort Typenschild und Kennzeichnung der Anwendungsteile am kabellosen Fußanlasser, Arzt- und Assistenzelement und am Servicetisch 1568. 33 / 172...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 3 Produktbeschreibung | 3.8 Technische Daten Kennzeichnungen und Beschriftungen des Dreifunktionshandstücks und Mehrfunktions- handstücks 3.8 Technische Daten Elektrik Maximale Leistungsaufnahme (bei 100 70 bis 700 VA V bis 240 V) Wärmeabgabewert 360 bis 3240 kJ/h Wärmeabgabewert Durchschnitt 900 kJ/h USB-Geräteanschluss...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 3 Produktbeschreibung | 3.8 Technische Daten Betriebsdauer (je Ladezyklus) Min. 1 Monat – Die angegebene Be- triebsdauer bezieht sich auf eine durchschnittliche Handhabung von Be- handlungseinheit und kabellosen Fuß- anlasser. Eine Variation ist je nach Be- handlungsweise möglich.
Seite 36
3 Produktbeschreibung | 3.8 Technische Daten Hinweis In Verbindung mit dem "Wasserblock DVGW mit integrierter Wasserentkei- mungsanlage" ist bei den Dentaleinheiten der Firma KaVo eine Wasserentkei- mung installiert. Zur Aufrechterhaltung der Qualität des Behandlungswassers wird dabei kontinuierlich das Entkeimungsmittel OXYGENAL 6 in einer hygie- nisch wirksamen, für den Menschen aber unbedenklichen Konzentration in...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 3 Produktbeschreibung | 3.8 Technische Daten ph-Wert 7,2 bis 7,8 Wasserfilter bauseitig 80 μm Wasseranschluss Bauseitiges Absperrventil mit Messing- Konus-Quetschverschraubung 3/8" auf Ø 10 mm Wasseranschluss über Fußboden min. 50 mm, max. 100 mm bei geöff- netem Ventil...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.1 Gerät einschalten 4 Bedienung Bitte beachten Sie auch die zugehörigen Einweisungs- und Ergonomievideos auf der KaVo Website. Nutzen Sie die QR Codes oder folgen Sie dem jeweiligen Link: Einweisungsvideo: https://www.kavo.com/de/einweisung Ergonomievideo: https://www.kavo.com/de-de/rueckenfreundliches-arbeiten 4.1 Gerät einschalten Hinweis Vor dem Verlassen der Praxis Gerät immer ausschalten.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.2 Arztelement bewegen 4.2 Arztelement bewegen VORSICHT Verletzungsgefahr durch Bewegung des Arztelements oder des Assis- tenzelements. Verletzung oder Quetschung des Patienten oder des Praxispersonals. 4 Patient und Praxispersonal beim Bewegen des Arztelements oder des Assis- tenzelements beobachten.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.2 Arztelement bewegen TM-Tisch S-Tisch 4.2.2 Cart bewegen VORSICHT Bewegung und Überlastung des Carts. Kippgefahr und Beschädigung des Carts. 4 Das Cart nur auf einem durchgehenden ebenen Fußboden anwenden. 4 Versorgungsschlauch des Carts nicht überfahren.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.3 Tablett bewegen Hinweis Der Bereich in dem das Cart bewegt werden kann ist von der Länge der Lei- tungen und Schläuche, mit denen das Cart an der Gerätebasis verbunden ist, begrenzt. Cart nur in diesem Bereich bewegen.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.4 Assistenzelement bewegen 4.4 Assistenzelement bewegen ACHTUNG Beschädigungen durch Überlastung des Assistenzelements Das Überschreiten des Maximalgewichts durch die Ablage von Instrumenten, Zubehör usw. von mehr als 1 Kilogramm kann zu Beschädigungen führen. 4 Assistenzelement nicht überlasten! VORSICHT Manuelle Höhenverstellung.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.5 Patiententeil (optional) bewegen 4 Um die Arretierung zu lösen, muss das Assistenzelement nach ganz oben gehoben werden. 4.4.1 Trayablage aufstecken (optionaler Bausatz) 4 Trayablage auf Assistenzelement aufstecken. ① Trayablage ② Trayhalter Der Halter ② der Trayablage ① ist ein optionales Zubehörteil.
Direkter Hautkontakt Patient – Polster/Armlehnen bei der Patienten- lagerung Allergische Reaktionen oder Hautirritationen. KaVo empfiehlt zur Verbesserung der Hygiene und Steigerung der Lebensdauer die Polsterteile, die regelmäßig in direktem Hautkontakt mit Patienten sind, durch geeignete Abdeckungen (z.B. Kopfschutztaschen) zu schützen. Durch Körperschweiß...
Letzte Position vor Betätigung von SP wird angefahren. 48 / 172 SCHEMA ST4: Anwendungspfad: C:\Program Files (x86)\SCHEMA\ST4.Client\bin\ST4.StandardClient.dll [4.1.0.0] Benutzer: Sie sind angemeldet als (Werner.Frommknecht). Sie sind Administrator und Mitglied der Gruppe(n) ADMINS; EVERYBODY. Client Stand: SDK KaVo Configuration, Version 2012R2.5155 (2014.02.11.1356) - Build UpdatePackages...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.6 Patientenstuhl einstellen Taste Funktion Automatikposition 0 wird angefahren. Automatikposition 1 wird angefahren. Automatikposition 2 wird angefahren. Kollapsposition wird angefahren. 4 Gewünschte Taste kurz drücken. ð Stuhl fährt die gespeicherte Position automatisch an. ð Sobald die gespeicherte Position erreicht ist, wird die Taste aktiv.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.6 Patientenstuhl einstellen Automatikposition auf dem Fußanlasser speichern ① Fußtaste Sprayvorwahl/AP ③ Fußpedal ② Fußtaste Blasluft/AP Auf zwei Fußtasten können Stuhlpositionen gespeichert werden; die Standarde- instellung ist wie folgt: Fußtaste "Sprayvorwahl": Automatikposition "LP" (Letzte Position) Fußtaste "Blasluft": Automatikposition "SP"...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.7 Kopfstütze einstellen Stuhlhöhe und Position der Rückenlehne mit dem Fußanlasser einstellen Der Kreuzschalter des Fußanlassers übernimmt bei der manuellen Positionie- rung des Patientenstuhls die Funktion des Tastenkreuzes am Arztelement. Voraussetzung ü Alle Instrumente sind abgelegt. Bei entnommenem Instrument Bügel- schalter kurz aktivieren.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.7 Kopfstütze einstellen 4.7.2 Zweigelenk-Kopfstütze Drehknopf einstellen 4 Kopfstütze je nach Patientengröße einschieben oder ausziehen. 4 Zum Schwenken der Kopfstütze den Drehknopf nach links bis zum Anschlag drehen. Nach der Positionierung den Drehknopf zum Feststellen wieder nach rechts drehen.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.8 Sicherheitsabschaltung 4.8 Sicherheitsabschaltung Die Sicherheitsabschaltungen sollen Patienten und Praxispersonal vor Verlet- zung und die Behandlungseinheit vor Beschädigung schützen. An folgenden Stellen der Behandlungseinheit befinden sich Sicherheitsabschal- tungen: Sicherheitsabschaltungen ① Patiententeil (optional) über den ④...
Seite 54
⑥ Sitzbank SCHEMA ST4: Anwendungspfad: C:\Prog Hinweis Benutzer: Sie sind angeme Client Stand: SDK KaVo Co Eine Positionsänderung des Stuhls ist bei aktiver Sicherheitsabschaltung mit IndexServer Indexierungs den Tastenkreuzen nicht möglich. Konfiguration: Die Konfigu 4 Um eine aktive Sicherheitsabschaltung zu deaktivieren, Auslöser aus Bewe-...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Um den Stuhl frei zu fahren, kann dieser auch bei aktiver Sicherheitsschaltung bewegt werden. Diese Funktion darf nur zum Zwecke der Reparatur angewen- det werden. 4 Tasten „SP“ und „LP“ am Assistenzelement oder Fußanlasser gleichzeitig drücken und gedrückt halten.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Statusmeldung im Menü Reinigung 4 Pfeil antippen, um Statusmeldungen anzuzeigen. Statusmeldungen 4 Statusmeldung antippen und Anforderung ausführen. ð Sobald der Fehler behoben wurde, wird das automatisch erkannt und die Statusmeldung verschwindet aus der Anzeige.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen 4 Behandlungsart antippen, um Liste aufzuklappen. 4 Gewünschte Behandlungsart aus Liste wählen, um die Werte anzuzeigen. 4 Taste "Bearbeiten" antippen, um die Werte der Parameter zu bearbeiten. Bearbeitbare Parameter werden mit einer gestrichelten Linie markiert.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen 4 Gewünschten Wert mit Schieberegler einstellen. Der Wert kann in % oder 1/min angezeigt werden. Die Einheit (% oder 1/min) antippen um die An- zeige umzuschalten (Toggle-Funktion = Umschalte-Funktion).
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Betriebsmodus festlegen Hinweis Die Auswahl des Modus hängt von der Behandlungsmethode und der verwen- deten Spitze ab. Informationen zur Wahl eines Betriebsmodus können dem Abschnitt "Betriebsmodi P1 / P2 / P3 und ENDO" der Gebrauchsanweisung "PiezoLED"...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Einstellungen für das Mehrfunktionshandstück Folgende Einstellungen können im Menü Behandlung am Touchscreen verän- dert werden: ▪ Heizung Luft/Wasser 4 Mehrfunktionshandstück aus der Ablage nehmen. ð Das Einstellmenü des Mehrfunktionshandstückes wird angezeigt.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Taste Funktion Lasermodus der Behandlungsleuchte wird ein-/ausgeschaltet ▪ Lasermodus ein: Taste aktiv ▪ Lasermodus aus: Taste inaktiv Hinweis Weitere Informationen zu den einzelnen Modi sind im Kapitel Behandlungs- leuchte zu finden.
Siehe Gebrauchsanweisung KaVo CONNECTbase. CONEXIO Hinweis Für alle CONEXIO – Funktionen muss die Dentaleinheit mit einer Installation der KaVo Software „CONEXIO“ verbunden sein. Hinweis Details zur Konfiguration von CONEXIO und Schnittstelle mit Ihrem Patienten Management System (PMS) zur automatischen Patienten- und Bildübergabe finden Sie in der CONEXIO Installationsanweisung.
Seite 65
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Menü "CONEXIO" bedienen CONEXIO besteht aus 3 verschiedenen Ebenen: ▪ Ebene 1 – Patientenliste: Anzeige aller verfügbaren Patienten ▪ Ebene 2 – Patientenakte: Anzeige der verfügbaren Bilder des Patienten ▪...
Seite 66
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Pos. Bezeichnung Tastendruck Funktion ① Bügelschalter lang Selektierte Patienten abwählen. ② Fußtaste „LP/Spray- kurz Cursor zum vorherigen Patienten be- vorwahl“ wegen ③ Fußtaste „SP/Blas- kurz Cursor zum nächsten Patienten bewe- luft“...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Symbol Tastendruck Funktion kurz Der selektierte Patient wird angezeigt kurz Zur Bildanzeige kurz Zur Filterselektion Anzeige Hinweis: Filter aktiv kurz Wechsel zwischen Listenansicht und Kachelansicht Funktionen am Fußanlasser (optional) Pos.
Seite 68
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen CONEXIO Filterselektion Zahnfilter Zeitfilter 68 / 172...
Seite 69
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Quellenfilter Symbol Tastendruck Funktion kurz Zurück zur Patientenakte kurz Filter zurücksetzen kurz Filteroption: Nach Zahn kurz Filteroption: Nach Zeit kurz Filteroption: Nach Typ und Quelle Zahnfilter Symbol Tastendruck Funktion...
Seite 70
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Symbol Tastendruck Funktion kurz Zahn (fehlt – Einstellung über „Klini- schen Überwachungsstatus“) Zeitfilter Symbol Tastendruck Funktion kurz Alle Bilder anzeigen kurz Bilder der letzten Sitzung anzeigen kurz Bilder des letzten Jahres anzeigen...
Seite 71
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Symbol Tastendruck Funktion kurz Zurück zur Patientenakte Dropdown Auswahl des Anzeigemodus Single | Compare | Split kurz Bildvorschau für Bestandsbilder, Än- dern des Bildes mit Pfeiltasten kurz Speichern von Änderungen im Bild (z.B.
Seite 72
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Symbol Tastendruck Funktion ▪ Kritisch: Critical Zahn wird rot dargestellt ▪ Erledigt: Done kurz Zahnauswahl/-abwahl durch Klick kurz Anzeige klinischer Überwachungsstatus ▪ Fehlt: Missing ▪ Gesund: Healthy ▪ Überwachen: Observed ▪...
Seite 73
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Symbol Tastendruck Funktion Dropdown Auswahl des Anzeigemodus Single | Compare | Split kurz Das Kamera – Livebild wird immer im linken Rahmen dargestellt. Ist kein Li- vebild vorhanden (Kamera abgelegt) können beide Rahmen für Bestandsbil-...
Seite 74
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Symbol Tastendruck Funktion kurz Wechsel zwischen Listenansicht und Kachelansicht Split Bildanzeige In diesem Modus können bis zu 6 Bilder unterschiedlicher Quellen (Kameras, Mikroskope, Röntgen) dargestellt werden. Wird ein Bild aufgenommen, wird das Livebild im nächsten freien Rahmen dargestellt, bis die Maximalzahl von 6 Bil-...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Symbol Tastendruck Funktion kurz Bildausschnitt vergrößern und verklei- nern, Bildnavigation durch Bewegung des gelben Rahmens kurz Einstellung Kontrast Helligkeit über Sli- der. Zum Schließen des Menüs erneut die Taste „Kontrast Helligkeit“ betäti- kurz Freihand –...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Pos. Bezeichnung Tastendruck Funktion ⑧ Fußpedal „Ebenen- kurz Auswahltaste vorwahl/ Instrumente“ Kamera aktiv Pos. Bezeichnung Tastendruck Funktion ① Bügelschalter lang Zurück zur Patientenakte und Auswahl abwählen ② Fußtaste „LP/Spray- kurz Vorherigen Zahn auswählen...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Taste Funktion Sperrbildschirm Bildschirm wird gesperrt und kann so wischdesinfiziert werden. Im Tab "Einstellungen" wählbar für "Homescreen". 4 Um eine Funktion zu aktivieren, Taste kurz drücken. 4 Nur bei Schalenspülung und Mundglasfüllung: Taste nochmals drücken, um Funktion wieder abzubrechen.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen 4 Schalenspülzeit mit Speichern bestätigen, wenn gewünschte Spülzeit er- reicht ist. 4 "x" antippen, um den Vorgang abzubrechen. Hinweis Die Einstellung der Zeit kann durch den Techniker gesperrt werden.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Benutzer-Einstellungen Im Menü "Benutzer" können folgende Punkte ausgewählt werden: ▪ Benutzer ▪ Behandlungsarten ▪ Sprache ▪ Leuchte ▪ Homescreen Benutzer 4 Taste "+" antippen, um neuen Benutzer anzulegen. 4 Name des Benutzers antippen, um die Einstellungen zu bearbeiten.
Seite 80
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Behandlungsart 4 Taste "Behandlungsart" antippen, um die Behandlungsarten zu bearbeiten. Behandlungsarten 4 Taste der zu ändernden Behandlungsart z.B. "Exkavation" antippen und Be- handlungsart umbenennen. Bezeichnung der Behandlungsart umbenennen Sprache 4 Taste "Sprache"...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Sprache wählen Leuchte 4 Taste "Leuchte" antippen um die Leuchteneinstellungen zu bearbeiten. Leuchte einstellen Homescreen 4 Taste "Homescreen" antippen, um Homescreen mit bis zu sechs Direkttas- ten zu konfigurieren.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Allgemeine Einstellungen / Display Töne und Lautstärke 4 Taste "Töne und Lautstärke" antippen, um Tastentöne und Lautstärke ein- zustellen. Allgemeine Einstellungen / Töne und Lautstärke Datum und Uhrzeit 4 Taste "Datum und Uhrzeit" antippen, um Datum und Uhrzeit einzustellen.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Allgemeine Einstellungen / Datum und Uhrzeit Erweiterte Einstellungen Im Menü "Erweiterte Einstellungen" können folgende Punkte eingestellt wer- den: ▪ Status nach Einschalten ▪ Instrumente ▪ Mundglas und Schale ▪ Boilertemperatur ▪...
Seite 85
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Erweiterte Einstellungen / Status nach Einschalten Instrumente 4 Taste "Instrumente" antippen für folgende Einstellungen: - Instrumentenlicht und Spraytemperatur - Spraywasser für Ultraschall-Scaler - Wasser für Drei- / Mehrfunktionshandstück - Instrumentenlicht des Mehrfunktionshandstückes...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Erweiterte Einstellungen / Mundglas und Schale Erweiterte Einstellungen / Mundglas und Schale Boilertemperatur 4 Taste "Boilertemperatur" antippen, um Boilertemperatur einzustellen. 87 / 172...
Seite 88
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Erweiterte Einstellungen / Boilertemperatur Fußanlasser 4 Taste "Fußanlasser" antippen, um den Modus für den Fußanlasser einzustel- len. Erweiterte Einstellungen / Fußanlasser Behandlungsleuchte 4 Taste "Behandlungsleuchte" antippen, um das automatische Einschalten der Behandlungsleuchte einzustellen.
4 Taste "Wöchentliche Reinigung" antippen für folgende Einstellungen: - Wöchentliche Reinigung - Spüldauer der Instrumente in dem Spülprogramm "Morgens" - Spüldauer der Instrumente in den Spülprogrammen "Nach der Behand- lung / Abends" Die von KaVo empfohlenen Werte sind voreingestellt. Erweiterte Einstellungen / Wöchentliche Reinigung 89 / 172...
Seite 90
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.9 Funktionen über Touchscreen bedienen Erweiterte Einstellungen / Wöchentliche Reinigung Absaugsystem 4 Taste "Absaugsystem" antippen, um VACUstopp einzustellen. Erweiterte Einstellungen / Absaugsystem Informationen Im Menü "Informationen" können folgende Punkte ausgewählt werden: ▪ Geräteinformation ▪ Systemcheck ▪...
Benutzer: Sie sind angemeldet als (Werner.Frommknecht). Sie sind Administrator und Mitglied der Gruppe(n) ADMINS; EVERYBODY. ð Sobald die gespeicherte Position erreicht ist, wird die Taste aktiv. Client Stand: SDK KaVo Configuration, Version 2012R2.5155 (2014.02.11.1356) - Build UpdatePackages IndexServer Indexierungsstatus: Es besteht keine Verbindung zum IndexServer.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.10 Funktionen über Bedienteil Assistenzelement bedienen Taste Funktion Taste "Behandlungsleuchte ein/aus" kurz drücken: Behandlungsleuchte wird ein/-ausgeschaltet ▪ Behandlungsleuchte ein: Taste aktiv ▪ Behandlungsleuchte aus: Taste inaktiv lang drücken, bis Menü Einstellungen am Arztelement erscheint: Helligkeit der Behandlungsleuchte kann in fünf Stufen eingestellt wer-...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.10 Funktionen über Bedienteil Assistenzelement bedienen ▪ Kanülenaufnahme kurz für Spraynebelabsaugung (Mat.-Nr. 0.764.5783) ▪ Kanülenaufnahme lang für Spraynebelabsaugung (Mat.-Nr. 0.764.5853) ▪ Kanülenaufnahme klein für Speichelzieher (Mat.-Nr. 0.764.5863) ▪ Kanülenadapter Reduzierhandstück auf 7 mm (Mat.-Nr. 0.764.5873) ▪...
Schleimhaut ausgeschlossen ist. VORSICHT Abgenutzte oder nicht eingerastete Kanüle. Verletzung durch Verschlucken der Kanüle. 4 Vor jeder Behandlung sicherstellen, dass Kanüle richtig eingerastet ist und fest sitzt. 4 Nur original KaVo Kanülen verwenden. 4 Nur unbeschädigte, funktionssichere Kanülen verwenden. 96 / 172...
Seite 97
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.11 Drei- und Mehrfunktionshandstück verwenden VORSICHT Zu geringer Abstand zwischen Kanüle und Zahnoberfläche bzw. Gingi- Verletzungsgefahr. 4 Mindestabstand von 10 mm zwischen Kanüle und Zahnoberfläche bzw. Gin- giva einhalten. ACHTUNG Beschädigungen durch fehlende Medien am Mehrfunktionshandstück.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.11 Drei- und Mehrfunktionshandstück verwenden oder 4 Taste Wasser ④ drücken und den austretenden Wasserstrahl durch mehr oder weniger Druck auf Taste Wasser ④ stufenlos regulieren. oder 4 Taste Luft ① und Taste Wasser ④ gleichzeitig drücken und den austreten- den Spray durch mehr oder weniger Druck auf beide Tasten stufenlos regu- lieren.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.13 Fußanlasser bedienen VORSICHT Scharfkantige Spitzen. Verletzungsgefahr. 4 Bei Nichtgebrauch den mitgelieferten Drehmomentschlüssel immer auf der Spitze aufgesteckt lassen! Hinweis Die beiliegende Gebrauchsanweisung "PiezoLED" beachten. Bedienung über Touchscreen Siehe auch: Einstellungen für das PiezoLED Bedienung über Fußanlasser...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.13 Fußanlasser bedienen Patientenstuhl manuell mit Fußanlasser positionieren Der Kreuzschalter des Fußanlassers übernimmt bei der manuellen Positionie- rung des Patientenstuhls die Funktion des Tastenkreuzes (Funktionsebene 1) am Arztelement. Voraussetzung ü Alle Instrumente sind abgelegt. Bei entnommenem Instrument Bügel- schalter kurz aktivieren.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.13 Fußanlasser bedienen wird die Mittenposition nicht verlassen bzw. nicht in die Mittenposition umschal- ten. Die aktuell am kabellosen Fußanlasser eingestellte Drehzahl wird in jedem Fall am Display der Behandlungseinheit angezeigt. 4 Behandlungsart "manuell" darf nicht ausgewählt sein.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.13 Fußanlasser bedienen 4.13.8 Instrumentenlicht einstellen 4 Kreuzschalter nach rechts schieben. (Spotlichtfunktion) ð Kaltlicht "Ein" (auch wenn Kaltlicht: "Aus" vorgewählt ist). Sobald der Kreuzschalter nicht mehr betätigt wird, geht das Licht wieder aus. 4 Kreuzschalter nach links schieben.
Seite 105
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.13 Fußanlasser bedienen Pos. Bezeichnung Funktion Ein- / Ausschalter Ein-/Ausschalter, um bei längerer Nichtbenut- ② zung Tiefentladung zu vermeiden. Grundsätz- lich kann der kabellose Fußanlasser immer ein- geschaltet bleiben. Bei Transport muss das Ge- rät ausgeschaltet werden.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.13 Fußanlasser bedienen Verbindung zwischen kabellosen Fußanlasser und Behandlungseinheit herstellen VORSICHT Funktionalitätsverlust aufgrund einer Unterbrechung der Funkverbin- dung Durch Verwendung von Bluetooth ist ein sicherer gleichzeitiger Betrieb von zwei oder mehr kabellosen Funkfußanlasser gewährleistet. Dennoch kann nicht aus- geschlossen werden, dass vorhandene funkbetriebene Geräte, die im selben...
Seite 107
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.13 Fußanlasser bedienen 4 Zum Koppeln gleichzeitig die Tasten Bügelschaler, Kreuztaster nach oben und Fußpedal betätigen und halten bis ein akustisches Signal ertönt. 4 Anschließend können die Tasten losgelassen werden. ð Es erscheint das vorherige Menü. Bei erfolgreichem Koppeln werden Ak- ku-Stand und Signalstärke angezeigt.
Seite 108
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.13 Fußanlasser bedienen Hinweis Es kann nur jeweils ein kabelloser Fußanlasser pro Behandlungseinheit an ei- nem Receiver angemeldet werden. War vorher ein anderer kabelloser Fußan- lasser angemeldet, so wird mit jedem neuen Starten des Synchronisations- vorgangs der letzte angemeldete kabellose Fußanlasser gelöscht.
4 Den kabellosen Fußanlasser nur mit dem mitgelieferten Ladegerät aufladen. Der kabellose Fußanlasser wird mit einem eingebauten Akku betrieben. Hinweis Der kabellose Fußanlasser darf nur mit dem von KaVo mitgelieferten Ladege- rät aufgeladen werden. Das Ladegerät des kabellosen Fußanlassers darf nur in Innenräumen verwen- det und muss vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.14 Behandlungsleuchte bedienen 4 Ladegerät an kabellosen Fußanlasser anschließen. Die Anzeige des Ladegeräts hat folgende Bedeutung: Anzeige Bedeutung blinkt grün Gerät bereit Akku wird geladen leuchtet nicht Akku tiefentladen oder Kurzschluss Akkuspannung über Toleranzbereich Verpolung Die Übergangsphase von Laden nach Voll wird durch kurzzeitiges Flackern der...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.15 KL 703 LED im ENDO-Betrieb verwenden (optionales Zubehör) COMPOsave ist ein Dimm-Modus. Im COMPOsave-Modus wird das Aushärten der Composite durch Filtern der Blauanteile des Lichtes stark verringert. Helligkeit der Dimmung einstellen (COMPOsave-Modus) Hinweis Die Zeit für die Aushärtung von Compositen ist von der Helligkeit bzw.
Seite 113
4 Nur von KaVo zugelassene Instrumente mit dem Übertragungsfaktor 1:1, 3:1 oder 8:1 verwenden. 4 Nur die nachfolgend gelisteten KaVo 1:1 Unterteile mit den nachfolgend ge- listeten KaVo 1:1 oder 3:1 Köpfen oder die KaVo 8:1 oder 1:1 Winkelstücke verwenden: KaVo 8:1...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.15 KL 703 LED im ENDO-Betrieb verwenden (optionales Zubehör) Sobald der Endomotor INTRA LUX KL 703 LED in die Ablage zurückgelegt wird, wird die Behandlungsart "Endodontie" verlassen. Die Behandlungsart "Endo- dontie" wird automatisch bei Entnahme des Endomotors aktiviert, sofern die Behandlungsart "Endodontie"...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.15 KL 703 LED im ENDO-Betrieb verwenden (optionales Zubehör) 4.15.4 Feilendatenbank Im Endodontie-Modus (optionales Zubehör) ist eine Feilendatenbank integriert. Die Aktualität der Feilendaten muss mit den jeweiligen Herstellerangaben abge- glichen werden. Drehzahl und Drehmoment der Feilen in der Feilendatenbank entsprechen den maximal zulässigen Werten des jeweiligen Herstellers.
Seite 117
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.15 KL 703 LED im ENDO-Betrieb verwenden (optionales Zubehör) 4 Bedienelement "Stift" antippen, um Sequenz zu bearbeiten. ð Am Display wird die Feilensequenz "Profil 1" im Bearbeitungsmodus an- gezeigt. 4 Erneut Bedienelement "Stift" antippen, um den Profilnamen zu editieren.
Seite 118
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.15 KL 703 LED im ENDO-Betrieb verwenden (optionales Zubehör) 4 "Profil 1" mit Tastatur editieren und Taste "Speichern" antippen, um Wert zu speichern. 4 Zweite Spalte "Type" antippen und mit den Pfeiltasten das gewünschte Fei- lensystem auswählen (hier HyFlex EDM).
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.15 KL 703 LED im ENDO-Betrieb verwenden (optionales Zubehör) ð Wenn das Feilensystem und die Feilengeometrie ausgewählt sind, werden die Spalten "Torque" (Drehmoment), "Speed" (Drehzahl) und "Color" (Farbe der Feile) automatisch zugewiesen, mit Ausnahme der benutzerdefinierten Feilen.
Seite 120
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.15 KL 703 LED im ENDO-Betrieb verwenden (optionales Zubehör) 4 Um benutzerdefinierte Feilen zu definieren, Spalte "Type" antippen und mit den Pfeiltasten bis zu "FILE" springen und auswählen. 4 Alle weiteren Daten müssen vom Anwender manuell gemäß den Angaben des Feilenherstellers eingestellt werden.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.15 KL 703 LED im ENDO-Betrieb verwenden (optionales Zubehör) 4 Jedem Feilenprofil sind bis zu 10 Feilen zugeordnet. Im Normalfall werden diese 10 Feilen je nach Indikation nacheinander angewendet. Parameter kurzfristig ändern 4 Liste "Profil" aufklappen und gewünschtes Profil wählen.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.15 KL 703 LED im ENDO-Betrieb verwenden (optionales Zubehör) Das Abspeichern in den Profilen erfolgt mit der Taste „Speichern“. Es kann nach Einstellen von jedem einzelnen Parameter oder nach Einstellen aller Parameter erfolgen. Drehmoment einstellen Das Drehmoment ist auf den eingestellten Wert begrenzt.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.15 KL 703 LED im ENDO-Betrieb verwenden (optionales Zubehör) 4 Fußpedal drücken. ð Motor läuft wieder rechts. Drehmoment-Modus Torque Control only 4 Fußpedal drücken. ð Motor startet im Rechtslauf (falls nicht anders gewählt). Das Drehmoment wird auf den eingestellten Grenzwert begrenzt. Die Drehzahl verringert sich, je nach Belastung, bis zum Stillstand.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.16 Chirurgiemotor SL600 verwenden (optionales Zubehör) 4.16.2 Chirurgiemotor SL 600 anschließen Hinweis Der Chirurgiemodus lässt sich nur aufrufen, wenn der Chirurgiemotor an den Chirurgieanschluss des Arztelements angeschlossen ist. Die gelieferten Teile sind (mit Ausnahme des Kühlmittelschlauchs) nicht steril.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.16 Chirurgiemotor SL600 verwenden (optionales Zubehör) 4.16.4 Hand- oder Winkelstück aufstecken oder abziehen Hinweis Die der Instrumentenverpackung beiliegende Gebrauchs-, Wartungs-, und Montageanweisung beachten. ACHTUNG Abziehen und Aufsetzen des Hand- oder Winkelstücks bei Rotation des Antriebsmotors.
4 Die Korrektheit der angezeigten Übersetzung ist vom Anwender in jedem Fall vor Inbetriebnahme zu prüfen. Hinweis Die Drehmomentwerte können mit den KaVo Winkelstücken SURGmatic S201 um max. ± 10 % abweichen. Mit anderen Winkelstücken sind größere Abwei- chungen möglich.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.16 Chirurgiemotor SL600 verwenden (optionales Zubehör) Arbeitsschritt auswählen 4 Taste „nächster Schritt“ antippen, um einen Arbeitsschritt vorwärts zu schalten. oder 4 Fußtaste „Blasluft/SP“ kurz drücken. 4 Taste „Schritt zurück“ antippen, um einen Arbeitsschritt zurück zu schalten.
Seite 131
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.16 Chirurgiemotor SL600 verwenden (optionales Zubehör) 4 Übertragungsfaktor und Drehmomentmodus über jeweilige Liste wählen. 4 Taste "Motordrehrichtung" antippen, um zwischen Rechtslauf und Linkslauf zu wechseln. 4 Taste "Speichern" antippen, um Parameter zu speichern. 4 Taste "Abbrechen" antippen, um das Menü ohne Speichern zu verlassen.
Die Autokalibrierung sorgt somit für ein genaueres Drehmoment am Winkelstück. Hinweis Die Autokalibrierung sollte mit den KaVo Chirurgie Instrumenten mit einer Übersetzung von 16:1, 20:1 oder 27:1 durchgeführt werden. Bei Verwendung von Fremdinstrumenten oder Instrumenten mit anderen Übersetzungen kann die Autokalibrierung nicht durchgeführt werden.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.17 Pumpe für physiologische Kochsalzlösung verwenden (optionales Zubehör) VORSICHT Motor läuft mit Höchstgeschwindigkeit an. Verletzungsgefahr. 4 Motor während der Kalibrierung festhalten oder sicher ablegen. 4 Fußanlasser drücken und gedrückt halten, bis am Display die Meldung der erfolgreichen Kalibrierung "Kalibrierung erfolgreich"...
Seite 134
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.17 Pumpe für physiologische Kochsalzlösung verwenden (optionales Zubehör) VORSICHT Kühlmittelbehälter aus Glas. Verletzungsgefahr durch kippenden und zerbrechenden Kühlmittelbehälter aus Glas. 4 Am Behandlerteil der Dentaleinheit als Kühlmittelbehälter keine Glasflaschen verwenden. VORSICHT Kippgefahr durch zu schwere Kühlmittelbehältnisse.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.17 Pumpe für physiologische Kochsalzlösung verwenden (optionales Zubehör) Nicht wiederverwenden - nur zum einmaligen Gebrauch 4.17.1 Kühlmittel anschließen Hinweis Alle flüssigkeitsführende Teile sind nicht steril! Vor der ersten Behandlung müssen diese sterilisiert werden. Alle flüssigkeitsführenden Teile sind steril zu halten.
Seite 136
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.17 Pumpe für physiologische Kochsalzlösung verwenden (optionales Zubehör) Kühlmittelbehältnis und Schlauchset anschließen Hinweis Das Kühlmittel muss entsprechend der geplanten Anwendung ausgewählt werden. Die Durchflussmenge des Kühlmittels ist abhängig vom verwendeten Instrument. Der Anwender muss eine ausreichende Menge des Kühlmittels einstellen und prüfen.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.17 Pumpe für physiologische Kochsalzlösung verwenden (optionales Zubehör) 4 Verriegelung ④ schließen. Hinweis Der Pumpenschlauch muss so in die Pumpe eingelegt werden, dass der Pum- penschlauch nicht in der Verriegelung eingeklemmt bzw. gequetscht wird.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.17 Pumpe für physiologische Kochsalzlösung verwenden (optionales Zubehör) Hinweis Wenn ein neuer Schlauch verwendet wird, dauert es abhängig von der För- derstufe ca. 10 Sekunden, bis das Kühlmittel am Instrument austritt. Die Pumpe hat keine Rücksaugung.
Kamera-Schnittstellen befinden sich auf der Unterseite des Arztelements (TM-Tisch / T-Tisch / Cart) bzw. im Arztelement (S-Tisch). An diese Schnittstel- len dürfen nur die von KaVo zugelassenen/mitgelieferten Kameras angeschlos- sen werden. Die hintere USB-Schnittstelle ist (bei entsprechender Verkabelung) direkt mit dem Hinterkopf-PC verbunden. An diese Schnittstelle können USB-...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.19 Kamera bedienen Geräte angeschlossen werden, die den oben genannten Spezifikationen ent- sprechen. Zur Verwendung angeschlossener USB-Geräte muss gegebenenfalls eine geeignete Treiber-Software auf dem Hinterkopf-PC installiert sein. USB-Anschlüsse betriebsbereit machen 4 Um ein USB-Gerät zu betreiben, USB-Schnittstelle im Anschlusskasten der Behandlungseinheit mit einem externen Hinterkopf-PC verbinden.
Schwenkbereiche Abmessungen und Schwenkbereiche (Angaben in mm) 4.21 Fremderäteanschluss Der Fremdgeräteanschluss ermöglicht die Nutzung von dentalen Geräten von Fremdanbietern an der KaVo Behandlungseinheit. 4 Versorgungsleitungen Wasser ① und Luft ② an die Kupplungen anschließen. Anschlüsse Medien Lufteingangsdruck 4,75 ± 0,25 bar...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 4 Bedienung | 4.22 Wasserflasche verwenden Luftverbrauch max. 50 Nl/min Wassereingangsdruck 2,5 ± 0,1 bar Wassereingangsmenge 100 ml/min Anschlüsse Elektrik Netzanschluss max. 1 A (siehe Etikett auf Zusatz- steckdose), passend für Netzleitung mit IEC Geräteanschlussstecker E 4.22 Wasserflasche verwenden VORSICHT Unzureichende Kühlung durch fehlendes Patientenwasser.
Seite 143
4 Bedienung | 4.22 Wasserflasche verwenden Hinweis Das Wasser in der Wasserflasche muss mindestens einmal täglich erneuert werden. Um die Wirksamkeit der Maßnahmen sicherzustellen, empfiehlt KaVo dringend, das Wasser mit KaVo OXYGENAL 6 aufzubereiten. Siehe auch: Pfle- geanweisung der Behandlungseinheit. 143 / 172...
5 Aufbereitungsmethoden DIN EN ISO 17664 Hinweis Die Aufbereitungsmethoden können der Pflegeanweisung entnommen wer- den. Bitte beachten Sie auch das zugehörige Hygienevideo auf der KaVo Website. Nutzen Sie den QR Code oder folgen Sie diesem Link: https://www.kavo.com/de/hygienevideos 144 / 172...
Beim Anschluss eines IT-Gerätes an das medizinische elektrische System ist die EN 60601-1 zu beachten. Hinweis Die USB-Schnittstellen des Systems dürfen nur mit von KaVo zugelassenen IT-Geräten verbunden werden. Hinweis Es dürfen nur Zubehörteile verwendet werden, die für das Gerät zugelassen sind.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 6 Zusatzausrüstung und Bausätze | 6.3 Arztelement Bezeichnung Beschreibung Zweiter Speichelzieher Der Bausatz zweiter Speichelzieher wird an das be- reits in der Grundausstattung vorhandene Siebge- häuse angebaut. Satelec Mini LED Das Assistenzelement kann mit Satelec Mini LED ausgestattet werden.
Seite 147
6 Zusatzausrüstung und Bausätze | 6.4 Patientenstuhl Hinweis Das Anbinden von Produkten ohne die Zulassung von KaVo oder eine ge- normte Schnittstelle ist nicht erlaubt. Wird dies doch getan, so erlischt mögli- cherweise die CE-Konformität und somit der Nachweis, dass das Produkt re- gelkonform ist.
Hinweis Stehen mehrere medizinisch elektrische Geräte (ME-Gerät) oder zu einem System verbundene elektrische Geräte mehrerer Hersteller in Verbindung mit der KaVo Dentaleinheit, so müssen die Herstellerangaben in den Gebrauchs- anweisungen aller von der Sicherheitsprüfung betroffenen Produkte zusätzlich beachtet werden. Hinweis Zubehör von ME-Geräten, das die Sicherheit des zu prüfenden Geräts oder...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 7 Sicherheitsprüfung - Prüfanweisung | 7.1 Einleitung Hinweis Zum Führen eines Bestandsverzeichnisses und zur Erfassung der wesentli- chen Stammdaten des Medizinproduktes stellt KaVo ein Medizinproduktebuch zur Verfügung. Das Medizinproduktebuch ist nur in Deutsch erhältlich (Mat.- Nr. 0.789.0480). Hinweis Die nachfolgenden Prüfungen und Messungen müssen dokumentiert werden,...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 7 Sicherheitsprüfung - Prüfanweisung | 7.1 Einleitung 7.1.3 Bestandteile der Sicherheitsprüfung Sichtkontrolle (Inspektion durch Besichtigung) Optische Beurteilung des Medizinproduktes und des Zubehörs auf seinen siche- ren und gebrauchstauglichen Zustand. Messungen ▪ Messung des Schutzleiterwiderstandes nach IEC 62353 ▪...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 7 Sicherheitsprüfung - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitsprüfung 7.2 Anleitungen zur Sicherheitsprüfung 7.2.1 Vorbereitende Maßnahmen am Gerät WARNUNG Elektrischer Strom. Tod oder Körperverletzung durch elektrischen Schlag. 4 Bei Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen bzw. Gerät allpolig vom Netzan- schluss trennen und damit stromlos machen! 4 Nach dem Umbau Überprüfung der elektrotechnischen Sicherheit gemäß...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 7 Sicherheitsprüfung - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitsprüfung ▪ Mechanische Unversehrtheit der Sicherheitsschalter. ▪ Schadensfreiheit von Verkleidungs- und Gehäuseteilen (Risse, Bruchstellen) ▪ Funktion der Trägersysteme an Arzt- und Assistenzseite, Behandlungsleuch- te und Display (Bremsen, Höhenverstellung, usw.) ▪...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 7 Sicherheitsprüfung - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitsprüfung Kontrolle der Verfügbarkeit der notwendigen Unterlagen 4 Prüfen, ob die erforderlichen Gebrauchsanweisungen und Pflegeanweisun- gen in der Praxis vorhanden sind. Hinweis Bei der Sichtkontrolle festgestellte Beanstandungen sind im Prüfprotokoll ein- zutragen.
4 Stecker X3 ① auf der PCBA Netz/Stuhl ausstecken und am passenden Ste- cker X2 der KaVo- Messleistung (Mat.-Nr. 0.411.8811) anstecken. 4 Zweiten Stecker X2 der KaVo-Messleitung auf der PCBA Netz/Stuhl X3 ① anstecken. 4 Schutzkontaktstecker der KaVo-Messleitung am Sicherheitstester einste- cken.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 7 Sicherheitsprüfung - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitsprüfung Sicherheitstester ohne KaVo-Messleitung an Behandlungseinheit anschließen. 4 L + N der bauseitigen Netzanschlussleitung spannungsfrei schalten. 4 L + N an der Anschlussklemme Mains abklemmen. 4 Sicherheitstester direkt an Anschlussklemme Mains und Schutzleiterklemme X4 ②...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 7 Sicherheitsprüfung - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitsprüfung 4 Gelbe Messbuchse TP2 ② mit dem Sicherheitstester verbinden. Hinweis Wenn am Assistenzelement ein Lichtpolymerisationsgerät installiert ist, muss das Lichtpolymerisationsgerät als Anwendungsteil mit dem Sicherheitstester verbunden werden. 4 Ultraschall-Scaler-Spitze ③ mit Sicherheitstester verbinden.
Seite 157
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 7 Sicherheitsprüfung - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitsprüfung ACPs an Behandlungseinheit An der Behandlungseinheit müssen keine ACPs während der Messung mit Schutzleiter (PE) verbunden werden, da alle relevanten Teile werkseitig mit Schutzleiter (PE) verbunden und in die Prüfung einbezogen sind.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 7 Sicherheitsprüfung - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitsprüfung Behandlungseinheit mit der Prüfspitze abtasten Gerätekörper und Stuhl mindestens an folgenden Punkten abtasten: ① PE-Anschlussklemme ④ Grundplatte Stuhlbasis ② Gehäuse Schaltnetzteil ⑤ Stuhloberteil ③ Blech Hauptschalter 158 / 172...
Seite 159
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 7 Sicherheitsprüfung - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitsprüfung ① Arztelement T: Befestigungs- ③ Arztelement Cart: Tischunterteil schraube an Unterseite Arztele- ment ② Arztelement S: Befestigungs- ④ Servicetisch: Befestigungsschaube schraube an Unterseite Arztele- an Unterseite Servicetisch ment 4 Ablage Assistenzelement entfernen.
Seite 160
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 7 Sicherheitsprüfung - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitsprüfung Behandlungsleuchte mit der Prüfspitze abtasten ① Befestigungsschraube der Griffaufnahme bei abgenommener Griffhülse Monitor mit der Prüfspitze abtasten ① Entweder Messpunkt ① mit der ② Oder Messpunkt ② nach Abnahme Prüfspitze abtasten.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 7 Sicherheitsprüfung - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitsprüfung WARNUNG Gefährdung von Personen durch mangelnde Sorgfalt bei der Prüfung. Tod oder Körperverletzung durch elektrischen Schlag. 4 Ableitstrommessungen bei Geräten der Schutzklasse I nur nach bestande- ner Schutzleiterprüfung durchführen.
Seite 162
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 7 Sicherheitsprüfung - Prüfanweisung | 7.2 Anleitungen zur Sicherheitsprüfung - Prüfung der Endschalter ▪ Funktionsprüfung ... Sicherheitsabschaltungen ① Patiententeil (optional) über den ④ Trittplatte/VACUstopp (2 Schalter) Patientenstuhl geschwenkt ② Rückenlehne (2 Schalter) ⑤ Bügel am Fußanlasser ③ Verkleidungen Stuhloberteil (2 ⑥...
Abschließende Bewertung Datum und Unterschrift des Prüfers Am Ende des Kapitels Sicherheitsprüfung befindet sich eine Kopiervorlage eines Prüfberichts. KaVo empfiehlt diese Vorlage zu verwenden. Hinweis Nach einer Prüfung, Instandsetzung oder Einstellung muss geprüft werden, ob das ME-Gerät oder ME-System wieder in den für den bestimmungsgemäßen Gebrauch notwendigen Zustand versetzt wurde, bevor es wieder eingesetzt wird.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 7 Sicherheitsprüfung - Prüfanweisung | 7.4 Anhang - Zusätzliche Messpunkte 7.4 Anhang - Zusätzliche Messpunkte Hinweis Für Zubehör, das hier nicht aufgeführt ist, sind die Vorgaben aus der jeweili- gen Gebrauchsanweisung des Zubehörs zu beachten. 7.4.1 Zusätzliche Abtastpunkte SL X zur Modul ERGOcam One ①...
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 7 Sicherheitsprüfung - Prüfanweisung | 7.4 Anhang - Zusätzliche Messpunkte Bausatz Deckenadapter Behandlungsleuchte ① Grundplatte Deckenadapter ② Umfeld Schutzleiteranschluss ③ Umfeld Schutzleiterklemme 7.4.2 Zusätzliche Messpunkte AP X zur EGA-/ EPAMessung Hinweis Zusätzliche Messpunkte AP X müssen bei Zusatzausstattungen berücksichtigt werden, z.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 8 Beheben von Störungen 8 Beheben von Störungen Hinweis Bei Störungen der einzelnen Instrumente (z. B. Turbine, Motor, Kamera usw.) sind die separaten Gebrauchs- und Pflegeanweisungen zu beachten. Störung Ursache Behebung Nichts geht mehr. Hauptschalter aus. 4 Hauptschalter einschalten.
Seite 168
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 8 Beheben von Störungen Störung Ursache Behebung Saugschläuche saugen nicht. Schieber an den Kegel- 4 Schieber öffnen. stücken sind geschlos- sen. 4 Siebe erneuern. Siebe im Absaugverbin- der sind verstopft. Fußtaste für VACUstopp 4 Fußtaste entlasten. ist betätigt.
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 9 Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß IEC 60601-1-2 | 9.1 Betriebsumgebung und EMV Warn- hinweise 9 Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß IEC 60601-1-2 9.1 Betriebsumgebung und EMV Warnhinweise Dieses Produkt ist nicht lebenserhaltend und nicht patientengekoppelt. Es ist für den Betrieb bezüglich EMV in Bereichen der häuslichen Gesundheitsfürsorge...
Seite 170
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 9 Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß IEC 60601-1-2 | 9.2 Ergebnisse der elektromagneti- schen Prüfungen Anforderung Klasse / Prüflevel Leitungsgeführte Störaussendung Class B [150 kHz – 30 MHz] Abgestrahlte Störaussendung Class B [30 MHz – 1000 MHz] DIN EN 61000-3-2 VDE 0838-2 / 03.2010...
Seite 171
Gebrauchsanweisung KaVo uniQa 9 Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß IEC 60601-1-2 | 9.2 Ergebnisse der elektromagneti- schen Prüfungen Anforderung Klasse / Prüflevel 6 V in amateur radio bands Eingangs- und Ausgangsleitungen 6 V in ISM bands 6 V in amateur radio...