Das elektrische Grundrauschen hat bei Messungen mit niedrigem Gesamtschallpegel
einen entscheidenden Einfluß auf die Meßgenauigkeit. In einem schalltoten Raum wird
durch diesen Effekt ein Schallpegel von ca. 35 db(A) bzw. 40 db(C) angezeigt.
Messungen sollten stets 5 dB oberhalb dieses Pegels beginnen, d.h., 40 dB ist die untere
Meßbereichsgrenze für A-bewerteten Schallpegel, 45 dB bei C-bewerteten Schallpegel.
5. Technische Informationen
5.1 Funktionsgrundsätze
Das Q-200verwendet integrierte analoge und digitale Schaltkreise von niedrigem
Grundgeräusch und geringem Stromverbrauch, was größtmögliche Stabilität und
Verläßlichkeit in einem weiten Bereich von Umweltbedingungen gewährleistet.
5.2 Mikrophoncharakteristik
Das Q-200 Mikrophon ist ein richtungsunabhängiges Keramikmikrophon. Es wird durch
einen hochohmigen FET Eingangsschaltkreis gepuffert.
14