Deutsch
Bedienen
Beachten Sie auch die Hinweise im
Motorenhandbuch!
Gefahr
Verletzungsgefahr
Personen, besonders Kinder, oder
Tiere dürfen beim Mähen nie in der
Nähe des Gerätes sein. Sie können
durch herausschleudernde Steine
oder ähnliches verletzt werden.
Kinder dürfen das Gerät nie
bedienen.
Seien Sie besonders vorsichtig
beim Mähen im Rückwärtsgang
(Geräte mit OCR-Schalter). Es
dürfen sich keine Personen im
Arbeitsbereich des Gerätes
befinden.
Entleeren Sie die
Grasfangeinrichtung nie bei
laufendem Schneidwerk.
Beim Entleeren der
Grasfangeinrichtung können Sie
oder andere durch
herausgeschleudertes Mähgut
verletzt werden.
Beim Mähen an steilen Hängen
kann das Gerät kippen und Sie
können sich verletzen. Fahren Sie
nie auf- und abwärts zum Hang,
sondern immer nur quer zum Hang.
Nur Hänge mit einer Neigung von
maximal 20% befahren. Nicht am
Hang wenden.
Beim Mähen von feuchtem Gras
kann das Gerät durch verminderte
Bodenhaftung rutschen und Sie
können stürzen. Mähen Sie nur,
wenn das Gras trocken ist.
Übermäßige Geschwindigkeit kann
die Unfallgefahr erhöhen.
Halten Sie beim Mähen in
Grenzbereichen, wie z. B. in der
Nähe von steilen Abhängen oder
unter Bäumen, an Büschen und
Hecken genügend Abstand.
Seien Sie besonders vorsichtig,
wenn Sie rückwärts fahren.
Überprüfen Sie das Gelände, auf
dem das Gerät eingesetzt wird, und
entfernen Sie alle Gegenstände,
die erfaßt und weggeschleudert
werden können.
Wird ein Fremdkörper (z. B. Stein)
vom Schneidwerkzeug getroffen
36
oder falls das Gerät anfängt
ungewöhnlich zu vibrieren: Motor
sofort abstellen. Gerät vor dem
weiteren Betrieb von einer
Fachwerkstatt auf Schäden
untersuchen lassen.
Bei Sichelmähern nie vor Grasaus-
wurföffnungen stellen.
Führen Sie niemals Hände oder
Füße an oder unter sich drehende
Teile.
Stellen Sie den Motor ab und
ziehen Sie den Zündschlüssel und
die Zündkerzenstecker ab, bevor
Sie Blockierungen lösen oder
Verstopfungen im Auswurfkanal
beseitigen.
Benutzen Sie das Gerät nicht bei
schlechten Witterungsbedin-
gungen, wie z. B. Regen- oder
Gewittergefahr.
Erstickungsgefahr durch
Kohlenmonoxyd
Lassen Sie den Verbrennungs-
motor nur im Freien laufen.
Explosions- und Brandgefahr
Kraftstoff-/Benzindämpfe sind
explosiv und Kraftstoff ist
hochgradig entflammbar.
Füllen Sie den Kraftstoff vor
Motorstart ein. Halten Sie den
Kraftstofftank bei laufendem oder
bei noch heißem Motor
geschlossen.
Kraftstoff nur bei abgeschaltetem
und abgekühltem Motor nachfüllen.
Vermeiden Sie offenes Feuer,
Funkenbildung und rauchen Sie
nicht. Betanken Sie das Gerät nur
im Freien.
Starten Sie den Motor nicht, falls
Kraftstoff übergelaufen ist.
Schieben Sie das Gerät von der
kraftstoffverschmutzten Fläche
weg und warten Sie, bis sich die
Kraftstoffdämpfe verflüchtigt
haben.
Um Brandgefahr zu vermeiden,
halten Sie folgende Teile frei von
Gras und austretendem Öl: Motor,
Auspuff, Batterie, Kraftstofftank.
Betriebsanleitung
Gefahr
Verletzungsgefahr durch
defektes Gerät
Betreiben Sie das Gerät nur in
einwandfreiem Zustand.
Führen Sie vor jedem Betreiben
eine Sichtprüfung durch. Kontrol-
lieren Sie besonders Sicherheits-
einrichtungen, Schneidwerkzeuge
mit Halterung, Bedienelemente
und Schraubverbindungen auf
Beschädigungen und festen Sitz.
Ersetzen Sie die beschädigten
Teile vor dem Betreiben.
Betriebszeiten
Beachten Sie die nationalen/kom-
munalen Vorschriften bezüglich der
Benutzungszeiten (ggf. bei Ihrer
zuständigen Behörde erfragen).
Vor jedem Betreiben
Kontrollieren Sie:
alle Schutzeinrichtungen,
den Motorölstand
(siehe Motorhandbuch),
die Tankfüllung,
den Reifendruck,
Seitenverkleidungen, Anbau-
geräte, Luftfilterbereich auf
Schmutz und Mähreste.
Tanken und Ölstand prüfen
Hinweis
Der Motor ist werksseitig bereits
mit Öl befüllt – bitte überprüfen, ggf.
nachfüllen.
„Benzin, bleifrei" tanken. Siehe
Motorhandbuch.
Kraftstofftank höchstens bis
2 cm unter der Unterkante des
Einfüllstutzens füllen.
Kraftstofftank fest verschließen.
Ölstand prüfen. Der Ölstand
muß zwischen der „Full/Max."-
und „Add/Min."-Markierung
liegen (siehe auch
Motorhandbuch).
Reifendruck überprüfen
Den Reifendruck (siehe Reifen-
wandung) an allen Rädern
überprüfen. Bei Bedarf
korrigieren.