Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Integrierendes
Impulsschallpegelmessgerät
Modell 1200/2200
Gebrauchsanleitung
Bitte vor Inbetriebnahme der Geräte sorgfältig lesen.
Airflow Lufttechnik GmbH, Postfach 1208, D-53349 Rheinbach
Telefon 02226 / 9205-0 Telefax 9205-11. eMail: info@airflow.de
http://www.airflow.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Airflow Quest 1200

  • Seite 1 Integrierendes Impulsschallpegelmessgerät Modell 1200/2200 Gebrauchsanleitung Bitte vor Inbetriebnahme der Geräte sorgfältig lesen. Airflow Lufttechnik GmbH, Postfach 1208, D-53349 Rheinbach Telefon 02226 / 9205-0 Telefax 9205-11. eMail: info@airflow.de http://www.airflow.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.3.1 Überprüfung der Kalibrierung................6 3.4 Stellungen der Schalter ..................6 4. Allgemeine Bedienungsleitlinien ................7 4.1 Die Positionierung des Quest 1200/2200 ............. 7 4.2 Hintergrundpegel ....................7 4.3 Auswirkung des Windschirmes ................8 4.4 Die Verbindung mit Peripherie ................8 4.4.1 Anschluss eines Datenloggers (hier: AM-2)............
  • Seite 3: Einleitung

    (gemittelten) Schallpegel zu berechnen und anzuzeigen. Der angezeigte Wert ist der energieäquivalente Mittelwert der gesamten verstrichenen Messzeit. Diese Zeit wird zur Kontrolle alle fünf Sekunden kurz angezeigt. Der Messmodus wird so lange fortgesetzt, bis entweder RESET bestätigt oder das Quest 1200/2200 wieder in PAUSE geschaltet wird. 2.2.2 Der Schalter SPL/LEQ/RT/MAX/MIN/%OL SPL: Der gemessene Schallpegel wird in der eingestellten Frequenzbewertung dargestellt, der Wert wird jede Sekunde aktualisiert.
  • Seite 4: Der Fast/Slow/Peak/Imp-Schalter

    2.2.4 Der A/C/Z-Schalter Der Frequenzbewertungsschalter ermöglicht die Wahl der Frequenzbewertung des Quest 1200/2200. Es kann unter den Bewertungen A, C und Z gewählt werden. 2.2.5 Der dB RANGE-Schalter Das Quest 1200/2200 hat 3 sich überlappende Messbereiche: 30-100 dB, 50-120 dB und 70-140 dB.
  • Seite 5: Analogsignalausgänge

    2.3 Analogsignalausgänge Das Quest 1200/2200 stellt Analogsignale des bewerteten Schallpegels sowohl in Wechselspannungs- wie auch in Gleichspannungsform zur Verfügung. Die Analogausgänge sollten hochohmig belastet werden. In die Ausgangsbuchse passt ein 3,5 mm-Stereoklinkenstecker. Frei Signal Masse 2.3.1 DC - Gleichspannungsausgang Der Schalldruckpegel innerhalb des gewählten 60 dB umfassenden Messbereichs wird linear von einer Ausgangsgleichspannung von 0,43 V bis 1,6 V dargestellt.
  • Seite 6: Ändern Des Halbierungsparameters

    Bestätigen Sie Ihre Wahl mit Druck auf die Tasten CAL und REST (gleichzeitig). 3.3 Kalibrierung Gehen Sie folgende Schritte durch, um das Quest 1200/2200 zu kalibrieren. Wir empfehlen den Kalibrator Quest QC-10. Bei Verwenden eines anderen Kalibrators stellen Sie bitte 1000 Hz ein.
  • Seite 7: Allgemeine Bedienungsleitlinien

    Taste betätigt werden. 4.1 Die Positionierung des Quest 1200/2200 Das Quest 1200/2200 sollte wenn möglich an einem freien Ort auf einem Stativ (entsprechendes Gewinde ist auf der Geräterückseite vorhanden) angebracht werden, um Reflexionen von Personen oder anderen großflächigen Strukturen so gering wie möglich zu halten.
  • Seite 8: Auswirkung Des Windschirmes

    Dämpfungswirkung des Windschirmes Quest WS-7 ist im Bild unten dargestellt 4.4 Die Verbindung mit Peripherie Das Quest 1200/2200 weist ein Gleichspannungsausgangssignal auf, das mit dem 60 dB-Dynamikbereich linear gekoppelt ist. Die maximale Länge eines Kabels zur Übertragung der Spannungswerte beträgt ca. 30 4.4.1 Anschluss eines Datenloggers (hier: AM-3)
  • Seite 9: Anschluß An Einen Pc Oder Laptop

    4.4.3 Anschluss an einen PC oder Laptop Es besteht die Möglichkeit, das Quest 1200/2200 an einen PC oder Laptop anzuschließen. Entsprechende A/D-Karten oder Steckmodule sowie die hierfür notwendige Software bieten wir Ihnen auf Anfrage gerne an. 5. Technische Informationen 5.1 Funktionsgrundsätze Das Quest 1200/2200 verwendet analoge und digitale integrierte Schaltkreise von niedrigem Grundgeräusch und Stromverbrauch.
  • Seite 10: Die Zeitbewertungen

    5.4 Die Zeitbewertungen Die nachfolgenden Abbildungen stellen die Zeitbewertungsmerkmale des Quest 1200/2200 dar. Sie geben die Ansprecheigenschaften des Instruments auf Sinussignale verschiedener Impulsdauer wieder.
  • Seite 11: Technische Daten

    5.5 Technische Daten (Änderungen vorbehalten) Normen: ANSI S1.43-1997, ANSI S1.4-1983 (R1997), IEC 651-1992 EN60651und IEC 804-1985 EN60804. Anzeige: 3,5-stellige LCD-Anzeige, die Pegelanzeige in Ziffern mit 0,1 dB Auflösung. LOBAT-Anzeige. Messgrößen: Schallpegel (SPL), Maximalpegel (MAX), Spitzenpegel (PEAK), Minimalpegel (MIN), Mittelungspegel (LEQ) Messbereiche: 30 - 140 dB (A) 43 - 143 dB (A) PEAK...
  • Seite 12: Zubehör

    Luftfeuchtigkeit: 0 - 95 % relative Feuchte, Kondensation vermeiden. Empfindlichkeit gegenüber Magnetfeldern: vernachlässigbar Empfindlichkeit gegenüber elektrostatischen Feldern: vernachlässigbar. Batterien: 9 V-Blockbatterie Art.-Nr. 58005 (ca. 25 Stunden) Akku: 9 V NiCd – Akku Art.-Nr. 40504, (ca. 8 Stunden) Stativ: Die Bohrung an der Rückseite des Messgerätes eignet sich für normale Stativschrauben.

Diese Anleitung auch für:

Quest 2200

Inhaltsverzeichnis