Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Schallpegelmessgerät
Modell 210
Gebrauchsanleitung
Bitte vor Inbetriebnahme der Geräte sorgfältig lesen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Airflow Quest 210

  • Seite 1 Schallpegelmessgerät Modell 210 Gebrauchsanleitung Bitte vor Inbetriebnahme der Geräte sorgfältig lesen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    5.5 Technische Daten ......................9 5.6 Zubehör..........................10 1. Einleitung Mit dem Quest 210 haben Sie ein modernes, einfach zu handhabendes Schallpegelmessgerät erworben. Es handelt sich um einen Schallpegelmesser der Klasse 2 für Messungen in industriellen, kommunalen und anderen Bereichen. Das Quest 210 ist mit akustischen Kalibratoren kalibrierbar.
  • Seite 3: Beschreibung

    2.2. Bedienungsschalter 2.2.1 Der Schalter OFF/SPL/MAX schaltet das Quest 210 ein bzw. aus. In der Stellung SPL wird der momentane Schallpegel mit der eingestellten Zeitbewertung angezeigt. Das Messgerät aktualisiert die Anzeige jede Sekunde. In der Stellung MAX wird der während der Messperiode höchste aufgetretene Wert angezeigt und festgehalten.
  • Seite 4: Der Reset-Schalter

    Dieser Schalter hat die Funktionen -Start einer Kalibrierung und -„Pfeil runter“ – Taste bei der Grundeinstellung. 2.3 Analogsignalausgänge Das Quest 210 stellt Analogsignale des bewerteten Schallpegels sowohl in Wechselspannungs- wie auch in Gleichspannungsform zur Verfügung. Die Analogausgänge sollten hochohmig belastet werden. In die Ausgangsbuchse passt ein 3,5 mm-Stereoklinkenstecker.
  • Seite 5: Überprüfung Des Quest 210

    Bestätigen Sie Ihre Wahl mit Druck auf die Tasten CAL und REST (gleichzeitig). 3.3 Kalibrierung Gehen Sie folgende Schritte durch, um das Quest 210 zu kalibrieren. Wir empfehlen den Kalibrator Quest QC-10. Bei Verwenden eines anderen Kalibrators stellen Sie bitte 1000 Hz ein.
  • Seite 6: Allgemeine Bedienungsleitlinien

    Vergleiche. 4.1 Die Positionierung des Quest 210 Das Quest 210 sollte wenn möglich an einem freien Ort auf einem Stativ (entsprechendes Gewinde ist auf der Geräterückseite vorhanden) angebracht werden, um Reflexionen von Personen oder anderen großflächigen Strukturen so gering wie möglich zu halten.
  • Seite 7: Auswirkung Des Windschirmes

    Quest 210 beträgt 1000 Ohm. 4.4.3 Anschluss an einen PC oder Laptop Es besteht die Möglichkeit, das Quest 210 an einen PC oder Laptop anzuschließen. Entsprechende A/D-Karten oder Steckmodule sowie die hierfür notwendige Software bieten wir Ihnen auf Anfrage gerne an.
  • Seite 8: Das Mikrofon

    5.2 Das Mikrofon Mit dem Quest 210 wird ausschließlich ein festes vorpolarisiertes (Elektret) Mikrofon Modell Quest verwendet. 5.3 Die Frequenzbewertungskurven (für Modell 210 nur die A-Kurve) Die Frequenzbewertungen sind im Bild dargestellt. Die A-Bewertung ahmt den Frequenzgang des menschlichen Gehörs nach und wird bei den meisten Arbeits- und Umweltlärmmessungen angewandt.
  • Seite 9: Technische Daten

    5.5 Technische Daten (Änderungen vorbehalten) Normen: IEC 651-1979 EN60651 und ANSI S1.4-1983 (R1997), Klasse 2. Anzeige: 3,5-stellige LCD-Anzeige, die Pegelanzeige in Ziffern mit 0,1 dB Auflösung. LOBAT-Anzeige. Messgrößen: Schallpegel (SPL), Maximalpegel (MAX Messbereiche: 30 - 140 dB (A) Elektrisches Grundrauschen: 26 dB (A) Kalibrierung: Über einen externen Kalibrator.
  • Seite 10: Zubehör

    Mikrofon: 1/2“ vorpolarisiertes (Elektret) Mikrofon Wechselspannungsausgang: 0,43 – 1,6 V Gleichspannungsausgang: 0,43 – 1,6 V Detektor: Echte Effektivwertmessung Temperaturgenauigkeit: ±0,5 dB bei 23°C; ±1 dB von -10 bis + 50°C. Messgenauigkeit: ±0,7 dB bei 31,5 – 8000 Hz Temperaturbereich: Messbereich: -10 bis + 50°C. Lagerung: (bei entfernten Batterien): -20 bis + 60°C.

Inhaltsverzeichnis