Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
Hinweis
Einmal aktiviert, bleibt die Funktion
so lange aktiv, bis der Zündschlüssel
für mindestens 20 Sekunden in die
Position
/0 gedreht wird.
Feststellbremse (S)
Bild 8
Feststellbremse (a) betätigen:
Bremspedal (b) ganz drücken und
Schalter (a) drücken.
Feststellbremse lösen:
Bremspedal (b) ganz drücken,
Schalter löst sich.
Pedal für Differentialsperre (T)
Bild 9
Zum Einschalten der Differential-
sperre das Pedal drücken. Die
Kraftübertragung erfolgt nun auf
beide Hinterräder (siehe Abschnitt
Differentialsperre betätigen).
Zusatz-Feststellbremse (U)
Bild 10
Als zusätzliche Sicherung zur
Feststellbremse beim Abstellen des
Fahrzeugs.
a) Bremse betätigen:
Hebel nach hinten ziehen.
b) Bremse lösen:
Knopf im Hebel drücken und
Hebel nach vorn stellen.
Blinkerschalter (V)
Bild 1
Schaltet den Fahrtrichtungsanzeiger
ein und aus.
nach links fahren
nach rechts fahren
Warnblinkschalter (W)
Bild 1
Schaltet die Warnblink-
anlage ein und aus.
46
Hupe (X)
Bild 1
Erzeugt ein
akustisches
Warnsignal.
Instrumentenpanel (Y)
Bild 11
Tankanzeige (1)
Zeigt bei eingeschalteter Zündung
den Stand der im Tank befindlichen
Kraftstoffmenge.
Zeiger rechts = Tank voll
Kontrollleuchte Glühkerze (2)
Leuchtet bei eingeschalteter
Zündung auf und erlischt, wenn
Glühkerze die zum Motorstart
benötigte Temperatur erreicht hat
(siehe „Motor starten").
Kombianzeige (3–7)
Die Kombianzeige kann je nach
Ausführung aus folgenden
Elementen bestehen:
Batterieladeanzeige (3):
Leuchtet die Anzeigelampe bei
laufendem Motor, wird die Batterie
nicht ausreichend geladen.
Ggf. Werkstatt aufsuchen.
Öldruck (4):
Leuchtet die Anzeigelampe bei
laufendem Motor, Motor sofort
abschalten und Ölstand prüfen.
Ggf. Werkstatt aufsuchen.
PTO (5):
Anzeigelampe leuchtet auf, wenn
bei Motorstart das PTO nicht
abgeschaltet ist.
Bremse (6):
Anzeigelampe leuchtet bei
eingeschalteter Zündung auf, wenn
die Feststellbremse arretiert ist.
Betriebsstundenzähler/
Batteriespannung (7):
Zeigt die Betriebsstunden in
1
Stunden und
/
Stunden im
10
Display an.
Hinweis
Bei Einschalten der Zündung wird
kurzzeitig die Batteriespannung
angezeigt und wechselt dann auf die
Anzeige der Betriebsstunden.
Betriebsanleitung
Betriebsstunden werden immer
gezählt, außer der Zündschlüssel
steht auf
/0 oder ist abgezogen.
Hinweis
Alle 50 Betriebsstunden (je nach
Ausführung) erscheint im Display
eine Ölwechselanzeige „CHG/OIL"
für den Zeitraum von 5 Minuten.
Diese Meldung erscheint die
nächsten 2 Betriebsstunden.
Ölwechselintervalle siehe
Motorenhandbuch.
Warnleuchte Motortemperatur (8)
Leuchtet die Anzeigelampe bei
laufendem Motor, Motor sofort
abschalten und abkühlen lassen.
Ggf. Fachwerkstatt aufsuchen.
Drehzahlmesser (9)
Zeigt die Motordrehzahl in
Umdrehungen pro Minute (U/min)
an. Optimale Drehzahl 3400–3600
U/min.
Hinweis
Bei Betrieb mit am PTO
angeschlossenen Zubehörgeräten
sollte die Anzeigenadel immer im
grünen Bereich (10) des
Drehzahlmessers stehen.

Bedienen

Beachten Sie auch die Hinweise im
Motorenhandbuch!
%GLXYRK
(MIWIW *ELV^IYK MWX WIVMIRQÇ—MK MR
WIMRIV 7XERHEVHOSRJMKYVEXMSR RMGLX
J²V HIR &IXVMIF EYJ ¸JJIRXPMGLIR
7XVE—IR ^YKIPEWWIR -RJSVQMIVIR 7MI
WMGL ^YIVWX ²FIV HMI MR -LVIQ 0ERH
K²PXMKIR :IVOILVW YRH WSRWXMKIR
:SVWGLVMJXIR
+IJELV
:IVPIX^YRKWKIJELV
4IVWSRIR FIWSRHIVW /MRHIV SHIV
8MIVI H²VJIR FIMQ %VFIMXIR RMI MR HIV
2ÇLI HIW +IVÇXIW WIMR 7MI O¸RRIR
HYVGL LIVEYWWGLPIYHIVRHI 7XIMRI
SHIV ÇLRPMGLIW ZIVPIX^X [IVHIR
/MRHIV H²VJIR HEW +IVÇX RMI
FIHMIRIR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis