Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Meinberg IMS-ESI Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IMS-ESI:

Werbung

HANDBUCH
IMS-ESI Setup Guide
Hot-Plug Modul
1. April 2022
Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meinberg IMS-ESI

  • Seite 1 HANDBUCH IMS-ESI Setup Guide Hot-Plug Modul 1. April 2022 Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4 ESI - Telekom Synchronisationsreferenzen IMS-ESI (Extended Synchronization Interface) ......Datum: 1. April 2022...
  • Seite 4: Impressum

    1 Impressum 1 Impressum Meinberg Funkuhren GmbH & Co. KG Lange Wand 9, 31812 Bad Pyrmont Telefon: 0 52 81 / 93 09 - 0 Telefax: 0 52 81 / 93 09 - 230 Internet: https://www.meinberg.de Email: info@meinberg.de Datum: 01.04.2022 IMS-ESI Setup Guide Datum: 1.
  • Seite 5: Wichtige Sicherheitshinweise

    Umfangreiche Dokumentation zum Produkt wird auf einem USB-Stick bereitgestellt, welcher im Lieferumfang Ihres Meinberg-Systems enthalten ist. Darüber hinaus stehen die Handbücher auf der Meinberg-Webseite https://www.meinberg.de zum Download zu Verfügung: geben Sie dort oben im Suchfeld die entsprechende Systembezeichnung ein. Unser Support-Team hilft Ihnen in dieser Hinsicht gerne weiter.
  • Seite 6: Vorbeugung Von Esd-Schäden

    EGB-Schutzhüllen, die extrem faltig sind oder sogar Löcher aufweisen, schützen nicht mehr vor elektrostatischer Entladung. EGB-Schutzhüllen dürfen nicht niederohmig und metallisch leitend sein, wenn auf der Baugruppe eine Lithium-Batterie verbaut ist. IMS-ESI Setup Guide Datum: 1. April 2022...
  • Seite 7: Versorgungsspannung

    Öffnen Sie nie ein Netzteil, da auch nach Trennung von der Spannungsversorgung gefährliche Spannungen im Netzteil auftreten können. Ist ein Netzteil z.B. durch einen Defekt nicht mehr funktionsfähig, so schicken Sie es für etwaige Reparaturen an Meinberg zurück. Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise kann zu ernsthaften Personen- und Sachschäden führen. Einbau, Inbetriebnahme und Bedienung des IMS-Systems dürfen nur von qualifziertem Fachpersonal durchgeführt wer-...
  • Seite 8: Austausch Oder Einbau Eines Hotplug-F¨ A Higen Ims Moduls

    Nichtbeachtung kann Schäden an dem Modul und am Gehäuse verursachen. Stellen Sie sicher, dass das Modul fest in der Anschlussleiste eingerastet ist, bevor Sie die beiden Schrauben wieder befestigen. Sie können das eingesetzte Modul jetzt in Betrieb nehmen. Befestigungspunkte bei einem 1HE IMS System IMS-ESI Setup Guide Datum: 1. April 2022...
  • Seite 9: Wichtige Hinweise Für Hot-Plug-Fähige Ims-Module

    Hochfahren des LANTIME-Betriebssystems die Konfigu- ration einiger IMS-Module auf Werkseinstellung zurückgesetzt sein könnten! Der NTP-Dienst sowie der Zugriff auf das Web-Interface werden bei gezogener CPU unterbrochen. Ebenso sind die Management- und Monitoring-Funktionen nicht mehr verfügbar. Datum: 1. April 2022 IMS-ESI Setup Guide...
  • Seite 10: Esi - Telekom Synchronisationsreferenzen

    PPS anliegt aus, wenn kein Signal anliegt LED B leuchtet grün, wenn Clock und Framed anliegen blinkt grün, wenn nur Clock anliegt blinkt gelb, wenn nur Framed aus, wenn kein Signal anliegt. IMS-ESI Setup Guide Datum: 1. April 2022...
  • Seite 11 Pinbelegung der RJ-45 Buchsen (Eingang 3 + 4) Datum: 1. April 2022 IMS-ESI Setup Guide...
  • Seite 12: Ims-Esi (Extended Synchronization Interface)

    4 ESI - Telekom Synchronisationsreferenzen 4.1 IMS-ESI (Extended Synchronization Interface) Die ESI-Karte (External Synchronization Input) ist in der Lage, einem IMS-System zusätzliche Synchroni- sationsquellen hinzuzufügen. Die Karte akzeptiert E1- oder T1-Signale, sowohl als „framed“ Signale (2.048 MBit/s - 1.544 MBit/s, SSM/BOC wird unterstützt) als auch als Takteingänge (Clock).
  • Seite 13 Punkte der ausgewählten Maske um den definierten Prozentwert unter den Grenzwerten liegen. Eingangssignal verwerfen, wenn ausgewählte ITU Maske verletzt wurde Nur bei Anwählen dieser Box wird das Eingangssignal abgeschaltet, wenn eine ITU-Maske überschritten wird. Datum: 1. April 2022 IMS-ESI Setup Guide...
  • Seite 14 Übertragungsphase, die sich aus einem zeitweiligen Verlust des Eingangssignals ergibt. Die maximale Schlupfzahl kann im Bereich von 0,5 - 3 Zyklen gewählt werden, mit 1,5 als Standardwert. Eingang 3: Siehe Eingang 2, jedoch mit RJ45-Anschluss und standardmäßig Frequenzeingang mit 2.048 kHz. IMS-ESI Setup Guide Datum: 1. April 2022...
  • Seite 15 1010 QL-EEC2/ST3: Ethernet-Gerätetakt 2 1011 QL-EEC1/SEC: Ethernet-Gerätetakt 1 / SDH Gerätetakt 1100 QL-SMC: SONET Minimum-Takt 1101 QL-ST3E: Stratum 3E Takt 1110 QL-PROV: Vom Netzbetreiber bereitstellbar 1111 QL-DNU/DUS: Nicht für die Synchronisation verwenden Datum: 1. April 2022 IMS-ESI Setup Guide...
  • Seite 16 QL-SSU-A oder QL-PRC meldet, wird zur Synchronisation zugelassen, während ein Signal mit dem Qualitätsniveau QL-EEC1/SEC nicht akzeptiert wird. Sa Bit-Gruppe Hier können Sie zwischen der Gruppe Sa4 bis Sa8 Bit wählen, um den Speicherort für SSM-Bits auszuwählen. IMS-ESI Setup Guide Datum: 1. April 2022...

Inhaltsverzeichnis