Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Integrierendes und speicherndes
Lärmdosimeter
Quest Q-300
Ex-Zulassung: EEx ia IIb T4 @ KEMA Ex 95.D.4712
Bedienungsanleitung Version 0.1@17.2.97
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durchlesen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Airflow Quest Q-300

  • Seite 1 Integrierendes und speicherndes Lärmdosimeter Quest Q-300 Ex-Zulassung: EEx ia IIb T4 @ KEMA Ex 95.D.4712 Bedienungsanleitung Version 0.1@17.2.97 Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durchlesen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1. Einführung........................... 3 1.1 Vorbereitungen ........................3 1.2 Erstes Einschalten ........................ 3 1.3 Kalibrierung........................... 4 1.4 Batteriewechsel........................5 2. Informationen über das Q-300 ....................6 2.1 Das Anzeigedisplay ......................6 2.2 Tastaturfunktionen ........................ 7 2.3 Akustische Einzelereignis-Messung (Events) ............... 9 2.4 Speicherkapazität .........................
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung Das Modell Quest Q-300 erfüllt einen weiten Bereich von akustischen Meßaufgaben. Zeitlich gemittelte Werte werden berechnet und im internen Speicher abgelegt. Ein unbewerteter PEAK-Wert wird zusätzlich gemessen und gespeichert. Verschiedenste Messungen im industriellen, Arbeits- oder Personenbezogenen Bereich können mit der Genauigkeitsklasse 2 erledigt werden.
  • Seite 4: Kalibrierung

    Funktionstasten. Abschließend stellt man mit LEVELS und - oder den SPL (Schallpegel) ein. Das Q-300 aktualisiert diesen Wert jede Sekunde. Eine akustische Studie wird mit RUN / PAUSE gestartet. Lassen Sie die Messung eine kurze Weile andauern, und brechen dann mit weiterem Druck auf die RUN / PAUSE - Taste ab. Nun können mit den Funktionstasten die Meßwerte (Schallpegel, Maximalpegel, Minimalpegel) abgerufen werden.
  • Seite 5: Batteriewechsel

    Speichern der Kalibrierung Das Q-300 kann Uhrzeit, Datum und Wert der Kalibrierung speichern. Diese Speicherung wird dann später im Ausdruck oder bei der Datenübertragung dokumentiert. Um eine zu speichernde Kalibrierung durchzuführen, drücken Sie bitte die Taste MENU ON/OFF kurz und anschließend die Taste .
  • Seite 6: Informationen Über Das Q-300

    Eine interne Lithiumzelle speichert die Uhrzeit und alle Meßwerte. Wenn diese Batterie ihre Spannung verliert, werden die Uhrzeit und die Meßwerte während des Hauptbatteriewechsels nicht mitgespeichert. Bitte sprechen Sie mit der Airflow Service - Abteilung; diese kann die leere Speicherbatterie erneuern.
  • Seite 7: Tastaturfunktionen

    2.2 Tastaturfunktionen MENU ON / OFF Diese Taste schaltet das Q-300 an. Nach einer kurzen Aufwärmzeit zeigt das Q-300 auf dem Display ON und ist einsatzbereit. Drückt man diese Taste mindestens fünf Sekunden lang, zählt das Gerät von OFF5 ... OFF0 herunter und ist damit ausgeschaltet. Kurzes Drücken dieser Taste schaltet zwischen ON und RES5 (Reset) um, außer, das Q-300 ist im RUN-Modus.
  • Seite 8 (Halbierungsparameter, Kriterium und Schwellwert) die Schalldosis bezogen auf eine 8 Stunden-Schicht ausdrückt, die während der aktuellen Messung akkumuliert wurde. PDOSE Auf eine andere Länge als die 8 Stunden-Schicht hochgerechnete Schalldosis. Schallexposition in Pa²h. Wird nur bei Halbierungsparameter 3 dB angezeigt, anderenfalls wird „ ---“ angezeigt. AVG Diese Taste ruft das Anzeigemenü...
  • Seite 9: Akustische Einzelereignis-Messung (Events)

    2.3 Akustische Einzelereignis-Messung (Events) Das Q-300 speichert jedes Mal, wenn eine Messung beendet wurde (RUN zum Start, PAUSE zum Beenden der Messung), ein Einzelereignis EVENT. Jedes EVENT ist eine in sich abgeschlossene Messung, deren Dauer die Meßzeit RUN TIME beträgt. Das EVENT beginnt mit der START TIME und endet mit der STOP TIME.
  • Seite 10: Reset - Löschen Aller Zuvor Gespeicherten Daten

    Folgende Messwerte werden gespeichert: LAVG (max. drei Werte / je nach Setup) LMAX (max. zwei Werte / je nach Setup) PEAK (unbewertet) Zusätzlich ist die Gesamtsumme der gespeicherten Schallenergie begrenzt. Das Q-300 wird dann automatisch in den PAUSE - Modus gehen und AOL anzeigen. Dieser Zeitpunkt hängt vom eingestellten Meßbereich und von der Höhe der Schallpegel während der Messung ab.
  • Seite 11 Im Menü erscheint SE11. Das Q-300 ist im RUN - Modus SE1 aktiv geschützt. Um den RUN - Modus zu verlassen, muß der 4- stellige Zugangskode eingegeben werden. Dann kann mit Druck auf die RUN / PAUSE - Taste die Messung beendet werden. Im Menü...
  • Seite 12: Setup - Menü

    Der von Ihnen programmierte Sicherheitskode muß dokumentiert sein, denn wenn Sie Ihn vergessen, ist das Q-300 nicht mehr einzustellen bzw. Sie können die laufende Messung nicht beenden. Falls Sie einmal in diese Situation kommen, rufen Sie uns an oder faxen Sie uns, wir geben Ihnen dann einen Sonderkode, mit dem Sie Ihr Gerät wieder entsperren können.
  • Seite 13: Event

    ENTER SET Anzeige zeigt aktiven Editiermodus bzw. Taste Neuwahl des gewünschten Wertes ENTER SET Anzeige aus, Wert gespeichert 3.2 EVENT Die EVENT - Anzeige leuchtet auf, und im Display steht CXXX (XXX steht für die laufende Nummer des letzten Eventes). Um die Meßwerte dieses Events anzusehen, drücken Sie bitte folgende Tasten: AVG / LEVELS / DOSE / TIMES Wahl der gewünschten Information...
  • Seite 14: Automatische Messungs-Start-Optionen

    Editiermodus geschaltet und der aktuelle Wert und das entsprechende Dosimeter werden angezeigt. Mit der DOSE - Taste wird nun das gewünschte Dosimeter ausgewählt (I, II oder III). Mit ENTER schalten Sie den Editiermodus ein, verändern den angezeigten Wert mit den bzw.
  • Seite 15: Time

    FLo1 XON / XOFF FLo0 Software-Kontrolle Die Einstellungen werden in der üblichen Art vorgenommen: ENTER SET Anzeige zeigt aktiven Editiermodus bzw. Taste Wahl des gewünschten Wertes oder OFF ENTER SET Anzeige aus, zurück zum Menü Fett gedruckte Einstellungen sind üblich. Auch bei Verwendung der SchallControl Software müssen diese Stadard-Einstellungen gewählt werden.
  • Seite 16: Lh-0

    3.8 LH-0 Speichern des Pegel / Zeit - Verlaufes (Histogramme) einschalten / ausschalten. LH-0 bedeutet, daß keine Histogramme mitgespeichert werden, LH-1speichert. Ausgeschaltete Histogramme sparen Speicherplatz zugunsten einer größeren Zahl speicherbarer Einzelereignismessungen EVENT. Um die Histogrammspeicherung ein- bzw. auszustellen, gehen sie bitte wie folgt vor: ENTER SET Anzeige zeigt aktiven Editiermodus bzw.
  • Seite 17: Prnx

    gespeichert. Möglichen Zusammenfassungen sind: 1,5 10, 15, 30 oder 60 Minuten. Die Einstellung wird wie immer vorgenommen: ENTER SET Anzeige zeigt aktiven Editiermodus an bzw. Taste Wahl der gewünschten Zeitbasis ENTER SET Anzeige aus, zurück zum Menü 3.11 PrnX Im Meßdatenausdruck kann auf bestimmte Inhalte des Speichers verzichtet werden. Bei einem kompletten Ausdruck werden alle Histogramme, die einzelnen statistischen Berechnungen und die gemessenen Einzelereignisse EVENTS gedruckt.
  • Seite 18: Serielle Schnittstelle

    Serielle Schnittstelle: Der Anschluß für die serielle Datenübertragung wird auch serielle Schnittstelle oder Com-Port oder RS232-Port genannt. PC´s haben 1 - 4 Com-Ports, die COM1, COM2, etc genannt werden. An einen dieser Anschlüsse können Sie das Q-300 anschließen. Am PC ist der Com-Port meist als 25-polige oder 9-polige Steckbuchse ausgeführt.
  • Seite 19 Beispielausdruck QUEST TECHNOLOGIES Q300 NOISE LOGGING DOSIMETER Unit Version Number: 01.8 Serial Number: QC6030072 Name _____________________________________________________________________ Work Area ________________________________________________________________ Comments _________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ Dosimeter Calibration: 114.0dB 15-APR-96 @ 11:20:23 Calibrator: Serial Number ___________________ Calibration Date ___________________ Measuring Parameters: ( Range 40-110 Weighting A ) DOSIMETER 1 DOSIMETER 2...
  • Seite 20: Rs232 Schnittstelle

    64.9dB 58.4dB DOSE 0.22% DOSE(8) 0.96% SEL(3) 103.0dB Pa2Hr 145.5% EVENT(1) DATA LOGGING # = Incomplete Interval LEQ 1 (5 MINUTE TIME HISTORY) 14:06 66dB +----+----+---- 68dB 14:31 67dB +----+----+- 63dB 14:56 66dB +----+----+ 61dB 15:21 48dB +----+----+-- 64dB 15:46 +----+ 51dB# FAST MAX (5 MINUTE TIME HISTORY)
  • Seite 21: Datenübertragung

    4.4 Datenübertragung Sie haben verschiedene Möglichkeiten, gespeicherte Daten vom Quest Q-300 an einen PC zu senden. Verbinden Sie den Quest Q-300 über den seriellen Anschluß mit einem PC, können Sie mit Hilfe eines Kommunikationsprogrammes, wie z.B. Procom, Term95 oder Windows Terminal, die Druckdaten des Schallpegelmessers in eine Datei umleiten. Stellen Sie den Quest Q-300 auf seriellen Betrieb (siehe Kapitel 3.5 Übertragungs-Parameter).
  • Seite 22: Ascii Befehle

    • Drücken Sie MENU und am Meßgerät. PRNX erscheint im Display. Drücken Sie nun die RUN/PAUSE - Taste. Die Daten werden übertragen. • PRNx verschwindet automatisch am Ende der Datenübertragung aus dem Display • Wählen Sie nun „Übertragung - Abbrechen“ im Terminal-Programm •...
  • Seite 23: Allgemeine Hinweise Zu Schallpegelmessungen

    Nach dem Einschalten des Instrumentes sollten stets die Batterien geprüft und gegebenenfalls erneuert werden. Obwohl der Quest Q-300 über längere Zeiträume seine Kalibrierung beibehält, sollte vor jeder Messung sicherheitshalber die Kalibrierung überprüft werden. Wenn das Instrument im RUN-Modus ist und Sie eine der Einstellungen ändern möchten, muß...
  • Seite 24: Genauigkeit Der Anzeigewerte

    ⇒ bei Geräuschen vornehmlich aus einer definierten Richtung plazieren Sie das Mikrophon auf der entsprechenden Schulterseite ⇒ verwenden Sie den Windschirm, er verhindert das Verschmutzen des Mikrophons und die störenden Windgeräusche an den Kanten • Bei ortsbezogenen Messungen: ⇒ stellen Sie das Dosimeter auf ein Stativ, das Mikrophon ca. 70° in Richtung der Schallquelle zeigend 5.2 Genauigkeit der Anzeigewerte Höchstmögliche Genauigkeit der Meßwerte erreichen Sie durch korrektes handhaben des...
  • Seite 25: Technische Informationen

    Das elektrische Grundrauschen hat bei Messungen mit niedrigem Gesamtschallpegel einen entscheidenden Einfluß auf die Meßgenauigkeit. In einem schalltoten Raum wird durch diesen Effekt ein Schallpegel von ca. 35 db(A) bzw. 40 db(C) angezeigt. Messungen sollten stets 5 dB oberhalb dieses Pegels beginnen, d.h., 40 dB ist die untere meßbereichsgrenze für A-bewerteten Schallpegel, 45 dB bei C-bewerteten Schallpegel.
  • Seite 26: Mikrophoncharakteristik

    6.2 Mikrophoncharakteristik Das Q-300 Mikrophon ist ein richtungsunabhängiges Keramikmikrophon. Es wird durch einen hochohmigen FET Eingangsschaltkreis gepuffert. 6.3 Frequenzbewertungskurven Die Frequenzbewertungen A und C sind in der dargestellt. Die A-Bewertung ahmt den Frequenzgang des menschlichen Gehörs nach und wird bei den meisten Arbeits- und Umweltlärmmessungen angewandt.
  • Seite 27: Zeitbewertungen

    6.4 Zeitbewertungen Die folgenden Abbildungen stellen die Zeitbewertungsmerkmale des Quest Q-300 dar. Sie geben die Ansprecheigenschaften des Instrumentes auf Sinussignale verschiedener mpulsdauer wieder. ZEITBEWERTUNG SLOW (Zeitkonstante von 1000 ms, Abfallrate 4,35 dB/s))
  • Seite 28: Technische Daten

    ZEITBEWERTUNG FAST (Zeitkonstante von 125 ms Abfallrate 34,7 dB/s) 7. Technische Daten Änderungen vorbehalten Standards ANSI S1.25 - 1991, ANSI S1.4 - 1983: Type 2 IEC 651 - 1979, IEC 804 - 1985: Type 2 IEC 1252 - 1993 Meßbereiche 40 - 110 dB oder 70 - 140 dB Ex-Zulassung Eex ia Iib T4 @ KEMA Ex 95.D.4712...
  • Seite 29: Zubehör

    8. Zubehör 45659 Austauschmikrophon 8 mm 45441 Ohrbügel für Mikrophon ( 10 Stück) 45469 Druckerkabel für Centronics-Drucker 45471 Interfacekabel zum PC, 25-polig Drucker (Batterie- / Netzbetrieben) auf Anfrage 45506 Kalibrator QC-10 (110 dB @ 1000 Hz) 45507 Kalibrator QC-20 (94 / 110 dB @ 250 / 1000 Hz) 45489 SchallControl (graphisches Analyseprogramm unter Windows) 45603...
  • Seite 30 Ansicht QC-10; QC-20 Blockdiagramm QC-10; QC-20...
  • Seite 31: Kalibrierung

    9.3 Kalibrierung • Der Hohlraum der Mikrofon-Kupplung ist für Standard 1"-Mikrofone ausgelegt (genaue Größe ist 15/16"). Für Mikrofone mit einem kleineren Durchmesser benötigen Sie einen passenden Adapter. Fügen Sie den Adapter leicht drehend in den Kupplungs-Hohlraum ein. Stellen Sie sicher, daß er richtig und fest sitzt. Ein O-Ring hält den Adapter an seinem latz und sorgt für einen dichten Abschluß...
  • Seite 32: Auswirkungen Der Höhenlage Und Des Atmosphärischen (Barometrischen)

    9.4 Auswirkungen der Höhenlage und des atmosphärischen (barometrischen) Druckes Kalibratoren werden durch Veränderungen der Höhenlage und des atmosphärischen (barometrischen) Druckes beeinflusst. Die Vibration der Kalibratormembran verursacht Veränderungen des Hohlraumvolumens, was wiederum zu Veränderungen des Druckes führt. Veränderungen des Aussenluftdruckes und -dichte beeinflussen den erzeugten Bezugspegel.
  • Seite 33 Beide Kalibratoren sind in der eigenen Kalibrierung sehr stabil. Da sie jedoch zum Kalibrieren anderer Instrumente verwendet werden, sollten sie von Zeit zu Zeit, bei häufigem Einsatz möglichst einmal im Jahr und natürlich, wenn der Verdacht der Ungenauigkeit besteht, von Ihrer Questvertretung überprüft und gegebenenfalls kalibriert werden.
  • Seite 34: Technische Daten

    9.7 Technische Daten Änderungen vorbehalten IEC 942:1988 und ANSI S1.40-1984 Normen: QC-10:1000 Hz; QC-20: 250 Hz oder 1000 Hz. Bezugsfrequenzen: QC-10: 114dB; QC-20: 94 dB oder 114 dB Bezugspegel: ± 0,3 dB bei 20°C und 760 mm Hg Genauigkeit: Verzerrung: Weniger als 1% innerhalb der angegebenen Temperatur- und Feuchtigkeitswerten 1 V RMS sinus, ±...

Inhaltsverzeichnis