1.3 Kalibrierung, ohne Korrektur
Das Q-200 behält seine Genauigkeit über eine lange Zeit. Trotzdem sollte vor jeder
Messung eine Kalibrierung durchgeführt werden. Bei genauen Messungen sollte man
auch nach erfolgter Messung eine Kontrollkalibrierung durchführen. Bitte gehen Sie wie
folgt vor.
•
Überprüfen Sie die Batterie. Leuchtet das LOBAT-Symbol, wechseln Sie die Batterie
gegen eine neue aus.
•
Schalten Sie den Kalibrator an. Wechseln Sie auf die Frequenz 1000 Hz. Notieren Sie
den Schallpegel des Kalibrators. Wechseln Sie am Q-200 in einen entsprechenden
Meßbereich (Kalibrator 94 dB = Q-200 40-100 oder 70-140 dB; Kalibrator 110 / 114 dB
= Q-200 70-140 dB, Einstellung siehe Kapitel 3.1 CAL)
•
Führen Sie das Mikrophon in den Kalibratoradapter ein.
•
Schieben Sie den Kalibratoradapter mit dem Mikrophon langsam auf den Kalibrator.
•
Drücken Sie LEVELS am Q-200. Mit den Tasten
Anzeige des Schallpegels SPL, der aktuelle Schallpegel des Kalibrators sollte
innerhalb einer Toleranz von ± 0,5 dB angezeigt werden.
Hinweis: Abweichungen von der Meereshöhe und dem normalen Luftdruck können den
Kalibrationswert beeinflussen. Im Kalibratorhandbuch finden Sie eine entsprechende
Korrekturgrafik.
1.4 Kalibrierung, mit Korrektur
Bereiten Sie das Q-200 gemäss den Anweisungen im Kapitel 1.3 Kalibrierung, ohne
Korrektur) vor. Drücken Sie bitte dann die Taste MENU ON/OFF kurz und anschließend
die Taste
. Das Kalibriersysmbol CAL erscheint im Display, und der angezeigte
Schallpegel sollte mit dem vom Kalibrator abgegebenen übereinstimmen. Um den
angezeigten Wert mit dem Kalibrator abzustimmen, schauen Sie bitte in Kapitel 3.1 CAL
nach. Verbinden Sie das Mikrophon mit dem Kalibrator, wie im vorhergehenden Kapitel
beschrieben. Drücken Sie RUN zum Start des automatischen Vorganges. Das Display
zeigt CAL, und kehrt dann zum CAL SPL Display zurück. Nun sind alle Werte
gespeichert. Wenn die Kalibrierung scheitert, erscheint FAIL auf dem Display.
oder
wechseln Sie bis zur
4