Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

H 07
FORM NO. 769-02993A
jqa=mêçÇìÅíë=^âíáÉåÖÉëÉääëÅÜ~Ñí=√=p~~êÄêΩÅâÉå=√=dÉêã~åó

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTD Cub Cadet Serie-6000

  • Seite 1 H 07 FORM NO. 769-02993A jqa=mêçÇìÅíë=^âíáÉåÖÉëÉääëÅÜ~Ñí=√=p~~êÄêΩÅâÉå=√=dÉêã~åó...
  • Seite 3 HOURS 1/10 FUEL x1000 20 21...
  • Seite 5 20 21...
  • Seite 6 English Français Deutsch Nederlands Svenska Dansk Español...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung Deutsch Inhaltsverzeichnis Dieses Gerät ist für einen darüber Vor der Arbeit mit dem hinausgehenden Gebrauch nicht Gerät Zu Ihrer Sicherheit ... 45 zugelassen. Der Benutzer haftet für Montieren ....47 Personen, die das Gerät benutzen, alle Schäden an Dritten und deren Bedien- und Anzeigeelemente .
  • Seite 8: Sicherheitseinrichtungen

    Deutsch Betriebsanleitung Während der Fahrt mit dem Fahr- Fassen Sie weder Auspuff noch Sicherheitseinrichtungen sind: zeug dürfen keine Gliedmaßen über Schalldämpfer an, solange der Überrollbügel und dessen Außenkonturen hinaus- Motor läuft oder kurz nach Sicherheitsgurte ragen. Abschalten des Motors. Sie könnten Das Fahrzeug ist mit einem sich Verbrennungen zufügen.
  • Seite 9: Montieren

    Betriebsanleitung Deutsch Das Sicherheitssperrsystem schaltet Am Hang den ^ÅÜíìåÖ automatisch den Kupplungsschalter Überrollbügel niemals páÉ=ïÉêÇÉå=~ìÑ=dÉÑ~ÜêÉå=ÜáåÖÉïáÉJ (PTO) aus, sobald das Rückwärts- abklappen. ëÉåI=ÇáÉ=ãáí=ÇÉê=ÄÉëÅÜêáÉÄÉåÉå= fahrpedal betätigt wird (wenn nicht q®íáÖâÉáí=òìë~ããÉåÜ®åÖÉå=ìåÇ=ÇáÉ= der PTO-Schalter für Rückwärts- Bei abgeklapptem ÉáåÉå=p~ÅÜëÅÜ~ÇÉå=å~ÅÜ=ëáÅÜ= fahrt betätigt wurde). Überrollbügel niemals òáÉÜÉå=â∏ååÉåK Zum Wiedereinschalten des den Sicherheitsgurt...
  • Seite 10: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Deutsch Betriebsanleitung Batterie vor der ersten Splinte (a) von den Sicherungs- =^ÅÜíìåÖ Inbetriebnahme mit einem bolzen (b) entfernen. _ê~åÇÖÉÑ~ÜêI=bñéäçëáçå=ìåÇ= Batterieladegerät (maximaler Sicherungsbolzen herausziehen hçêêçëáçå=ÇìêÅÜ=_~ííÉêáÉë®ìêÉ= Ladestrom 12 Volt/6 Ampere) und den Überrollbügel aufrichten. ìåÇ=d~ëÉ=ÇÉê=_~ííÉêáÉë®ìêÉ 2 bis 6 Stunden laden. Nach dem Sicherungsbolzen durch die oÉáåáÖÉå=páÉ=ëçÑçêí=dÉê®íÉíÉáäÉI= Laden zuerst Netzstecker des...
  • Seite 11 Betriebsanleitung Deutsch 20 Dosenhalter Zündschloss (4) Feststellbremse (8) Bild 7 21 Handgriffe Bild 1 Feststellbremse (a) betätigen: 22 Blink-/Bremsleuchten Bremspedal (b) ganz drücken und 23 Kennzeichen-Halterung Schalter (a) drücken. 24 Ablage Feststellbremse lösen: 25 12V-Anschlussbuchse für Bremspedal (b) ganz drücken, Anhängerbetrieb Schalter löst sich.
  • Seite 12 Deutsch Betriebsanleitung Kontrollleuchte Glühkerze (B) Warnleuchte Motortemperatur (H) Zur Betätigung den Hebel erst leicht nach rechts und dann nach vorn Leuchtet bei eingeschalteter Leuchtet die Anzeigelampe bei oder hinten schieben, bis er Zündung auf und erlischt, wenn laufendem Motor, Motor sofort einrastet.
  • Seite 13: Bedienen

    Betriebsanleitung Deutsch eÉÅâÉå=ÖÉåΩÖÉåÇ=^Äëí~åÇK Ablage (24) Bedienen pÉáÉå=páÉ=ÄÉëçåÇÉêë=îçêëáÅÜíáÖI= Bild 2 ïÉåå=páÉ=êΩÅâï®êíë=Ñ~ÜêÉåK Beachten Sie auch die Hinweise im 12-Volt Anschlussbuchse für §ÄÉêéêΩÑÉå=páÉ=Ç~ë=dÉä®åÇÉI=~ìÑ= Motorenhandbuch! Anhängerbetrieb (25) ÇÉã=Ç~ë=dÉê®í=ÉáåÖÉëÉíòí=ïáêÇI=ìåÇ= ^ÅÜíìåÖ ÉåíÑÉêåÉå=páÉ=~ääÉ=dÉÖÉåëí®åÇÉI=ÇáÉ= Bild 2 aáÉëÉë=c~ÜêòÉìÖ=áëí=ëÉêáÉåã®≈áÖ=áå= ÉêÑ~≈í=ìåÇ=ïÉÖÖÉëÅÜäÉìÇÉêí=ïÉêÇÉå= Sie dient zum Anschluss der ëÉáåÉê=pí~åÇ~êÇâçåÑáÖìê~íáçå=åáÅÜí= â∏ååÉåK Anhängerbeleuchtung. ÑΩê=ÇÉå=_ÉíêáÉÄ=~ìÑ=∏ÑÑÉåíäáÅÜÉå= píÉääÉå=páÉ=Ç~ë=dÉê®í=åáÉã~äë=ãáí= Sicherheitsgurt (26) píê~≈Éå=òìÖÉä~ëëÉåK= ~ìëÖÉÜçÄÉåÉå=^åÄ~ìÖÉê®íÉå=~ÄK=...
  • Seite 14: Vor Jedem Betreiben

    Deutsch Betriebsanleitung rã=_ê~åÇÖÉÑ~Üê=òì=îÉêãÉáÇÉåI= Einstellungen vor der Fahrt Den Clip zur Verankerung am Sitz Ü~äíÉå=páÉ=ÑçäÖÉåÇÉ=qÉáäÉ=ÑêÉá=îçå= bewegen, um den Gurt zu kürzen, Traktor auf ebenem, festem dê~ë=ìåÇ=~ìëíêÉíÉåÇÉã=£äW=jçíçêI= oder zur Schnalle, um den Gurt zu Untergrund abstellen. ^ìëéìÑÑI=_~ííÉêáÉI=hê~ÑíëíçÑÑí~åâK verlängern. Feststellbremse arretieren. Arbeiten bei abgestelltem Motor Die endgültige Länge des Gurts mit dÉÑ~Üê...
  • Seite 15 Betriebsanleitung Deutsch Reifendruck überprüfen Motor stoppen Hinweis Motor entsprechend der vorheri- Hinweis Die niedrige Geschwindigkeitsstufe gen Belastung herunterkühlen: des Fahrhebels sollte Aus Produktionsgründen kann der – Bei geringer Belastung: – zum Befahren von Hängen und Reifendruck höher als erforderlich Gashebel in Position sein.
  • Seite 16: Punkt-Anbauvorrichtung Benutzen

    Deutsch Betriebsanleitung Bild 18 Zapfwellenschutz Hinweis Die Länge des Oberlenkers ist entfernen Ein Lösen des Pedals für die normalerweise durch die Differentialsperre muss nicht immer =^ÅÜíìåÖ Konstruktion des Zubehörgeräts zu einem Lösen der Differential- aÉå=w~éÑïÉääÉåëÅÜìíò=åìê=ÉåíÑÉêåÉåI= bestimmt. Um den Oberlenker sperre führen. Es kann evtl. nötig ïÉåå=ÇáÉ=w~éÑïÉääÉ=îÉêïÉåÇÉí=ïáêÇK einzustellen, den Sperrhebel (a) sein, die Geschwindigkeit des...
  • Seite 17 Betriebsanleitung Deutsch Den Oberlenker (a) nach oben Verwendung der Wichtiger Hinweis halten, die Hakenstange (b) anhe- Anschlusshydraulikventile Normalerweise arbeitet die PTO ben und vollständig nach links der Zusatzhydraulik nicht, wenn der Traktor im schieben, so dass sie senkrecht (optional) Rückwärtsgang gefahren wird. Um in den rechten Schlitz der Je nach Ausführung kann der die PTO auch beim Rückwärts-...
  • Seite 18: Reinigen/Warten

    Deutsch Betriebsanleitung Gewichtsverteilung am Beleuchtung Reinigen/Warten Traktor Scheinwerfer und Rücklichter Sind am Traktor vorne oder hinten Bei der Arbeit im Dunkeln immer die dÉÑ~Üê Zubehörgeräte montiert, ändert sich Scheinwerfer und Rückleuchten sÉêäÉíòìåÖëÖÉÑ~Üê=ÇìêÅÜ= die Gewichtsverteilung des Traktors einschalten. Die Scheinwerfer ìåÄÉ~ÄëáÅÜíáÖíÉå=jçíçêëí~êí entsprechend.
  • Seite 19: Wartungs- Und Schmiertabelle

    Betriebsanleitung Deutsch Wartungs- und Schmiertabelle Bild 23 Service-Intervalle Durchzuführende Arbeit 1 Motorölstand kontrollieren • 2 Luftfilter kontrollieren und reinigen • 3 Motorkühlmittelstand kontrollieren • 4 Kühlergrill kontrollieren und reinigen • • 5 Motoröl wechseln und Ölfilter • • austauschen 6 Radmuttern vorne und hinten •...
  • Seite 20: Zugang Zum Motorraum

    Deutsch Betriebsanleitung Schmiermitteltabelle Allgemeine Angaben Anwendung Schmierstoff Umgebungs- Kapazität API-Klass Viskosität temperatur Motor Motoröl * ca. 4,7 l CF-4, CG-4 –30..+30 °C 5W-30 mit Ölfilter oder –20..+40 °C 10W-30 CH-4 –20..+50 °C 10W-40 –6..+50 °C 20W-50 Hydrostatic- Drive System ca. 24,6 l Getriebe und Fluid Plus Hydraulik-Anlage...
  • Seite 21 Betriebsanleitung Deutsch Seitenverkleidungen wieder Zum Kontrollieren des Ölstands Den Bereich um den Öleinfüll- den Messstab herausziehen und stutzen säubern, damit kein montieren abwischen. Den Messstab ganz in Schmutz in das Kurbelgehäuse Die zwei Verschlusszungen in die das Rohr stecken, kurz warten, gelangen kann.
  • Seite 22: Ölstand In Der Vorderachse Und Den Radvorgelegen

    Deutsch Betriebsanleitung Messstab herausziehen, Ist der Ölstand zu niedrig, mit abwischen, wieder hineinstecken einem Trichter mit flexibler Tülle und ganz einschrauben. ausreichend Getriebeöl bis zur Herausschrauben und Unterkante der Füllöffnung herausziehen, um den Ölstand nachfüllen. abzulesen. Den Ölstand immer Einfüllverschluss am Radvor- zwischen den Markierungen gelege wieder aufsetzen und MAX (3) und MIN (4) halten.
  • Seite 23: Kühlflüssigkeit Überprüfen

    Betriebsanleitung Deutsch Kühlflüssigkeit überprüfen Den Luftfilter wie folgt kontrollieren bzw. auswechseln: ^ÅÜíìåÖ Ó cÉÜäÉåÇÉ=hΩÜäÑäΩëëáÖâÉáí=ÑΩÜêí=òì= Öê~îáÉêÉåÇÉå=jçíçêëÅÜ®ÇÉåK= Ó §ÄÉêéêΩÑìåÖ=îçê=jçíçêëí~êí= EÄÉá â~äíÉã=jçíçêF=ÇìêÅÜÑΩÜêÉåK Zum Nachfüllen ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel im Verhältnis 1:1 verwenden. Den Entlüftungsknopf (b) langsam Hinweis gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis Kraftstoff aus dem Entlüfter- Bei kalkhaltigem oder anderweitig Die Klammern (1) öffnen, um den...
  • Seite 24 Deutsch Betriebsanleitung Auswechseln der Auswechseln der Blinklicht- Den Sicherungshalter (1) vor dem Querblech, direkt rechts an der Scheinwerfer-Glühbirnen Glühbirnen Innenseite des Instrumenten- Motorhaube öffnen. Schrauben am Lampenglas lösen trägers, lokalisieren. und Lampenglas abnehmen. Die Sicherung (2) aus der Die Birne etwas andrücken und Halterung ziehen und gegen eine gegen den Uhrzeigersinn drehen, mit gleicher Stärke austauschen.
  • Seite 25: Stilllegen

    Betriebsanleitung Deutsch Batterie aufladen Bei einer Stilllegung im Winter die Hilfe bei Störungen Batterie ausbauen, laden und an Überprüfen Sie mit einem Voltmeter einem trockenen/kühlen Ort die Batteriespannung. Bei einer dÉÑ~Üê (vor Frost geschützt) lagern. Spannung unter 12,6 Volt (DC) sÉêäÉíòìåÖëÖÉÑ~Üê=ÇìêÅÜ= Alle 4–6 Wochen sowie vor dem entsprechend der Tabelle mit einem...
  • Seite 26 Deutsch Betriebsanleitung Störung Mögliche Ursache Abhilfe Motor will nicht starten. Tank ist leer. Tank mit Diesel füllen. Öl oder Luft in Fachwerkstatt aufsuchen. Kraftstoffleitungen. Dieselfilter verstopft. Fachwerkstatt aufsuchen. Batterie liefert keinen Strom. Batterie überprüfen, laden oder austauschen. Lose oder korridierte Batterie- Batterie überprüfen.

Inhaltsverzeichnis