Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MTD Cub Cadet Zero Turn Serie-Z-Force SZ Betriebsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Hinweise:
TIME
bedeutet: Es werden die
Gesamtbetriebsstunden (siehe
oben) angezeigt.
– Treffen Ölwechsel- und
Luftfilterwartungsintervall auf
den gleichen Zeitpunkt, wird erst
die Ölwechselanzeige leuchten,
dann die Luftfilteranzeige.
PTO-Schalter (8)
Bild 6
Mit dem PTO-Schalter wird das
Schneidwerk über eine elektro-
mechanische Kupplung ein- und
ausgeschaltet.
Einschalten = Schalter ziehen.
Ausschalten = Schalter drücken.
Hinweis
Bei automatischer Abschaltung
durch das Sicherheitssperrsystem
(z. B. Rückwärtsfahren mit
eingeschaltetem Schneidwerk)
muß der Schalter zuerst aus- und
dann wieder eingeschaltet werden,
um die Sperrung der Kupplung
aufzuheben.
Zündschloss (9, je nach
Modell)
Zündschloss
Bild 3a
Starten:
Schlüssel nach rechts drehen
bis der Motor läuft, dann loslassen.
Schlüssel steht auf
.
Stoppen:
Schlüssel nach links auf
Zündschloss mit OCR-Funktion
Bild 3b
Dieses Zündschloss ist mit einer
OCR-Funktion (= Benutzerkontrol-
liertes Mähen im Rückwärtsgang)
ausgestattet.
Starten:
Schlüssel nach rechts drehen
bis der Motor läuft, dann loslassen.
Schlüssel steht auf
(Normalstellung) und erlaubt das
Mähen im Vorwärtsgang.
OCR-Stellung:
Schlüssel nach links von Normal-
stellung auf Rückwärtsmähstellung
drehen und den
Schalter (1) drücken.
Die Kontrolllampe (2) leuchtet und
zeigt dem Benutzer an, dass das
Gerät nun ein Mähen im Rückwärts-
gang und Vorwärtsgang erlaubt.
Stoppen:
Schlüssel nach links auf
Hinweis
Benutzen Sie die OCR-Funktion
nur, wenn unbedingt erforderlich
und arbeiten Sie ansonsten in der
Normalstellung. Die OCR-Funktion
wird automatisch ausgeschaltet,
sobald der Schlüssel auf Normal-
stellung gedreht oder der Motor
abgeschaltet wird (Stoppstellung
oder Abschaltung des Motors
durch das Sicherheitssperr-
system).
Benzinhahn (10)
Bild 9
Zum Öffnen der Kraftstoffzufuhr
des linken oder rechten Kraftstoff-
tanks bzw. zum Schließen der
kompletten Kraftstoffzufuhr.
=Kraftstoffzufuhr beider Tanks
geschlossen.
=Kraftstoffzufuhr rechter Tank
geöffnet.
=Kraftstoffzufuhr linker Tank
geöffnet.
Kraftstofftank (11)
Bild 1
Auf jeder Geräteseite befindet sich
ein Kraftstofftank.
Tankinhaltsanzeige (12)
drehen.
Bild 1
Zeigt im Sichtfenster den Füllstand
des Kraftstofftanks an.
Getriebeentriegelung (13)
Bild 13
Zum Schieben des Gerätes
bei ausgeschaltetem Motor.
Beide Hebel (in der Nähe jedes
Hinterrades) herausziehen und
dann nach rechts drücken.
Zum Fahren Hebel nach
links schieben und
hineindrücken.
Anhängekupplung (14)
Bild 1
Dient zum Anhängen von Zubehör,
z. B., Rasenwalze, Transport-
anhänger, usw..
Dosenhalter (15)
Bild 1
Einstellbarer Sitz
(16, optional)
drehen.
Bild 10
Hebel zur Seite drücken und Sitz
einstellen.
Lenkrad (17)
Bild 1
Feststellbremse/
Tempomat (18)
Bild 12
Dieses Pedal hat eine Doppel-
funktion:
Feststellbremse
Bremspedal (19) ganz drücken und
Pedal drücken.
Feststellbremse lösen:
Bremspedal (19) ganz drücken,
Pedal löst sich.
Tempomat
Beim Fahren das Pedal drücken.
Die zu diesem Zeitpunkt gewählte
Vorwärtsgeschwindigkeit (jedoch
nicht die Maximalgeschwindigkeit)
wird beibehalten; man kann den
Fuß vom Fahrpedal nehmen.
Bei Betätigung des Vorwärts-
Fahrpedals oder des Bremspedals
wird der Tempomat automatisch
ausgeschaltet.
Bremspedal (19)
Bild 12
Das Bremspedal kann zum schnel-
len Abbremsen, zum Aktivieren/
Deaktivieren der Feststellbremse
oder zum Abschalten des Tempo-
mates benutzt werden.
Hinweis
Das Vorwärts- und Rückwärtsfahr-
pedal dürfen nicht benutzt werden,
wenn das Bremspedal betätigt
wird. Dies kann zu Getriebe-
schäden führen.
Deutsch
betätigen:
einschalten:
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis