Betriebsanleitung
Reinigen
Gerät reinigen
Achtung
Verwenden Sie zum Reinigen
keinen Hochdruckreiniger.
Möglichst direkt nach dem
Mähen reinigen.
Gerät auf einem festen und
ebenen Untergrund abstellen.
Feststellbremse arretieren.
Schneidwerk reinigen
Gefahr
Verletzungsgefahr durch scharfe
Schneidmesser
Tragen Sie Arbeitshandschuhe.
Bei Geräten mit mehreren Schneid-
werkzeugen kann die Bewegung
eines Schneidwerkzeuges zu
Drehungen der übrigen Schneid-
werkzeuge führen. Reinigen Sie
die Schneidwerkzeuge vorsichtig.
Achtung
Motorschaden
Kippen Sie das Gerät nicht mehr
als 30°. Kraftstoff kann in den
Verbrennungsraum laufen und zu
einem Motorschaden führen.
Schneidwerk ganz nach oben
stellen.
Schneidraum mit Bürste,
Handbesen oder Lappen
reinigen.
Schneidwerk mit
Reinigungsdüse (optional)
Bild 18
Stellen Sie das Gerät auf einen
flachen Untergrund frei von Geröll,
Steinen usw. und betätigen Sie die
Feststellbremse.
1. Befestigen Sie einen Wasser-
schlauch mit handelsüblicher
Schnellkupplung auf der
Reinigungsdüse.
2. Starten Sie den Motor.
3. Mähwerk ablassen und einige
Minuten einschalten.
4. Mähwerk und Motor abschalten.
5. Wasserschlauch entfernen.
Wiederholen Sie Schritt 1–5 an der
zweiten Reinigungsdüse (falls
vorhanden).
Nach Beendigung des Reinigungs-
vorganges (Schritt 1–5):
Mähwerk nach oben stellen.
Motor starten und Mähwerk für
einige Minuten einschalten um
das Mähwerk zu trocknen.
Warten
Beachten Sie die Wartungs-
vorschriften im Motorenhandbuch.
Lassen Sie das Gerät am Ende der
Saison von einer Fachwerkstatt
überprüfen und warten.
Achtung
Umweltgefährdung durch Motoröl
Geben Sie bei einem Ölwechsel
anfallendes Altöl bei einer
Altölsammelstelle oder einem
Entsorgungsunternehmen ab.
Umweltgefährdung durch Batterien
Verbrauchte Batterien gehören
nicht in den Hausmüll. Geben Sie
verbrauchte Batterien bei Ihrem
Händler oder einem Entsorgungs-
unternehmen ab.
Bauen Sie die Batterie aus, bevor
das Gerät verschrottet wird.
Verwendung eines
Starthilfekabels
Gefahr
Niemals eine defekte oder
gefrorene Batterie mit einem
Starthilfekabel überbrücken.
Achten Sie darauf, dass sich die
Geräte und die Kabelklemmen
nicht berühren und die Zündungen
ausgeschaltet sind.
Rotes Starthilfekabel an die
Pluspole (+) der entladenen und
der Spenderbatterie klemmen.
Das schwarze Starthilfekabel
zuerst an den Minuspol (–) der
Spenderbatterie anklemmen. Die
andere Klemme am Rahmen des
Motorblocks des Traktors mit der
entladenen Batterie (möglichst
weit von der Batterie entfernt)
anklemmen.
Hinweis
Sollte die Spenderbatterie in einem
Fahrzeug eingebaut sein, so darf
dies Fahrzeug während des
Starthilfevorgangs nicht gestartet
werden.
Den Traktor mit der entladenen
Batterie starten und die
Feststellbremse betätigen.
Starthilfekabel in umgekehrter
Reihenfolge abklemmen.
Reifendruck
Achtung
Den maximal zulässigen Reifen-
druck (siehe Reifenwandung)
niemals überschreiten. Stehen sie
beim Aufpumpen der Reifen nicht
vor oder über dem Reifen.
Überhöhter Reifendruck reduziert
die Lebensdauer der Reifen.
Der Reifendruck ist vor jeder Fahrt
zu kontrollieren.
Nach 5 Betriebsstunden
Erster Motoröl-Wechsel. Weitere
Intervalle siehe Motorhandbuch.
Quick-Ölablaß (Bild 16)
(optional) zum Ölablassen
verwenden.
Nach 10 Betriebsstunden
Alle Dreh- und Lagerstellen des
Fahr- und Bremspedals mit eini-
gen Tropfen Leichtöl schmieren.
Batteriepole und -klemmen
reinigen.
Alle 25 Betriebsstunden
Alle Messerwellen, Spannrollen
und Spannrollenhalter an den
Schmiernippeln mit Fett Typ
251H EP schmieren. Lassen Sie
diese Arbeiten von einer Fach-
werkstatt ausführen.
Radlager und Achsen der Vor-
derräder an den Schmiernippeln
mit einem Fett Typ 251H EP
schmieren.
Gras und Schmutz um die
Messerwellen unterhalb der
Abdeckungen entfernen. Lassen
Sie diese Arbeiten von einer
Fachwerkstatt ausführen.
Lenkung an den Schmiernippeln
des Lenkungsträgers mit Fett
Typ 251H EP schmieren. Lassen
Sie diese Arbeiten von einer
Fachwerkstatt ausführen.
Alle 50 Betriebsstunden
Schmutz und Grasrückstände
vom Antriebsgetriebe durch eine
Fachwerkstatt entfernen lassen.
Nach Bedarf
Batterie aufladen
Wenn Sie das Gerät längere Zeit
nicht benutzen, wird empfohlen die
Batterie aus dem Gerät auszu-
bauen und vor der Einlagerung
sowie während der Einlagerung
alle 2 Monate und vor der
Wiederinbetriebnahme zu laden.
Deutsch
39