Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stilllegen; Garantie; Information Zum Motor; Hilfe Bei Störungen - MTD Cub Cadet Zero Turn Serie-Z-Force SZ Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Einstellungen
Schneidwerksniveau
Wenn das Schneidwerk
ungleichmäßig zu mähen scheint,
kann eine Seitenausrichtung
vorgenommen werden.
Hinweis
Bevor Sie das Schneidwerk
ausrichten, überprüfen Sie den
Reifendruck des Gerätes.
Seitliches Niveau einstellen
Bild 14
Schneidwerk in eine mittlere
Höhenpositionstellen.
Drehen Sie vorsichtig (Ver-
letzungsgefahr) die äußeren
Schneidmesser quer zur
Fahrtrichtung.
Messen Sie den Bodenabstand
der beiden äußeren Messer
(Messerenden zum Boden).
Das Ergebnis sollte gleich sein.
Ggf. am Einstellsegment (1) an
der Schneidwerkseite das
korrekte Niveau einstellen.
Anheben:
Mutter (2) gegen den Uhr-
zeigersinn lösen und Mutter (3)
im Uhrzeigersinn drehen, bis
das Niveau stimmt.
Mutter (2) wieder festziehen.
Ablassen:
Mutter (3) gegen den
Uhrzeigersinn drehen bis das
Niveau stimmt.
Mutter (2) im Uhrzeigersinn
festziehen.
Niveau von vorn nach hinten
einstellen
Bild 15
Hinweis
Vor dieser Einstellung das seitliche
Niveau einstellen/kontrollieren.
Schneidwerk in eine mittlere
Höhenpositionstellen.
Drehen Sie vorsichtig (Ver-
letzungsgefahr) die äußeren
Schneidmesser parallel zur
Fahrtrichtung.
Messen Sie den Bodenabstand
des rechten Messers (Messer-
enden zum Boden). Das Messer-
ende vorne sollte ca. 3,2–6 mm
tiefer sein als das Messerende
hinten. Ggf. den vorderen Halte-
bügel (1) gleichmäßig verstellen.
Anheben:
Beide Muttern (3) gegen den
Uhrzeigersinn lösen.
Beide Muttern (2) gleichmäßig
im Uhrzeigersinn drehen bis
das Niveau stimmt.
Beide Muttern (3) im Uhr-
zeigersinn wieder festziehen.
Ablassen:
Beide Muttern (2) gleichmäßig
gegen den Uhrzeigersinn
drehen bis das Niveau stimmt.
Beide Muttern (3) im Uhr-
zeigersinn festziehen.

Stilllegen

Achtung
Materialschäden am Gerät
Lagern Sie das Gerät mit
abgekühltem Motor nur in
sauberen und trockenen Räumen.
Schützen Sie das Gerät bei
längerer Lagerung, z. B. im Winter,
auf jeden Fall gegen Rost.
Nach der Saison oder wenn das
Gerät länger als einen Monat nicht
benutzt wird:
Gerät und Grasfangeinrichtung
reinigen.
Alle Metallteile zum Schutz vor
Rost mit einem geölten Lappen
abwischen oder mit Sprühöl
einsprühen.
Batterie mit einem Ladegerät
laden.
Bei einer Stilllegung im Winter
die Batterie ausbauen, laden und
an einem trockenen/kühlen Ort
(vor Frost geschützt) lagern.
Alle 4–6 Wochen sowie vor dem
Wiedereinbau aufladen.
Kraftstoff (nur im Freien)
ablassen und Motor stillegen, wie
im Motorhandbuch beschrieben.
Reifendruck überprüfen.
Das Gerät in einem sauberen,
trockenen Raum lagern.

Garantie

In jedem Land gelten die von
unserer Gesellschaft bzw. dem
Importeur herausgegebenen
Garantiebestimmungen.
Störungen beseitigen wir an Ihrem
Gerät im Rahmen der Gewähr-
leistung kostenlos, sofern ein
Material- oder Herstellungsfehler
die Ursache sein sollte. Im
Garantiefall wenden Sie sich bitte
an Ihren Verkäufer oder die
nächstgelegene Niederlassung.

Information zum Motor

Der Motorenhersteller haftet für alle
motorbezogenen Probleme im
Hinblick auf Leistung, Leistungs-
messung, technische Daten,
Gewährleistung und Service.
Informationen finden Sie in dem
separat mitgelieferten Halter-/
Bedienerhandbuch des
Motorherstellers.
Hilfe bei Störungen
Gefahr
Verletzungsgefahr durch
unbeabsichtigten Motorstart
Schützen Sie sich vor
Verletzungen. Vor allen Arbeiten
an diesem Gerät
– Motor abstellen,
– Zündschlüssel ziehen,
– Feststellbremse arretieren,
– Abwarten, bis alle beweglichen
Teile vollständig zum Stillstand
gekommen sind; der Motor muß
abgekühlt sein,
– Zündkerzenstecker am Motor
ziehen, so daß ein
versehentliches Starten des
Motors nicht möglich ist.
Störungen beim Betrieb Ihres
Gerätes haben oft einfache
Ursachen, die Sie kennen sollten
und zum Teil selbst beheben
können. Im Zweifelsfall hilft Ihnen
Ihre Fachwerkstatt gerne weiter.
Deutsch
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis